Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2013
|
Ausgabe: | 12., neu bearb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 528 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783804145177 9783846203477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040413595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200318 | ||
007 | t | ||
008 | 120911s2013 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783804145177 |9 978-3-8041-4517-7 | ||
020 | |a 9783846203477 |9 978-3-8462-0347-7 | ||
035 | |a (OCoLC)812266650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040413595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZI 4000 |0 (DE-625)156410: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4200 |0 (DE-625)156419: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 300f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möhring, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)1030173796 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |c Begr. von Hans Backe. Fortgeführt von Wolfram Hiese. Neu bearb. von Rolf Möhring |
250 | |a 12., neu bearb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2013 | |
300 | |a XXI, 528 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Backe, Hans |e Sonstige |0 (DE-588)1151940801 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hiese, Wolfram |e Sonstige |0 (DE-588)132229536 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025266504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025266504 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4000 M693(12) |
DE-BY-FWS_katkey | 455413 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101014429 083101014441 083101014452 |
_version_ | 1806527518502551552 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 12. AUFLAGE V
INHALTSVERZEICHNIS VII
1 BAUSTEINE 1
1.1 NATURSTEIN IM BAUWESEN 1
1.1.1 STOFFLICHER AUFBAU DER ERDE 1
1.1.2 DIE WICHTIGSTEN GESTEINSBILDENDEN MINERALE 7
1.1.3 DIE DREI GESTEINSGRUPPEN 8
1.1.4 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN GESTEINE 10
1.1.5 ABBAU DER GESTEINE 14
1.1.6 BEARBEITUNG VON NATURSTEIN 15
1.1.7 VERARBEITUNG VON NATURWERKSTEIN (DIN 18 332 (2010-04)) 16
1.1.8 VERWITTERUNG UND VERWITTERUNGSSCHUTZ VON NATURSTEIN 19
1.1.9 FRAGEN UND AUFGABEN ZU NATURSTEIN 19
1.2 KERAMISCHE BAUSTOFFE 20
1.2.1 ROHSTOFFE 20
1.2.2 AUFBEREITUNG DER ROHSTOFFE UND FORMGEBUNG 21
1.2.3 TROCKNEN UND BRENNEN DER TONPRODUKTE 21
1.2.4 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON ZIEGELN 22
1.2.5 MAUERZIEGEL UND KLINKER 24
1.2.6 ZIEGEL FUER DECKEN UND VERGUSSTAFELN (DIN 4159, DIN 4160) 32
1.2.7 TONHOHLPLATTEN (DIN 278) 37
1.2.8 DACHZIEGEL 38
1.2.9 SCHORNSTEINZIEGEL (DIN 1057-1 (1985-01)) 48
1.2.10 KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 49
1.2.11 FEUERFESTE STEINE 50
1.2.12 STEINZEUG FUER ABWASSERSYSTEME 51
1.2.13 ZIEGELFEHLER 53
1.2.14 LEHMBAU 54
1.2.15 FRAGEN UND AUFGABEN ZU KERAMISCHEN BAUSTOFFEN 57
1.3 MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE 58
1.3.1 KALKSANDSTEINE 58
1.3.2 HUETTENSTEINE (DIN 398 (1976-06)) 63
1.3.3 BAUTEILE AUS LEICHTBETON 64
1.3.4 MAUERSTEINE AUS BETON (NORMALBETON) NACH DIN V 18 153-100
(2005-10) 69
1.3.5 BAUTEILE AUS PORENBETON 70
VII
HTTP://D-NB.INFO/1021699241
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.6 ZWISCHENBAUTEILE AUS BETON FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN
(DIN 4158 (1978-05)) 75
1.3.7 BETONWERKSTEINE 75
1.3.8 PFLASTERSTEINE AUS BETON (DIN E N 1338 (2003-08)) 78
1.3.9 BETONDACHSTEINE 81
1.3.10 ROHRE AUS BETON 83
1.3.11 BAUTEILE AUS FASERZEMENT 86
1.3.12 FRAGEN UND AUFGABEN ZU MINERALISCH GEBUNDENEN BAUSTOFFEN . . . .
89
2 ANORGANISCHE BINDEMITTEL 91
2.1 NICHTHYDRAULISCHE UND HYDRAULISCHE BINDEMITTEL 91
2.2 BAUGIPS DIN E N 13 279-1 (2008-11) UND -2 (2004-10) 91
2.2.1 ROHSTOFFE 91
2.2.2 HERSTELLUNG AUS GIPSSTEIN 92
2.2.3 ANMACHEN UND ERHAERTEN 92
2.2.4 EIGENSCHAFTEN 94
2.2.5 GIPSSORTEN (BAUGIPSE) 94
2.2.6 GIPSKARTONPLATTEN 95
2.2.7 GIPS-WANDBAUPLATTEN 97
2.2.8 GIPS-FASERPLATTEN 97
2.2.9 WEITERE GIPSBAUSTOFFE 99
2.3 ANHYDRITBINDER (AB) 99
2.3.1 ROHSTOFF UND HERSTELLUNG 99
2.3.2 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG 99
2.4 MAGNESIABINDER 101
2.5 BAUKALK 102
2.5.1 ROHSTOFFE UND HERSTELLUNG 102
2.5.2 LUFTKALKE (CL, DL) 102
2.5.3 HYDRAULISCH ERHAERTENDE KALKE (HL) 103
2.5.4 HANDELSFORMEN DER KALKE 105
2.6 PUZZOLANE UND LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE 105
2.6.1 PUZZOLANE 106
2.6.2 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE 106
2.7 ZEMENT 107
2.7.1 ALLGEMEINES 107
2.7.2 PORTLANDZEMENTKLINKER 110
2.7.3 ZEMENTARTEN NACH DIN EN 197-1 (2007-09) UND DIN 1164-10 (2005-01)
(S.A. TAFEL 2.4) 111
2.7.4 ZEMENTE FUER SPEZIELLE ANWENDUNGSGEBIETE 113
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.5 EIGENSCHAFTEN DER ZEMENTE 113
2.7.6 PRUEFUNG VON ZEMENT 117
2.8 PUTZ-UND MAUERBINDER M C 120
2.9 HYDRAULISCHE BODEN- UND TRAGSCHICHTBINDER H R B 121
2.10 FRAGEN UND AUFGABEN ZU ANORGANISCHEN BINDEMITTELN 121
3 GESTEINSKOERNUNGEN FUER MOERTEL UND BETON 123
3.1 ALLGEMEINES 123
3.2 NATUERLICHE GESTEINSKOERNUNGEN 124
3.3 KUENSTLICH HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNGEN 124
3.4 SONDERZUSCHLAEGE 124
3.5 ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN FUER BETON 125
3.6 KORNZUSAMMENSETZUNG 129
3.6.1 BEZEICHNUNGEN DER GESTEINSKOERNUNG, ANFORDERUNGEN AN KORNGRUPPEN
129
3.6.2 KORNGROESSENVERTEILUNG, SIEBLINIEN 132
3.6.3 SIEBVERSUCH 135
3.6.4 SIEBLINIENKENNWERTE 139
3.6.5 RECHNERISCHES ZUSAMMENSETZEN VON ZUSCHLAGGEMISCHEN AUS EINZELNEN
KORNGRUPPEN 140
3.7 EIGENFEUCHTE 143
3.7.1 ALLGEMEINES 143
3.7.2 BESTIMMUNG DER EIGENFEUCHTE 144
3.8 GUETEUEBERWACHUNG, UEBEREINSTIMMUNGSNACHWEIS 144
3.9 FRAGEN UND AUFGABEN ZU GESTEINSKOERNUNGEN 145
4 MOERTEL UND ESTRICH 147
4.1 ALLGEMEINES 147
4.2 MOERTELARTEN 147
4.2.1 UEBERSICHT 147
4.2.2 WERKMOERTEL 148
4.2.3 NICHTHYDRAULISCHE MOERTEL 148
4.2.4 HYDRAULISCHE MOERTEL 149
4.3 MAUERMOERTEL 149
4.4 PUTZMOERTEL 152
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.1 ALLGEMEINES 152
4.4.2 ANFORDERUNGEN AN PUTZMOERTEL 156
4.4.3 LEICHTPUTZE 156
4.4.4 KUNSTHARZPUTZE 156
4.4.5 WAERMEDAEMMPUTZE 157
4.4.6 BRANDSCHUTZPUTZE 157
4.4.7 SANIERPUTZE 157
4.5 WEITERE MOERTELARTEN 158
4.6 ESTRICHE 159
4.6.1 ALLGEMEINES 159
4.6.2 ZEMENTESTRICH CT (CEMENTIOUS SCREED) 160
4.6.3 CALCIUMSULFATESTRICH C A (CALCIUM SULFAT SCREED)/CAF
(FLIESSESTRICH) 160
4.6.4 GUSSASPHALTESTRICH AS (MASTIC ASPHALT SCREED) 160
4.6.5 HOCHBEANSPRUCHBARE ESTRICHE, INDUSTRIE-ESTRICHE 161
4.6.6 REAKTIONSHARZESTRICHE SR (SYNTHETIC RESIN SCREED) 161
4.7 FRAGEN UND AUFGABEN ZU MOERTEL UND ESTRICH 161
5 BETON 163
5.1 ALLGEMEINES 163
5.2 BETONBESTANDTEILE 168
5.2.1 ZEMENT 168
5.2.2 BETONZUSCHLAG / GESTEINSKOERNUNGEN 169
5.2.3 MEHLKORN 169
5.2.4 BETONZUSATZMITTEL 170
5.2.5 ANORGANISCHE BETONZUSATZSTOFFE 173
5.3 BETONEIGENSCHAFTEN 173
5.3.1 ROHDICHTEKLASSEN , 173
5.3.2 DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN 174
5.3.3 LUFTGEHALT 176
5.3.4 KONSISTENZ 177
5.3.5 BETONBEGRIFFE 177
5.4 FESTLEGUNG DES BETONS 178
5.4.1 ALLGEMEINES 178
5.4.2 BETON NACH EIGENSCHAFTEN 178
5.4.3 BETON NACH ZUSAMMENSETZUNG 179
5.4.4 STANDARDBETON 179
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5.5 ANFORDERUNGEN AN ZUSAMMENSETZUNG UND EIGENSCHAFTEN VON BETON . . .
