Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen: ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des IMT
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Verlagsmeldung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783631633397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040403068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141222 | ||
007 | t | ||
008 | 120904s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631633397 |9 978-3-631-63339-7 | ||
035 | |a (OCoLC)809002251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040403068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-210 |a DE-12 |a DE-525 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 069.0943512 |2 22//ger | |
084 | |a QQ 945 |0 (DE-625)142010: |2 rvk | ||
084 | |a 24,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wollesen, Anja |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1025652819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen |b ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen |c Anja Wollesen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 324 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des IMT |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des IMT |v 7 |w (DE-604)BV022527076 |9 7 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4115824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |z kostenfrei |3 Verlagsmeldung | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025256218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953611239456768 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
TABELLENVERZEICHNIS 19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
1. EINLEITUNG 23
1.1 PROBLEMSTELLUNG 23
1.2 ZIELSETZUNG UND UNTERSUCHUNGSANSATZ DER ARBEIT 29
1.3 VORGEHEN UND METHODIK 32
2. STRATEGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN VON MUSEEN UND IDENTIFIKATION DES
STEUERUNGSBEDARFES 39
2.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND MUSEUM 4 0
2.1.1 MUSEUMSVERSTAENDNIS 4 0
2.1.2 AUFGABEN VON MUSEEN 42
2.1.3 ORGANISATIONSFORMEN UND RECHTSTRAEGERSCHAFTEN VON MUSEEN 4 6
2.1.3.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG VON MUSEEN 4 6 2.1.3.2
RECHTSTRAEGERSCHAFTEN VON MUSEEN 4 8
2.1.4 DAS MUSEUMSPRODUKT 51
2.1.5 STAKEHOLDERSTRUKTUREN VON MUSEEN 53
2.1.6 PERSONALRESSOURCEN VON MUSEEN 55
2.2 MUSEUMSANGEBOT 58
2.2.1 ANGEBOTSERFASSUNG DURCH DIE MUSEUMSSTATISTIK 58
2.2.2 VERTEILUNG DER MUSEUMSARTEN 59
2.2.3 VERTEILUNG DER MUSEEN NACH TRAEGERSCHAFT 60
2.3 MUSEUMSNACHFRAGE 63
2.3.1 BESUCHSZAHLEN VON MUSEEN 63
2.3.1.1 BESUCHSZAHLENVERTEILUNG A U F DIE VERSCHIEDENEN MUSEUMSARTEN 64
11
HTTP://D-NB.INFO/1025601653
IMAGE 2
2.3.1.2 DIFFERENZIERUNG DER BESUCHERZAHLEN NACH EIN
HEIMISCHEN UND TOURISTEN 66
2.3.2 VERHALTENSMERKMALE DER KULTURNACHFRAGE 68
2.3.3 QUALITATIVE BETRACHTUNG DES MUSEUMSPUBLIKUMS 70
2.4 DIE WETTBEWERBSARENA VON MUSEEN 73
2.4.1 UEBERGEORDNETE TRENDS DES FREIZEIT- UND TOURISMUSMARKTES . 74
2.4.2 MUSEEN ALS KERNANGEBOT DES FREIZEITMARKTES 77
2.4.2.1 ENTWICKLUNGSPOTENZIALE DES FREIZEITMARKTES 77 2.4.2.2
ERLEBNISORIENTIERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR FUER MUSEEN. 79 2.4.3 MUSEEN
ALS ANGEBOTSBESTANDTEIL DES KULTURTOURISTISCHEN MARKTES 81
2.4.3.1 KULTURTOURISTISCHE NACHFRAGE FUER KULTUREINRICH TUNGEN 82
2.4.3.2 SOZIODEMOGRAFISCHE DIFFERENZIERUNG DES TOURISTISCHEN PUBLIKUMS
86
2.4.3.3 INTERESSENKORRELATION BEI KULTUR INTERESSIERTEN URLAUBERN 9 0
2.4.3.4 ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE POSITIONIERUNG VON MUSEEN A U F DEM
