Potentiale der Angehörigenarbeit: eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT
2012
|
Schriftenreihe: | Soziale Gerontologie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 412 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783643117229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040405621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190903 | ||
007 | t | ||
008 | 120905s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643117229 |9 978-3-643-11722-9 | ||
035 | |a (OCoLC)860698603 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040405621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-634 | ||
084 | |a XC 5925 |0 (DE-625)152526:13154 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kramer, Matthias |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)1067871241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Potentiale der Angehörigenarbeit |b eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim |c Matthias Kramer |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT |c 2012 | |
300 | |a 412 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Soziale Gerontologie |v 2 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kassel |d 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Altenpflegeheim |0 (DE-588)4139271-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altenpflegeheim |0 (DE-588)4139271-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Soziale Gerontologie |v 2 |w (DE-604)BV040408858 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025258720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149457192747008 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T
TABELLENVERZEICHNIS 13
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 16
EINLEITUNG 17
1. ANGEHOERIGE IM PFLEGEHEIM - HINTERGRUENDE, SCHLUSSFOLGERUNGEN,
KONFLIKTE
UND PERSPEKTIVEN 2 9
1.1 DAS PFLEGEHEIM: EIN ORT DES FUERSORGLICHEN UND GANZHEITLICHEN
VERSORGUNGSANGEBOTES? 29
1.2 VOM PARADOXON DER NUETZLICHKEIT UND DER BEDEUTUNG DER
BEZIEHUNGSGESTALTUNG 32
1.3 DIE BEDEUTUNG DER MITARBEITER 35
1.4 DIE VERANTWORTUNGSUEBERTRAGUNG AN DAS PFLEGEHEIM 37
1.5 DAS PFLEGEHEIM ALS PSYCHISCHE KONFLIKT- UND PROJEKTIONSFLAECHE 39
1.6 PROBLEMKREISLAUF IM UMGANG MIT ANGEHOERIGEN 4 0
1.7 DER PROZESSGEDANKE DER ANGEHOERIGENARBEIT 41
1.8 DIE ARBEIT MIT ANGEHOERIGEN ALS ZENTRALE STEUERUNGSAUFGABE 43
1.9 ROLLENVERAENDERUNGEN VON ANGEHOERIGEN 44
1.9.1 ANGEHOERIGE UND ANWALTSCHAFTLICHE FUNKTION 45
1.9.2 ANGEHOERIGE UND VERBRAUCHERSCHUTZ 45
1.9.3 ANGEHOERIGE UND LEBENSWELT 47
1.10 EXKURS: KINDER ALS ANWAELTE IHRER ALTEN ELTERN 48
1.11 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PROBLEMAUFRISS FUER DIE VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG 50
1.12 ZIELSETZUNG 51
1.13 STAND DER FORSCHUNG ZUR ANGEHOERIGENARBEIT IM STATIONAEREN BEREICH 52
1.13.1 METHODISCHE ABLEITUNGEN 67
1.13.2 INHALTLICHE ABLEITUNGEN 67
2. ENTWICKLUNGEN UND VERAENDERUNGEN DES BEVOELKERUNGSAUFBAUS 69
2.1 DEMOGRAFISCHE, GESELLSCHAFTLICHE UND SOZIALE TRENDS 69
2.1.1 DEMOGRAFISCHE ALTERUNG 72
2.1.2 LEBENSERWARTUNG UND MORTALITAET 74
2.1.4 DIE PROGNOSTIZIERTE ENTWICKLUNG DER 80-JAEHRIGEN UND AELTEREN 75
HTTP://D-NB.INFO/1024970876