179
5.5.1 BETONE FUER DIE VERSCHIEDENEN EXPOSITIONSKLASSEN 180
5.5.2 BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND 180
5.5.3 BETON FUER HOHE GEBRAUCHSTEMPERATUREN BIS 250 C 184
5.5.4 UNTERWASSERBETON 185
5.5.5 FLUESSIGKEITSDICHTER BETON (FD-BETON) 185
5.6 BERECHNUNG DER BETONZUSAMMENSETZUNG 185
5.6.1 WASSERZEMENTWERT 186
5.6.2 WASSERGEHALT 187
5.6.3 MISCHUNGSBERECHNUNG 188
5.7 VERARBEITEN VON BETON 191
5.7.1 HERSTELLEN UND MISCHEN VON BETON (TRANSPORTBETON) 191
5.7.2 BESTELLEN UND LIEFERN VON TRANSPORTBETON 192
5.7.3 FOERDERN A U F DER BAUSTELLE 192
5.7.4 SCHALUNG FUER BETON 193
5.7.5 EINBRINGEN DES BETONS IN DIE SCHALUNG 194
5.7.6 VERDICHTEN DES BETONS 195
5.7.7 NACHBEHANDELN VON BETON 196
5.7.8 AUSSCHAL FRISTEN 197
5.7.9 WARMBEHANDLUNG VON BETON 197
5.8 SPRITZBETON 198
5.9 VAKUUMBETON 198
5.10 SICHTBETON 198
5.11 BETON MIT REZYKLIERTER GESTEINSKOERNUNG 199
5.12 LEICHTBETON 200
5.13 HOCHFESTER BETON 201
5.14 QUALITAETSSICHERUNG 201
5.14.1 ERSTPRUEFUNG 201
5.14.2 PRODUKTIONSKONTROLLE (KONFORMITAETSKONTROLLE) 202
5.14.3 PRODUKTIONSKONTROLLE DER FESTIGKEIT 202
5.14.4 PRODUKTIONSKONTROLLE BEI ANDEREN EIGENSCHAFTEN 203
5.14.5 BETONFAMILIEN 205
5.14.6 BAUUEBERWACHUNG 205
5.15 PRUEFUNG VON BETON 207
5.15.1 AUSBREITVERSUCH (DIN EN 12 350-4 (2000-06)) 207
5.15.2 VERDICHTUNGSVERSUCH (DIN EN 12 350-4 (2000-06)) 208
5.15.3 SLUMP-TEST UND VEBE-TEST 208
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
5.15.4 LUFTGEHALT DES FRISCHBETONS (DIN 1048-1 )(S. A. DIN E N 12 350-7
(2000-11)) 209
5.15.5 DRUCKFESTIGKEIT AN PROBEKOERPERN (DIN 1048-5) 209
5.15.6 DRUCKFESTIGKEIT AM BAUWERK (DIN 1048-2 (1991-06)) 211
5.15.7 BIEGEZUGFESTIGKEIT (DIN 1048-5 (1991-06)) 212
5.15.8 SPALTZUGFESTIGKEIT (DIN 1048-5) 212
5.15.9 WASSEREINDRINGTIEFE (DIN 1048-5) 212
5.16 BETONINSTANDSETZUNG [2] 213
5.16.1 ALLGEMEINES 213
5.16.2 DEPASSIVIERUNG UND KORROSION VON BETON 214
5.16.3 INSTANDSETZUNGSVERFAHREN BEI BEWEHRUNGSKORROSION 215
5.16.4 INSTANDSETZUNGSMOERTEL 216
5.16.5 OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME 217
5.16.6 RISSINSTANDSETZUNG 219
5.17 FRAGEN UND AUFGABEN ZU BETON 220
6 STAHLBETON UND SPANNBETON 223
6.1 STAHLBETON 223
6.1.1 ALLGEMEINES 223
6.1.2 BETONDECKUNGDBV-MERKBLAETTER "BETONDECKUNG UND BEWEHRUNG" UND
"ABSTANDHALTER" (FASSUNGEN 1997) 224
6.1.3 STATISCH RELEVANTE FESTBETONEIGENSCHAFTEN 225
6.2 SPANNBETON 227
6.3 FRAGEN UND AUFGABEN ZU STAHLBETON UND SPANNBETON 229
7 EISEN UND STAHL 230
7.1 GEFUEGE VON EISEN UND STAHL 230
7.2 AUSGANGSSTOFFE BEI DER STAHLHERSTELLUNG 232
7.3 VERFAHREN DER STAHLHERSTELLUNG 233
7.3.1 DIREKTREDUKTIONS-VERFAHREN 234
7.3.2 SCHMELZREDUKTIONS-VERFAHREN 235
7.3.3 DER HOCHOFENPROZESS 235
7.3.4 VOM ROHEISEN ZUM GUSSEISEN 238
7.3.5 VOM ROHEISEN ZUM STAHL 239
7.3.6 NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN (SEKUNDAERMETALLURGIE) 242
7.4 VERGIESSEN VON STAHL 242
7.4.1 BLOCKGUSS 242
7.4.2 STRANGGIESSEN 242
7.4.3 STAHLGUSS 243
