Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich": ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Gerstenberg
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 960 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 9783806787689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040415741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141124 | ||
007 | t | ||
008 | 120912s2013 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1025234367 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783806787689 |c Gb. : EUR 30.00 (DE) (Subskr.Pr. bis 30.11.2012) |9 978-3-8067-8768-9 | ||
024 | 3 | |a 9783806787689 | |
035 | |a (gbd)1044305 | ||
035 | |a (OCoLC)815891333 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025234367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B496 |a DE-M54 |a DE-20 |a DE-210 |a DE-824 |a DE-M352 | ||
082 | 0 | |a 373.435958 |2 22/ger | |
084 | |a DD 4750 |0 (DE-625)19298: |2 rvk | ||
084 | |a NR 5200 |0 (DE-625)129424: |2 rvk | ||
084 | |a w 67 |2 ifzs | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a w 64.2 |2 ifzs | ||
084 | |a AHF II4._3.3._1.4/_9/_9 |2 sdnb | ||
084 | |a w 43 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Seidler, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" |b ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung |c Werner Seidler |
264 | 1 | |a Hildesheim |b Gerstenberg |c 2013 | |
300 | |a 960 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hildesheim |0 (DE-588)4024881-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Die Zeit des Nationalsozialismus |0 (DE-2581)TH000013006 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Hildesheim |0 (DE-588)4024881-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim |v 33 |w (DE-604)BV000019112 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4102036&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2014 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
940 | 1 | |q gbd_4_1404 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025268609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953677224247296 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort des Herausgebers . 13
Vorwort des Verfassers. 15
Einleitung . 17
I.
Die geistig-weltanschaulichen und strukturellen Grundlagen
des gymnasialen Schulwesens im „Dritten Reich1". 34
1. Die
Bildungs-
und Erziehungsprinzipien der National¬
sozialisten . 34
1.1 Verlautbarungen des „Führers" und seines Erzie¬
hungsministers Bernhard
Rust
. 35
1.2 Die „Neuordnung des höheren Schulwesens"
von 1938. 41
1.2.1 Die
Bildungs-
und Erziehungskonzeption
der „neuen" Schule . 42
1.2.2 Der strukturelle Umbau des traditionellen
Schulwesens. 45
1.2.3 Die Verabschiedung neuer Stundentafeln
sowie neuer Lehrziele und
-inhalte
. 50
1.3 Die Ausschaltung konkurrierender Schulträger . 53
1.4. Gesetzliche Grundlagen für die „Säuberung"
der Lehrer- und Schülerschaft. 55
2. Die Bedrohung der schulischen Autonomie durch
außerschulische Erziehungsmächte. 62
2.1 Die Hitler-Jugend. 62
2.1.1 Selbstverständnis und Anspruch. 62
2.1.2 Konsequenzen der HJ-Ansprüche. 68
2.2 Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB). 71
II.
Die Gymnasien in Hildesheim im Jahre 1933 und ihre
Umgestaltung in den folgenden Jahren . 75
1. Die gymnasiale Schullandschaft 1933 . 75
2. Die Veränderungen der Schullandschaft nach 1933 . 79
2.1 Die Aufhebung des kirchlichen Schulwesens. 79
2.1.1 Stufenweiser Abbau der Marienschule. 80
2.1.2 Das Ende des Josephinums als humanistisches
Gymnasium . 83
2.1.3 Übergang der bischöflichen Schule in die
Trägerschaft der Stadt. 89
2.1 .4. Berufung eines überzeugten Nationalsozialisten
zum neuen Schulleiter. 98
2.1.5 Die Schließung der Marienschule. 105
2.2 Schulpolitische Eingriffe in das staatliche
Schulwesen . 108
3. Zusammenfassung . 113
III.
