Grundlagen der Fertigungstechnik: mit ... 55 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2012
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 373 - 383 |
Beschreibung: | 395 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3446432515 9783446432512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040405275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131022 | ||
007 | t | ||
008 | 120905s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1022146645 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446432515 |9 3-446-43251-5 | ||
020 | |a 9783446432512 |9 978-3-446-43251-2 | ||
035 | |a (OCoLC)812181688 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT017221045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-91G |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-B170 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 22/ger | |
084 | |a ZM 8000 |0 (DE-625)157143: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9000 |0 (DE-625)157211: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a FER 001f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Fertigungstechnik |b mit ... 55 Tabellen |c Birgit Awiszus ; Jürgen Bast ; Holger Dürr ; Klaus-Jürgen Matthes (Hrsg.) |
250 | |a 5., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 395 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 373 - 383 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktionstechnik |0 (DE-588)1072438291 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktionstechnik |0 (DE-588)1072438291 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Awiszus, Birgit |d 1957- |0 (DE-588)1026512069 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-43396-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025258384 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810687444920565760 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 15
2 URFORMEN 17
2.1 EINFUEHRUNG 17
2.1.1 EINORDNUNG DES URFORMENS IN DIE FERTIGUNGSTECHNIK 17
2.1.2 EINORDNUNG IN DEN EINZELTEILFERTIGUNGSPROZESS 17
2.1.3 BLOCKGIESSEN 18
2.1.4 STRANGGIESSEN 18
2.1.5 FORMGIESSEN 20
2.1.6 GUSSABNEHMER UND STATISTISCHE ZAHLEN 20
2.2 VERFAHRENSPRINZIPIEN BEIM URFORMEN 21
2.2.1 EINLEITUNG 21
2.2.2 GIESS- BZW. FORMVERFAHREN 21
2.2.3 GUSSTEILHERSTELLUNG IN FORMEN FUER DEN EINMALIGEN GEBRAUCH 22
2.2.3.1 EINLEITUNG 22
2.2.3.2 HANDFORMEREI 24
2.2.3.3 MASCHINENFORMEREI 25
2.2.3.4 SPEZIALFORMVERFAHREN 26
2.2.4 GUSSTEILHERSTELLUNG IN FORMEN FUER DEN MEHRMALIGEN GEBRAUCH
(DAUERFOR MEN) 33
2.2.4.1 EINLEITUNG 33
2.2.4.2 SCHWERKRAFTKOKILLENGIESSVERFAHREN 34
2.2.4.3 DRUCKGIESSVERFAHREN 34
2.2.4.4 ARTEN VON DRUCKGIESSMASCHINEN 35