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
7.5 FORMGEBUNG VON STAHL 244
7.5.1 WARMWALZEN 244
7.5.2 SCHMIEDEN 245
7.5.3 STRANGPRESSEN 245
7.5.4 KALTUMFORMEN 246
7.6 WAERMEBEHANDLUNG VON STAHL 246
7.7 STAEHLE FUER DEN STAHLBAU 247
7.7.1 EINTEILUNG DER STAEHLE 247
7.7.2 UNLEGIERTE BAUSTAEHLE (DIN EN 10025-2 (2005-04)) 249
7.7.3 WETTERFESTE BAUSTAEHLE 257
7.7.4 NICHTROSTENDE STAEHLE 257
7.7.5 WEITERE STAHLSORTEN 259
7.8 WALZSTAHLERZEUGNISSE DIN EN 10 021 (2007-03) 259
7.8.1 FLACHERZEUGNISSE 259
7.8.2 LANGERZEUGNISSE 261
7.9 BETONSTAHL 264
7.9.1 ALLGEMEINES 264
7.9.2 BETONSTAHLMATTEN 265
7.9.3 BETONSTABSTAHL 270
7.9.4 BETONSTAHL IN RINGEN 270
7.9.5 GITTERTRAEGER 271
7.10 SPANNSTAHL 273
7.11 KORROSIONSSCHUTZ 275
7.11.1 KORROSION 275
7.11.2 AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ 277
7.11.3 PASSIVER KORROSIONSSCHUTZ 277
7.12 VERHALTEN VON STAHL UND GUSSEISEN IM BRANDFALL 278
7.13 FRAGEN UND AUFGABEN ZU EISEN UND STAHL 279
8 NICHTEISENMETALLE (NE-METALLE) 281
8.1 ALUMINIUM (3-WERTIG) 281
8.1.1 HERSTELLUNG 281
8.1.2 EIGENSCHAFTEN 282
8.1.3 ALUMINIUMLEGIERUNGEN 283
8.1.4 VERWENDUNG IM BAUWESEN 284
8.2 MAGNESIUM 284
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
8.3 BLEI 285
8.3.1 HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN 285
8.3.2 SORTEN UND LEGIERUNGEN 285
8.3.3 VERWENDUNG IM BAUWESEN 286
8.4 ZINN 286
8.5 ZINK 287
8.5.1 HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN 287
8.5.2 SORTEN UND LEGIERUNGEN 287
8.5.3 VERWENDUNG IM BAUWESEN 287
8.6 KUPFER 288
8.6.1 HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN 288
8.6.2 SORTEN UND LEGIERUNGEN 288
8.6.3 VERWENDUNG IM BAUWESEN 289
9 HOLZ UND HOLZBAUSTOFFE 290
9.1 ALLGEMEINES 290
9.2 AUFBAU DES HOLZES 291
9.2.1 CHEMISCHER AUFBAU DES HOLZES 291
9.2.2 MAKROSKOPISCHER AUFBAU DES HOLZES 291
9.2.3 MIKROSKOPISCHER AUFBAU DES HOLZES 292
9.2.4 HOLZFEHLER 293
9.3 FEUCHTEVERHALTEN VON HOLZ 293
9.3.1 HOLZFEUCHTE 293
9.3.2 HOLZTROCKNUNG 294
9.3.3 SCHWINDEN UND QUELLEN 295
9.4 HOLZARTEN UND IHRE ANWENDUNG . . . 296
9.5 KONSTRUKTIVES BAUHOLZ 299
9.5.1 BAUSCHNITTHOLZ 299
9.5.2 BAURUNDHOLZ 301
9.5.3 BRETTSCHICHTHOLZ BSH, BALKENSCHICHTHOLZ, KREUZBALKEN 301
9.5.4 KONSTRUKTIONSVOLLHOLZ (KVH), MASSIVHOLZ (MH) 302
9.6 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 304
9.7 VERGUETETES VOLLHOLZ 306
9.8 HOLZWERKSTOFFE 307
9.8.1 HOLZWERKSTOFFKLASSEN 307
9.8.2 SPERRHOLZ 308
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
9.8.3 SPANPLATTEN 309
9.8.4 FASERPLATTEN 311
9.8.5 LANGSPANHOLZ TIMBER STRAND* 312
9.8.6 FURNIERSTREIFENHOLZ PSL, FURNIERSCHICHTHOLZ FSH 312
9.9 HOLZPFLASTER 312
9.10 PARKETT (DIN 280) 313
9.11 HOLZZERSTOERER 314
9.11.1 HOLZZERSTOERENDELNSEKTEN 314
9.11.2 HOLZZERSTOERENDE PILZE 315
9.12 HOLZSCHUTZ 317
9.12.1 VORBEUGENDE BAULICHE HOLZSSCHUTZMASSNAHMEN 317
9.12.2 VORBEUGENDE CHEMISCHE HOLZSCHUTZMASSNAHMEN 318
9.12.3 BEKAEMPFENDE HOLZSCHUTZMASSNAHMEN 323
