Handbuch Klebtechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 616 S. Ill., graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 3446424024 9783446424029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040410881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130111 | ||
007 | t | ||
008 | 120910s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002464714 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446424024 |9 3-446-42402-4 | ||
020 | |a 9783446424029 |9 978-3-446-42402-9 | ||
024 | 3 | |a 9783446424029 | |
035 | |a (OCoLC)699623906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002464714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 668.3 |2 22/ger | |
084 | |a ZM 8470 |0 (DE-625)159847: |2 rvk | ||
084 | |a CIT 820f |2 stub | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rasche, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)1026780160 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Klebtechnik |c Manfred Rasche |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2012 | |
300 | |a XVIII, 616 S. |b Ill., graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleben |0 (DE-588)4130462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kleben |0 (DE-588)4130462-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-43198-0 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025263840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025263840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953654021357568 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
I N H A L T
VORWORT V
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN L
1.1 VERBINDUNGEN 3
1.1.1 STOFFSCHLUESSIGE VERBINDUNGEN 4
1.1.2 STOFFSCHLUESSIGE VERBINDUNGSTECHNIKEN 5
1.1.3 VERBINDUNGSFORMEN BEIM KLEBEN 6
1.1.4 TRAGFAEHIGKEIT VON VERBINDUNGEN 6
1.1.5 SPANNUNGSVERTEILUNG IN VERBINDUNGEN 7
1.1.6 FUEGETECHNIK UND KERBWIRKUNG 10
1.1.7 GESTALTUNG STOFFSCHLUESSIGER VERBINDUNGEN 14
1.1.8 VERGLEICH DES KLEBENS MIT ANDEREN FUEGEVERFAHREN 17
1.1.9 PRAXISBEURTEILUNG DES KLEBENS 17
1.2 KURZABRISS DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER KLEBTECHNIK 19
1.3 ANWENDUNGEN DER KLEBTECHNIK 21
1.3.1.1 MASCHINEN- UND APPARATEBAU 21
1.3.1.2 FEINWERKTECHNIK UND ELEKTRONIK 21
1.3.1.3 FAHRZEUGBAU 21
1.3.1.4 BAUINDUSTRIE 21
1.3.1.5 HOLZ- UND MOEBELINDUSTRIE 22
1.3.1.6 BEKLEIDUNG, LEDER ETC 22
1.3.1.7 PAPIER- UND VERPACKUNGSINDUSTRIE 22
1.3.1.8 MEDIZINISCHER BEREICH 22
1.3.1.9 EINIGE INTERESSANTE ANWENDUNGEN DER KLEBTECHNIK 22
1.4 VOR- UND NACHTEILE DER KLEBTECHNIK 23
1.4.1 VORTEILE DER KLEBTECHNIK 23
1.4.2 NACHTEILE DER KLEBTECHNIK 24
1.5 ARBEITS- UND UMWELTSCHUTZ BEIM KLEBEN 26
1.5.1 ANFORDERUNGEN DER GEFAHRSTOFFVERORDNUNG A N DEN KLEBSTOFFANWENDER
28
1.5.1.1 INFORMATIONSERMITTLUNG UND GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG 28
1.5.1.2 SCHUTZSTUFEN 29
1.5.1.3 GRENZWERTE BEIM ARBEITSSCHUTZ 29
1.5.2 SCHUTZMASSNAHMEN BEIM KLEBEN 30
1.5.2.1 DER KLEBARBEITSPLATZ 30
VII
HTTP://D-NB.INFO/1002464714
IMAGE 2
1.5.2.2 PERSOENLICHE SCHUTZ 30
1.5.3 UMWELTSCHUTZ BEIM KLEBEN 31
1.6 ZUSAMMENSTELLUNG KLEBTECHNISCHER NORMEN 32
1.6.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DER KLEBTECHNIK SOWIE ALLGEMEINE
PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE PRUEFVERFAHREN 32