2.2.4.5 VERFAHRENSABLAUF BEIM DRUCKGIESSEN 35
2.2.4.6 THIXOGIESSVERFAHREN 36
2.2.4.7 NIEDERDRUCKGIESSVERFAHREN 37
2.2.4.8 SCHLEUDERGIESSVERFAHREN 37
2.3 GUSSWERKSTOFFE 39
2.3.1 EINFUEHRUNG 39
2.3.2 KENNZEICHNENDE KENNGROESSEN DER GUSSWERKSTOFFE 39
2.3.2.1 NIEDRIGE GIESSTEMPERATUR 41
2.3.2.2 FLIESS- UND FORMFUELLUNGSVERMOEGEN 41
2.3.2.3 VOELUMENAENDERUNG BEIM SCHMELZEN UND ERSTARREN 42
2.3.3 ARTEN VON GUSSWERKSTOFFEN 42
2.3.3.1 GUSSEISENWERKSTOFFE 43
2.3.3.2 STAHLGUSS 44
2.3.3.3 ALUMINIUM- UND MAGNESIUMGUSSWERKSTOFFE 44
2.3.3.4 KUPFERGUSSWERKSTOFFE 44
2.3.3.5 MECHANISCHE KENNWERTE WICHTIGER GUSSWERKSTOFFE 44
HTTP://D-NB.INFO/1022146645
IMAGE 2
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4 GUSSTEILGESTALTUNG 45
3 UMFORMEN 49
3.1 BEGRIFFE, ORDNUNGSGESICHTSPUNKTE 49
3.1.1 DEFINITIONEN UND ABGRENZUNG 49
3.1.2 EINORDNUNGSGESICHTSPUNKTE 49
3.2 STELLUNG UND BEDEUTUNG DER UMFORMVERFAHREN IM RAHMEN DER
FERTIGUNGSTECHNIK . 51 3.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER METALLERZEUGUNG
UND DER MECHANISCHEN ME TALLBEARBEITUNG 51
3.2.2 VERGLEICH DER UMFORM VERFAHREN MIT ANDEREN "MECHANISCHEN FORMGE
BUNGSVERFAHREN" 52
3.2.3 TYPISCHE EINSATZGEBIETE DER UMFORM- UND ZERTEILTECHNIK 53
3.2.4 BESONDERHEITEN UND ENTWICKLUNGSTRENDS 55
3.3 AUSGEWAEHLTE GRUNDLAGEN DER UMFORMTECHNIK 58
3.4 TYPISCHE PROZESSE UND VERFAHREN DER UMFORMENDEN HALBZEUGFERTIGUNG 68
3.4.1 WICHTIGE PROZESSKETTEN DER HALBZEUGFERTIGUNG 68
3.4.2 AUSGEWAEHLTE UMFORMVERFAHREN ZUR HALBZEUGFERTIGUNG 70
3.4.2.1 VERFAHRENSUEBERSICHT WALZEN 70
3.4.2.2 VERFAHRENSUEBERSICHT FREIFORMEN 72
3.4.2.3 VERFAHRENSUEBERSICHT DURCHDRUECKEN - STRANGPRESSEN 74 3.4.2.4
VERFAHRENSUEBERSICHT DURCHZIEHEN 76
3.4.2.5 VERFAHRENSUEBERSICHT BIEGEUMFORMEN 77
3.5 AUSGEWAEHLTE TEILEFERTIGUNGSVERFAHREN DER MASSIVUMFORMUNG 78
3.5.1 STAUCHEN 78
3.5.1.1 VERFAHRENSUEBERSICHTSTAUCHEN 78
3.5.1.2 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DES STAUCHENS 79
3.5.2 FREIFORMSCHMIEDEN UND RUNDKNETEN (FEINSCHMIEDEN, RUNDHAEMMERN) . .
. 81 3.5.2.1 VERFAHRENSUEBERSICHT FREIFORMSCHMIEDEN 81
3.5.2.2 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DES FREIFORMSCHMIEDENS 82 3.5.2.3
VERFAHRENSUEBERSICHT RUNDKNETEN 82
3.5.2.4 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DES RUNDKNETENS 83
3.5.3 GESENKSCHMIEDEN UND WARMPRESSEN 84
3.5.3.1 VERFAHRENSUEBERSICHT GESENKSCHMIEDEN UND WARMPRESSEN MIT GRAT 84
3.5.3.2 VERFAHRENSUEBERSICHT GESENKSCHMIEDEN UND WARMPRESSEN OHNE GRAT 86
3.5.3.3 VERFAHRENSUEBERSICHT ZUR HERSTELLUNG DER ANFANGSFORMEN UND
MASSENVERTEILUNGS-ZWISCHENFORMEN FUER DAS GESENKSCHMIEDEN UND WARMPRESSEN
87
3.5.3.4 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DES GESENKSCHMIEDENS UND
