Organische Chemie: Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2012
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 1151 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3135415074 9783135415079 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040402542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130513 | ||
007 | t | ||
008 | 120904s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024225046 |2 DE-101 | |
020 | |a 3135415074 |9 3-13-541507-4 | ||
020 | |a 9783135415079 |c Broschiert. |9 978-3-13-541507-9 | ||
035 | |a (OCoLC)811248197 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024225046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-83 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-355 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-M49 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-1102 |a GYN01 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 22/ger | |
084 | |a VK 5010 |0 (DE-625)147391: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 600f |2 stub | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breitmaier, Eberhard |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)115576320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organische Chemie |b Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen |c Eberhard Breitmaier ; Günther Jung |
250 | |a 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2012 | |
300 | |a XIX, 1151 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jung, Günther |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)138372144 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-159987-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025255704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025255704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953609370894336 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
VI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1 CHEMISCHE BINDUNG IN ORGANISCHEN MOLEKUELEN 1
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 ENERGIE 1
1.3 ATOMORBITALE 1
1.3.1 S-ORBITALE 2
1.3.2 P-ORBITALE 3
1.3.3 ELEKTRONENSPIN UND PAUU-PRINZIP 4
1.3.4 ELEKTRONENKONFIGURATION LEICHTER ATOME 4
1.4 MOLEKUELORBITALE UND KOVALENTE BINDUNG 5
1.4.1 ARTEN DER CHEMISCHEN BINDUNG 5
1.4.2 UEBERLAPPUNG VON ATOMORBITALEN 5
1.4.3 CJ- UND N-MOLEKUELORBITALE 7
1.5 BINDUNGSDATEN 8
1.6 HYBRIDISIERUNG DER ATOMORBITALE DES KOHLENSTOFFS 8 1.7 KOVALENTE
BINDUNG IN EINFACHEN ORGANISCHEN MOLEKUELEN 11
1.7.1 CH-BINDUNGEN DES METHANS 11
1.7.2 CC-EINFACHBINDUNG 12
1.7.3 CC-DOPPELBINDUNG 12
1.7.4 CC-DREIFACHBINDUNG 14
1.8 REAKTIVE ZWISCHENSTUFEN 15
1.8.1 METHYL-RADIKAL 15
1.8.2 METHYL-IONEN 16
1.8.3 CARBENE 17
1.9 BINDUNG IN AMMONIAK UND WASSER 18
1.10 POLARITAET KOVALENTER BINDUNGEN 18
1.10.1 ELEKTRONEGATIVITAET 18
1.10.2 DIPOLMOMENTE VON MOLEKUELEN 18
1.10.3 POLARITAET VON VERBINDUNGEN 19
1.11 INTERIONISCHE UND INTERMOLEKULARE WECHSEL WIRKUNGEN 20
1.11.1 INTERIONISCHE WECHSELWIRKUNG 20
1.11.2 DIPOL-DIPOL-WECHSELWIRKUNG UND WASSERSTOFFBRUECKEN 20
1.11.3 LONEN-DIPOL-WECHSELWIRKUNG 21
1.11.4 VAN-DER-WAALS-WECHSELWIRKUNG 2 1
1.12 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN, ACIDITAET UND
BASIZITAET 22
1.12.1 KRISTALLGITTER 22
1.12.2 SCHMELZPUNKT, SIEDEPUNKT, LOESLICHKEIT 22 1.12.3 SAEUREN UND BASEN,
ELEKTROPHILE UND NUCLEOPHILE .23
2 ALKANE 24
2.1 HOMOLOGE REIHE, KONSTITUTION, NOMENKLATUR 24 2.1.1 HOMOLOGE REIHE
UND MOLEKUELMODELLE DER ALKANE.24 2.1.2 KONSTITUTIONSISOMERIE 26
2.1.3 NOMENKLATUR 27
2.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 29
2.3 MOLEKUELBAU 30
2.4 KONFORMATION 30
2.5 INDUSTRIELLE GEWINNUNG DER ALKANE 32
2.5.1 ALKANE AUS ERDGAS, ERDOEL UND KOHLE 32
2.5.2 TREIBSTOFFHERSTELLUNG 33
2.6 DARSTELLUNG VON ALKANEN 34
2.6.1 KATALYTISCHE HYDRIERUNG DER ALKENE 34
2.6.2 REDUKTION VON HALOGENALKANEN 34
2.6.3 ALKYLIERUNG METALLORGANISCHER VERBINDUNGEN 35 2.6.4
KOLBE-ELEKTROLYSE 36
2.7 REAKTIONEN 36
2.7.1 VOLLSTAENDIGE OXIDATION (VERBRENNUNG) 37
2.7.2 PARTIELLE OXIDATION 38
2.7.3 AUTOXIDATION 38
2.7.4 PHOTOHALOGENIERUNG 39
2.7.5 PHOTOSULFOCHLORIERUNG 40
2.7.6 NITRIERUNG VON ALKANEN 40
3 RADIKALISCHE SUBSTITUTION 41