1.6.1.1 DEUTSCHE NORMEN 32
1.6.1.2 EUROPAEISCHE NORMEN 32
1.6.1.3 INTERNATIONALE NORMEN 33
1.6.2 NORMEN FUER STRUKTURKLEBSTOFFE: 33
1.6.2.1 DEUTSCHE NORMEN 33
1.6.2.2 EUROPAEISCHE NORMEN 33
1.6.2.3 INTERNATIONALE NORMEN 34
1.6.3 NORMEN FUER KLEBSTOFFE FUER THERMOPLASTISCH ROHRSYSTEME 3 4
1.6.3.1 EUROPAEISCHE NORMEN 34
1.6.3.2 INTERNATIONALE NORMEN 34
1.6.4 NORMEN FUER KLEBSTOFFE IM BEREICH HOLZ UND NUTZHOLZPRODUKTE 35
1.6.4.1 EUROPAEISCHE NORMEN 35
1.6.5 NORMEN FUER KLEBSTOFFE IM BEREICH LEDER- UND SCHUHWERKSTOFFE 35
1.6.5.1 EUROPAEISCHE NORMEN 35
1.6.6 NORMEN FUER KLEBEBAENDER 36
1.6.6.1 EUROPAEISCHE NORM 36
1.6.7 NORMEN FUER DEN EINSATZ VON KLEBSTOFFEN IM BEREICH PAPIER, PAPPE,
VERPACKUNGEN U N D HYGIENEPRODUKTE 37
1.6.7.1 EUROPAEISCHE NORMEN 37
1.6.8 NORMEN FUER KLEBSTOFFE IM BEREICH HAUSHALT, HOBBY U N D BUERO 37
1.6.8.1 EUROPAEISCHE NORMEN 37
1.6.8.2 INTERNATIONALE NORMEN 38
1.6.9 NORMEN FUER BAUKLEBSTOFFE 38
1.6.9.1 EUROPAEISCHE NORMEN 38
1.6.10 NORMEN FUER MOERTEL UND KLEBSTOFFE FUER FLIESEN UND PLATTEN 38
1.6.10.1 EUROPAEISCHE NORMEN 38
1.6.11 NORMEN BEZ. DER QUALITAET DER INNENLUFT 39
1.7 DIE KLEBBARKEIT VON BAUTEILEN 4 0
1.7.1 DIE KLEBEIGNUNG DER WERKSTOFFE 41
1.7.2 DIE KLEBEIGNUNG EINES WERKSTOFFES WIRD BEEINFLUSST DURCH: 41
1.7.3 DIE KLEBMOEGLICHKEIT 41
1.7.4 DIE KLEBSTOFFE BEEINFLUSSEN DIE KLEBFESTIGKEIT DURCH: 42
1.7.5 KLEBSICHERHEIT 42
1.8 LOESEN VON KLEBAUFGABEN 4 3
1.9 DIE REPARATURKLEBUNG 50
VIII
IMAGE 3
2 ADHAESION UND HAFTFESTIGKEIT 55
2.1 HAFTUNG AN OBERFLAECHEN 55
2.1.1 HAUPTVALENZBINDUNGEN 59
2.1.2 NEBENVALENZBINDUNGEN 60
2.1.3 MECHANISCHE VERKLAMMERUNG 60
2.1.4 DIFFUSION 61
2.1.5 ELEKTRISCHE DOPPELSCHICHTEN 62
2.1.6 DYNAMISCHE ADHAESION 62
2.1.7 BENETZUNGSTHEORIE 62
2.1.8 KOHAESION 6 3
2.1.9 ADHAESION, HAFTUNG, HAFTFESTIGKEIT, KLEB- BZW. ABREISSFESTIGKEIT 63
2.2 VERAENDERUNG DER HAFTUNG DURCH ALTERUNG (ENTHAFTUNGSVORGAENGE) 6 6
2.2.1 ALTERUNGSMECHANISMEN 70
2.2.2 ALTERUNG DES KLEBSTOFFS ODER DER BESCHICHTUNG 72
2.2.3 ALTERUNGSVORGAENGE IN DER ADHAESIONSZONE 73
2.2.4 BLASENBILDUNG 74
2.2.5 BONDLINEKORROSION 75
2.2.6 ALTERUNG DER BESCHICHTETEN BZW. GEKLEBTEN WERKSTOFFE 77
2.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ALTERUNG 79
2.3.1 BESCHICHTUNGS-BZW. KLEBSTOFFEINFLUSS 79
2.3.2 OBERFLAECHENEINFLUSS 82
2.3.3 WERKSTOFFEINFLUSS 84
2.3.4 UMGEBUNGSEINFLUSS 86
2.3.4.1 LUFTFEUCHTIGKEIT UND WASSER 86
2.3.4.2 TEMPERATUREINFLUSS 89
2.3.4.3 MEDIENEINFLUSS 90
2.3.4.4 EINFLUSS MECHANISCHER BELASTUNG 90
2.3.4.5 ENERGIEREICHE STRAHLEN 90
2.3.4.6 KOMBINIERTER UMGEBUNGSEINFLUSS 91
2.4 NASSFESTIGKEIT 93
2.5 BESTEHT EIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HAFTUNG U N D BENETZUNG? 97
2.5.1.1 BENETZUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE 97
2.5.1.2 OBERFLAECHENSPANNUNG UND HAFTUNG 98
2.5.1.3 EINFLUSS DES BENETZENDEN MEDIUMS 102
2.5.1.4 ERWEITERTE ANFORDERUNGEN: GLEICHE OBERFLAECHENSPANNUNGEN 103
2.5.1.5 POLARE UND DISPERSE OBERFLAECHENSPANNUNGSANTEILE 104
2.5.1.6 ERWEITERTE ANFORDERUNGEN NACH WU 108
2.5.1.7 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 110
2.5.1.8 PROBLEMATIK DER HAFTUNGSMESSUNG 111
2.5.1.9 ANSAETZE DER ADHAESIONSTHEORIE 111
2.5.1.10 BENETZUNGSMESSUNG 111
2.5.1.11 UEBERTRAGBARKEIT DER BENETZUNGSERGEBNISSE 112