Unterricht und Erziehung . 115
1. Die „deutschkundlichen" Fächer . 118
1.1 Deutsch: Erziehung zum „Deutschbewußtsein" . 120
1.1.1 Der literarische Unterricht. 122
1.1.1.1 Die alt- und mittelhochdeutsche Dichtung . 123
1.1.1.2 Die Literatur des späten 18. und 19. Jahrhunderts 129
1.1.1.3 Die
„volkiscrť'-nationale
Literatur . 137
1.1.1.4 Die nationalsozialistische „Literatur" . 148
1.1.1.5 Resümee des literarischen Unterrichts . 151
1.1.1.6 Die Texte des Lesebuches. 153
1.1.2 Der nicht-literarische Unterricht. 156
1.1.2.1 Freie Aufsatzthemen - ein Instrument system¬
konformer Auseinandersetzung . 157
1.1.2.2 Freie Aufsatzthemen - eine Frucht des Deutsch¬
unterrichts? . 163
1.1.2.3 Resümee der freien, nicht-literarischen
Aufsatzthemen . 165
1.1.3 Die deutschen Aufsatzthemen im Überblick . 166
1.2 Geschichte: Erziehung zum Glauben an die
Größe Deutschlands . 170
1.2.1 „Führer und Völker" - ein Schulbuch an
Hildesheims Gymnasien. 174
1.2.2 Deutsche Aufsatzthemen historischen Inhalts . 176
1.2.3 Prüfungsaufgaben im Fach Geschichte . 180
1.3 Erdkunde: Erziehung zum „wehrhaften",
volksverbundenen Deutschen . 187
1.3.1 „Heimat und Welt" - ein Schulbuch an
Hildesheims Gymnasien. 188
1.3.2 Deutsche Aufsatzthemen erdkundlichen Inhalts . 190
1.3.3 Prüfungsaufgaben im Fach Erdkunde. 198
1.4 Kunst und Musik: Erziehung zu „gesundem"
deutschen Volksempfinden . 200
Kunst. 200
1.4.1 Ein Beispiel systemkonformer Kunsterziehung
in Hildesheim . 203
1.4.2
Deutsche
Aufsatzthemen kunsthistorischen
Inhalts . 209
Musik . 211
1.4.3 Akzente systemkonformer Musikerziehung . 212
1.5 „Deutschkundliche" Arbeitsgemeinschaften . 215
1.6 Resümee des „deutschkundlichen" Unterrichts . 218
1.7 „Deutschkundliche" Wegbereiter vor 1933 . 220
2. Die fremdsprachlichen Fächer: Erziehung unter dem
Gesichtspunkt der „ Rassenverwandtschaft" . 226
2.1 Die modernen Fremdsprachen: Englisch
und Französisch. 227
Englisch . 227
2.1.1 Die englischsprachige Lektüre . 229
2.1.2 Prüfungsaufgaben im Fach Englisch . 234
Französisch . 240
2.1.3 Die französischsprachige Lektüre . 241
2.1.4 Prüfungsauf gaben in Französisch . 242
2.2 Die alten Sprachen: Griechisch und Latein . 244
2.2.1 Die altsprachliche Lektüre . 248
2.2.2 Prüfungsaufgaben in den alten Sprachen . 251
2.2.3 Die Literatur der Antike im Fach Deutsch . 255
2.3 Fremdsprachliche Arbeitsgemeinschaften . 257
2.4 Resümee des fremdsprachlichen Unterrichts . 258
3. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer . 260
3.1 Biologie: Erziehung zum „rassebewußten"
Deutschen. 260
3.1.1 „Leitfaden der Biologie" - ein Schulbuch an
Hildesheims Gymnasien. 263
3.1.2 Zwei Biologiestunden am Josephinum im Visier
von Reichserziehungsminister
Rust
. 265
3.1.3 Prüfungsaufgaben im Fach Biologie . 267
3.2 Mathematik, Physik und Chemie: Vermittlung
von „wehrkundlichem" Wissen. 273
Mathematik. 273
Physik und Chemie . 276
3.3 Mathematisch-naturwissenschaftliche Arbeits¬
gemeinschaften . 280
3.4 Resümee des mathematisch-naturwissenschaft¬
lichen Unterricht . 285
4. Die Fächer des „Frauenschaffens": Erziehung zur
künftigen Mutter . 287
5. Leibeserziehung: Erziehung zum kämpf- und wider¬
standsfähigen Soldaten und zur „erbgesunden" Mutter . 294
5.1 Die „Leibeserziehung" an den Jungenschulen. 294
5.2 Die „Leibeserziehung" an den Mädchenschulen . 306
6. Religion: ein „überflüssiges" Unterrichtsfach. 310
7. Lehr-und Lernmittel. 318
8. Inspektionsbesuch von Reichserziehungsminister
Rust
im Josephinum . 320
IV.
Schulleben . 323
1.
Oie
„völkischen" Schulfeiern. 324
1.1 Der nationalsozialistische Feiertagskalender . 324
1.2 Spontane Feierstunden aus aktuellem Anlass . 344
1.3 Die Feier historischer Gedenktage . 347
1.4 Die Tradition patriotischer Schulfeiern . 350
1.5 Resümee der „völkischen" Schulfeiern . 359
2. Die „Nationalpolitischen Lehrgänge" . 361
3. Der Besuch nationalpolitischer Filme und Ausstellungen . 371
4. Der Zugriff der Hitler-Jugend und der Wehrmacht
auf die Schule . 373
4.1 Hitler-Jugend und Schule . 373
4.1.1 Die Durchsetzung institutioneller Grundlagen
der Einflussnahme . 373
4.1.2 Der „Staatsjugendtag" - ein
Exempel
für den
Eingriff der Hitler-Jugend in die Schulhoheit . 379
4.1.3 Werbeaktionen der Hitler-Jugend in den Schulen . 386
4.1.4 Störung des Schulfriedens durch eigenmächtige
HJ-Aktivitäten und -Übergriffe. 391
4.2 Wehrmacht und Schule . 401
4.3 Hitler-Jugend und Wehrmacht als Thema
deutscher Auf sätze . 404
5. Die Schule im Dienst der deutschen „Volksgemeinschaft" 405
5.1 Der „Volksbund für das Deutschtum im
Ausland" (VDA) . 406
5.2 Das „Winterhilfswerk des deutschen Volkes"
(WHW) . 415
6. Das individuelle Schulprofil im Spannungsfeld zwischen
Tradition und neuer Zeit . 420
6.1 Das christliche Erbe der Schulen . 420
6.1.1 Die kirchlichen Schulen . 420
6.1.1.1 Die überkommenen religiösen Traditionen . 420
6.1Л.2
Religiöse Orientierung gegen die Feinde des
Glaubens und der Kirche . 425
Stärkung der Glaubenskraft - ein Anliegen
beider Schulen . 425
Die Verlautbarungen der KirchenfüHrer —
Leit¬
und
Mahnwort für das Glaubensvolk . 430
6.1
Л.З
Die Eliminierung des religiösen Charakters . 449
6.1.2 Die staatlichen Schulen . 454
6.1.2.1 Religiöse Traditionen und ihre Eliminierung . 454
6.1.2.2 Das geistliche Umfeld der Schulen . 462
6.2 Die Schülervereine — eine Stätte jugendlicher
Selbstentfaltung. 468
6.2.1 Literatur-, Musik-und Turn-/Rudervereine . 468
6.2.2 Das Mentalitätsbewusstsein der Vereine . 477
6.2.2.1 Pflege selbstgestalteter Lebens- und
Geselligkeitsformen . 477
6.2.2.2 Die Schülervereine - Horte ausgeprägter vater¬
ländischer Gesinnung . 481
6.3 Die Ehemaligenvereine - ideelle und finanzielle
Tutoren ihrer Schulen . 492
6.4 Weitere Traditionen der Schule . 500
6.4.1 Schuljubiläen . 500
6.4.2 Abschiedsfeiern für die Abiturienten . 508
6.4.3. Studienfahrten und Wandertage . 512
6.4.4 Sonstige Veranstaltungen . 518
7. Die Pflege des Luftschutzes . 521
8. Die Jahre des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) . 523
8.1 Die politisch-ideologischen Grundlagen
des Krieges . 523
8.2 Das Kriegsgeschehen und seine Konsequenzen
für das Schulleben. 525
8.2.1 Das erste Kriegshalbjahr 1939/40: Die Schulen
stellen sich den Anforderungen des Krieges . 525
8.2.2 Das Kriegsschuljahr 1940/41: Die raschen
militärischen Triumphe überlagern die
wachsenden Probleme . 534
8.2.3 Die Kriegsschuljahre 1941 / 42 und 1942 / 43:
Die Kriegslasten werden spürbarer, jedoch,
bestärkt durch die Kirchenführer, als unvermeid¬
lich akzeptiert . 543
8.2.4 Die Schuljahre des „totalen Krieges" (Anfang
1943—1945): Zusammenbruch jedes geregelten
Schulbetriebes. 554
8.2.5 Der „totale Krieg": Zusammenbruch auch der
äußeren Arbeitsbedingungen . 568
V.