3.1 MECHANISMUS DER CHLORIERUNG DES METHANS 41 3.2 ENERGETISCHE
BETRACHTUNG DER PHOTO HALOGENIERUNG 43
3.2.1 AKTIVIERUNGSENERGIE UND REAKTIONSWAERME 43 3.2.2 STARTREAKTION 43
3.2.3 UEBERGANGSZUSTAENDE DER KETTENREAKTIONSSCHRITTE 44 3.3
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 46
3.3.1 AEUSSERE EINFLUESSE 46
3.3.2 GESCHWINDIGKEITSBESTIMMENDER SCHRITT DER PHOTOHALOGENIERUNG 47
3.3.3 RELATIVE REAKTIONSGESCHWINDIGKEITEN DER PHOTO HALOGENIERUNG 48
3.4 REGIOSELEKTIVITAET DER MONOHALOGENIERUNG 48
3.5 RELATIVE STABILITAET VON ALKYL-RADIKALEN 49
3.5.1 RELATIVE STABILITAET UND ENERGIEGEHALT 49
3.5.2 MODELLE ZUR ERKLAERUNG 50
3.6 MECHANISMEN WEITERER RADIKALISCHER SUBSTITUTIONEN 51
4 ALKENE 53
4.1 NOMENKLATUR UND KONSTITUTIONSISOMERIE DER ALKENE 53
4.2 GEOMETRIE UND MOLEKUEL-ORBITAL-MODELL 54
4.3 RELATIVE KONFIGURATION, KONFIGURATIONSISOMERIE 54 4.3.1
(Z,J-LSOMERE ALKENE 54
4.3.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON (Z,EJ-LSOMEREN 56 4.4 DARSTELLUNG
57
4.4.1 PYROLYTISCHE DEHYDRIERUNG UND SPALTUNG VON ALKANEN (CRACKING) 57
4.4.2 PARTIELLE HYDRIERUNG VON ALKINEN 57
4.4.3 ALKENBILDENDE SS-ELIMINIERUNGEN 57
4.4.4 DEHALOGENIERUNG VON 1,2-DIHALOGENALKANEN 59 4.4.5 REDUKTIVE
KUPPLUNG VON CARBONYL-VERBINDUNGEN: MCMURRY-REAKTION 60
4.4.6 CARBONYL-ALKENYLIERUNGEN 60
HTTP://D-NB.INFO/1024225046
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VII
4.5 REAKTIONEN 61
4.5.1 ADDITION VON WASSERSTOFF (KATALYTISCHE HYDRIERUNG) 61
4.5.2 ADDITION VON BORAN (HYDROBORIERUNG) 63
4.5.3 ADDITION VON HALOGEN (HALOGENIERUNG) 63
4.5.4 ELEKTROPHILE ADDITION VON HALOGENWASSERSTOFF (HYDROHALOGENIERUNG)
64
4.5.5 ELEKTROPHILE ADDITION VON WASSER (HYDRATISIERUNG). 64 4.5.6
ELEKTROPHILE ADDITION VON FORMALDEHYD (PRINSREAKTION) 6 5
4.5.7 EIS -DIHYDROXYLIERUNG MIT OSMIUMTETROXID UND
PERMANGANAT 65
4.5.8 FRANS -DIHYDROXYLIERUNG UEBER OXIRANE 65
4.5.9 1,3-DIPOLARE CYCLOADDITION VON OZON (OZONOLYSE).66 4.5.10
RADIKALISCHE ADDITION UND SUBSTITUTION 66
4.5.11 HECK-REAKTION 68
4.5.12 EN-REAKTION 68
4.5.13 [2+2]-CYCLOADDITION 68
4.5.14 METATHESE 68
4.5.15 DIMERISIERUNG, POLYMERISATION 69
5 ELIMINIERUNG UND ADDITION 71
5.1 ELIMINIERENDE VERBINDUNGEN, ABGANGSGRUPPEN 71 5.2 MECHANISMEN
ALKEN-BILDENDER ELIMINIERUNGEN 71 5.2.1 DEHYDRATISIERUNG VON ALKOHOLEN
ALS
MONOMOLEKULARE SS-ELIMINIERUNG 71
5.2.2 UMLAGERUNGEN BEI DEHYDRATISIERUNGEN 74
5.2.3 BIMOLEKULARE SS-ELIMINIERUNG (E2-MECHANISMUS) 76 5.3
STEREOSELEKTIVITAET ALKEN-BILDENDER SS-ELIMINIERUNGEN 77
5.3.1 E1-ELIMINIERUNGEN 77
5.3.2 E2-ELIMINIERUNGEN 77
5.4 ELEKTROPHILE ADDITION 79
5.4.1 MECHANISMUS 79
5.4.2 REAKTIVITAET DER ALKENE 79
5.4.3 REGIOSELEKTIVITAET DER ADDITION 79
5.4.4 STEREOSPEZIFITAET VON ADDITIONEN 80
5.4.5 UMLAGERUNGEN BEI ADDITIONEN 81
6 DIENE 82
6.1 KUMULATION UND KONJUGATION VON DOPPELBINDUNGEN 82
6.2 STRUKTUR DES 1,3-BUTADIENS 82
6.2.1 STRUKTURDATEN 82
6.2.2 MOLEKUELORBITAL-MODELL, MESOMERIE UND THERMODYNAMISCHE STABILITAET
82
6.3 KONFORMATION DES 1,3-BUTADIENS 84
6.4 DARSTELLUNG 85
6.4.1 SYNTHESE KONJUGIERTER DIENE 85
6.4.2 SYNTHESE KUMULIERTER DIENE 86
6.5 REAKTIONEN KONJUGIERTER DIENE 87
6.5.1 ELEKTROPHILE 1,2-UND 1,4-ADDITION 87
6.5.2 RADIKALISCHE ADDITION 87
6.5.3 1,3-DIEN-POLYMERISATION * . 88
6.5.4 [4+2]-CYCLOAD D ITION (DIELS-ALDER-REAKTION) 88 6.5.5
[4+1]-CYCLOADDITION 88
7 ALKINE 89
7.1 NOMENKLATUR UND KONSTITUTIONSISOMERIE DER ALKINE 89
7.2 MOLEKUELGEOMETRIE 89
7.3 EIGENSCHAFTEN 89
7.4 DARSTELLUNG 90
7.4.1 ETHIN-SYNTHESEN 90
7.4.2 DOPPELTE DEHYDROHALOGENIERUNG VON DIHALOGENALKANEN 90
7.4.3 DOPPELTE DEHALOGENIERUNG VON TETRAHALOGENALKANEN 91
7.4.4 ALKINYLIERUNG VON HALOGENALKANEN 91
7.5 REAKTIONEN 91
7.5.1 CH-ACIDITAET, BILDUNG VON ALKINYLIDEN 91
7.5.2 HYDRIERUNG 92
7.5.3 ELEKTROPHILE ADDITIONEN 92
7.5.4 REPPE-SYNTHESEN 94
7.5.5 DIMERISIERUNG VON ETHIN 94
7.5.6 CYCLOOLIGOMERISIERUNGEN 95
7.5.7 BERGMAN-CYCLISIERUNG VON ENDIINEN 95
7.5.8 [2+2+1]-CYCLOADDITION (PAUSON-KHAND-REAKTION). 95 7.5.9
ISOMERISIERUNGEN 96
7.5.10 ALKENYLIERUNG UND ARYLIERUNG TERMINALER ALKINE 96 7.5.11
OXIDATIONEN 97
7.5.12 OXIDATIVE KUPPLUNG TERMINALER ALKINE (GWSER-KUPPLUNG) 97
7.6 NATUERLICHE ALKINE 97
8 CYCLOALKANE 98