2.5.1.12 ZEITABHAENGIGE BENETZBARKEIT 112
2.5.1.13 OBERFLAECHENSPANNUNG DES KLEBSTOFFS 113
2.5.1.14 OBERFLAECHENSPANNUNG DES FUEGETEILS 114
2.5.1.15 OBERFLAECHENSPANNUNG DES KLEBSTOFFS 114
2.5.1.16 TEMPERATUREINFLUSS AUF DIE OBERFLAECHENSPANNUNG 115
2.5.1.17 BERUECKSICHTIGUNG ANDERER ADHAESIONSTHEORIEN 115
IX
IMAGE 4
2.5.1.18 ANFANGSHAFTUNG UND ALTERUNG 115
2.5.1.19 RESUEMEE 115
2.5.1.20 QUALITAETSSICHERUNG 116
3 HAFTUNGSVERBESSERUNG DURCH VORBEHANDLUNG 119
3.1 WARUM VORBEHANDELN? 121
3.2 OBERFLAECHENVORBEHANDLUNGEN 125
3.2.1 BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER DIE OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG 130
3.2.2 LIEGEZEIT 132
3.2.3 ENTWICKLUNGSTENDENZEN 135
3.2.4 CHARAKTERISIERUNG DER OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG 135
3.3 DIE OBERFLAECHE 136
3.3.1 METALLOBERFLAECHEN 136
3.3.2 KUNSTSTOFFOBERFLAECHEN 137
3.3.3 OBERFLAECHEN VERSTAERKTER UND GEFUELLTER KUNSTSTOFFE 138
3.3.4 GLASOBERFLAECHEN 140
3.3.5 MIT DER ZEIT VERAENDERLICHE OBERFLAECHEN 140
3.3.6 BESCHICHTETE OBERFLAECHEN 141
3.3.7 GEOMETRISCHE STRUKTUR DER OBERFLAECHE 141
3.4 REINIGEN 142
3.4.1 REINIGUNGSVERFAHREN 144
3.4.1.1 LAPPENREINIGUNG 144
3.4.1.2 BADREINIGUNG 145
3.4.1.3 REINIGEN IM ULTRASCHALLBAD 146
3.4.1.4 SPRITZREINIGEN 147
3.4.1.5 REINIGEN MIT REINIGUNGSSPRAYS 147
3.4.1.6 DAMPFENTFETTEN 147
3.4.2 REINIGUNGSMITTEL 148
3.4.2.1 REINIGUNGSMITTEL FUER KUNSTSTOFFE 149
3.4.2.2 UMWELTPROBLEMATIK DER REINIGUNGSMITTEL 151
3.4.2.3 ARBEITSSCHUTZ BEIM UMGANG MIT REINIGUNGSMITTELN 152
3.4.2.4 ORGANISCHE LOESEMITTEL 153
3.4.2.5 VVAESSRIGE REINIGER 153
3.4.2.6 REGENERATION UND BESEITIGUNG ERSCHOEPFTER REINIGUNGSMITTEL 155
3.4.3 REINIGEN IM PLASMA 156
3.4.4 REINIGEN MIT C0 2 BZW. TROCKENEIS 157
3.4.5 REDUZIEREN VON OXYDEN IM NIEDERDRUCKPLASMA 157
3.4.6 ENTSTAUBEN 158
3.4.7 BEWERTUNG DER GEREINIGTEN OBERFLAECHE 158
3.4.8 BETAUTE OBERFLAECHEN 159
3.5 MECHANISCHE VORBEHANDLUNG 161
3.5.1 WIRKUNGSMECHANISMUS 162
3.5.2 WEITERE EFFEKTE DER MECHANISCHEN VORBEHANDLUNG 163
3.5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HAFTFESTIGKEIT UND RAUHTIEFE 163
3.5.4 WERKSTOFFEINFLUSS 165
3.5.5 UMWELT- UND ARBEITSSCHUTZ 165
3.5.6 SCHMIRGELN 166
X
IMAGE 5
3.5.7 BUERSTEN 166
3.5.8 STRAHLEN 167
3.5.9 EINFLUSSPARAMETER BEIM STRAHLEN 169
3.5.10 STRAHLMITTEL 169
3.5.11 TROCKENEISSTRAHLEN 171
3.5.12 ROCATEC-VERFAHREN, SACO-VERFAHREN 172
3.5.13 STRAHLANLAGEN 174
3.5.14 MECHANISCHE BEARBEITUNG 175
3.6 CHEMISCHE VORBEHANDLUNG 177
3.6.1 BEIZEN 177
3.6.2 VERFAHRENSABLAUF 178
3.6.3 BEIZEN VON POLYMEREN 178
3.6.4 DAS BEIZEN VON METALL 182
3.6.5 BEIZEN ANDERER WERKSTOFFE 185
3.6.6 BEIZMITTEL 185
3.6.7 REAKTIVE GASE 185
3.7 THERMISCHE VORBEHANDLUNG 191
3.7.1 VERFAHRENSABLAUF 192
3.7.2 WIRKUNGSMECHANISMEN 192
3.7.3 BEFLAMMUNGSANLAGEN 194
3.7.4 BRENNER 195
3.7.5 DAS SILICOATER-VERFAHREN 195
3.8 ELEKTRISCHE VORBEHANDLUNG 197
3.8.2 NIEDERDRUCKPLASMABEHANDLUNG 202
3.8.2.1 AUFBAU EINER NIEDERDRUCKPLASMAANLAGE 202
3.8.2.2 ABLAUF DER NIEDERDRUCKPLASMABEHANDLUNG 203
3.8.2.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS ERGEBNIS EINER
NIEDERDRUCKPLASMABEHANDLUNG 204
3.8.2.4 EINFLUSS DER BEHANDLUNGSDAUER 204
3.8.2.5 WERKSTOFFABTRAG VON DER OBERFLAECHE 206
3.8.2.6 EINFLUSS DER GASART 207
3.8.2.7 ERREGERFREQUENZ 208
3.8.2.8 PLASMALEISTUNG 209