Lehrer - Schüler - Eltern . 575
1. Lehrerinnen und Lehrer — die pädagogischen Gestalter
von Schule . 575
1.1. Die personelle Zusammensetzung der
Lehrerkollegien . 575
1.2 Die politische Bewusstseinhaltung der Lehrer¬
schaft im Jahre 1933 . 578
1.2.1 Die politischen und sozialgeschichtlichen
Rahmenbedingungen . 578
1.2.2 Selbstbekenntnisse zum politischen Standort . 580
1.2.3 Parteipolitische Bindungen vor 1933 . 582
1.2.4 Der Erste Weltkrieg und seine mentale Wirkung . 587
1.2.4.1 Die Problematik des Kriegserlebens . 587
1.2.4.2 Der Umgang mit den Kriegserfahrungen . 589
1.2.4.3 Hans Walther und Hermann Wehrheim - zwei
gegensätzliche Muster der Kriegsbewältigung . 593
1.3 Die politische „Säuberung" der Lehrerschaft 1933 599
1.3.1 Die Neubesetzung der Schulleiterposten . 599
1.3.2 Der Fall Friedrich Wißmann - ein
Exempel
NS-staatlicher Personalpolitik . 603
1.3.3 Personelle Veränderungen in den Lehrerkollegien 611
1.4 Systemkonforme Normierung der verbliebenen
Lehrkräfte. 616
1.4.1 Anforderungen der Machthaber an die Lehrerschaft 616
1.4.2 Ideologische Schulung für den neuen Staat. 624
1.5 Die Einbindung der Lehrerschaft in die NSDAP
und die von ihr gelenkten Organisationen . 627
1.5.1 Die Organisierung im NS-Lehrerbund und
anderen NS-nahen Verbänden . 627
1.5.2 Mitgliedschaft in der NSDAP und ihren
Gliederungen. 632
1.5.3 Motive des Parteieintritts. 637
1.5.4 Partei-und parteinahe Aktivitäten der Lehrkräfte 643
1.6 Politische Überzeugungen und ihre Auswir¬
kungen auf die kollegiale Arbeit . 649
1.7 Die individuelle Umsetzung der staatlichen
Lehrziele im Unterricht. 660
1.7.1 Die Lehrer des Andreanums . 661
1.7.2 Die Lehrer / innen der Goetheschule . 667
1.7.3 Die Lehrer des Josephinums . 670
1.7.4 Die Lehrerinnen der Marienschule . 675
1.7.5 Die Lehrer der Scharnhorstschule . 676
1.7.6 Karl Jung - ein Lehrer im offenen Konflikt mit
den staatlichen Anforderungen . 681
1.8 Die Lehrerschaft und der Zweite Weltkrieg . 685
1.8.1 Die kriegspatriotische Grundhaltung der
Lehrerschaft . 685
1.8.2 Die Lehrer im Kriegsdienst. 695
1.9 Schulleiter und Lehrkräfte im Urteil ihrer ehe¬
maligen Schülerinnen und Schüler . 698
1.9.1 Die Lehrer des Andreanums . 699
1.9.2 Die Lehrer/innen der Goetheschule . 709
1.9.3 Die Lehrer des Josephinums . 715
1.9.4 Die Lehrerinnen der Marienschule . 721
1.9.5 Die Lehrer der
S
charnhorstschule . 723
1.10 Schulleiter und Lehrkräfte im Urteil der Ent¬
nazifizierungsbehörden . 727
1.10.1 Das Entnazifizierungsverfahren: Grundsätze
und Konsequenzen . 727
1.10.2 Persönliche Rechtfertigungsversuche der
Belasteten . 730
1.10.3 Die Bewertung der Schulleiter . 738
1.10.4 Die Bewertung der stellvertretenden Schulleiter . 754
1.10.5 Die nicht-entlasteten Lehrkräfte . 759
1.10.6 Die Entnazifizierungsentscheidungen in
kritischer Reflexion. 768
Schülerinnen und Schüler - die pädagogische
Zielgruppe der Erziehung . 771
2.1 Die Zusammensetzung der Schülerschaft an
Hildesheims Gymnasien. 771
2.1.1 Die Schülerfrequenzen . 771
2.1.2 Der soziale Status der Schüler / innen. 774
2.2 Die Einbindung in die Hitler-Jugend. 778
2.2.1 Die Entwicklung der Eintrittsquoten. 778
2.2.2 Motive des Eintritts in die Hitler-Jugend . 781
2.2.2.1 Hoffnungen auf ein neues, besseres Deutschland . 781
2.2.2.2 Die Hitler-Jugend als zeitgemäße Verkörperung
bündischer Jugendideale . 788
2.2.2.3 Politisches Opportunitätsdenken . 793
2.2.3 Engagement als HJ-Führer . 797
2.2.4 Der Konflikt zwischen HJ-Engagement und
schulischen Anforderungen . 801
2.3 Die Rezeption aktueller politischer Ereignisse . 803
2.4 Die Schülerschaft und ihre Einstellung zur
Wehrmacht. 807
2.4.1 Die Bedeutung des Weltkriegsmythos. 807
2.4.2 Entscheidungen für den Offiziersberuf . 811
2.5 Das Schicksal der jüdischen Schülerinnen
und Schüler . 813
2.5.1 Rassenideologische Grundlagen . 814
2.5.2 Beschränkung ihres Zugangs zur „deutschen"
höheren Schule . 814
2.5.3 Ihre schleichende Ausgrenzung aus der Schul-
und Klassengemeinschaft . 818
2.5.4 Ihre Entfernung aus den Schulen und ihr
weiteres Schicksal . 826
2.6 Schüler-Sein im Zweiten Weltkrieg. 840
2.6.1 Die Einberufung der 8. Klassen zum Heeres¬
oder Kriegshilfsdienst . 841
2.6.2 Der Krieg und der Umgang der Eingezogenen
mit ihm und seinen Anforderungen . 845
2.6.3 Die Schüler der 7. und 6. Klassen im Einsatz als
Luftwaffenhelfer . 871
3. Eltern - die Primärerzieher ihrer Kinder . 883
3.1 Die Rolle der Elternschaft in der NS-Schule . 883
3.2 „Jugendwalter" und „Schulgemeinde" -
zwei Einrichtungen der „neuen" Elternschaft. 885
VI.