8.1 KLASSIFIZIERUNG UND NOMENKLATUR DER CYCLOALKANE. 98 8.2
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 99
8.3 KONFORMATION UND STABILITAET 99
8.3.1 . CYCLOPROPAN 99
8.3.2 CYCLOBUTAN 100
8.3.3 CYCLOPENTAN 102
8.3.4 CYCLOHEXAN 102
8.3.5 MITTLERE UND GROSSE RINGE 105
8.4 KONFIGURATIONSISOMERIE DER CYCLOALKANE 105
8.4.1 CYCLOPROPAN, CYCLOBUTAN, CYCLOPENTAN 105 8.4.2 CYCLOHEXAN 106
8.4.3 EIS- UND FRANS-DECALIN 107
8.5 VERBRENNUNGSWAERMEN 108
8.6 CYCLOALKAN-SYNTHESEN 108
8.6.1 DREIRING-SYNTHESEN 108
8.6.2 VIERRING-SYNTHESEN 110
8.6.3 FUENFRING-SYNTHESEN 111
8.6.4 SECHSRING-SYNTHESEN 111
8.6.5 SIEBENRING-SYNTHESEN 113
8.6.6 SYNTHESE MITTLERER UND GROSSER RINGE 113
8.7 REAKTIONEN 115
8.7.1 RINGOEFFNUNGEN 116
8.7.2 RINGERWEITERUNGEN 116
8.7.3 TRANSANNULARE REAKTIONEN MITTLERER RINGE 117 8.7.4
VALENZISOMERISIERUNGEN, VALENZTAUTOMERE 117 8.8 REIZVOLLE RINGE 118
IMAGE 3
VIII
9 BENZEN UND AROMATIZITAET 119
9.1 STRUKTUR DES BENZENS 119
9.2 HYDRIERWAERME UND MESOMERIEENERGIE DES BENZENS 121
9.3 VALENZSTRICH-FORMELN DES BENZENS 122
9.4 MOLEKUELORBITAL-MODELL DES BENZENS 123
9.5 BENZEN-FORMEL 124
9.6 HUECKEL-REGEL 124
9.7 AROMATISCHE VERBINDUNGEN, UEBERBLICK 126
10 BENZOIDE AROMATEN 128
10.1 NOMENKLATUR BENZOIDER AROMATEN 128
10.1.1 MONOSUBSTITUIERTE BENZENE 128
10.1.2 MEHRFACH SUBSTITUIERTE BENZENE 128
10.2 GEWINNUNG AROMATISCHER KOHLENWASSERSTOFFE 1 2 9 10.2.1 AUS
STEINKOHLE 129
10.2.2 AUS ERDOEL 129
10.3 EIGENSCHAFTEN 130
10.4 BENZEN-DERIVATE DURCH ELEKTROPHILE SUBSTITUTION. 130 10.4.1
ELEKTROPHILE AROMATISCHE MONOSUBSTITUTION 131 10.4.2 DIPOLMOMENTE,
BASIZITAET UND REAKTIVITAET SUBSTITUIERTER BENZENE 131
10.4.3 INDUKTIVE EFFEKTE VON SUBSTITUENTEN AM BENZEN-KERN 133
10.4.4 MESOMERE EFFEKTE VON SUBSTITUENTEN AM BENZEN-KERN 134
10.5 REGIOSELEKTIVITAET ELEKTROPHILER ZWEITSUBSTITUTIONEN. 136 10.6
DARSTELLUNG VON ALKYLBENZENEN 138
10.6.1 ALKYLIERUNG NACH FRIEDEL-CRAFTS 1 3 8
10.6.2 TRANSALKYLIERUNG UND THERMODYNAMISCHE
KONTROLLE VON ALKYLIERUNGEN 139
10.6.3 FRIEDEL-CRAFTS-ACYLIERUNG 141
10.6.4 REDUKTION VON ALKENYLBENZENEN 142
10.6.5 CYCLOTRIMERISIERUNG VON ALKINEN 142
10.6.6 CYCLOKONDENSATION VON KETONEN 142
10.6.7 ALKYLBENZEN-SYNTHESE NACH WURTZ UND FITTIG 1 4 2 10.6.8
ALKYLIERUNG UEBER ARYLMAGNESIUMHALOGENIDE 143
10.7 REAKTIONEN DER AIKYLBENZENE 143
10.7.1 HALOGENIERUNG AM KERN UND IN DER SEITENKETTE 143 10.7.2
SEITENKETTEN-HALOGENIERUNG UND BENZYL-RADIKAL. 143 10.7.3
TRIPHENYLMETHYL-RADIKAL 144
10.7.4 REDUKTION (HYDRIERUNG) UND OXIDATION 145 10.8 DARSTELLUNG DER
ALKENYLBENZENE 146
10.8.1 STYREN-SYNTHESE 146
10.8.2 ALKENYLBENZENE DURCH ELIMINIERUNG AUS PHENYLHALOGENALKANEN UND
PHENYLALKANOLEN 147 10.8.3 ALKENYLBENZENE DURCH ALKYLIERUNG MIT
1,3-DIENEN . 147 10.9 REAKTIONEN DER ALKENYLBENZENE 147
10.9.1 ELEKTROPHILE ADDITION AN KONJUGIERTE ALKENYL BENZENE 147
10.9.2 RADIKALISCHE ADDITIONEN AN ALKENYLBENZENEN 148 10.9.3 DARSTELLUNG
RINGSUBSTITUIERTER ALKENYLBENZENE 148 10.10 DARSTELLUNG DER
ALKINYLBENZENE 148
10.11 EIGENSCHAFTEN UND DARSTELLUNG DER ARYLHALOGENIDE 1 4 9
10.11.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 149
10.11.2 HERSTELLUNG DER HALOGENAROMATEN 150
10.11.3 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON HALOGENAROMATEN (ARYLHALOGENIDEN)
152
INHALTSVERZEICHNIS
11 SUBSTITUTIONEN AN AROMATEN 154
11.1 MECHANISMUS ELEKTROPHILER SUBSTITUTIONEN AN AROMATEN 154
11.1.1 N-KOMPLEX, BENZENIUM-ION UND ENERGIEPROFIL 154 11.1.2 NITRIERUNG
DES BENZENS 155
11.1.3 SULFONIERUNG DES BENZENS 156
11.1.4 HALOGENIERUNG DES BENZENS 157
11.1.5 ALKYLIERUNG NACH FRIEDEL-CRAFTS 158
11.1.6 ACYLIERUNG NACH FRIEDEL-CRAFTS 159
11.1.7 AKTIVIERENDE UND DESAKTIVIERENDE SUBSTITUENTEN. 160 11.1.8
ORIENTIERENDE EFFEKTE 161
11.1.9 DARSTELLUNG MEHRFACH SUBSTITUIERTER BENZENE 167 11.2 MECHANISMEN
NUCLEOPHILER SUBSTITUTIONEN AM AROMATEN 167
11.2.1 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN AN ARYLHALOGENIDEN 167 11.2.2
MECHANISMUS DER BIMOLEKULAREN NUCLEOPHILEN SUBSTITUTION AM AROMATEN 169
11.2.3 MONOMOLEKULARE NUCLEOPHILE SUBSTITUTION AM AROMATEN 171
11.3 ELIMINIERUNGS-ADDITIONS-MECHANISMUS 172 11.3.1 . MECHANISMUS DER
AMINIERUNG DES BROMBENZENS .172 11.3.2 WEITERE NUCLEOPHILE
SUBSTITUTIONEN AN NICHT AKTIVIERTEN AROMATEN 174