9.12.4 ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN 324
9.13 BRANDVERHALTEN UND BRANDSCHUTZ VON HOLZ 325
9.14 FRAGEN UND AUFGABEN ZU HOLZ 325
10 GLAS 328
10.1 HERSTELLUNG VON FLACHGLAS 329
10.1.1 ROHSTOFFE 329
10.1.2 SCHMELZEN UND FORMEN 331
10.1.3 GLASSTRUKTUR 332
10.2 EIGENSCHAFTEN UND ARTEN VON FLACHGLAS 333
10.2.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN (DIN EN 572-1) 333
10.2.2 GARTENBAUGLAS (DIN 11 525) 334
10.2.3 FLOATGLAS (DIN EN 572-2) 334
10.2.4 POLIERTES DRAHTGLAS (DIN EN 572-3) 335
10.2.5 GEZOGENES FLACHGLAS (DIN EN 572-4) 335
10.2.6 ORNAMENTGLAS (DIN EN 572-5) 336
10.2.7 DRAHTORNAMENTGLAS (DIN EN 572-6) 336
10.2.8 PROFILBAUGLAS (DIN EN 572-7) 337
10.2.9 BOROSILICATGLAS(DIN EN 1748-1 (2004-12)) 337
10.3 SICHERHEITSGLAESER 337
10.3.1 EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG (DIN EN 1863-1) 337
10.3.2 VERBUNDSICHERHEITSGLAS VSG, VERBUNDGLAS VG (DIN EN ISO 12 543)
338
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
10.4 ISOLIERGLAESER 341
10.4.1 ALLGEMEINES (DIN 673, DIN 674, DIN 675) 341
10.4.2 W AE R M E - U N D SONNENSCHUTZGLAESER 343
10.4.3 SCHALLSCHUTZGLAESER 347
10.5 BRANDSCHUTZGLAESER 347
10.5.1 BRANDSCHUTZGLAESER DER F-KLASSEN (F-GLAESER)/EI-KLASSEN 348
10.5.2 BRANDSCHUTZGLAESER DER G-KLASSEN (G-GLAESER)/E-KLASSEN 348
10.5.3 NEUE EUROPAEISCHE NORMUNG 348
10.6 PRESSGLAS 349
10.6.1 GLASBAUSTEINE 349
10.6.2 BETONGLAESER 349
10.6.3 GLASFLIESEN 350
10.7 GLASFASERN 350
10.8 BESCHICHTUNGEN VON FUNKTIONSGLAESERN 351
10.9 FRAGEN UND AUFGABEN ZU GLAS 353
11 GRUNDBEGRIFFE DER BAUSTOFFPHYSIK 355
11.1 PHYSIKALISCHE EINHEITEN 355
11.2 STATISTISCHE AUSWERTUNG VON MESSERGEBNISSEN 355
11.3 KRAFT, MASSE, GEWICHT, SPANNUNG 357
11.4 DICHTE, PORIGKEIT, HOHLRAUM 358
11.5 STOFFWERTE 363
11.6 FESTIGKEITSARTEN 365
11.6.1 ZUGFESTIGKEIT, ZUGVERSUCH 366
11.6.2 DRUCKFESTIGKEIT 366
11.6.3 BIEGEFESTIGKEIT 368
11.6.4 KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH, SCHLAGFESTIGKEIT 368
11.7 HAERTE (MOHS, BRINELL) 369
11.8 ZAEHIGKEIT 369
11.9 KAPILLARITAET 370
11.10 AUS DER WAERMELEHRE 370
11.10.1 WAERME, TEMPERATUR, SPEZIFISCHE WAERME 370
11.10.2 WAERMEDEHNUNG 371
11.10.3 WAERMEUEBERTRAGUNG 371
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
11.11 AUS DER LEHRE VOM SCHALL 372
11.12 FRAGEN UND AUFGABEN ZUR BAUSTOFFPHYSIK 372
12 GRUNDBEGRIFFE DER BAUSTOFFCHEMIE 374
12.1 ATOMAUFBAU 374
12.2 DAS PERIODENSYSTEM 375
12.3 CHEMISCHE PROZESSE 375
12.4 STOECHIOMETRISCHE BERECHNUNGEN 377
12.5 KRISTALLINE UND AMORPHE KOERPER 377
12.6 CHEMISCHE BINDUNGSARTEN, WERTIGKEIT 377
12.7 WICHTIGE CHEMISCHE GRUNDSTOFFE (ELEMENTE) 378
12.8 SAEUREN, BASEN, SALZE 380
12.9 TECHNISCH WICHTIGE STOFFE 382
12.10 FRAGEN UND AUFGABEN ZUR BAUSTOFFCHEMIE 385
13 KUNSTSTOFFE 386
13.1 ALLGEMEINES 386
13.2 ZUR CHEMIE DER KUNSTSTOFFE 386
13.2.1 ALLGEMEINES 386
13.2.2 POLYMERISATION 389
13.2.3 POLYADDITION 390
13.2.4 POLYKONDENSATION 390
13.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER KUNSTSTOFFE 390