IMAGE 2
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.5 KONSEQUENZEN UND PERSPEKTIVENERWEITERUNG F UE R DAS ZUKUENFTIGE
FAMILIENPFLEGEPOTENZIAL 76
2.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 81
2.2 PFLEGEQUOTEN UND DIE PRAEVALENZ VON PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 82
2.2.1 DIE ENTWICKLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT BIS HEUTE 82
2.2.2 DIE VERTEILUNG DER PFLEGEQUOTEN 83
2.2.3 DIE ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 84
2.2.4 EXKURS ZUR DISKUSSION UM KOMPRESSION ODER EXPANSION DER MORBIDITAET
87 2.2.5 EINFLUSSFAKTOREN F UE R DIE ENTSTEHUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
89
2.2.6 EINFLUSSFAKTOREN F UE R DEN EINZUG IN EIN PFLEGEHEIM 90
2.3 DEMENZ, EINE BESONDERE HERAUSFORDERUNG 93
2.3.1 BEGRIFFSDEFINITION DEMENZ 93
2.3.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG DER DEMENZ 95
2.4 EXKURS: DIE SOZIALE DIMENSION VON DEMENZ 96
2.5 ZUSAMMENFASSUNG 98
3. KONZEPTE UND ZIELVORSTELLUNGEN 101
3.1 STRUKTURELLE, POLITISCHE UND KONZEPTIONELLE VERAENDERUNGEN IN DER
STATIONAEREN
ARBEIT 101
3.1.1 GENERATIONENMODELL STATIONAERER ALTEN- UND PFLEGEEINRICHTUNGEN 102
3.1.2 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT ODER DER WEG IN DIE 5. GENERATION
STATIONAERER EINRICHTUNGEN 104
3.1.3 GESETZLICHE, SOZIALPOLITISCHE UND OEKONOMISCHE EINFLUESSE UND DEREN
WIRKUNGEN A U F PFLEGEHEIME 107
3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG HO
3.2 PFLEGEERFAHRUNGEN UND WIRKUNGEN A U F ANGEHOERIGE 112
3.2.1 PFLEGE ALS BELASTUNGSFAKTOR IM HAEUSLICHEN BEREICH 113
3.2.2 BELASTUNGSEMPFINDUNGEN VON ANGEHOERIGEN IM PFLEGEHEIM 116 3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG 118
3.3 LEBENSWELTORIENTIERUNG: EIN PARADIGMENWECHSEL IN DER PFLEGE 119
3.3.1 KONZEPTIONELLE IMPLIKATIONEN DES BEGRIFFS LEBENSWELTORIENTIERUNG
122
3.3.2 DAS KONZEPT ZUR LEBENSWELTORIENTIERUNG 123
3.3.3 THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE ZUR LEBENSWELTORIENTIERUNG 126
3.4 DAS PFLEGEHEIM ALS TOTALE INSTITUTION 132
3.4.1 DEFINITION DES BEGRIFFES INSTITUTION 133
3.4.2 ZUGANGSVERSTAENDNIS ZU INSTITUTIONELLEN VERAENDERUNGSPROZESSEN 136
3.4.3 DAS PFLEGEHEIM: EINE INSTITUTION MIT WIDERSPRUECHEN 139
3.4.4 DAS PFLEGEHEIM: AUCH HEUTE NOCH EINE TOTALE INSTITUTION? 141
3.4.5 DAS PFLEGEHEIM ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 146
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 7
3.4.6 DIE SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG: AUSWIRKUNGEN DES BESTREBENS NACH
OEKONOMISIERUNG 149
3.5 RESUEMEE 153
4. GRUNDLAGEN, AUFBAU UND KONSTRUKTION DER UNTERSUCHUNG 155
4.1 AUSWAHL DER FORSCHUNGSMETHODE UND WISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNG DER
FORSCHUNGSRICHTUNG 155
4.2 METHODISCHE HILFMITTEL 158
4.3 ANMERKUNGEN ZUR UNTERSUCHUNGSMETHODIK UND EMPIRISCHE GRUNDLAGEN 159
4.3.1 DEFINITION UND GENERIERUNG VON HYPOTHESEN 159
4.3.2 METHODISCHE KONZEPTIONIERUNG DER UNTERSUCHUNG 163
4.3.3 DIE GENERIERTEN UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN IN KURZFORM 163
4.3.4 DEFINITION DER GRUNDGESAMTHEIT, STICHPROBE UND REPRAESENTATIVITAET
168 4.4 GUETEKRITERIEN DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 172