12 POLYCYCLISCHE AROMATEN 175
12.1 NOMENKLATUR POLYCYCLISCHER AROMATEN 175
12.2 BINDUNGSZUSTAND UND MESOMERIE 176
12.3 GEWINNUNG POLYCYCLISCHER AROMATEN 178
12.4 TYPISCHE REAKTIONEN 178
12.4.1 ELEKTROPHILE AROMATISCHE SUBSTITUTIONEN DES NAPHTHALENS 178
12.4.2 OXIDATION DES NAPHTHALENS 180
12.4.3 REDUKTION DES NAPHTHALENS 180
12.4.4 REAKTIONEN DES ANTHRACENS UND PHENANTHRENS 180 12.4.5
ENZYMATISCHE EPOXIDATION DES BENZO[A]PYRENS 182 12.5 RING-SYNTHESEN
(BENZOANELLIERUNGEN) 182
12.5.1 ANTHRACHINON-SYNTHESE 182
12.5.2 HAWORTH-SYNTHESE VON PHENANTHREN-DERIVATEN. 183 12.5.3
ELBS-REAKTION 183
12.5.4 DOETZ-REAKTION 183
12.6 GRAPHIT UND FULTERENE 184
13 HALOGENALKANE (ALKYLHALOGENIDE) 185
13.1 KLASSIFIZIERUNG DER HALOGENALKANE 185
13.2 EIGENSCHAFTEN 185
13.3 DARSTELLUNG 186
13.3.1 RADIKALISCHE HALOGENIERUNG VON ALKANEN 186 13.3.2 ADDITION VON
HALOGENWASSERSTOFF AN ALKENE 187 13.3.3 ADDITION VON HALOGEN AN ALKENE
187
13.3.4 ADDITIONEN AN DIENE 188
13.3.5 ADDITION VON HX UND X2 AN ALKINE 188
13.3.6 HALOGENALKENE DURCH DEHYDROHALOGENIERUNG 188 13.3.7 RADIKALISCHE
BROMIERUNG IN ALLYL-STELLUNG DURCH N-BROMSUCCINIMID 189
13.3.8 DARSTELLUNG VON FLUORALKANEN 190
13.3.9 DARSTELLUNG VON LODALKANEN 191
13.3.10 HALOGENALKANE AUS ALKOHOLEN 191
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
IX
13.3.11 BROMALKANE DURCH HUNSOIECKERDECARBOXYLIERUNG 1 9 3
13.3.12 DARSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON
OLIGOHALOGENMETHANEN 193
13.4 REAKTIONEN 194
13.4.1 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION UND ELIMINIERUNG IN KONKURRENZ 194
13.4.2 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN 195
13.4.3 GRIGNARD-REAKTION 195
13.4.4 CC-VERKNUEPFUNGEN MIT ORGANOHALOGENVERBINDUNGEN 196
14 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION AN ALIPHATEN 198
14.1 UEBERSICHT NUCLEOPHILER SUBSTITUTIONEN AN ALIPHATEN 198
14.2 MECHANISMEN 199
14.2.1 BIMOLEKULARER MECHANISMUS SN2 1 9 9
14.2.2 MONOMOLEKULARER MECHANISMUS SN1 2 0 1
14.3 STRUKTUR UND REAKTIVITAET 203
14.3.1 EFFEKTE DER ALKYL-GRUPPEN 203
14.3.2 EFFEKTE DER AUSTRETENDEN GRUPPE 204
14.3.3 NUCLEOPHILIE 205
14.3.4 LOESEMITTELABHAENGIGKEIT 205
14.3.5 SN1- UND SN2-REAKTIONEN IN KONKURRENZ 2 0 7 14.4 SPEZIELLE
SUBSTITUTIONSMECHANISMEN 207
14.4.1 SNI-MECHANISMUS 207
14.4.2 SUBSTITUTIONEN AN ALLYL-VERBINDUNGEN 208 14.4.3 REAKTIVITAET VON
VINYL- UND ALKINYL-VERBINDUNGEN . 208
15 ALKOHOLE UND GLYKOLE 209
15.1 KLASSIFIZIERUNG DER ALKOHOLE 209
15.2 NOMENKLATUR 209
15.3 STRUKTUR UND THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN 210 15.4 DARSTELLUNG
VON ALKOHOLEN 213
15.4.1 TECHNISCHE SYNTHESEN VON METHANOL UND ETHANOL. 213 15.4.2 ETHANOL
DURCH ALKOHOLISCHE GAERUNG 213
15.4.3 HYDRATISIERUNG VON ALKENEN 213
15.4.4 HYDROBORIERUNG UND OXIDATION 214
15.4.5 REDUKTION VON CARBONYL-VERBINDUNGEN 215 15.4.6 ALKOHOLE AUS
CARBONYL-VERBINDUNGEN UND ALKYLMAGNESIUMHALOGENIDEN
(GRIGNARDVERBINDUNGEN) 216
15.4.7 ALKOHOLE AUS EPOXIDEN UND ALKYLMAGNESIUM HALOGENIDEN 217
15.4.8 HYDROLYSE VON HALOGENALKANEN 217
15.5 DARSTELLUNG VON 1,2-DIOLEN 218
15.5.1 DIHYDROXYLIERUNG VON ALKENEN 218
15.5.2 HYDROLYSE VON HALOHYDRINEN 218
15.5.3 BIMOLEKULARE REDUKTION VON ALDEHYDEN UND KETONEN 219
15.6 REAKTIONEN DER ALKOHOLE 219
15.6.1 ALKOHOLE ALS LEWIS-BASEN 219
15.6.2 ALKOHOLE ALS SAEUREN 220
15.6.3 OXIDATION VON ALKOHOLEN 220
15.6.4 VERESTERUNG VON ALKOHOLEN 222
15.6.5 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION DER HYDROXY-GRUPPE DURCH HALOGEN 223
15.6.6 DEHYDRATISIERUNG VON ALKOHOLEN 224
15.7 GLYKOLSPEZIFISCHE REAKTIONEN 226
15.7.1 GLYKOLSPALTUNG 226
15.7.2 PINAKOL-DEHYDRATISIERUNG UND UMLAGERUNG 227
16 ETHER 228
16.1 NOMENKLATUR DER ETHER 228
16.2 STRUKTUR UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 229 16.3 DARSTELLUNG 230
16.3.1 BIMOLEKULARE DEHYDRATISIERUNG VON ALKOHOLEN 230 16.3.2
NUCLEOPHILE SUBSTITUTION VON HALOGENALKANEN DURCH ALKOHOLATE UND
PHENOLATE (WILUAMSON-SYNTHESE) 231
16.3.3 VERETHERUNG VON HALOGENALKANEN MIT SILBERCARBONAT 232
16.3.4 O-METHYLIERUNG VON ALKOHOLEN UND PHENOLEN DURCH DIAZOMETHAN 232
16.3.5 SYNTHESEN VON ETHEM MIT GRIGNARDVERBINDUNGEN 233