13.4 THERMOPLASTE 391
13.4.1 POLYVINYLCHLORID PVC 393
13.4.2 POLYETHYLEN PE 394
13.4.3 POLYPROPYLEN PP 395
13.4.4 POLYMETHYLMETACRYLAT (ACRYLGLAS) P M M A 395
13.4.5 POLYSTYROL PS 395
13.4.6 POLYVINYLACETAT PVAC 396
13.4.7 POLYCARBONAT PC 396
13.4.8 POLYAMIDE PA 397
13.5 DUROPLASTE (DUROMERE) 397
13.5.1 PHENOPLASTE PF 398
13.5.2 AMINOPLASTE UF, M F UND SCHICHTPRESSSTOFFE 398
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
13.5.3 UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE UP 399
13.5.4 EPOXIDHARZE EP 400
13.5.5 GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTSTOFFE GFK 400
13.6 THERMOELASTE (PLASTOMERE) 401
13.7 THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE 401
13.8 POLYURETHANE P U R 401
13.9 ELASTOMERE (ELASTE) 402
13.9.1 ALLGEMEINES 402
13.9.2 NATURKAUTSCHUK 402
13.9.3 SYNTHESEKAUTSCHUK 403
13.10 SILIKONE SI 403
13.11 ABGEWANDELTE NATURSTOFFE 404
13.12 FRAGEN UND AUFGABEN ZU KUNSTSTOFFEN 404
14 DAEMMEN, SPERREN, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ 406
14.1 ALLGEMEINES 406
14.1.1 INNENRAUMKLIMA 406
14.1.2 H,X-DIAGRAMM VON MOLLIER 407
14.1.3 AUFGABENSTELLUNG 409
14.2 WAERMESCHUTZ 410
14.2.1 WASSERDAMPFDIFFUSION 410
14.2.2 DEFINITIONEN UND BEMESSUNGSWERTE 411
14.2.3 WAERMEUEBERGANG 413
14.2.4 WAERMEDURCHGANG 414
14.2.5 WAERMESCHUTZNACHWEISE 418
14.2.6 WAERMESCHUTZ IN AUFENTHALTSRAEUMEN 419
14.2.7 WAERMESPEICHERUNG 420
14.2.8 FRAGEN UND AUFGABEN ZUM WAERMESCHUTZ 422
14.3 SCHALLSCHUTZ NACH DIN 4109 423
14.3.1 ALLGEMEINES 423
14.3.2 SCHALLPEGEL (DB) 424
14.3.3 LUFTSCHALLSCHUTZ 425
14.3.4 TRITTSCHALLSCHUTZ 427
14.3.5 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ 428
14.3.6 SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 431
14.3.7 FRAGEN UND AUFGABEN ZUM SCHALLSCHUTZ 435
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
14.4 DAEMMSTOFFE FUER WAERME-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ 437
14.4.1 FASERDAEMMSTOFFE NACH DIN 18 165-1 UND -2 451
14.4.2 SCHAUMKUNSTSTOFFE NACH DIN EN 13 163 BIS 13 166 451
14.4.3 MINERALISCHE SCHAUMSTOFFE NACH DIN E N 13 167 UND 13 169 452
14.4.4 WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME (WDVS) 452
14.4.5 LEICHTBAUPLATTEN NACH DIN EN 13168 452
14.4.6 GIPS-DECKENPLATTEN NACH DIN 18 169 453
14.4.7 HOLZFASERDAEMMSTOFFE NACH DIN EN 13 171 453
14.4.8 DAEMMSTOFFE AUS KORK NACH DIN EN 13 170 453
14.4.9 WEITERE LOSE FUELLSTOFFE 454
14.5 BRANDSCHUTZ 454
14.5.1 NORMEN 454
14.5.2 BRENNBARKEIT VON BAUSTOFFEN 455
14.5.3 FEUERWIDERSTANDSDAUER VON BAUTEILEN 456
14.5.4 FRAGEN ZUM BRANDSCHUTZ 457
14.6 ABDICHTUNG GEGEN FEUCHTIGKEIT 458
14.6.1 ALLGEMEINES 458
14.6.2 ABDICHTUNGSSTOFFE 459
14.6.3 ABDICHTUNG GEGEN BODENFEUCHTIGKEIT 462
14.6.4 ABDICHTUNG GEGEN NICHTDRUECKENDES WASSER 462
14.6.5 ABDICHTUNG GEGEN DRUECKENDES WASSER 463
14.6.6 SCHUTZSCHICHTEN UND SCHUTZMASSNAHMEN 463
14.6.7 DRAENANLAGEN 464
14.6.8 DACHABDICHTUNGEN 466