WARMPRESSENS 89
3.5.4 KALTFLIESSPRESSEN UND KALTSCHMIEDEN 92
3.5.4.1 VERFAHRENSUEBERSICHT KALTFLIESSPRESSEN UND KALTSCHMIEDEN . . . .
93 3.5.4.2 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DES KALTFLIESSPRESSENS UND KALT
SCHMIEDENS 97
3.5.5 WALZVERFAHREN DER TEILEFERTIGUNG 98
3.5.5.1 VERFAHRENSUEBERSICHT WALZVERFAHREN ZUR ERZEUGUNG BZW. VERAEN
DERUNG VON WERKSTUECKGRUNDFORMEN 99
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
3.5.5.2 VERFAHRENSUEBERSICHT WALZVERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON NEBEN
FORMEN 104
3.5.5.3 VERFAHRENSUEBERSICHT WALZVERFAHREN ZUR FEINBEARBEITUNG VON
OBERFLAECHEN 105
3.6 AUSGEWAEHLTE TEILEFERTIGUNGSVERFAHREN DER BLECHUMFORMUNG 106
3.6.1 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EBENER BLECHFORMTEILE DURCH
TRENNVERFAHREN . . 106 3.6.1.1 VERFAHRENSUEBERSICHT ZERTEILVERFAHREN 106
3.6.1.2 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN DES SCHERSCHNEIDENS 108 3.6.2
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG RAEUMLICHER BLECHFORMTEILE 110
3.6.2.1 VERFAHRENSUEBERSICHT ZUG-DRUCK-UMFORMVERFAHREN ZUR ERZEU GUNG
BZW. VERAENDERUNG RAEUMLICHER BLECHFORMTEILE 110 3.6.2.2
VERFAHRENSUEBERSICHT DRUCK-UMFORMVERFAHREN ZUR ERZEUGUNG BZW. VERAENDERUNG
RAEUMLICHER BLECHFORMTEILE 113
3.6.2.3 VERFAHRENSUEBERSICHT ZUG-UMFORMVERFAHREN ZUR ERZEUGUNG BZW.
VERAENDERUNG RAEUMLICHER BLECHFORMTEILE 114
3.6.2.4 VERFAHRENSUEBERSICHT BIEGE-UMFORMVERFAHREN ZUR ERZEUGUNG BZW.
VERAENDERUNG RAEUMLICHER BLECHFORMTEILE 115
3.6.3 TECHNOLOGISCHER ABLAUF BEI DER HERSTELLUNG VON BLECHFORMTEILEN 117
3.7 WERKZEUGE DER UMFORM-UND SCHNEIDTECHNIK 119
3.8 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE FERTIGUNGSGENAUIGKEIT VON UMFORMTEILEN 120
4 TRENNEN 123
4.1 SYSTEMATISIERUNG DER VERFAHRENSHAUPTGRUPPE TRENNEN 123
4.2 TRENNEN DURCH SPANEN 124
4.2.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 124
4.2.2 GRUNDLAGEN DER SPANENDEN FERTIGUNG 126
4.2.2.1 KLASSIFIZIERUNG IM UEBERBLICK 126
4.2.2.2 BASISGROESSEN DER ZERSPANTECHNIK 127
4.2.2.3 BEWEGUNGSVORGAENGE UND GESCHWINDIGKEITEN BEI DER SPANAB NAHME
128
4.2.2.4 HILFSGROESSEN 129
4.2.2.5 FLAECHEN UND VORSCHUBGROESSEN 130
4.2.2.6 EINGRIFFSGROESSEN DES WERKZEUGES 131
4.2.2.7 SPANUNGSGROESSEN 132
4.2.2.8 WERKZEUGGEOMETRIE FUER DAS SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTER
SCHNEIDE 133
4.2.2.9 WERKZEUGVERSCHLEISS / STANDBEGRIFFE UND SPANBILDUNG 137 4.2.2.10
SCHNEIDSTOFFE (GEOMETRISCH BESTIMMTE SCHNEIDE) 140 4.2.2.11
KUEHLSCHMIERSTOFFE 143
4.2.2.12 SCHNITTKRAFTBERECHNUNG 144
4.3 SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTER SCHNEIDE 146
4.3.1 DREHEN 146
4.3.1.1 SPANUNGSVORGANG 146
4.3.1.2 DREHVERFAHREN 146
4.3.1.3 DREHWERKZEUGE 148
4.3.1.4 ZEITSPANVOLUMEN UND SCHNITTZEIT 148
4.3.2 FRAESEN 150
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.1 SPANUNGSVORGANG 150
4.3.2.2 FRAESVERFAHREN 151
4.3.2.3 FRAESWERKZEUGE 155
4.3.2.4 ZEITSPANVOLUMEN UND SCHNITTZEIT 156
4.3.3 BOHREN, SENKEN, REIBEN 157
4.3.3.1 SPANUNGSVORGANG 157
4.3.3.2 VERFAHREN 158
4.3.3.3 WERKZEUGE 158
4.3.3.4 ZEITSPANVOLUMEN UND SCHNITTZEIT 159
4.3.4 HOBELN UND STOSSEN 160
4.3.5 RAEUMEN 161
4.3.5.1 RAEUMVERFAHREN 161