3.8.2.9 KAMMERDRUCK UND GASDURCHFLUSS 209
3.8.2.10 SPALTGAENGIGKEIT 209
3.8.2.11 KOSTEN 210
3.8.2.12 VOR- UND NACHTEILE 210
3.8.2.13 GEEIGNETE WERKSTOFFE 210
3.8.2.14 PLASMAPOLYMERISATION 211
3.8.2.15 PLASMAPOLYMERISATION EINES PRIMERS 211
3.8.3 CORONAENTLADUNG 212
3.8.3.1 VERFAHRENSABLAUF 212
3.8.3.2 EINFLUSSPARAMETER 214
3.8.3.3 BEHANDLUNGSENERGIE 214
3.8.3.4 ELEKTRODENFORM UND -WERKSTOFF 216
3.8.3.5 UMGEBUNGSEINFLUSS 218
3.8.3.6 FORMELEKTRODE 219
3.8.3.7 FREISTRAHLELEKTRODE 219
3.8.3.8 NACHFUEHRELEKTRODE 222
3.8.4 BEHANDLUNG IM PLASMASTROM 222
3.8.5 VORBEHANDELBARE WERKSTOFFE 226
XI
IMAGE 6
3.8.6 CORONABESCHICHTEN 227
3.9 BESCHICHTEN 230
3.9.1 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN 231
3.9.2 ANORGANISCHE BESCHICHTUNGEN (PHOSPHATIEREN) 232
3.9.3 PASSIVIEREN 232
3.9.4 ORGANISCHE BESCHICHTUNGEN (FARBE, LACK) 233
3.9.5 HAFTVERMITTLER, PRIMER 233
3.10 ENERGIEREICHE STRAHLEN 239
3.11 KOMBINIERTE VORBEHANDLUNGSVERFAHREN 245
3.12 PEEL-PLY ODER ABREISSGEWEBE 246
3.13 EINARBEITEN KLEBFAEHIGER BEREICHE I N BAUTEILE 247
3.14 WEITERE OBERFLAECHENVORBEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 248
3.15 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES KLEBENS UNSAUBERER (VEROELTER)
OBERFLAECHEN 249
3.16 WERKSTOFFBEZOGENE VORBEHANDLUNGSVERFAHREN U N D MOEGLICHKEITEN DES
DIFFUSIONSKLEBENS 255 3.16.1 VORBEHANDLUNG VON METALLEN 256
3.16.2 VORBEHANDLUNG VON KUNSTSTOFFEN 261
3.16.3 VORBEHANDLUNG VON HOLZ UND PAPIER 268
3.16.4 VORBEHANDLUNG VON GLAS UND KERAMIK ETC 269
3.16.5 VORBEHANDLUNG VON NATURSTOFFEN 270
4 KLEBSTOFFE 273
4.1 ALLGEMEINES 275
4.1.1 KRITERIEN ZUR KLEBSTOFFAUSWAHL 275
4.1.2 KLEBSTOFFKENNDATEN 277
4.1.3 KLEBFESTIGKEITEN 278
4.1.4 VERGLEICHE VON MECHANISCHEN KLEBSTOFFEIGENSCHAFTEN 279
4.1.5 HAFTUNGS- UND ABBINDEVORGAENGE BEIM KLEBEN 279
4.1.6 ABBINDEVERHALTEN UND KLEBSTOFFVERARBEITUNG 281
4.1.7 ZUSAMMENSETZUNG DER KLEBSTOFFE 283
4.1.8 SCHRUMPFEN BEIM ABBINDEN DER KLEBSTOFFE 284
4.1.9 VVAERMEBESTAENDIGKEIT 285
4.1.11 KLEBSTOFFVISKOSITAET 286
4.1.12 KLEBSTOFFSTEIFIGKEIT 286
4.1.13 TOXIZITAET 287
4.1.14 ELASTISCHE KLEBSTOFFE 287
4.2 DIFFUSIONSKIEBEN 289
4.2.1 ABLAUF DES DIFFUSIONSKLEBENS 289
4.2.2 LOESEMITTELHALTIGE DIFFUSIONSKLEBSTOFFE 290
4.2.3 DIFFUSIONSKIEBEN MIT REAKTIONSKLEBSTOFFEN 294
4.2.4 WERKSTOFFE ZUM DIFFUSIONSKIEBEN 294
4.2.5 SPANNUNGSRISSBILDUNG 294
XII
IMAGE 7
4.3 ADHAESIONSKLEBSTOFFE 296
4.3.1 HAFTKLEBSTOFFE 296
4.3.2 SCHMELZKLEBSTOFFE 301
4.3.3 LOESEMITTEL- UND DISPERSIONSKLEBSTOFFE 311
4.3.4 KONTAKTKLEBSTOFFE 312
4.3.5 PIASTISOLE 314
4.4 REAKTIONSKLEBSTOFFE 316
4.4.1 CYANACRYLATKLEBSTOFFE 316
4.4.2 ANAEROBE KLEBSTOFFE 321
4.4.3 METHACRYLAT-UND "NO-MIX" KLEBSTOFFE 324
4.4.4 STRAHLEN- UND STRAHLENINDUZIERT ABBINDENDE KLEBSTOFFE 326
4.4.5 EPOXIDHARZKLEBSTOFFE 330
4.4.5.1 ALLGEMEINES 330
4.4.5.2 ABBINDEMECHANISMUS 330
4.4.5.3 EIGENSCHAFTEN 332
4.4.5.4 KLEBSTOFFLIEFERFORM 333
4.4.5.5 KLEBSTOFFVERARBEITUNG 333
4.4.5.6 ARBEITS- UND UMWELTSCHUTZ 334
4.4.6 POLYURETHAN-KLEBSTOFFE 334
4.4.7 PHENOLHARZKLEBSTOFFE 339
4.4.8 POLYIMIDKLEBSTOFFE 339
4.4.9 SILIKONKLEBSTOFFE 339
4.4.10 MS-POLYMERE 342
4.4.11 POLYSULFIDKLEBSTOFFE 3 4 3
4.4.12 KLEBSTOFFE AUF NATUERLICHER BASIS 3 4 3
4.4.13 ANORGANISCHE KLEBSTOFFE 344
4.4.15 FLUESSIGMETALL, PLASTIKSTAHL, EPOXI-FLUESSIGMETALL USW 347
4.4.16 HOLZLEIME 348
4.4.17 SONDERFORMEN DER KLEBSTOFFE 349
5 KLEBSTOFFVERARBEITUNG 351
5.1 BEGRIFFE ZUR KLEBSTOFFVERARBEITUNG 353
5.1.1 TOPFZEIT 353
5.1.2 OFFENE ZEIT, NASSKLEBZEIT, KONTAKTKLEBZEIT, OFFENE WARTEZEIT 353
5.1.3 ABBINDEZEIT 354
5.1.4 VISKOSITAET, THIXOTROPIE, AUFTRAGVERHALTEN 354
5.1.5 NASSKLEBFESTIGKEIT 357
5.1.6 KLEBRIGKEIT 358
5.2 LAGERN VON KLEBSTOFFEN 359
5.2.1 LAGERDAUER 359
5.2.2 ENTMISCHEN (SEDIMENTIEREN, SEPARIEREN) 359
5.3 AUFTRAGSVERFAHREN FUER KLEBSTOFFE 361
5.3.1 SPATELAUFTRAG 362
5.3.2 PINSELAUFTRAG 362
5.3.3 RAKELAUFTRAG 362
5.3.4 AUFTRAG AUS DEM LIEFERGEBINDE 363
5.3.5 KARTUSCHENAUFTRAG 363
5.3.6 RUND- UND SCHLITZDUESENAUFTRAG 364
XIII
IMAGE 8
5.3.7 SPRITZ- ODER SPRUEHAUFTRAG 364
5.3.8 ROBOTERAUFTRAG 366
5.3.9 STEMPELTECHNIK 366
5.3.10 SIEBDRUCK 367
5.3.11 WALZENAUFTRAG 369
5.4 BAUELEMENTE VON KLEBSTOFFVERARBEITUNGSANLAGEN 370
5.4.1 KLEBSTOFFBEHAELTER 370
5.4.2 BEHAELTERPUMPEN 371
5.4.3 KLEBSTOFFFOERDERPUMPEN 372
5.4.4 PUMPENANTRIEBE 373
5.4.5 KLEBSTOFFAUFTRAGS VENTILE 373
5.4.6 AUFTRAGSDUESEN 373
5.4.7 INNENBENETZUNG VON BOHRUNGEN 374
5.4.8 STEUEREINRICHTUNGEN 374
5.4.9 MECHANISIERTER KLEBSTOFFAUFTRAG 374
5.4.10 UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN 375
5.5 VERARBEITEN VON KLEBEBAENDERN 376
5.6 VERARBEITEN VON DIFFUSIONSKLEBSTOFFEN 378
5.7 VERARBEITEN VON SCHMELZKLEBSTOFFEN 381
5.7.1 VERARBEITUNG VON SCHMELZKLEBSTOFFEN 381
5.7.2 AUFTRAGSEINHEITEN 385
5.7.3 VERARBEITEN VON SCHMELZKLEBSTOFFPULVERN 386
5.7.4 VERARBEITEN VON SCHMELZKLEBSTOFFFOLIEN UND -NETZEN 388
5.7.5 VERARBEITEN VON FEUCHTIGKEITSNACHVERNETZENDEN SCHMELZKLEBSTOFFEN
392
5.7.6 VERARBEITEN VON HAFTSCHMELZKLEBSTOFFEN 392
5.7.7 FOAM-MELT 393
5.7.8 FUEGEN DURCH WIEDERAUFSCHMELZEN DES KLEBSTOFFES 393
5.7.9 FUEGEN DURCH HF-SCHWEISSEN 393
5.8 VERARBEITEN VON 1-K-KLEBSTOFFEN 394
5.8.1 KLEBSTOFFFOERDERUNG AUS DEM LIEFERGEBINDE 394
5.8.2 TANKDOSIERGERAETE 395
5.8.3 KARTUSCHENDOSIERGERAET 396
5.8.4 REAKTIONSKLEBSTOFFFOLIEN 397
5.8.5 KLEBSTOFFFORMSTUECKE 398
5.8.6 REAKTIONSKLEBSTOFFPULVER 398
5.8.7 STRAHLENHAERTENDE KLEBSTOFFE 399
5.9 VERARBEITEN VON 2-K-KLEBSTOFFEN 401
5.9.1 ABBINDEVORGANG 402
5.9.2 TOPFZEIT 4 0 3
5.9.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ABBINDEZEIT UND TOPFZEIT 407
5.9.4 MANUELLES MISCHEN VON 2-K-KLEBSTOFFEN 407
5.9.5 MASCHINELLES MISCHEN VON 2-K-KLEBSTOFFEN 408
5.9.6 STATISCHE UND DYNAMISCHE MISCHER 410
5.9.7 MISCH- UND DOSIERANLAGEN FUER 2-K-KLEBSTOFFE 413
5.10 KLEBSTOFFAUFTRAGSKONTROLLE 417
XIV
IMAGE 9
5.11 DRUCKANWENDUNG BEIM KLEBEN 418
5.11.1 PRESSDRUCK 418
5.11.2 KONTAKTDRUCK 419
5.11.3 AUFBRINGEN DES DRUCKES 419
5.12 DAS WARMABBINDEN VON KLEBSTOFFEN 420
5.12.1 ABBINDEBEDINGUNGEN UND KLEBFESTIGKEIT 420
5.12.2 WAERMEZUFUHR 422
5.12.3 ERWAERMUNGSMOEGLICHKEITEN 424
5.12.4 WARMABBINDEN BEIM KLEBEN UNTERSCHIEDLICHER WERKSTOFFE 427
5.12.5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE KLEBSTOFFAUSWAHL 428
5.13 POSITIONIEREN UND FIXIEREN DER FUEGETEILE BEIM KLEBEN 429
5.14 REINIGEN VON KLEBSTOFFVERARBEITUNGSGERAETEN 4 3 0
5.15 TRENNEN VON KLEBVERBINDUNGEN 431
5.16 KOSTEN VON KLEBVERBINDUNGEN 432
5.17 VIBRATIONSKIEBEN ODER SCHMELZKLEBEN OHNE KLEBSTOFF 433
6 PRUEFTECHNIK 435
6.1 EINFUEHRUNG IN DIE HAFTUNGSPRUEFUNG 437
6.1.1 PROBLEMATIK DER HAFTUNGSPRUEFUNG 437
6.1.2 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 4 4 3
6.1.3 VERSUCHSPROTOKOLL FUER DEN ZUGSCHERVERSUCH (MUSTER) 4 4 5
6.2 DER ZUGSCHERVERSUCH 446
6.2.1 EINFUEHRUNG 4 4 6
6.2.2 PROBENANORDNUNG, PRUEFTECHNIK, AUSWERTUNG 4 4 6
6.2.3 EINFLUSSFAKTOREN 4 4 6
6.2.4 VERGLEICH VON KLEBFESTIGKEITEN 4 4 8
6.2.5 SPANNUNGSVERTEILUNG IN DER ZUGSCHERPROBE 449
6.2.6 OBERFLAECHENPRUEFUNG MIT DEM ZUGSCHERVERSUCH 451
6.2.7 VERFORMUNG DER FUEGETEILE 451
6.2.8 VERFORMUNGSFAEHIGE KLEBVERBINDUNGEN 451
6.2.9 UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE AUF ANWENDUNGEN 451
6.2.10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 452
6.2.11 GENORMTE SCHERVERSUCHE 452
6.3 BESTIMMUNG DES SCHERVERHALTENS STRUKTURELLER KLEBUNGEN 4 5 4
6.4 SCHAELVERSUCHE 458
6.4.1 EINFUEHRUNG 458
6.4.2 SCHAELMOEGLICHKEITEN 458
6.4.3 SCHAELWINKEL 460
6.4.4 SCHAELKRAFTVERLAUF UND AUSWERTUNG 460
6.4.5 SPANNUNGSVERTEILUNG 461
6.4.6 EINFLUESSE AUF DAS PRUEFERGEBNIS 462
6.4.7 PROBENHERSTELLUNG 4 6 6
XV
IMAGE 10
6.4.8 NASSER SCHAELVERSUCH 466:
6.4.9 BIEGESCHAELVERSUCH 467 J
6.4.10 KEILEINTREIBTEST 469
6.4.11 ZUSAMMENFASSUNG 469
6.4.12 GENORMTE SCHAELVERSUCHE 470
6.5 DRUCKSCHERVERSUCHE 471
6.6 DER TORSIONSSCHERVERSUCH 473
6.7 BESTIMMUNG DER DREHFESTIGKEIT VON ANAEROBEN KLEBSTOFFEN A U F
BEFESTIGUNGSELEMENTE MIT GEWINDE 474
6.8 ZUGVERSUCHE 475
6.9 ABREISSVERSUCH 476
6.10 SCHLAGFESTIGKEITSPRUEFUNG 477
6.11 HAFTUNGSPRUEFUNG BEI KLEBEBAENDERN U N D HAFTKLEBSTOFFEN 479
6.12 FALT-, BIEGE- U N D UMFORMVERSUCHE 480
6.13 HAFTUNGSPRUEFUNG DURCH RITZ- U N D SCHNITTVERFAHREN 481
6.14 KEILBERSTPRUEFUNG 482
6.14.1 EINFUEHRUNG 482
6.14.2 PROBENFORM UND PRUEFTECHNIK 482
6.14.3 SPANNUNGSVERTEILUNG UND BELASTUNGSAENDERUNG IN DER PROBE 483
6.14.4 PRUEFERGEBNIS 484
6.14.5 PRUEFUNG VON POLYMEREN MIT DER KEILBERSTPRUEFUNG 486
6.14.6 VERSUCHSBEWERTUNG 486
6.15 LANGZEITBESTAENDIGKEIT, ZEITSTANDSVERSUCHE 488
6.16 ALTERUNGS- U N D BESTAENDIGKEITSPRUEFUNG 489
6.16.1 ALTERUNG UNTER REALEN BEDINGUNGEN 489
6.16.2 VERKUERZTE ALTERUNGSPRUEFUNG (ADHAESIONSBESTAENDIGKEITSPRUEFUNGEN) 490
6.16.3 PRUEFUNG BEI ERHOEHTER TEMPERATUR 494
6.16.4 TEMPERATURWECHSELTEST 495
6.16.5 LAGERUNG BEI ERHOEHTER LUFTFEUCHTIGKEIT 496
6.16.6 WASSERLAGERUNG, SCHWITZWASSERTEST 496
6.16.7 KATAPLASMATEST 497
6.16.8 LAGERUNG BEI ERHOEHTER MEDIENBELASTUNG 497
6.16.9 SALZNEBELPRUEFUNG 497
6.16.10 KLIMAWECHSELTEST 497
6.16.11 NORMUNG 498
6.17 BRUCHFLAECHENUNTERSUCHUNG 500
6.17.1 ADHAESIONSBRUCH 502
6.17.2 KOHAESIONSBRUCH 503
6.17.3 FUEGETEILBRUCH 503
6.17.4 MISCHBRUECHE 505
XVI
IMAGE 11
6.17.5 KLEBFEHLER 505
6.17.6 REPRAESENTATIVE BRUCHBILDER 506
6.18 NICHTZERSTOERENDE PRUEFUNGEN 508
6.18 .1 ULTRASCHALLPRUEFUNG 508
6.18.2 AKUSTISCHE PRUEFUNG 511
6.18.3 DURCHSTRAHLUNGSPRUEFUNG 511
6.18.4 THERMOGRAFIE 512
6.18.5 SHEAROGRAFIE 513
6.18.6 SCHWINGUNGSPRUEFUNG 513
6.19 BENETZUNGSPRUEFUNG 515
6.20 DYNAMISCH-MECHANISCHE-ANALYSE 516
6.21 DIFFERENTIAL THERMOANALYSE 518
6.22 PRESSURE-COOKER-TEST 519
6.23 WELCHE PRUEFUNG WOFUER? 520
6.23.1 KLEBSTOFFKENNWERTE 520
6.23.2 KLEBFESTIGKEITSPRUEFUNGEN 520
6.23.3 SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMME VON KLEBSCHICHTEN 521
6.23.4 ADHAESIONSPRUEFUNGEN MIT SCHAELVERSUCHEN 521
6.23.5 ALTERUNGSPRUEFUNG 521
6.23.5 FESTIGKEITEN VON BESCHICHTUNGEN ETC 522