14.6.9 FRAGEN UND AUFGABEN ZUR ABDICHTUNG GEGEN FEUCHTIGKEIT 466
15 BITUMEN UND ASPHALT 467
15.1 ALLGEMEINES 467
15.2 HERSTELLUNG VON BITUMEN 467
15.3 EIGENSCHAFTEN DES BITUMENS 467
15.3.1 KONSISTENZ 467
15.3.2 HAFTFESTIGKEIT UND ALTERUNG 468
15.3.3 VERHALTEN GEGENUEBER WASSER UND CHEMIKALIEN 469
15.4 BITUMENSORTEN 469
15.4.1 DESTILLATIONSBITUMEN 469
15.4.2 OXIDATIONSBITUMEN 470
15.4.3 POLYMERMODIFIZIERTE BITUMEN 470
15.5 BITUMENHALTIGE BINDEMITTEL 472
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
15.6 ASPHALT 473
15.6.1 NATURASPHALT 473
15.6.2 TECHNISCHER ASPHALT 473
15.6.3 WALZASPHALT IM HEISSEINBAU 474
15.6.4 GUSSASPHALT, ASPHALTMASTIX 474
15.6.5 WIEDERVERWENDUNG VON ASPHALT 476
15.7 WEITERE ANWENDUNGEN VON BITUMEN UND ASPHALT 476
15.8 FRAGEN UND AUFGABEN ZU BITUMEN UND ASPALT 477
16 VORSCHRIFTEN ZUR VERWENDUNG VON BAUSTOFFEN 478
16.1 ALLGEMEINES 478
16.2 BAUPRODUKTE 478
16.3 REGELWERKE FUER BAUPRODUKTE 479
16.4 BAUREGELLISTEN 480
16.4.1 ALLGEMEINES 480
16.4.2 BAUREGELLISTE A TEIL 1 (2003-01) 482
16.4.3 BAUREGELLISTE A TEIL 2 UND 3 (2003-01) 484
16.4.4 BAUREGELLISTE B 484
16.4.5 BAUREGELLISTE C 485
16.5 FRAGEN UND AUFGABEN ZU BAUPRODUKTEN 485
17 QUELLENANGABEN 487
18 WEITERFUEHRENDE LITERATUR, ADRESSEN VON VERBAENDEN 489
18.0 ALLGEMEINES 489
18.1 BAUSTEINE 490
18.1.1 NATUERLICHE BAUSTEINE 490
18.1.2 KERAMISCHE BAUSTOFFE, LEHMBAU 491
18.1.3 MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE 492
18.2 ANORGANISCHE BINDEMITTEL 493
18.3 GESTEINSKOERNUNGEN FUER MOERTEL UND BETON 493
18.4 MOERTEL UND ESTRICH 494
18.5/18.6 BETON, STAHLBETON UND SPANNBETON 494
18.7 EISEN UND STAHL 495
18.8 NE-METALLE 496
18.9 HOLZ UND HOLZBAUSTOFFE 496
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
18.10 GLAS 497
18.11 BAUSTOFFPHYSIK 497
18.12 BAUSTOFFCHEMIE 497
18.13 KUNSTSTOFFE 498
18.14 DAEMMEN, SPERREN, SCHALL- UND BRANDSCHUTZ 498
18.15 BITUMEN UND ASPHALT 499
18.16 VORSCHRIFTEN ZUR VERWENDUNG VON BAUSTOFFEN 499
19 LOESUNGEN ZU EINZELNEN KOMPLEXENAUFGABEN 500
ANORGANISCHE BINDEMITTEL (ABSCHN. 2.10) 500
AUFGABE 18 500
GESTEINSKOERNUNGEN FUER MOERTEL UND BETON (ABSCHN. 3.9) 500
AUFGABE 13 500
AUFGABE 14 500
BETON (ABSCHN. 5.16) 502
AUFGABE 25 502
AUFGABE 26 502
BAUSTOFFPHYSIK (ABSCHN. 11.12) 503
AUFGABE 4 503
AUFGABE 6 504
AUFGABE 8B 504
BAUSTOFFCHEMIE (ABSCHN. 12.10) 504
AUFGABE 6 504
AUFGABE 7 504
FEUCHTE (ABSCHN. 14.1.3) 505
WAERMESCHUTZ (ABSCHN. 14.2.8) 507
AUFGABE 7 507
STICHWORTVERZEICHNIS 509
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Möhring, Rolf |
author_GND | (DE-588)1030173796 (DE-588)1151940801 (DE-588)132229536 |
author_facet | Möhring, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Möhring, Rolf |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040413595 |
classification_rvk | ZI 4000 ZI 4200 |
classification_tum | BAU 300f |