16.3.6 ALKENYLETHER DURCH ADDITION VON ALKOHOLEN AN ALKINE 233
16.3.7 ENOLETHER DURCH ELIMINIERUNG VON ALKOHOL AUS ACETALEN 233
16.4 DARSTELLUNG VON EPOXIDEN (OXIRANEN) 234
16.4.1 KATALYTISCHE OXIDATION VON ALKENEN 234
16.4.2 ELIMINIERUNG VON HALOGENWASSERSTOFF AUS HALOHYDRINEN 234
16.4.3 EPOXIDATION VON ALKENEN MIT PEROXYCARBONSAEUREN. 234 16.5
REAKTIONEN 234
16.5.1 BILDUNG VON OXONIUM-VERBINDUNGEN 234
16.5.2 AUTOXIDATION 235
16.5.3 ETHER-SPALTUNG 235
16.5.4 ETHER-UMLAGERUNGEN 236
16.6 ETHER ALS SCHUTZGRUPPEN 237
16.7 METHYLVINYLETHER UND ETHYLENOXID ALS SCHLUESSELEDUKTE DER
ORGANISCHEN SYNTHESE 237 16.7.1 SYNTHESEN MIT METHYLVINYLETHER 238
16.7.2 SYNTHESEN MIT OXIRAN (ETHYLENOXID) 238
17 CARBONSAEUREN UND IHRE DERIVATE 239
17.1 NOMENKLATUR DER CARBONSAEUREN 239
17.2 WASSERSTOFFBRUECKEN-BINDUNG VON CARBONSAEUREN. 242 17.3 STRUKTUR
DER CARBOXY-GRUPPE 242
17.4 CARBONSAEURE-DERIVATE 243
17.5 SYNTHESE VON CARBONSAEUREN 243
17.5.1 EINFUEHRUNG DER CARBOXY-GRUPPE DURCH KOHLENMONOXID
(CARBONYLIERUNG) 243
17.5.2 EINFUEHRUNG DER CARBOXY-GRUPPE DURCH KOHLENDIOXID (CARBOXYLIERUNG)
245
17.5.3 ACYLIERUNG VON AROMATEN MIT SAEUREANHYDRIDEN 245 17.5.4
CARBONSAEUREN DURCH OXIDATION 246
17.5.5 HYDROLYSE VON CARBONSAEURE-DERIVATEN 247 17.5.6 HOMOLOGISIERUNG
(KETTENVERLAENGERUNG) VON CARBONSAEUREN 247
17.5.7 ALKYLIERUNG VON MALONSAEUREESTERN 248
17.5.8 A,SS-UNGESAETTIGTE CARBONSAEUREN DURCH KNOEVENAGEL-KONDENSATION VON
MALONSAEUREESTERN 249
17.5.9 A,SS-UNGESAETTIGTE CARBONSAEUREN DURCH PERKIN-REAKTION 249
IMAGE 5
X
INHALTSVERZEICHNIS
17.6 ACIDITAET VON CARBONSAEUREN 250
17.6.1 DISSOZIATIONSGLEICHGEWICHT IN WAESSRIGEN LOESUNGEN 250
17.6.2 SALZE DER CARBONSAEUREN 250
17.6.3 STRUKTUR UND MODELL DES CARBOXYLAT-ANIONS 251 17.6.4 EINFLUESSE
VON SUBSTITUENTEN AUF DIE ACIDITAET 251 17.6.5 ACIDITAET VON
DICARBONSAEUREN 253
17.7 REAKTIONEN DER CARBOXY-GRUPPE 253
17.7.1 VERESTERUNG, CARBONSAEUREESTER 253
17.7.2 REDUKTION ZU PRIMAEREN ALKOHOLEN 254
17.7.3 CARBONSAE UREHALOGENIERUNG 254
17.7.4 BILDUNG VON SAEUREANHYDRIDEN 255
17.7.5 BILDUNG VON SAEUREAMIDEN 256
17.7.6 DECARBOXYLIERUNG 256
17.8 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION VON CARBONSAEUREHALOGENIDEN 257
17.8.1 HYDROLYSE UND PERHYDROLYSE 257
17.8.2 ALKOHOLYSE 258
17.8.3 AMMONOLYSE UND AMINOLYSE 258
17.8.4 HYDRAZINOLYSE 258
17.8.5 REAKTION MIT HYDROXYLAMIN 258
17.8.6 REAKTION MIT ALKALIAZIDEN 259
17.8.7 KATALYTISCHE HYDRIERUNG.(ROSENMUND-REDUKTION). 259 17.8.8
CARBONSAEUREHAIOGENIDE ALS REAGENZIEN ZUR C-ACYLIERUNG 259
17.9 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION VON CARBONSAEUREESTERN. 259 17.9.1
ESTERVERSEIFUNG 259
17.9.2 AMMONOLYSE (AMINOLYSE) VON ESTERN 260
17.9.3 UMESTERUNG 261
17.9.4 REAKTION MIT GRIGNARD-VERBINDUNGEN 261 17.10 REDUKTION VON
CARBONSAEUREESTERN 261
17.10.1 REDUKTION ZU PRIMAEREN ALKOHOLEN 261
17.10.2 REDUKTIVE KUPPLUNG (ACYLOIN-KONDENSATION) 262 17.11 CH-ACIDITAET
VON CARBONSAEUREESTERN, FOLGEREAKTIONEN 263
17.11.1 C-ALKYLIERUNG VON MALONESTERN 264
17.11.2 KNOEVENAGEL-ALKENYLIERUNG 264
17.11.3 MLCHAEL-ADDITION 2 6 4
17.11.4 CLAISEN-ESTERKONDENSATION 265
17.11.5 INTRAMOLEKULARE KONDENSATION VON DIESTERN
(DIECKMANN-KONDENSATION) 265
17.12 SPEZIELLE REAKTIONEN VON DICARBONSAEUREN UND DERIVATEN 266
17.12.1 THERMISCHE DECARBOXYLIERUNG UND CYCLOKONDENSATION 266
17.12.2 BILDUNG CYCLISCHER DICARBONSAEUREIMIDE .267 17.12.3 REAKTIONEN
CYCLISCHER DICARBONSAEUREIMIDE 267 17.12.4 MALEINSAEUREANHYDRID ALS
ELEKTRONENARMES DIENOPHIL 268
17.12.5 MALEINSAEUREANHYDRID ALS ELEKTRONENARMES ENOPHIL BEI
EN-REAKTIONEN 268
18 CHIRALITAET 269
18.1 ASYMMETRIEZENTREN UND CHIRALITAET 269
18.2 OPTISCHE AKTIVITAET UND SPEZIFISCHE DREHUNG 269 18.3 BEZEICHNUNG DER
ABSOLUTEN KONFIGURATION 270 18.3.1 CAHN-LNGOLD-PRELOG-KONVENFON ["CIP",
(R)- UND (S)-DESKRIPTOREN] 270
18.3.2 FISCHER-KONVENTION (D- UND L-DESKRIPTOREN) 271
18.3.3 UEBERSETZUNG DER D,L- IN DIE R,S-DESKRIPTOREN 272 18.3.4 RACEMATE
273
18.4 BESTIMMUNG DER ABSOLUTEN KONFIGURATION 273 18.5 VERBINDUNGEN MIT
MEHREREN ASYMMETRIEZENTREN. 274 18.5.1 ZWEI VERSCHIEDENE ASYMMETRISCH
SUBSTITUIERTE C-ATOME 274
18.5.2 ZWEI GLEICHE ASYMMETRISCH SUBSTITUIERTE C-ATOME 275
18.5.3 ENANTIOMERE CYCLOALKANE 276