6.24 GEPRUEFTE KLEBSTOFFE 523
7 FESTIGKEIT VON KLEBVERBINDUNGEN 525
7.1 FESTIGKEITSVERGLEICH KONVENTIONELLER UND GEKLEBTER VERBINDUNGEN 527
7.1.1 FESTIGKEITSVERGLEICH BEI QUASISTATISCHER BELASTUNG 528
7.1.2 FESTIGKEITSVERGLEICH BEI DYNAMISCHER BELASTUNG 529
7.2 EINFLUESSE AUF DAS TRAGVERHALTEN VON KLEBVERBINDUNGEN 533
7.3 MECHANISCHE BELASTUNGEN VON KLEBVERBINDUNGEN 534
7.3.1 GRUNDSAETZLICHES KLEBSTOFFSCHICHTVERHALTEN 534
7.3.2 TRAGVERHALTEN UNTERSCHIEDLICHER KLEBVERBINDUNGEN 536
7.3.3 EINFLUSS DER BELASTUNGSRICHTUNG 537
7.3.4 EINFLUSS DER BELASTUNGSGESCHWINDIGKEIT 538
7.3.5 STATISCHE LANGZEITBELASTUNG 539
7.3.6 DYNAMISCHE BELASTUNG 541
7.4 VERHALTEN UNTER UMGEBUNGSEINFLUESSEN 544
7.4.1 TEMPERATUREINFLUSS 544
7.4.2 FEUCHTIGKEITSEINFLUSS 545
7.4.3 MEDIENEINFLUSS 547
7.5 KOMBINATION AUS MECHANISCHER- UND UMWELTBELASTUNG 548
XVII
IMAGE 12
7.6 DAS KLEBEN UNTERSCHIEDLICHER WERKSTOFFE 550 J
7.6.1 KLEBEN VON WERKSTOFFEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN MECHANISCHEN
EIGENSCHAFTEN 550;
7.6.2 KLEBEN VON WERKSTOFFEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN
WAERMEAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENTEN 554;
7.6.3 DYNAMISCHE BELASTUNGEN VON KLEBVERBINDUNGEN DURCH
TEMPERATURWECHSEL 557'
7.6.4 RESUEMEE 558 J
7.7 KLEBEN KOMBINIERT MIT ANDEREN VERBINDUNGSTECHNIKEN 560
7.7.1 KLEBEN KOMBINIERT MIT FALZEN 560
7.7.2 PUNKTSCHWEISSKLEBEN 565
7.7.3 KLEBEN KOMBINIERT MIT DEM NIETEN, STANZNIETEN ODER DURCHSETZFUEGEN
567
7.7.4 SCHRUMPFKLEBEN 570
7.8 EINFLUSS DER KLEBSCHICHTDICKE 572
7.9 UMFORMVERHALTEN U N D AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN GEKLEBTER BLECHE 574
7.10 KUNSTSTOFFKLEBVERBINDUNGEN 579
7.11 KLEBVERBINDUNGEN MIT FASERVERBUNDWERKSTOFFEN 581
8 KONSTRUKTION UND DIMENSIONIERUNG VON KLEBVERBINDUNGEN 585
8.1 KONSTRUKTIONEN VON KLEBVERBINDUNGEN 587
8.1.1 FLACHVERBINDUNGEN 588
8.1.2 RUNDVERBINDUNGEN 590
8.1.3 VERMEIDEN VON ABSCHAELENDEN EFFEKTE 591
8.1.4 ECKSTOESSE (ECKVERBINDUNGEN) UND T-STOESSE 592
8.1.5 VERSTEIFUNGSKONSTUKTIONEN 592
8.1.6 SCHICHTBAUWEISE MIT BLECHEN 592
8.1.7 KORROSIONSSCHUTZ VON KLEBVERBINDUNGEN 593
8.1.8 KONSTRUKTIONSHINWEIS 593
8.2 DIMENSIONIERUNG VON KLEBVERBINDUNGEN 595
8.2.1 BERECHNUNGSPROBLEMATIK 595
8.2.2 DIMENSIONIEREN VON STAHLTEILEN 595
8.2.3 DIMENSIONIEREN VON KUNSTSTOFFTEILEN 595
8.2.4 PROBLEMATIK DER BERECHNUNG VON KLEBVERBINDUNGEN 597
8.2.5 BERECHNUNGSANSAETZE FUER UEBERLAPPTE KLEBVERBINDUNGEN 599
8.2.6 BERECHNUNG MIT ABMINDERUNGSFAKTOREN 600
8.2.7 BUCHSE BOLZEN KLEBVERBINDUNGEN 603
8.2.8 BERECHNUNG GEGEN MAXIMAL ZULAESSIGE DEHNUNG 604
8.2.9 BERECHNUNG MIT RESTFESTIGKEITEN NACH EINER LAGERUNG 604
8.2.10 FINITE ELEMENTE METHODE (FEM) 604
8.2.11 BERECHNUNG DER NOTWENDIGEN DEHNUNG 604
8.2.12 VERGLEICHSSPANNUNGEN 605
8.2.13 RESUEMEE 605
STICHWORTVERZEICHNIS 607
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Rasche, Manfred |
author_GND | (DE-588)1026780160 |
author_facet | Rasche, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Rasche, Manfred |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040410881 |
classification_rvk | ZM 8470 |
classification_tum | CIT 820f |
ctrlnum | (OCoLC)699623906 (DE-599)DNB1002464714 |
dewey-full | 668.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 668 - Technology of other organic products |
dewey-raw | 668.3 |
dewey-search | 668.3 |
dewey-sort | 3668.3 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie-Ingenieurwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040410881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120910s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002464714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446424024</subfield><subfield code="9">3-446-42402-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446424029</subfield><subfield code="9">978-3-446-42402-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446424029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699623906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002464714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">668.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8470</subfield><subfield code="0">(DE-625)159847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 820f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasche, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026780160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Klebtechnik</subfield><subfield code="c">Manfred Rasche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 616 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-43198-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025263840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025263840</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040410881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3446424024 9783446424029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025263840 |
oclc_num | 699623906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-29T DE-1050 DE-1051 DE-860 DE-12 DE-83 DE-Aug4 DE-634 DE-859 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-1102 DE-92 DE-384 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-M347 DE-29T DE-1050 DE-1051 DE-860 DE-12 DE-83 DE-Aug4 DE-634 DE-859 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-1102 DE-92 DE-384 DE-Eb1 |
physical | XVIII, 616 S. Ill., graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Rasche, Manfred Verfasser (DE-588)1026780160 aut Handbuch Klebtechnik Manfred Rasche München [u.a.] Hanser 2012 XVIII, 616 S. Ill., graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kleben (DE-588)4130462-7 gnd rswk-swf Kleben (DE-588)4130462-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-43198-0 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025263840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rasche, Manfred Handbuch Klebtechnik Kleben (DE-588)4130462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130462-7 |
title | Handbuch Klebtechnik |
title_auth | Handbuch Klebtechnik |
title_exact_search | Handbuch Klebtechnik |
title_full | Handbuch Klebtechnik Manfred Rasche |
title_fullStr | Handbuch Klebtechnik Manfred Rasche |
title_full_unstemmed | Handbuch Klebtechnik Manfred Rasche |
title_short | Handbuch Klebtechnik |
title_sort | handbuch klebtechnik |
topic | Kleben (DE-588)4130462-7 gnd |
topic_facet | Kleben |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025263840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raschemanfred handbuchklebtechnik |