ctrlnum | (OCoLC)812266650 (DE-599)BVBBV040413595 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 12., neu bearb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040413595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120911s2013 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804145177</subfield><subfield code="9">978-3-8041-4517-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846203477</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0347-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812266650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040413595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möhring, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030173796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">Begr. von Hans Backe. Fortgeführt von Wolfram Hiese. Neu bearb. von Rolf Möhring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backe, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151940801</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiese, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132229536</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025266504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025266504</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040413595 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804145177 9783846203477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025266504 |
oclc_num | 812266650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 DE-Aug4 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-858 DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 DE-Aug4 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-858 DE-B768 |
physical | XXI, 528 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spellingShingle | Möhring, Rolf Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202796-2 |
title | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_auth | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_full | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Begr. von Hans Backe. Fortgeführt von Wolfram Hiese. Neu bearb. von Rolf Möhring |
title_fullStr | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Begr. von Hans Backe. Fortgeführt von Wolfram Hiese. Neu bearb. von Rolf Möhring |
title_full_unstemmed | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis Begr. von Hans Backe. Fortgeführt von Wolfram Hiese. Neu bearb. von Rolf Möhring |
title_short | Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis |
title_sort | baustoffkunde fur ausbildung und praxis |
topic | Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd |
topic_facet | Baustoffkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025266504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mohringrolf baustoffkundefurausbildungundpraxis AT backehans baustoffkundefurausbildungundpraxis AT hiesewolfram baustoffkundefurausbildungundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4000 M693(12) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |