Zielkonflikte in der Geldpolitik: [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Optimus
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | VWL
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 322 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783863760205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040403254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130919 | ||
007 | t | ||
008 | 120904s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863760205 |9 978-3-86376-020-5 | ||
035 | |a (OCoLC)815889447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040403254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 332.11 |2 22//ger | |
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schüder, Stefan |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)13966551X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zielkonflikte in der Geldpolitik |b [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] |c vorgelegt von Stefan Schüder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Optimus |c 2012 | |
300 | |a XIV, 322 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VWL |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realwirtschaft |0 (DE-588)4236488-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Realwirtschaft |0 (DE-588)4236488-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a VWL |v 3 |w (DE-604)BV036693423 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025256402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149453625491456 |
---|---|
adam_text | Zentralbanken besitzen in Volkswirtschaften eine wesentliche Stellung, da sie mit
geldpolitischen Entscheidungen Einfluss auf fundamentale volkswirtschaftliche
Größen wie Preisniveau, Zinssätze und Wechselkurse nehmen. Aufgrund der herausra¬
genden Stellung der Zentralbanken und der Entwicklungen im Verlauf der Finanzkrise
seit 2007 stellt sich die Frage, inwiefern geldpolitische Eingriffe Stabilität schaffen kön¬
nen und das Ausmaß von Krisen vermindern sollten.
Die vorliegende Arbeit bietet eine Antwort auf Basis eines makroökonomischen Port¬
foliomodells, in dem die wechselseitigen Abhängigkeiten von Finanzmärkten und Re¬
alwirtschaft berücksichtigt sind. Es werden die Zielkonflikte geldpolitischer Eingriffe
anhand von wechselkursstabilisierenden Maßnahmen und expansiver Geldpolitik in
Krisenzeiten, wie Staatsanleihenankäufe und Kreditmengenausweitungen, diskutiert.
Das Modell zeigt erstmals mikroökonomisch fundiert,
dass
derartige Zentralbankein¬
griffe einen langfristigen Einfluss auf die Realwirtschaft besitzen. Sie stabilisieren die
inländische Realproduktion, indem sie jedoch ökonomisch angemessene Veränder¬
ungen im inländischen Realkapitalbestand auf Kosten des Auslandes verhindern. Da¬
raus resultiert eine ineffiziente internationale Verteilung von Produktionsmitteln, die
mit Finanzmarktvolatilität und einer Anhäufung von Risikopositionen in der Zentral¬
bankbilanz einhergeht. Diese Auswirkungen sind im Falle von expansiver Geldpolitik
zusätzlich mit Güterpreissteigerungen und Währungsabwertung verbunden. Insge¬
samt zeigen die Ergebnisse,
dass
wechselkursstabilisierende Maßnahmen und expan¬
sive Geldpolitik in Krisenzeiten die Gefahr einer dauerhaft negativen Beeinflussung
der Weltwohlfahrt bergen.
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS V I I
SYMBOL- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X
1 EINLEITUNG 1
2 LITERATURUEBERBLICK 5
2.1 GELDPOLITISCHE ZIELKONFLIKTE 5
2.1.1 DIE IMPOSSIBLE TRINITY 5
2.1.2 MODELLTHEORETISCHE GRUNDLAGE 7
2.1.3 EMPIRISCHE EVIDENZ 10
2.1.4 KRITIK AN DER IMPOSSIBLE TRINITY U N D SEINER MODELL
THEORETISCHEN GRUNDLAGE 13
2.2 MAKROOEKONOMISCHE PORTFOLIOMODELLE 15
2.2.1 GRUNDSAETZLICHER AUFBAU 15
2.2.2 BISHERIGE MODELLE OFFENER VOLKSWIRTSCHAFTEN 17
2.2.3 ANSAETZE FUER ERWEITERUNGEN 23
3 DISKUSSION DES BASISMODELLS: BRANSON ( 1 9 7 7 ) 25
3.1 EINLEITUNG 25
3.2 MODELLANNAHMEN 27
3.3 MODELLLOESUNG 33
3.3.1 KURZE FRIST 33
3.3.1.1 DAS GLEICHUNGSSYSTEM 33
3.3.1.2 DIE GRUNDLEGENDEN NACHFRAGE- U N D ANGE BOTSEFFEKTE 34
HTTP://D-NB.INFO/1025440951
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1.3 PARTIELLER EINFLUSS DER ENDOGENEN VARIABLEN . 35 3.3.1.4
EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN ZINSNIVEAUS 37
3.3.1.5 EINFLUSS VON ZENTRALBANKINTERVENTIONEN AUF DEM MARKT FUER
INLAENDISCHE ANLEIHEN 40
3.3.1.6 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER DEVISENRE SERVEN DER ZENTRALBANK
42
3.3.2 LANGE FRIST 44
3.3.2.1 ANPASSUNG DER ANNAHMEN 44
3.3.2.2 DAS GLEICHUNGSSYSTEM 48
3.3.2.3 PARTIELLER EINFLUSS DER ENDOGENEN VARIABLEN . 49 3.3.2.4
EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN ZINSNIVEAUS 50
3.3.2.5 EINFLUSS VON ZENTRALBANKINTERVENTIONEN AUF DEM MARKT FUER
INLAENDISCHE ANLEIHEN 51
3.3.2.6 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER DEVISENRE SERVEN DER ZENTRALBANK
52
3.3.2.7 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN PREISNIVEAUS 52
3.3.3 DER TRANSMISSIONSPROZESS 54
3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER MATHEMATISCHEN ERGEBNISSE . . 57 3.4
DISKUSSION DER IDENTITAETEN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN BILANZEN 59 3.4.1
BESTANDSGROESSENBETRACHTUNG 59
3.4.2 STROMGROESSENBETRACHTUNG 62
3.5 GELDPOLITISCHE IMPLIKATIONEN 66
3.6 ZUSAMMENFASSUNG U N D ERWEITERUNGSANSAETZE 73
4 ERSTER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT: PREISNIVEAU, TRANSAKTIONSKAS
SENNACHFRAGE UND EIGENKAPITAL 77
4.1 EINLEITUNG 77
4.2 MODELLERWEITERUNGEN 77
4.3 MODELLLOESUNG 85
4.3.1 KURZE FRIST 85
4.3.1.1 DAS GLEICHUNGSSYSTEM 85
4.3.1.2 ZUSAETZLICHE NACHFRAGE-UND ANGEBOTSEFFEKTE 86
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1.3 PARTIELLER EINFLUSS DER ENDOGENEN VARIABLEN . 87 4.3.1.4
EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN ZINSNIVEAUS 89
4.3.1.5 EINFLUSS VON ZENTRALBANKINTERVENTIONEN AUF DEM MARKT FUER
INLAENDISCHE ANLEIHEN 91
4.3.1.6 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER DEVISENRE SERVEN DER ZENTRALBANK
96
4.3.2 LANGE FRIST 99
4.3.2.1 ANPASSUNG DER ANNAHMEN 99
4.3.2.2 DAS GLEICHUNGSSYSTEM 100
4.3.2.3 PARTIELLER EINFLUSS DER ENDOGENEN VARIABLEN . 101 4.3.2.4
EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN ZINSNIVEAUS 102
4.3.2.5 EINFLUSS VON ZENTRALBANKINTERVENTIONEN AUF DEM MARKT FUER
INLAENDISCHE ANLEIHEN 104
4.3.2.6 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER DEVISENRE SERVEN DER ZENTRALBANK
107
4.3.2.7 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN PREISNIVEAUS 110
4.3.3 DER TRANSMISSIONSPROZESS 112
4.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER MATHEMATISCHEN ERGEBNISSE . . 114 4.4
GELDPOLITISCHE IMPLIKATIONEN 117
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 124
5 ZWEITER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT: KONSUMOPTIMIERUNG 127 5.1
EINLEITUNG 127
5.2 MODELLERWEITERUNGEN 128
5.3 MODELLLOESUNG 135
5.3.1 PARTIELLER EINFLUSS DER ENDOGENEN VARIABLEN 137
5.3.2 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDISCHEN ZINSNI VEAUS 138
5.3.3 EINFLUSS VON ZENTRALBANKINTERVENTIONEN AUF DEM MARKT FUER
INLAENDISCHE ANLEIHEN 140
5.3.4 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER DEVISENRESERVEN DER ZENTRALBANK 143
III
IMAGE 4
INHAL TSVERZEICHNIS
5.3.5 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDISCHEN PREIS NIVEAUS 145
5.3.6 DER TRANSMISSIONSPROZESS 146
5.3.7 ZUSAMMENFASSUNG DER MATHEMATISCHEN ERGEBNISSE . . 148 5.4
GELDPOLITISCHE IMPLIKATIONEN 150
5.5 ZUSAMMENFASSUNG 154
6 DRITTER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT: KAPITALSTRUKTUROPTIMIERUNG 157 6.1
EINLEITUNG 157
6.2 MODELLERWEITERUNGEN 158
6.2.1 BERUECKSICHTIGUNG VON KREDITEN 158
6.2.2 DIE OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR 161
6.2.3 ANLEIHENANGEBOT U N D KREDITNACHFRAGE 162
6.2.4 EINFLUESSE AUF DIVIDENDENZAHLUNGEN, DIE ZAHLUNGSBI LANZ U N D DAS
ANGEBOT AUSLAENDISCHER WERTPAPIERE . . . 165 6.3 MODELLLOESUNG 167
6.3.1 KURZE FRIST 167
6.3.1.1 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN KURZE FRIST . . . 167 6.3.1.2 DAS
GLEICHUNGSSYSTEM 168
6.3.1.3 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES KREDITZINS SATZES 169
6.3.2 LANGE FRIST 171
6.3.2.1 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 171
6.3.2.2 DAS GLEICHUNGSSYSTEM 172
6.3.2.3 PARTIELLER EINFLUSS DER ENDOGENEN VARIABLEN . 175 6.3.2.4
ANMERKUNGEN ZUR OEKONOMISCHEN INTERPRE TATION DER FOLGENDEN
MODELLERGEBNISSE . . . . 176 6.3.2.5 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES
AUSLAENDI
SCHEN ZINSNIVEAUS 178
6.3.2.6 EINFLUSS VON ZENTRALBANKINTERVENTIONEN AUF DEM MARKT FUER
INLAENDISCHE ANLEIHEN 181
6.3.2.7 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER DEVISENRE SERVEN DER ZENTRALBANK
186
6.3.2.8 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES AUSLAENDI SCHEN PREISNIVEAUS 191
IV
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2.9 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DER KREDITMENGE 191 6.3.3 DER
TRANSMISSIONSPROZESS 195
6.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER MATHEMATISCHEN ERGEBNISSE . . 196 6.4
GELDPOLITISCHE IMPLIKATIONEN 198
6.5 ZUSAMMENFASSUNG 202
7 VIERTER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT: EINFLUSS VON RISIKOVERAENDE RUNGEN
205
7.1 EINLEITUNG 205
7.2 MODELLERWEITERUNG 206
7.3 MODELLLOESUNG 208
7.3.1 KURZE FRIST 208
7.3.1.1 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN U N D GLEI CHUNGSSYSTEM 208
7.3.1.2 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES RELATIVEN MAKROOEKONOMISCHEN
RISIKOS 209
7.3.2 LANGE FRIST 212
7.3.2.1 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN U N D GLEI CHUNGSSYSTEM 212
7.3.2.2 EINFLUSS EINER VERAENDERUNG DES RELATIVEN MAKROOEKONOMISCHEN
RISIKOS 213
7.3.3 TRANSMISSIONSPROZESS U N D UEBERBLICK DER MATHEMATI SCHEN
ERGEBNISSE 216
7.3.4 GELDPOLITISCHE IMPLIKATIONEN 220
7.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 221
8 DISKUSSION DER VEREINFACHUNGEN 223
8.1 MODELLUEBERBLICK 223
8.2 ERWARTUNGEN U N D UMLAUFGESCHWINDIGKEIT 226
8.3 ERSPARNISBILDUNG 231
8.4 AUFSPLITTUNG DER ZENTRALBANK IN ZENTRALBANK U N D GESCHAEFTS BANKEN
U N D DER PRODUZENTEN IN STAAT U N D PRIVATE UNTERNEH MEN 234
8.5 BERUECKSICHTIGUNG DES FAKTORS ARBEIT 237
8.6 BERUECKSICHTIGUNG DES AUSLANDS MIT SEINEN AKTEUREN 240 8.7
BESCHRAENKUNGEN DES INTERNATIONALEN KAPITALVERKEHRS 242
V
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
8.8 TRANSAKTIONSKOSTEN 245
8.9 ENDOGENISIERUNG DES MAKROOEKONOMISCHEN RISIKOS 246 8.10
BERUECKSICHTIGUNG VON WEITEREN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN . . . 248 8.11
ZUSAMMENFASSUNG 249
9 EMPIRISCHE FALLSTUDIE WECHSELKURSSTABILISIERUNG 251
9.1 METHODE U N D DATEN 251
9.2 DURCHFUEHRUNG DER IMPULSE-RESPONSE VOR DEM MODELLTHEORE TISCHEN
HINTERGRUND 253
9.3 RESULTATE U N D INTERPRETATION 256
9.4 ZUSAMMENFASSUNG U N D ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN 260
10 WOHLFAHRTSTHEORETISCHE IMPLIKATIONEN 263
10.1 INTERNATIONALE ALLOKATIONSEFFEKTE INFOLGE VON ZENTRALBANKIN
TERVENTIONEN 263
10.2 EXPANSIVE GELDPOLITIK IN KRISENZEITEN 267
10.3 WECHSELKURSSTABILISIERUNG 272
11 FAZIT 277
A ANHANG 285
A.L TABELLEN 285
A.2 GRAFIKEN 292
A.3 STABILITAETSBEWEISE 294
A.3.1 ERLAEUTERUNG DES VERFAHRENS 294
A.3.2 BASISMODELL 295
A.3.3 ERSTER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT 296
A.3.4 ZWEITER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT 298
A.3.5 DRITTER MODELLERWEITERUNGSSCHRITT 300
A.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 302
LITERATURVERZEICHNIS 303
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schüder, Stefan 1981- |
author_GND | (DE-588)13966551X |
author_facet | Schüder, Stefan 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Schüder, Stefan 1981- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040403254 |
classification_rvk | QK 900 |
ctrlnum | (OCoLC)815889447 (DE-599)BVBBV040403254 |
dewey-full | 332.11 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.11 |