18.6 ENANTIOMERE OHNE ASYMMETRISCH SUBSTITUIERTE C-ATOME 277
18.6.1 HETEROATOME ALS ASYMMETRIEZENTREN 277
18.6.2 AXIALE CHIRALITAET 278
18.6.3 PLANARE CHIRALITAET UND HELICITAET 279
18.7 RACEMAT-T RENNUNGEN 280
18.7.1 DIE KLASSISCHE METHODE VON PASTEUR 280
18.7.2 TRENNUNG NACH BILDUNG VON DIASTEREOMEREN 280 18.7.3 ENZYMATISCHE
RACEMAT-TRENNUNGEN 282 18.7.4 CHROMATOGRAPHISCHE RACEMAT-T RENNUNGEN 283
18.8 PROCHIRALITAET, ENANTIOTOPIE UND DIASTEREOTOPIE 283
18.8.1 PROCHIRALITAET AM TETRAEDRISCHEN C-ATOM 284 18.8.2 PROCHIRALITAET
AM TRIGONALEN C-ATOM 284
18.9 STEREO- UND ENANTIOSELEKTIVITAET VON REAKTIONEN 285 18.9.1
INVERSION, RETENTION UND RACEMISIERUNG 285 18.9.2 STEREOSELEKTIVITAET,
STEREOSPEZIFITAET. 287
18.9.3 ASYMMETRISCHE (ENANTIOSELEKTIVE) SYNTHESEN 287
19 SUBSTITUIERTE CARBONSAEUREN 291
19.1 NOMENKLATUR SUBSTITUIERTER CARBONSAEUREN 291 19.2 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN UND ACIDITAET 291 19.3 HALOGENCARBONSAEUREN 293
19.3.1 SYNTHESEN 293
19.3.2 REAKTIONEN 295
19.4 HYDROXYCARBONSAEUREN 296
19.4.1 SYNTHESEN 296
19.4.2 REAKTIONEN 297
19.5 OXOCARBONSAEUREN UND IHRE ESTER 300
19.5.1 SYNTHESEN 300
19.5.2 REAKTIONEN DER OXOCARBONSAEUREN 301
19.5.3 OXO-ENOL-TAUTOMERIE DES ACETESSIGESTERS 304
20 ALDEHYDE UND KETONE 306
20.1 UEBERSICHT 306
20.2 NOMENKLATUR 306
20.2.1 LUPAC-BEZEICHNUNGEN 306
20.2.2 TRIVIALNAMEN 307
20.3 MOLEKUELORBITAL-MODELL DER CARBONYL-GRUPPE 307 20.4 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN 308
20.5 DARSTELLUNG VON ALDEHYDEN 310
20.5.1 OXIDATION VON METHYL- UND HYDROXYMETHYLGRUPPEN 310
20.5.2 UEBERFUEHRUNG DER HALOMETHYL- IN DIE FORMYL- GRUPPE 311
20.5.3 NEF-REAKTION 311
20.5.4 REDUKTION VON CARBONSAEURE-DERIVATEN UND NITRITEN 312
20.5.5 SPALTUNG VON GLYKOLEN UND OZONIDEN 313
20.5.6 HYDROLYSE VON SAUERSTOFF-HETEROCYCLEN 313
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
X I
20.5.7 FORMYLIERUNG VON ALKENEN MIT KOHLENMONOXID UND WASSERSTOFF 313
20.5.8 FORMYLIERUNG MIT ORTHOAMEISENSAEUREESTERN 314 20.5.9 FORMYLIERUNG
VON AROMATEN DURCH FORMANILIDE (VILSMEIER-FORMYLIERUNG) 314
20.5.10 FORMYLIERUNG VON AROMATEN DURCH FORMYLHALOGENIDE 315
20.5.11 FORMYLIERUNG VON AROMATEN DURCH CYANID UND CHLORWASSERSTOFF 315
20.5.12 FORMYLIERUNG VON AROMATEN DURCH CHLOROFORM 315 20.5.13
INDUSTRIELLE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ACET- UND BENZALDEHYD 316
20.6 DARSTELLUNG VON KETONEN 316
20.6.1 OXIDATION SEKUNDAERER ALKOHOLE 316
20.6.2 OXIDATION AKTIVIERTER METHYLEN-GRUPPEN 317 20.6.3 BIMOLEKULARE
DECARBOXYLIERUNG UND DEHYDRATISIERUNG VON CARBONSAEUREN 317
20.6.4 ADDITION VON GRIGNARD-VERBINDUNGEN AN NITRILE. 317 20.6.5
ACYLIERUNG VON DIALKYLCADMIUM 318
20.6.6 SPALTUNG DER OZONIDE VON TETRAALKYLETHENEN 318 20.6.7 ACYLIERUNG
VON ALKENEN 318
20.6.8 ACYLIERUNG VON AROMATEN MIT CARBONSAEUREHALOGENIDEN 318
20.6.9 ACYLIERUNG VON AROMATEN DURCH NITRILE 319 20.7 REAKTIVITAET DER
CARBONYL-GRUPPE 319
20.8 REAKTIONEN VON ALDEHYDEN UND KETONEN MIT BASEN 320
20.8.1 BILDUNG VON HYDRATEN 320
20.8.2 BILDUNG VON ACETALEN UND KETALEN 321
20.8.3 ADDITION VON HYDROGENSULFIT 322
20.8.4 BILDUNG VON IMINEN MIT AMMONIAK UND PRIMAEREN AMINEN 323
20.8.5 BILDUNG VON HYDRAZONEN, AZINEN, OXIMEN UND SEMICARBAZONEN 324
20.8.6 BILDUNG VON ENAMINEN MIT SEKUNDAEREN AMINEN 325 20.9 REAKTIONEN
MIT HYDRID-ANIONEN 326
20.9.1 REDUKTION MIT KOMPLEXEN METALLHYDRIDEN 326 20.9.2
MEERWEIN-P0NND0RF-VERLEY-REDUKTI0N VON KETONEN 326
20.9.3 CANNIZZARO-DISPROPORTTONIERUNG AROMATISCHER ALDEHYDE 326
20.10 REAKTIONEN MIT CARBANIONEN UND CH-SAEUREN 327 20.10.1 1,2-ADDITION
VON GRIGNARD-VERBINDUNGEN 327 20.10.2 CARBONYL-ALKENYLIERUNGEN 328
20.10.3 ALDOL-REAKTIONEN 329
20.10.4 CYANHYDRIN-REAKTION 331
20.10.5 BENZOIN- UND STETTER-REAKTION DER ARENALDEHYDE 333
20.10.6 ALKINYLIERUNG VON CARBONYL-VERBINDUNGEN 334 20.10.7 PASSERINI-
UND UGI-REAKTIONEN MIT ISOCYANIDEN.334 20.10.8 HOMOLOGISIERUNG VON
ALDEHYDEN UND KETONEN MIT DIAZOMETHAN 335
20.10.9 KNOEVENAGEL-ALKENYLIERUNG 3 3 6
20.10.10 PERKIN-REAKTION 3 3 6
20.10.11 MANNICH-REAKTION 336
20.10.12 BAYLIS-HILLMAN-HYDROXYALKYLIERUNG 337
20.10.13 ANELLIERUNG VON CYCLOALKANONEN 338
20.11 OXIDATION UND REDUKTION DER CARBONYL-GRUPPE 338 20.11.1 OXIDATION