Fazit. 894
1. Der Unterricht zwischen politischer
Indoktrination
und Abstinenz. 896
2. Das Schulleben — ein Opfer politisch verordneter
Uniformierung . 898
3. Die Lehrkräfte und Schüler / innen im Spannungsfeld
zwischen Tradition und Zeitgeist. 901
4. Conclusio . 910
Anhang. 913
A Die
Lehrerkollegien der Hildesheimer Gymnasien 1933 . 913
В
Quellen und Literatur . 919
С
Befragte Zeitzeugen . 932
D
Leitfaden zur Zeugenbefragung . 934
E
Bildnachweis . 936
F
Abkürzungsverzeichnis. 938
G
Personenindex. 939
H
Bildanhang. 944 |
any_adam_object | 1 |
author | Seidler, Werner |
author_facet | Seidler, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Seidler, Werner |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040415741 |
classification_rvk | DD 4750 NR 5200 |
ctrlnum | (gbd)1044305 (OCoLC)815891333 (DE-599)DNB1025234367 |
dewey-full | 373.435958 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 373 - Secondary education |
dewey-raw | 373.435958 |
dewey-search | 373.435958 |
dewey-sort | 3373.435958 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Geschichte |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040415741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120912s2013 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025234367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783806787689</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 30.00 (DE) (Subskr.Pr. bis 30.11.2012)</subfield><subfield code="9">978-3-8067-8768-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783806787689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1044305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815891333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025234367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">373.435958</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4750</subfield><subfield code="0">(DE-625)19298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)129424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 67</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 64.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II4._3.3._1.4/_9/_9</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 43</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidler, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich"</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung</subfield><subfield code="c">Werner Seidler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Gerstenberg</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">960 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024881-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Die Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013006</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024881-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019112</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4102036&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1404</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025268609</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hildesheim (DE-588)4024881-1 gnd |
geographic_facet | Hildesheim |
id | DE-604.BV040415741 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783806787689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025268609 |
oclc_num | 815891333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B496 DE-M54 DE-20 DE-210 DE-824 DE-M352 |
owner_facet | DE-12 DE-B496 DE-M54 DE-20 DE-210 DE-824 DE-M352 |
physical | 960 S. Ill. 23 cm |
psigel | BSBahf DHB_BSB_DDC DHB_IFZ_BIBLIO_2014 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_BSB_bsbahf gbd_4_1404 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Gerstenberg |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim |
series2 | Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim |
spelling | Seidler, Werner Verfasser aut Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung Werner Seidler Hildesheim Gerstenberg 2013 960 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 33 Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012 Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf Hildesheim (DE-588)4024881-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Die Zeit des Nationalsozialismus (DE-2581)TH000013006 gbd Hildesheim (DE-588)4024881-1 g Gymnasium (DE-588)4022648-7 s Geschichte 1933-1945 z DE-604 Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 33 (DE-604)BV000019112 33 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4102036&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seidler, Werner Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022648-7 (DE-588)4024881-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung |
title_auth | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung |
title_exact_search | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung |
title_full | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung Werner Seidler |
title_fullStr | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung Werner Seidler |
title_full_unstemmed | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung Werner Seidler |
title_short | Die Hildesheimer Gymnasien im "Dritten Reich" |
title_sort | die hildesheimer gymnasien im dritten reich ein beitrag zur ideologisierung von bildung und erziehung |
title_sub | ein Beitrag zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung |
topic | Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd |
topic_facet | Gymnasium Hildesheim Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4102036&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019112 |
work_keys_str_mv | AT seidlerwerner diehildesheimergymnasienimdrittenreicheinbeitragzurideologisierungvonbildungunderziehung |