4.3.5.2 RAEUMWERKZEUGE 162
4.3.5.3 ZEITSPANVOLUMEN UND SCHNITTZEIT 162
4.4 SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTER SCHNEIDE 163
4.4.1 SPANUNGSVORGANG 163
4.4.2 SCHLEIFVERFAHREN 164
4.4.3 SCHLEIFWERKZEUGE 168
4.4.3.1 BEZEICHNUNG 168
4.4.3.2 FORM DER SCHLEIFWERKZEUGE 168
4.4.3.3 ZUSAMMENSETZUNG DER SCHLEIFWERKZEUGE 169
4.4.4 SCHLEIFSCHEIBENVORBEREITUNG 175
4.4.4.1 AUSWUCHTEN DER SCHLEIFSCHEIBEN 175
4.4.4.2 ABRICHTEN DER SCHLEIFSCHEIBEN 175
4.4.5 KENNGROESSEN DES SCHLEIFPROZESSES 178
4.4.5.1 AUSSENRUND-EINSTECHSCHLEIFEN 178
4.4.5.2 GESCHWINDIGKEITSQUOTIENT Q 179
4.4.5.3 VERSCHLEISSQUOTIENT G 179
4.4.6 HONEN UND LAEPPEN 179
4.4.6.1 HONEN 179
4.4.6.2 LAEPPEN 180
4.5 TRENNEN DURCH ABTRAGEN 180
4.5.1 FUNKENEROSION 182
4.5.1.1 GRUNDLAGEN 183
4.5.1.2 ANLAGENTECHNIK ZUM FUNKENEROSIVEN SCHNEIDEN 185
4.5.1.3 ANLAGENTECHNIK ZUM FUNKENEROSIVEN SENKEN 186
4.5.2 WASSERSTRAHLTECHNOLOGIE 192
4.5.2.1 VERFAHRENSGRUNDLAGEN 193
4.5.2.2 ANLAGENTECHNIK 195
4.5.2.3 VERFAHRENSMERKMALE (KERBTIEFE, SCHNITTFLAECHE, SCHNITTFUGE) . . .
1 9 9 4.5.2.4 ANWENDUNGSGEBIETE 199
4.5.2.5 ZUSAMMENFASSUNG DER VOR-UND NACHTEILE DES VERFAHRENS . . . . 2 0
0 4.5.3 LASERSTRAHLTECHNOLOGIE 201
4.5.3.1 GRUNDLAGEN ZUM VERFAHREN 201
4.5.3.2 ENTSTEHUNG UND BESONDERHEITEN VON LASERLICHT 201
4.5.3.3 LASERTYPEN ZUR MATERIALBEARBEITUNG 202
4.5.3.4 ND:YAG-FESTKOERPERLASER 203
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
4.5.3.5 C0 2 -GASLASER 204
4.5.3.6 DIODENLASER 205
4.5.3.7 EXCIMERLASER 206
4.5.3.8 VORTEILE DES WERKZEUGES LASERSTRAHL 206
4.5.3.9 VERFAHREN DER LASERMATERIALBEARBEITUNG 207
5 FUEGEN 211
5.1 EINFUEHRUNG IN DIE FUEGETECHNIK 211
5.1.1 EINTEILUNG DER FUEGEVERFAHREN 211
5.1.1.1 SCHWEISSBARKEIT 218
5.2 SCHWEISSEN MIT LICHTBOGEN 224
5.2.1 GRUNDLAGEN DER LICHTBOGENTECHNIK 224
5.2.2 LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (E-FIAND) 227
5.2.2.1 PRINZIPSKIZZE 227
5.2.3 SCHUTZGASSCHWEISSEN 229
5.2.3.1 UEBERSICHT UND GEMEINSAMKEITEN DER VERFAHREN 229
5.2.3.2 METALL-SCHUTZGASSCHWEISSEN (MSG) 231
5.2.3.3 WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEISSEN (WIG) 234
5.2.3.4 PLASMASCHWEISSEN (WPL) 236
5.2.4 UNTERPULVERSCHWEISSEN 238
5.2.4.1 VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSAUSRUESTUNG 238
5.2.4.2 ANWENDUNG DES UP-VERFAHRENS 238
5.3 WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSEN 239
5.3.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSENS 239 5.3.2
PUNKTSCHWEISSEN (RP-SCHWEISSEN) 239
5.3.2.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 239
5.3.2.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 241
5.3.2.3 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 241
5.3.2.4 ELEKTRODEN 241
5.3.2.5 SCHWEISSPUNKTEINRICHTUNG 242
5.3.2.6 FERTIGUNGSHINWEISE 245
5.3.3 ROLLENNAHTSCHWEISSEN (RR-SCHWEISSEN) 245
5.3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 245
5.3.3.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 245
5.3.3.3 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 246
5.3.3.4 EINRICHTUNGEN ZUM ROLLENNAHTSCHWEISSEN 246
5.3.3.5 SCHWEISSSTROMART UND STROMTAKTPROGRAMME 247
5.3.3.6 FERTIGUNGSHINWEISE 248
5.3.4 BUCKELSCHWEISSEN (RB-SCHWEISSEN) 248