VON ALDEHYDEN 338
20.11.2 BAEYER-VILLIGER-OXIDATION VON KETONEN 339
20.11.3 WLLLGERODT- UND WLLLGERODT-KLNDLER-REAKTION VON ALKYLARYLKETONEN
339
20.11.4 CLEMMENSEN-REDUKTION 340
20.11.5 MCMURRY-REAKTION 340
20.11.6 WOLFF-KISHNER-REDUKTION 341
20.11.7 BAMFORD-STEVENS- UND SHAPIRO-REAKTION ZUR SYNTHESE VON ALKENEN
341
20.12 CH-ACIDITAET UND KETO-ENOL-TAUTOMERIE DER 1,3-DIKETONE 342
21 PHENOLE UND CHINONE 344
21.1 KLASSIFIZIERUNG DER PHENOLE 344
21.2 NOMENKLATUR DER PHENOLE 344
21.3 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER PHENOLE 345 21.4 DARSTELLUNG VON
PHENOLEN 347
21.4.1 TECHNISCHE PHENOL-SYNTHESE (HOCK-PROZESS) 347 21.4.2 HYDROLYSE
VON CHLORBENZEN-DERIVATEN 348 21.4.3 KATALYTISCHE OXIDATION METHYLIERTER
AROMATEN 349 21.4.4 ALKALI-SCHMELZE VON ARENSULFONATEN 349
21.4.5 PHENOLE AUS ARENAMINEN 350
21.4.6 DIENON-PHENOL-UMLAGERUNG 350
21.5 MESOMERIE UND ACIDITAET DER PHENOLE 350
21.5.1 MESOMERIE '. 350
21.5.2 ACIDITAET 351
21.5.3 SUBSTITUENTENEINFLUESSE AUF DIE ACIDITAET 352 21.6 REAKTIONEN DER
PHENOLE 353
21.6.1 VERETHERUNG 353
21.6.2 VERESTERUNG 353
21.6.3 PHENOLE ALS ENOLE 354
21.6.4 OXIDATION ZU CHINONEN 354
21.6.5 OXIDATION ZU AROXYL-RADIKALEN UND PEROXIDEN 355 21.6.6
ELEKTROPHILE SUBSTITUTIONEN 356
21.6.7 BUCHERER-REAKTION DER NAPHTHOLE 356
21.7 NOMENKLATUR UND EINIGE EIGENSCHAFTEN DER CHINONE 358
21.8 DARSTELLUNG VON CHINONEN 359
21.8.1 OXIDATION VON PHENOLEN UND PRIMAEREN AROMATISCHEN AMINEN 359
21.8.2 OXIDATION VON ARENEN 360
21.8.3 FRIEDEL-CRAFTS-ACYLIERUNG VON ARENEN DURCH PHTHALSAEUREANHYDRID
361
21.9 REAKTIONEN DER CHINONE 361
21.9.1 REDOXGLEICHGEWICHT CHINON-HYDROCHINON 361 21.9.2 AUTOXIDATION DER
ANTHRAHYDROCHINONE 362
21.9.3 ADDITIONEN 362
21.9.4 CARBONYL-REAKTIONEN 362
21.9.5 HOOKER-OXIDATRON 363
22 AMINE 364
22.1 AMINE ALS DERIVATE DES AMMONIAKS 364
22.2 NOMENKLATUR 364
22.3 STRUKTUR UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 366 22.3.1 GEOMETRIE UND
MOLEKUELORBITAL-MODELL 366
22.3.2 INVERSION VON AMINEN 367
22.3.3 ENANTIOMERE AMMONIUM-SALZE UND AMIN-N-OXIDE 367
22.3.4 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 368
22.4 DARSTELLUNG 370
IMAGE 7
XII
22.4.1 ATKYLIERUNG VON AMMONIAK 370
22.4.2 ALKYLIERUNG VON KALIUM-PHTHALIMID (GABRIELSYNTHESE) 371
22.4.3 PALLADIUM-KATALYSIERTE AMINIERUNG VON ARYLHALOGENIDEN 371
22.4.4 ADDITION VON AMMONIAK UND AMINEN AN DOPPELBINDUNGEN 372
22.4.5 ADDITION VON AMMONIAK UND AMINEN AN OXIRAN 372 22.4.6 REDUKTION
VON NITRO-VERBINDUNGEN 373
22.4.7 REDUKTION VON OXIMEN, NITRILEN UND CARBONSAEUREAMIDEN 374
22.4.8 REDUKTIVE AMINIERUNG VON CARBONYLVERBINDUNGEN 375
22.4.9 REDUKTIVE ALKYLIERUNG VON AMINEN (LEUCKARTWALLACH-REAKTION 376
22.4.10 SYNTHESE PRIMAERER AMINE DURCH UMLAGERUNGEN 376 22.4.11 SYNTHESE
VON BENZIDIN-DERIVATEN DURCH BENZIDIN-UMLAGERUNG * . 379
22.5 BASIZITAET 380
22.5.1 BASIZITAETSKONSTANTE 380
22.5.2 BASIZITAET ALIPHATISCHER AMINE 381
22.5.3 BASIZITAET AROMATISCHER AMINE 381
22.5.4 SUBSTITUENTENEINFLUESSE AUF DIE BASIZITAET AROMATISCHER AMINE 382
22.6 REAKTIONEN 383
22.6.1 BILDUNG W-SUBSTITUIERTER AMMONIUM-SALZE 383 22.6.2 REAKTION MIT
SALPETRIGER SAEURE 383
22.6.3 W-OXIDATION 384
22.6.4 W-HALOGENIERUNG 385
22.6.5 W-ACYLIERUNG 386
22.6.6 W-ALKYLIERUNG 387
22.6.7 HOFMANN-ELIMINIERUNG VON TETRAALKYLAMMONIUMHYDROXIDEN 388
22.6.8 COPE-ELIMINIERUNG TERTIAERER AMIN-W-OXIDE 389 22.6.9 ELEKTROPHILE
SUBSTITUTION AROMATISCHER AMINE 390
23 ORGANOSTICKSTOFF-VERBINDUNGERI 391
23.1 DIAZOALKANE 391
23.1.1 KONSTITUTION UND EIGENSCHAFTEN 391
23.1.2 DARSTELLUNG 391
23.1.3 REAKTIONEN DER DIAZOALKANE 392
23.2 DIAZOCARBONSAEUREESTER 395
23.2.1 BILDUNG 395
23.2.2 REAKTIVITAET 396
23.3 DIAZOKETONE 397
23.3.1 BILDUNG 397
'23.3.2 REAKTIVITAET 397
23.4 AZOALKAN-DERIVATE 398
23.4.1 KLASSIFIZIERUNG UND BILDUNG 398
23.4.2 REAKTIONEN 398
23.5 ARYLDIAZONIUM-SALZE 400
23.6 RADIKALISCHE SPALTUNG VON ARYLDIAZONIUM-IONEN.400 23.6.1
DARSTELLUNG VON HALOGENAROMATEN AUS ARYLDIAZONIUM-SALZEN
(SANOMEYER-REAKTION) 400 23.6.2 MERCURIERUNG UEBER ARYLDIAZONIUM-SALZE
(NESMEJANOW-REAKTION) 401
23.6.3 ARYLIERUNG VON AROMATEN DURCH ARYLDIAZONIUMSALZE
(GOWBERG-BACHMANN-REAKTION) 401 23.7 IONISCHE SPALTUNG VON