4.4.1 RELIABILITAET 172
4.4.2 VALIDITAET 173
4.4.3 OBJEKTIVITAET 174
4.4.4 TRANSPARENZ, STIMMIGKEIT, ADAEQUATHEIT UND ANSCHLUSSFAEHIGKEIT 175
4.5 VERWENDETE STATISTISCHE VERFAHREN 175
4.5.1 HAEUFIGKEITSAUSZAEHLUNG UND KREUZTABELLE 175
4.5.2 T-TEST UND MITTELWERTVERGLEICH 176
4.5.3 ALLGEMEINES STATEMENT ZUR STRENGE DER ANALYSEN 177
4.5.5 SIGNIFIKANZBERECHNUNGEN 177
4.5.6 ZUSAMMENHANGSMASSE 178
4.5.7 EXPLORATIVE FAKTORENANALYSE 179
4.5.8 DURCHFUHRUNG UND ERGEBNISSE DER PRETESTS 181
4.6 AUSGANGSPERSPEKTIVEN DES FRAGEBOGENS 183
4.6.1 PERSPEKTIVE LEBENSSITUATION 183
4.6.2 OEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 183
4.6.3 SOZIALPOLITISCHE PERSPEKTIVE 184
4.6.4 GERONTOLOGISCHE PERSPEKTIVE 185
4.6.5 PERSPEKTIVE DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 186
4.7 ANFORDERUNGEN AN DAS GESAMTDESIGN DES FRAGEBOGENS 187
4.8 DIE ERSTELLUNG EINES FRAGEBOGENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
TOTAL-DESIGNMETHODE NACH DILLMAN 190
4.8.1 ANFORDERUNGEN NACH DER DILLMANN METHODE F UE R
FRAGEBOGENERHEBUNGEN 191
4.9 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 192
4.9.1 DEFINITION DES ANGEHOERIGENBEGRIFFS 192
4.9.2 AUSWAHLKRITERIEN F UE R DEN KREIS DER ANGEHOERIGEN 193
IMAGE 4
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.9.3 BEGRIFFSBESTIMMUNG PFLEGEBEDUERFTIGER ANGEHOERIGER 195
4.9.4 BEGRIFFSBESTIMMUNG PFLEGEHEIM 195
4.9.5 ANFORDERUNGEN UND KRITERIEN AN DIE AUSWAHL DER PFLEGEHEIME 196
4.10 DIE PFLEGEHEIME IM EINZELNEN 197
4.11 WISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNG DER RUECKLAUFQUOTE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES ALTERS DER TEILNEHMENDEN 198
5. DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 201
5.1 SOZIODEMOGRAFISCHE MERKMALE DER ANGEHOERIGEN 201
5.1.1 GESCHLECHTS- UND BEZIEHUNGSSTRUKTUR 201
5.1.2 ALTER DER ANGEHOERIGEN 202
5.1.3 BERUFSTAETIGKEIT DER ANGEHOERIGEN 203
5.1.4 BESUCHSKONTAKTE DER ANGEHOERIGEN 204
5.1.5 BESUCHSZEITEN 206
5.1.6 BESUCHSDAUER UND BESUCHSHAEUFIGKEIT 206
5.1.7 PFLEGEVORERFAHRUNGEN DER ANGEHOERIGEN VOR DEM EINZUG INS PFLEGEHEIM
207 5.1.8 UNTERSTUETZUNG BEI DER PFLEGE UND BETREUUNG VOR EINZUG INS
PFLEGEHEIM 208 5.2 SOZIODEMOGRAFISCHE MERKMALE DER BEWOHNER 209
5.2.1 ALTER, GESCHLECHT UNDPFLEGESTUFE DER PFLEGEHEIMBEWOHNER 209
5.2.2 KRANKHEITSBILDER DER BEWOHNER 211
5.2.3 PFLEGESTUFEN DER PFLEGEHEIMBEWOHNER 211
5.2.4 DURCHSCHNITTLICHE AUFENTHALTSDAUER DER PFLEGEHEIMBEWOHNER 212 5.3
EMOTIONALE BELASTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 215 5.3.1
DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER VIER ITEMS ZUR UEBERPRUEFUNG
DER EMOTIONALEN BELASTUNG 217
5.3.2 BILDUNG EINER GESAMTSKALA EMOTIONALE BELASTUNG 219
5.3.3 EMOTIONALE BELASTUNG UND BETEILIGUNG AN DER PFLEGE UND BETREUUNG
VOR EINZUG IN EIN PFLEGEHEIM 220
5.3.4 EMOTIONALE BELASTUNG UND AUFENTHALTSDAUER IM PFLEGEHEIM 220 5.3.5
EMOTIONALE BELASTUNG UND DEMENZ 221
5.3.6 EMOTIONALE BELASTUNG UND ENGAGEMENT 222
5.3.7 EMOTIONALE BELASTUNG UND VERANTWORTUNGSABGABE 223
5.3.8 EMOTIONALE BELASTUNG UND WUNSCH NACH KONTAKT NACH EINZUG IN EIN
PFLEGEHEIM 225
5.3.9 EMOTIONALE BELASTUNG UND ZUFRIEDENHEIT 226
5.3.10 EMOTIONALE BELASTUNG UND MITARBEITER 227
5.3.11 EMOTIONALE BELASTUNG UND WUNSCH NACH MITBESTIMMUNG UND
MITWIRKUNG.. 229 5.3.12 EMOTIONALE BELASTUNG UND WICHTIGKEIT DER
BEZIEHUNG ZUM PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN 230
5.3.13 EMOTIONALE BELASTUNG UND ENTLASTUNG 231
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
9
5.3.14 ZUSAMMENFASSUNG 232
5.4 BEZIEHUNGSQUALITAET 236
5.4.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER SECHS ITEMS ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER HYPOTHESE BEZIEHUNGSQUALITAET 238
5.4.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN ANGEHOERIGEN VOR UND NACH EINZUG IN EIN
PFLEGEHEIM 240
5.4.3 VERAENDERUNG ZWISCHEN DEN BEZIEHUNGEN DER ANGEHOERIGEN 241
5.4.4 BEZIEHUNGSQUALITAET UND ENGAGEMENT 242
5.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 243
5.5 DAS PFLEGEHEIM ALS DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNG 245
5.5.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER DREI ITEMS ZUR
HYPOTHESE
DIENSTLEISTUNGSGEDANKE 246
5.5.2 DIENSTLEISTUNGSGEDANKE UND ROLLE DES BESUCHERS 248
5.5.3 DIENSTLEISTUNGSGEDANKE UND BESUCHSFREQUENZ 249
5.5.4 DIENSTLEISTUNGSGEDANKE UND BETEILIGUNG AN PFLEGE UND BETREUUNG VOR
EINZUG INS PFLEGEHEIM 250
5.5.5 DIENSTLEISTUNGSGEDANKE UND BETEILIGUNG DER ANGEHOERIGEN AN PFLEGE
UND BETREUUNG IM PFLEGEHEIM 251
5.5.6 ZUSAMMENFASSUNG 253
5.6 VERANTWORTUNGSABGABE 254
5.6.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER DREI ITEMS ZUR
HYPOTHESE
VERANTWORTUNGSABGABE 256
5.6.2 VERANTWORTUNGSABGABE UND BETEILIGUNG DER ANGEHOERIGEN AN DER PFLEGE
UND BETREUUNG IM PFLEGEHEIM 258
5.6.3 VERANTWORTUNGSUEBERGABE UND KRANKHEITSBILD DES PFLEGEBEDUERFTIGEN
ANGEHOERIGEN 258
5.6.4 VERANTWORTUNGSABGABE UND BETEILIGUNG DER ANGEHOERIGEN AN DER PFLEGE
UND VERSORGUNG VOR EINZUG INS PFLEGEHEIM 260
5.6.5 ZUSAMMENFASSUNG 261
5.7 KONTINUITAET DES KONTAKTS ZWISCHEN DEN ANGEHOERIGEN NACH EINZUG IN EIN
PFLEGEHEIM 262
5.7.1 PFLEGEBETEILIGUNG VOR EINZUG INS PFLEGEHEIM UND KONTAKTWUNSCH 264
5.7.2 BETEILIGUNG AN DER PFLEGE UND BETREUUNG VOR EINZUG DES
PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN IN EIN PFLEGEHEIM UND BESUCHSFREQUENZ IM
PFLEGEHEIM 265 5.7.3 BETEILIGUNG AN PFLEGE UND BETREUUNG VOR DEM EINZUG
INS PFLEGEHEIM UND ENGAGEMENT 267
5.7.4 WICHTIGKEIT DES KONTAKTS UND DER MITWIRKUNG 267
5.7.5 BETEILIGUNG DER ANGEHOERIGEN AN DER PFLEGE UND BETREUUNG VOR EINZUG
IHRES PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN UND DAS GEFUEHL DER ENTLASTUNG 268
5.7.6 ZUSAMMENFASSUNG 269
IMAGE 6
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.8 FISKALISCHE ANREIZE 270
5.8.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE ZU DEN FISKALISCHEN
ANREIZEN 272
5.8.2 SELBSTZAHLER UND FISKALISCHE ANREIZE 275
5.8.3 ZUSAMMENFASSUNG 276
5.9 MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG 278
5.9.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER GESAMTSKALA MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG 280
5.9.2 WUNSCH NACH MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG 282
5.9.3 WUNSCH NACH MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG UND TATSAECHLICHE
AUSPRAEGUNG 283
5.9.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM FAKTOR MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG UND
EINZELITEMS 284
5.9.5 ZUSAMMENFASSUNG 284
5.10 LEBENSZUFRIEDENHEIT DER PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN 286
5.10.1 LEBENSZUFRIEDENHEIT DER PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN UND
ALLGEMEINE
ZUFRIEDENHEIT DER ANGEHOERIGEN 287
5.10.2 LEBENSZUFRIEDENHEIT DER PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN UND
ENGAGEMENT DER ANGEHOERIGEN 290
5.10.3 LEBENSZUFRIEDENHEIT DES PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN UND
VERANTWORTUNGSABGABE 291
5.10.4 ZUSAMMENFASSUNG 292
5.11 INTEGRATION 293
5.11.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER ITEMS DES FAKTORS
INTEGRATION DER ANGEHOERIGEN 295
5.11.2 INTEGRATION DER ANGEHOERIGEN UND ZUFRIEDENHEIT 297
5.11.3 INTEGRATION DER ANGEHOERIGEN UND ENGAGEMENT 298
5.11.4 INTEGRATION DER ANGEHOERIGEN UND KONTAKT ZU MITARBEITERN 300
5.11.5 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM FAKTOR INTEGRATION DER ANGEHOERIGEN
UND EINZELITEMS 300
5.11.6 ZUSAMMENFASSUNG 301
5.12 KONTAKT ZWISCHEN ANGEHOERIGEN UND MITARBEITERN 302
5.12.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER F UE N F ITEMS ZUM
KONTAKT ZU
MITARBEITERN 303
5.12.2 KONTAKT ZU MITARBEITERN UND ZUFRIEDENHEIT 304
5.12.3 KONTAKT ZU MITARBEITERN UND ENGAGEMENT 306
5.12.4 WICHTIGKEIT DER PERSOENLICHEN BEZIEHUNG ZU MITARBEITERN 308
5.12.5 ZUSAMMENFASSUNG 309
5.13 EMOTIONALE UND ZEITLICHE RESSOURCEN DER ANGEHOERIGEN 310
5.13.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER DREI ITEMS ZU DEN
EMOTIONALEN UND ZEITLICHEN RESSOURCEN 311
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
11
5.13.2 DER EINFLUSS EMOTIONALER UND ZEITLICHER RESSOURCEN A U F DIE
BESUCHSHAEUFIGKEIT 312
5.13.3 ZUSAMMENFASSUNG 314
5.14 RESSOURCEN DER MITARBEITER 314
5.14.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER BEIDEN ITEMS ZU DEN
RESSOURCEN DER MITARBEITER 315
5.14.2 ZUSAMMENFASSUNG 315
5.15 DISTANZ ZUM PFLEGEHEIM 316
5.15.1 DARSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE DER ITEMS ZU DER DISTANZ
316
5.15.2 ENTFERNUNG UND BESUCHSHAEUFIGKEIT 317
5.15.3 ZUSAMMENFASSUNG 318
5.16 ZUFRIEDENHEIT DER ANGEHOERIGEN 318
5.16.1 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER ZUFRIEDENHEIT (BENCHMARKING) 321
5.16.2 WICHTIGKEITENANALYSE IM HINBLICK A U F ZUFRIEDENHEIT 322
5.16.3 BEISPIELHAFTE DIFFERENZIERUNG DES FAKTORS INTEGRATION 323
5.16.4 ZUSAMMENFASSUNG 324
5.17 MOTIVE DER ANGEHOERIGEN 326
5.17.1 SELBSTVERSTAENDLICHKEIT 326
5.17.2 BEZIEHUNG ZUM UND VERANTWORTLICHKEIT GEGENUEBER DEM
PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN 326
5.17.3 VERPFLICHTUNG 327
5.17.4 EINSAMKEIT DES PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN 328
5.17.5 PFLEGE UND BETREUUNG NICHT AUSREICHEND 329
5.17.6 ENTLASTUNG DER MITARBEITER 331
5.17.7 ETHISCHE UND RELIGIOESE MOTIVE 331
5.17.8 KONTROLLE DER MITARBEITER. 331
5.17.9 HIERDURCH HABE ICH EINE AUFGABE 332
5.17.10 MOTIVE DER ANGEHOERIGEN MIT PFLEGEVORERFAHRUNG 332
5.17.11 WEITERE ANMERKUNGEN ZU MOTIVLAGEN DER ANGEHOERIGEN 333
5.17.12 ZUSAMMENFASSUNG 333
5.18 ANGEBOTE, UNTERSTUETZUNGEN UND HILFELEISTUNGEN 336
5.18.1 INFORMATIONEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND MEINES ANGEHOERIGEN 336
5.18.2 GESPRAECHE UND BERATUNG 337
5.18.3 INFORMATIONEN ZUR PFLEGE UND ZU PFLEGEABLAEUFEN 337
5.18.4 GESELLIGE TREFFEN MIT BEWOHNERN UND DEREN ANGEHOERIGEN 338
5.18.5 INFORMATIONSTREFFEN 338
5.18.6 GESPRAECHSRUNDEN ZU BESTIMMTEN THEMEN 339
5.18.7 GESELLIGER AUSTAUSCH MIT ANDEREN ANGEHOERIGEN 339
5.18.8 VORTRAEGE UND FORTBILDUNGEN 339
IMAGE 8
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.18.9 ANGEBOTE, UNTERSTUETZUNGEN UND HILFELEISTUNGEN F UE R ANGEHOERIGE
MIT
PFLEGEVORERFAHRUNGEN 340
5.18.10 WEITERE ANMERKUNGEN ZU ANGEBOTEN, HILFELEISTUNGEN UND
UNTERSTUETZUNGEN ALLER ANGEHOERIGEN 341
5.18.11 ZUSAMMENFASSUNG 341
5.19 FORMEN DER BETEILIGUNG AN DER PFLEGE UND BETREUUNG 342
5.19.1 WEITERE ANMERKUNGEN ZUR BETEILIGUNG AN DER PFLEGE UND BETREUUNG
347
5.19.2 ZUSAMMENFASSUNG 347
5.20 ABSCHIED, STERBEN UND TOD 348
5.21 EHRENAMTLICHE TAETIGKEITEN 353 _
5.21.1 GENERELLE BEREITSCHAFT, SICH IM PFLEGEHEIM ZU ENGAGIEREN 353
5.21.2 EHRENAMTLICHE AUFGABENFELDER 355
5.21.3 WEITERE EHRENAMTLICHE TAETIGKEITEN 359
5.21.4 DIFFERENZIERENDE SICHTWEISEN ZUM EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENT 360
5.21.5 ZUSAMMENFASSUNG 362
6. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 365
6.1 SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN DER ANGEHOERIGEN 365
6.2 SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN DER BEWOHNER 367
6.3 EMOTIONALE BELASTUNGSSITUATION DER ANGEHOERIGEN 368
6.4 DIE BEZIEHUNGSQUALITAET ZWISCHEN ANGEHOERIGEN UND BEWOHNERN 370
6.5 DAS PFLEGEHEIM ALS DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNG 372
6.6 ABGABE DER VERANTWORTUNG AN DIE MITARBEITER UND WICHTIGKEIT DES
KONTAKTES 372
6.7 FISKALISCHE ANREIZE 373
6.8 DER WUNSCH DER ANGEHOERIGEN NACH MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG 375
6.9 EINFLUSS DER LEBENSZUFRIEDENHEIT DER BEWOHNER A U F DIE ANGEHOERIGEN
377
6.10 DER KONTAKT ZU MITARBEITERN UND DIE INTEGRATION DER ANGEHOERIGEN IN
DEN
ALLTAG 379
6.11 DIE BEDEUTUNG DER EMOTIONALEN UND ZEITLICHEN RESSOURCEN DER
ANGEHOERIGEN
UND DIE ENTFERNUNG ZUM PFLEGEHEIM 382
6.12 BEDEUTUNG DER ZUFRIEDENHEIT DER ANGEHOERIGEN 383
6.13 MOTIVE FUER DIE BESUCHE IM PFLEGEHEIM UND UNTERSTUETZUNG DURCH DIE
MITARBEITER 384
6.14 DIE BEDEUTUNG VON ABSCHIED, STERBEN UND TOD FUER ANGEHOERIGE 385
6.15 AKTIVE MITWIRKUNG DER ANGEHOERIGEN IM PFLEGEHEIM 387
6.16 DIE BEDEUTUNG DER ANGEHOERIGEN FUER EIN EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT 388
7. AUSBLICK 391
LITERATUR 401
|
any_adam_object | 1 |
author | Kramer, Matthias 1959- |
author_GND | (DE-588)1067871241 |
author_facet | Kramer, Matthias 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Kramer, Matthias 1959- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040405621 |
classification_rvk | XC 5925 |