5.3.4.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 248
5.3.4.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN 248
5.3.4.3 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 249
5.3.4.4 ELEKTRODEN ZUM BUCKELSCHWEISSEN 249
5.3.4.5 BUCKEL ZUM WIDERSTANDSSCHWEISSEN (AUSZUGSWEISE) 250 5.3.4.6
EINRICHTUNGEN ZUM BUCKELSCHWEISSEN 250
5.3.4.7 FERTIGUNGSHINWEISE 251
5.3.5 ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN (RA-SCHWEISSEN) 251
IMAGE 6
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.5.1 VERFAHRENSPRINZIP/-BESCHREIBUNG 251
5.3.5.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN (AUSZUGSWEISE) 252
5.3.5.3 BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS 253
5.3.5.4 EINRICHTUNGEN ZUM ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN 253
5.3.5.5 FERTIGUNGSHINWEISE 254
5.4 SCHWEISSEN DURCH BEWEGUNGSENERGIE 254
5.4.1 GRUNDLAGEN ZUR SCHWEISSTECHNISCHEN NUTZUNG KINETISCHER ENERGIE 254
5.4.2 REIBSCHWEISSEN 254
5.4.2.1 VERFAHRENSPRINZIP : 254
5.4.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 255
5.4.2.3 ZUSATZSTOFFE 257
5.4.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG UND FESTIGKEIT 257
5.4.2.5 FERTIGUNGSHINWEISE 257
5.5 LOETEN 259
5.5.1 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDLAGEN DES LOETENS 259
5.5.2 OBERFLAECHENAKTIVIERUNG 261
5.5.3 LOETVERFAHREN 263
5.5.4 LOTE UND GRUNDWERKSTOFFE 269
5.5.5 GESTALTUNG VON LOETVERBINDUNGEN 271
5.5.6 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN LOETVERBINDUNGEN 272
5.6 KLEBEN - ADHAESIVES VERBINDEN VON WERKSTOFFEN 273
5.6.1 KANN MAN SICH AUF GEKLEBTE ERZEUGNISSE VERLASSEN? 273
5.6.2 WARUM IST EINE OBERFLAECHENBEHANDLUNG ERFORDERLICH? 273
5.6.3 DER KLEBSTOFF: ERST FLUESSIG, DANN FEST 275
5.6.4 VERARBEITUNG VON KLEBSTOFFEN 276
5.6.5 GESTALTUNG VON KLEBVERBINDUNGEN 276
5.6.6 QUALITAETSSICHERUNG IN DER KLEBTECHNIK 277
5.7 FUEGEN DURCH UMFORMEN 278
5.7.1 EINFUEHRUNG 278
5.7.2 DURCHSETZFIIGEN 279
5.7.2.1 GRUNDLAGEN 279
5.7.2.2 ANWENDUNG 280
5.7.2.3 AUSRUESTUNG 280
5.7.2.4 QUALITAETSSICHERUNG 282
5.7.3 STANZNIETEN 282
5.7.3.1 GRUNDLAGEN 282
5.7.3.2 ANWENDUNG 283
5.7.3.3 AUSRUESTUNG 283
5.7.3.4 QUALITAETSSICHERUNG 284
6 BESCHICHTEN 285
6.1 EINFUEHRUNG 285
6.2 VERFAHRENSUEBERSICHT 286
6.3 BESCHICHTEN AUS DEM FLUESSIGEN ODER PLASTISCHEN ZUSTAND 286
6.3.1 EMAILLIEREN 286
6.3.2 LACKIEREN 286
6.3.3 SCHMELZTAUCHEN 287
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
6.4 BESCHICHTEN AUS DEM FESTEN ZUSTAND 287
6.4.1 THERMISCHES SPRITZEN 287
6.4.2 AUFTRAGSCHWEISSEN 294
6.4.3 AUFTRAGLOETEN 296
6.4.4 WIRBELSINTERN 296
6.5 BESCHICHTEN AUS DEM GASFOERMIGEN, DAMPFFOERMIGEN ODER IONISIERTEN
ZUSTAND . . . . 298 6.5.1 PVD-VERFAHREN 298
6.5.2 CVD-VERFAHREN 298
6.5.3 ELEKTROLYTISCHES ABSCHEIDEN 299
6.5.4 CHEMISCHES ABSCHEIDEN 300
7 STOFFEIGENSCHAFTSAENDERN DURCH WAERMEBEHANDLUNG 301
7.1 DEFINITIONEN, ZIELE, METALLKUNDLICHE EFFEKTE UND ABGRENZUNG 301
7.2 WAERMEBEHANDLUNGSPROZESSE FUER STAEHLE 303
7.2.1 THERMISCHE VERFAHREN 304
7.2.2 THERMOCHEMISCHE VERFAHREN 311
7.2.3 THERMOMECHANISCHE VERFAHREN 315
7.3 BEMERKUNGEN ZUR FERTIGUNGSTECHNISCHEN REALISIERUNG 318
7.4 STELLUNG DER WAERMEBEHANDLUNG IM FERTIGUNGSPROZESS 319
8 RAPID PROTOTYPING 321
8.1 PROTOTYPEN IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 321
8.2 DAS GRUNDPRINZIP DES RAPID PROTOTYPING 322
8.3 DIE RAPID PROTOTYPING-PROZESSKETTE 323
8.3.1 3D-CAD-MODELLIERUNG 323
8.3.2 STL-SCHNITTSTELLE 324
8.3.3 RAPID PROTOTYPING-DATENAUFBEREITUNG 325
8.3.4 RAPID PROTOTYPING-BAUPROZESS 326
8.3.5 FINISHBEARBEITUNG UND FOLGEVERFAHREN 327
8.4 INDUSTRIELLE RAPID PROTOTYPING-VERFAHREN 328
8.4.1 POLYMERISATION 328
8.4.2 LASER-SINTERN 330
8.4.3 LAMINATE-VERFAHREN 331
8.4.4 EXTRUSIONSVERFAHREN 333
8.4.5 3D-DRUCKEN (THREE DIMENSIONAL PRINTING - 3DP) 335
8.5 FOLGETECHNIKEN UND RAPID TOOLING 336
8.6 TENDENZEN DER ENTWICKLUNG 337
9 LEITLINIE ZUR GESTALTUNG VON FERTIGUNGSPROZESSEN 339
9.1 EINFUEHRUNG 339
9.1.1 AUFGABEN UND ZIELE DER FERTIGUNGSPROZESSGESTALTUNG 339
9.1.2 EINFLUSSGROESSEN AUF DEN PLANUNGSAUFWAND 340
9.2 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 343
9.2.1 GLIEDERUNG DER FERTIGUNGSPROZESSE 343
9.2.1.1 PROZESSELEMENTE 343
9.2.1.2 MENGENSTRUKTUR 343
9.2.1.3 ORGANISATIONSSTRUKTUR 345
IMAGE 8
14
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.2 FUNKTIONELLE FLAECHENEINTEILUNG AM EINZELTEIL 347
9.2.3 BESTIMMFLAECHEN 349
9.3 AUSARBEITEN VON FERTIGUNGSPROZESSEN DER TEILEFERTIGUNG 351
9.3.1 PRUEFEN DER KONSTRUKTIVEN / FUNKTIONELLEN ANFORDERUNGEN 351
9.3.2 AUSWAHL DER PLANUNGSWEISE 351
9.3.3 GENERIERENDES AUSARBEITEN DES FERTIGUNGSPROZESSES 352
9.3.3.1 TAETIGKEITEN ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 352
9.3.3.2 ERMITTLUNG DER TECHNISCHEN ELEMENTE (BEARBEITUNGSELEMENTE) UND
DES ROHTEILES 353
9.3.3.3 PROZESSGROBENTWURF 354
9.3.3.4 PROZESSFEINENTWURF 356
9.4 VERGLEICH TECHNOLOGISCHER VARIANTEN 361
9.4.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 361
9.4.2 METHODEN ZUR BERECHNUNG VERGLEICHBARER KOSTEN 363
9.4.2.1 KOSTENSCHEMA 363
9.4.2.2 ZUSCHLAGSKALKULATIONSMETHODE 363
9.4.2.3 EINZELKOSTENKALKULATIONSMETHODE 364
9.4.2.4 BERECHNUNG TECHNOLOGISCHER EINZELKOSTEN PRO STUECK 366 9.4.2.5
STUNDENKOSTENKALKULATIONSMETHODE 369
9.4.3 METHODENEINSCHAETZUNG FUER VARIANTENVERGLEICH 371
10 LITERATURVERZEICHNIS 373 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Awiszus, Birgit 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | b a ba |
author_GND | (DE-588)1026512069 |
author_facet | Awiszus, Birgit 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040405275 |
classification_rvk | ZM 8000 ZM 9000 |
classification_tum | FER 001f |
ctrlnum | (OCoLC)812181688 (DE-599)HBZHT017221045 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 5., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040405275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120905s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022146645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446432515</subfield><subfield code="9">3-446-43251-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446432512</subfield><subfield code="9">978-3-446-43251-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812181688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017221045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Fertigungstechnik</subfield><subfield code="b">mit ... 55 Tabellen</subfield><subfield code="c">Birgit Awiszus ; Jürgen Bast ; Holger Dürr ; Klaus-Jürgen Matthes (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 373 - 383</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072438291</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072438291</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Awiszus, Birgit</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026512069</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-43396-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025258384</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040405275 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-20T04:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3446432515 9783446432512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025258384 |
oclc_num | 812181688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-M347 DE-523 DE-12 DE-859 DE-1051 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-Aug4 DE-210 DE-1102 DE-B170 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-522 DE-M347 DE-523 DE-12 DE-859 DE-1051 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-Aug4 DE-210 DE-1102 DE-B170 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-Eb1 |
physical | 395 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen Birgit Awiszus ; Jürgen Bast ; Holger Dürr ; Klaus-Jürgen Matthes (Hrsg.) 5., aktualisierte Aufl. München Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2012 395 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 373 - 383 Produktionstechnik (DE-588)1072438291 gnd rswk-swf Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 s DE-604 Produktionstechnik (DE-588)1072438291 s 1\p DE-604 Awiszus, Birgit 1957- (DE-588)1026512069 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-43396-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen Produktionstechnik (DE-588)1072438291 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1072438291 (DE-588)4329079-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen |
title_auth | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen |
title_exact_search | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen |
title_full | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen Birgit Awiszus ; Jürgen Bast ; Holger Dürr ; Klaus-Jürgen Matthes (Hrsg.) |
title_fullStr | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen Birgit Awiszus ; Jürgen Bast ; Holger Dürr ; Klaus-Jürgen Matthes (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Fertigungstechnik mit ... 55 Tabellen Birgit Awiszus ; Jürgen Bast ; Holger Dürr ; Klaus-Jürgen Matthes (Hrsg.) |
title_short | Grundlagen der Fertigungstechnik |
title_sort | grundlagen der fertigungstechnik mit 55 tabellen |
title_sub | mit ... 55 Tabellen |
topic | Produktionstechnik (DE-588)1072438291 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd |
topic_facet | Produktionstechnik Fertigungstechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025258384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT awiszusbirgit grundlagenderfertigungstechnikmit55tabellen |