dewey-search | 332.11 |
dewey-sort | 3332.11 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02177nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040403254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120904s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863760205</subfield><subfield code="9">978-3-86376-020-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815889447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040403254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.11</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüder, Stefan</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13966551X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zielkonflikte in der Geldpolitik</subfield><subfield code="b">[der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft]</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Stefan Schüder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Optimus</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VWL</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236488-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Realwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236488-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VWL</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036693423</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025256402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040403254 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863760205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025256402 |
oclc_num | 815889447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-945 |
physical | XIV, 322 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Optimus |
record_format | marc |
series | VWL |
series2 | VWL |
spelling | Schüder, Stefan 1981- Verfasser (DE-588)13966551X aut Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] vorgelegt von Stefan Schüder 1. Aufl. Göttingen Optimus 2012 XIV, 322 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VWL 3 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012 Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd rswk-swf Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd rswk-swf Realwirtschaft (DE-588)4236488-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 s Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Realwirtschaft (DE-588)4236488-7 s Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 s b DE-604 VWL 3 (DE-604)BV036693423 3 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schüder, Stefan 1981- Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] VWL Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd Realwirtschaft (DE-588)4236488-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130528-0 (DE-588)4073788-3 (DE-588)4074486-3 (DE-588)4236488-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] |
title_auth | Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] |
title_exact_search | Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] |
title_full | Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] vorgelegt von Stefan Schüder |
title_fullStr | Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] vorgelegt von Stefan Schüder |
title_full_unstemmed | Zielkonflikte in der Geldpolitik [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] vorgelegt von Stefan Schüder |
title_short | Zielkonflikte in der Geldpolitik |
title_sort | zielkonflikte in der geldpolitik der einfluss von zentralbanken auf finanzmarkte und die realwirtschaft |
title_sub | [der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft] |
topic | Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd Realwirtschaft (DE-588)4236488-7 gnd |
topic_facet | Notenbankpolitik Kreditmarkt Makroökonomisches Modell Realwirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036693423 |
work_keys_str_mv | AT schuderstefan zielkonflikteindergeldpolitikdereinflussvonzentralbankenauffinanzmarkteunddierealwirtschaft |