TOURISTISCHEN MARKT 91
2.4.4 HANDLUNGSFELDER FUER DIE ZUKUNFTSFAHIGE ENTWICKLUNG VON MUSEEN 94
2.5 PRIMAERDATENERHEBUNG: BEFRAGUNG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER MUSEEN.
95 2.5.1 VORGEHEN UND METHODIK 95
2.5.2 BESCHREIBUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPE 99
2.5.2.1 BESUCHERZAHLEN 99
2.5.2.2 MITARBEITERZAHLEN 100
2.5.2.3 STIMMUNGSBILD DER BEFRAGTEN MUSEEN ZUR SITUA TION DER
KULTURBETRIEBE 101
2.5.3 AUSWERTUNG DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE 103
2.5.3.1 GROESSTE HERAUSFORDERUNGEN AUS SICHT DER BEFRAGTEN MUSEEN 104
2.5.3.2 GROESSTE ENTWICKLUNGSCHANCEN AUS SICHT DER BE FRAGTEN MUSEEN 107
2.5.3.3 GROESSTER HANDLUNGSBEDARF AUS SICHT DER BEFRAGTEN MUSEEN 110
2.5.3.4 SCHWERPUNKTE GEGENWAERTIGER UMSETZUNGS AKTIVITAETEN IN DEN
BEFRAGTEN MUSEEN 112
2.5.3.5 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE 116
FAZIT 121
12
IMAGE 3
3. QUALITAETSENTWICKLUNG IN MUSEEN 123
3.1 GRUNDLAGEN ZUM QUALITAETSVERSTAENDNIS 123
3.1.1 QUALITAETSBEGRIFF 124
3.1.2 QUALITAETSENTWICKLUNG 124
3.2 ANFORDERUNGEN AN TOTAL QUALITY MANAGEMENT-SYSTEME 127
3.3 BEWERTUNG DES TQM-REIFEGRADES MUSEALER QUALITAETSANSAETZE 131 3.3.1
MUSEUMSREGISTRIERUNG 132
3.3.2 QUALITAETSKRITERIEN DES BUNDESVERBANDES FUER MUSEUMS PAEDAGOGIK 135
3.3.3 EVALUATION ALS QUALITAETSINSTRUMENT DES MUSEUMSBEREICHES. 138
FAZIT 141
3.4 ANWENDUNGSERFAHRUNG VON MUSEEN MIT ETABLIERTEN QUALITAETS SYSTEMEN
141
3.4.1 DIN EN ISO 9000FF 142
3.4.1.1 IMPLEMENTIERUNGSERFAHRUNG UND KRITISCHE BETRACHTUNG DER DIN EN
ISO 144
3.4.1.2 ANWENDUNGSERFAHRUNG UND UEBERTRAGBARKEIT FUER MUSEEN 145
3.4.2 EFQM-MODELL FUER EXCELLENCE 147
3.4.2.1 IMPLEMENTIERUNGSERFAHRUNGEN UND KRITISCHE BETRACHTUNG 149
3.4.2.2 ANWENDUNGSERFAHRUNG UND UEBERTRAGBARKEIT FUER MUSEEN 150
3.5 ABLEITUNG DES HANDLUNGSBEDARFES FUER DIE QUALITAETSENTWICKLUNG VON
MUSEEN 152
FAZIT: STEUERUNGSKOMPETENZ ALS GRUNDLAGE QUALITAETSORIENTIERTER
ENTWICKLUNG 154
4. STRATEGISCHE STEUERUNG UND QUALITAETSENTWICKLUNG MIT DER BALANCED
SCORECARD 157
4.1 GRUNDLAGEN DER STRATEGISCHEN ENTWICKLUNG 158
4.1.1 DER STRATEGIEBEGRIFF 158
4.1.2 VON DER STRATEGIEENTWICKLUNG ZUR STEUERUNG 159
4.2 DAS PRINZIP BALANCED SCORECARD 163
4.2.1 PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD 165
4.2.2 DAS PRINZIP DER KAUSALITAET 169
4.3 BSC-ENTWICKLUNGSPROZESS 170
4.4 BSC UND QUALITAETSENTWICKLUNG 175
4.5 UMSETZUNGSERFAHRUNGEN MIT DER BSC 177
13
IMAGE 4
5. METHODENTEST: BSC-ENTWICKLUNG UND -IMPLEMENTIERUNG FUER MUSEEN
UND KULTUREINRICHTUNGEN 185
5.1 INDUZIERTER NUTZEN DER B SC-ERPROBUNG 185
5.2 UNTERSUCHUNGSRAHMEN FUER DIE BSC-ERPROBUNG 194
5.2.1 AUSWAHL DER PROBANDEN 194
5.2.2 ECKDATEN ZUR PROBANDENGRUPPE 196
5.2.3 VORGEHEN ZUR ENTWICKLUNG UND IMPLEMENTIERUNG DER BSC . 198 5.3
BSC-ERPROBUNG MIT SECHS REGIONALEN MUSEEN UND KULTUR EINRICHTUNGEN 199
5.3.1 SCHAFFEN DES ORGANISATORISCHEN RAHMENS 199
5.3.1.1 BESTIMMUNG DER BSC-ARCHITEKTUR IN DEN KULTUR BETRIEBEN 200
5.3.1.2 PROJEKTORGANISATION FESTLEGEN 200
5.3.1.3 PROJEKTABLAUF FESTLEGEN 202
5.3.1.4 SICHERSTELLEN VON INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PARTIZIPATION
204
5.3.1.5 STANDARDISIERUNG VON BEGRIFFEN UND METHODEN 206 5.3.1.6
BERUECKSICHTIGUNG DER KRITISCHEN ERFOLGSFAKTOREN 207 5.3.1.7 FESTLEGUNG
EINES PILOTPROJEKTES 209
5.3.2 KLAERUNG DER STRATEGISCHEN GRUNDLAGEN IN DEN KULTUR BETRIEBEN 210
5.3.3 KLAERUNG DER STRATEGISCHEN ZIELE MIT DEN KULTURBETRIEBEN 215 5.3.4
EINZELBETRIEBLICHE STRATEGIEENTWICKLUNG MIT DEN KULTUR BETRIEBEN 218
5.3.4.1 BETRIEB A (AOEZA) 218
5.3.4.2 BETRIEB B: BLANKER HANS 224
5.3.4.3 BETRIEB C: KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM CHARLOTTENHOF. 228
5.3.4.4 BETRIEB D: MEDIENDOM 232
5.3.4.5 BETRIEB E: NORDKOLLEG 236
5.3.4.6 BETRIEB F: SCHIFFFAHRTSMUSEUM FLENSBURG 240
5.3.5 ENTWICKLUNG DER BSC 244
5.3.5.1 ZIELKONKRETISIERUNG IN DEN KULTURBETRIEBEN 246 5.3.5.2
MESSGROESSEN AUSWAEHLEN UND STRATEGISCHE AKTIONEN BESTIMMEN 251
5.3.5.3 ZIELWERTE FESTLEGEN 257
5.3.5.4 ROLL-OUT MANAGEN 258
5.3.6 IMPLEMENTIERUNG DER BSC ALS KONTINUIERLICHES STEUERUNGSSYSTEM 259
14
IMAGE 5
5.4 KRITISCHE REFLEXION ZUR BSC-ANWENDUNG IN KULTURBETRIEBEN 261
5.4.1 BEWERTUNG DES FUENF-PHASEN-MODELLS FUER DIE BSC-ERPRO- BUNG IN DEN
KULTURBETRIEBEN 261
5.4.2 KOMMUNIKATIONS- UND BERATUNGSBEDARF DER BSC-ERPRO- BUNG IN DEN
KULTURBETRIEBEN 263
6. EVALUATION DER BSC-ERPROBUNG 267
6.1 ZIELERREICHUNGSGRAD INTENDIERTER WIRKUNGEN 267
6.1.1 INTENDIERTER NUTZEN AUS SICHT DER KULTUREINRICHTUNGEN 269 6.1.3
VERGLEICHENDE DISKUSSION UND INTERPRETATION DER EVALUATIONSERGEBNISSE
272
6.2 ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER BSC-METHODE DURCH DIE KULTUR BETRIEBE
278
7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 281
LITERATUR 285
ANHANG 297
1. FRAGEBOGEN / E-MAIL BEFRAGUNG 299
2. GESPRAECHSLEITFADEN 302
3. CHECKLISTE DOKUMENTENANALYSE 304
4. ZIELSYSTEME DER KULTUREINRICHTUNGEN 305
5. OPERATIVE ZIELE UND DAMIT VERBUNDENE MASSNAHMEN UND MESSGROESSEN 311
6. EINZELBETRIEBLICHE BEWERTUNGEN DES NUTZENS DER BSC-ERPROBUNG 319
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Wollesen, Anja 1968- |
author_GND | (DE-588)1025652819 |
author_facet | Wollesen, Anja 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Wollesen, Anja 1968- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040403068 |
classification_rvk | QQ 945 |
ctrlnum | (OCoLC)809002251 (DE-599)BVBBV040403068 |
dewey-full | 069.0943512 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 069 - Museology (Museum science) |
dewey-raw | 069.0943512 |
dewey-search | 069.0943512 |
dewey-sort | 269.0943512 |
dewey-tens | 060 - General organizations and museology |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040403068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120904s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631633397</subfield><subfield code="9">978-3-631-63339-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809002251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040403068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">069.0943512</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)142010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollesen, Anja</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025652819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen</subfield><subfield code="b">ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen</subfield><subfield code="c">Anja Wollesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des IMT</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136812-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136812-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des IMT</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022527076</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4115824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Verlagsmeldung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025256218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd |
geographic_facet | Schleswig-Holstein |
id | DE-604.BV040403068 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:08:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631633397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025256218 |
oclc_num | 809002251 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-634 DE-2070s DE-210 DE-12 DE-525 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-2070s DE-210 DE-12 DE-525 DE-824 |
physical | 324 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des IMT |
series2 | Schriftenreihe des IMT |
spelling | Wollesen, Anja 1968- Verfasser (DE-588)1025652819 aut Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen Anja Wollesen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 324 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des IMT 7 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Museum (DE-588)4040795-0 gnd rswk-swf Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd rswk-swf Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 g Museum (DE-588)4040795-0 s Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 s Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s DE-604 Schriftenreihe des IMT 7 (DE-604)BV022527076 7 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4115824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm kostenfrei Verlagsmeldung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wollesen, Anja 1968- Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen Schriftenreihe des IMT Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Museum (DE-588)4040795-0 gnd Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4568727-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4040795-0 (DE-588)4136812-5 (DE-588)4052692-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen |
title_auth | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen |
title_exact_search | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen |
title_full | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen Anja Wollesen |
title_fullStr | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen Anja Wollesen |
title_full_unstemmed | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen Anja Wollesen |
title_short | Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen |
title_sort | die balanced scorecard als instrument der strategischen steuerung und qualitatsentwicklung von museen ein methodentest unter besonderer berucksichtigung der anforderungen an zeitgemaße freizeit und tourismuseinrichtungen |
title_sub | ein Methodentest, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an zeitgemäße Freizeit- und Tourismuseinrichtungen |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Museum (DE-588)4040795-0 gnd Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Balanced Scorecard Strategisches Management Museum Kulturelle Einrichtung Schleswig-Holstein Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4115824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025256218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022527076 |
work_keys_str_mv | AT wollesenanja diebalancedscorecardalsinstrumentderstrategischensteuerungundqualitatsentwicklungvonmuseeneinmethodentestunterbesondererberucksichtigungderanforderungenanzeitgemaßefreizeitundtourismuseinrichtungen |