ctrlnum | (OCoLC)860698603 (DE-599)BVBBV040405621 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01826nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040405621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120905s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643117229</subfield><subfield code="9">978-3-643-11722-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860698603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040405621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5925</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067871241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Potentiale der Angehörigenarbeit</subfield><subfield code="b">eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim</subfield><subfield code="c">Matthias Kramer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">412 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Gerontologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kassel</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139271-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenpflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139271-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziale Gerontologie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040408858</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025258720</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040405621 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643117229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025258720 |
oclc_num | 860698603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-B1533 DE-29 DE-M347 DE-824 DE-634 |
owner_facet | DE-188 DE-B1533 DE-29 DE-M347 DE-824 DE-634 |
physical | 412 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Soziale Gerontologie |
series2 | Soziale Gerontologie |
spelling | Kramer, Matthias 1959- Verfasser (DE-588)1067871241 aut Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim Matthias Kramer Berlin LIT 2012 412 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziale Gerontologie 2 Dissertation Universität Kassel 2011 Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd rswk-swf Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Angehöriger (DE-588)4142414-1 s Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 Soziale Gerontologie 2 (DE-604)BV040408858 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kramer, Matthias 1959- Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim Soziale Gerontologie Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139271-1 (DE-588)4142414-1 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim |
title_auth | Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim |
title_exact_search | Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim |
title_full | Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim Matthias Kramer |
title_fullStr | Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim Matthias Kramer |
title_full_unstemmed | Potentiale der Angehörigenarbeit eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim Matthias Kramer |
title_short | Potentiale der Angehörigenarbeit |
title_sort | potentiale der angehorigenarbeit eine quantitative studie zur integration angehoriger im pflegeheim |
title_sub | eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im Pflegeheim |
topic | Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Altenpflegeheim Angehöriger Evaluation Umfrage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040408858 |
work_keys_str_mv | AT kramermatthias potentialederangehorigenarbeiteinequantitativestudiezurintegrationangehorigerimpflegeheim |