ARYLDIAZONIUM-IONEN 402
INHALTSVERZEICHNIS
23.7.1 BILDUNG VON PHENOLEN UEBER ARYLDIAZONIUM-SALZE. 402 23.7.2
BILDUNG VON FLUORARENEN AUS ARYLDIAZONIUM- TETRAFLUORBORATEN
(BALZ-SCHIEMANN-REAKTION) 403
23.7.3 BILDUNG VON ARYLAZIDEN UEBER ARYLDIAZONIUM-SALZE. 403 23.7.4
REDUKTION VON ARYLDIAZONIUM-SALZEN 403
23.8 AZO-AROMATEN, AZO-KUPPLUNG 404
23.8.1 STRUKTUR DER AZO-ARENE 404
23.8.2 DARSTELLUNG VON AZO-ARENEN DURCH AZO-KUPPLUNG. 404 23.8.3 ANDERE
METHODEN ZUR DARSTELLUNG AROMATISCHER AZO-VERBINDUNGEN 408
23.9 ORGANOSTICKSTOFF-VERBINDUNGEN, UEBERSICHT 408
24 ORGARIOSCHWEFEL-VERBINDUNGEN 410
24.1 UEBERSICHT, NOMENKLATUR UND VORKOMMEN 410 24.2 THIOLE 410
24.2.1 DARSTELLUNG 410
24.2.2 THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN 412
24.2.3. REAKTIONEN 413
24.3 THIOPHENOLE 414
24.3.1 DARSTELLUNG 414
24.3.2 REAKTIONEN 414
24.4 THIOETHER (DIALKYLSULFIDE) 415
24.4.1 DARSTELLUNG 415
24.4.2 REAKTIONEN 416
24.5 D,SULFIDE 417
24.5.1 DARSTELLUNG 417
24.5.2 REAKTIONEN 418
24.6 THIOALDEHYDE, THIOKETONE, THIOACETALE, THIOKETALE 418
24.7 DITHIOCARBONSAEUREN, THIOL- UND THIONSAEUREN 419 24.8 SULFOXIDE
(S-OXIDE) 420
24.8.1 DARSTELLUNG 420
24.8.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 420
24.8.3 REAKTIONEN 420
24.9 SULFONE (S-DIOXIDE) 423
24.9.1 DARSTELLUNG 423
24.9.2 REAKTIONEN 424
24.10 SULFENSAEURE-DERIVATE 424
24.10.1 BILDUNG 424
24.10.2 REAKTIONEN .425
24.11 SULFINSAEUREN 425
24.11.1 BILDUNG 425
24.11.2 STABILITAET, ACIDITAET, OPTISCHE AKTIVITAET 426
24.11.3 REAKTIONEN 426
24.12 SULFONSAEUREN 426
24.12.1 DARSTELLUNG DER SAEUREN UND IHRER CHLORIDE 426 24.12.2 ACIDITAET
UND WASSERLOESLICHKEIT VON SULFONSAEUREN. 428 24.12.3 REAKTIONEN DER
SULFONSAEUREN UND SULFOCHLORIDE. 429
25 KOHLENSAEURE-DERIVATE 431
25.1 KOHLENSAEURE 431
25.2 KOHLENSAEUREHALOGENIDE 431
25.2.1 PHOSGEN 431
25.2.2 REAKTIONEN VON PHOSGEN 432
25.3 KOHLENSAEUREESTERCHLORIDE 433
25.4 KOHLENSAEUREESTER 434
25.5 CARBAMIDSAEURE, URETHANE 434
25.6 HARNSTOFFE 435
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
25.6.1 BILDUNG VON HARNSTOFF 435
25.6.2 REAKTIONEN VON HARNSTOFF 436
25.6.3 ALKYLHARNSTOFFE 437
25.7 GUANIDIN 438
25.7.1 BASIZITAET UND BINDUNGSZUSTAND 438
25.7.2 DARSTELLUNG 438
25.7.3 REAKTIONEN 439
25.8 KOHLENSAEUREHYDRAZIDE 439
25.8.1 SEMICARBAZID 440
25.8.2 CARBAZIDE 440
25.8.3 ESTERHYDRAZIDE DER KOHLENSAEURE 440
25.9 AZIDOKOHLENSAEUREESTER 440
25.10 THIOKOHLENSAEURE-DERIVATE 441
25.11 DITHIOKOHLENSAEURE-DERIVATE 442
25.12 TRITHIOKOHLENSAEURE 442
25.13 CARBODIIMIDE 443
26 UMLAGERUNGEN 444
26.1 ANIONOTROPE 1,2-VERSCHIEBUNGEN 444
26.1.1 ALLGEMEINE MECHANISMEN ANIONOTROPER 1,2-VERSCHIEBUNGEN
(SEXTETT-UMLAGERUNGEN)444 26.1.2 1,2-VERSCHIEBUNGEN VON C ZU C 445
26.1.3 1,2-VERSCHIEBUNGEN VON C ZU N UEBER NITRENE UND NITRENIUM-IONEN
448
26.1.4 VERSCHIEBUNGEN VON C ZU O 449
26.2 KATIONOTROPE 1,2-VERSCHIEBUNGEN UEBER CARBANIONEN 450
26.2.1 FAVORSKII-UMLAGERUNG (VON C NACH C) 450 26.2.2 STEVENS-UMLAGERUNG
(VON N NACH C) 451
26.2.3 WITTIG-UMLAGERUNG (VON O NACH C) 451
26.3 RADIKALISCHE 1,2-VERSCHIEBUNGEN 451
26.4 UMLAGERUNGEN AN BENZOIDEN RINGEN 452
26.4.1 UMLAGERUNGEN VOM SE-TYP 452
26.4.2 UMLAGERUNGEN VOM SW-TYP 453
26.5 SIGMATROPE UMLAGERUNGEN 454
26.5.1 [1,5]-SIGMATROPE VERSCHIEBUNG 454
26.5.2 COPE-UMLAGERUNG ALS [3,3]-SIGMATROPE . VERSCHIEBUNG 454
26.5.3 HETERO-COPE-UMLAGERUNGEN 455
27 ORBITALSYMMETRIE BEI KONZERTIERTEN REAKTIONEN 456
27.1 PHASENBEZIEHUNG VON P-ORBITALEN 456
27.2 ELEKTROCYCLISCHE REAKTIONEN 458
27.2.1 DEFINITIONEN 458
27.2.2 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN FUER ELEKTROCYLISCHE REAKTIONEN 460
27.3 CYCLOADDITIONEN 463
27.3.1 DEFINITIONEN 463
27.3.2 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN FUER KONZERTIERTE CYCLOADDITIONEN 464
27.3.3 CYCLOREVERSIONEN 467
27.4 SIGMATROPE REAKTIONEN 468
27.4.1 DEFINITIONEN 468
27.4.2 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN FUER SIGMATROPE REAKTIONEN 469
27.4.3 BEISPIELE ZU DEN AUSWAHLREGELN 472
27.4.4 INVERSION UND RETENTION BEI SIGMATROPEN VERSCHIEBUNGEN 472
27.4.5 EN-REAKTION 474
28 MOLEKUELSPEKTROSKOPIE ZUR STRUKTURAUFKLAERUNG . 476 28.1 UEBERBLICK 476
28.2 UV- UND LICHTABSORPTIONS-SPEKTROMETRIE 477 28.2.1 SPEKTRALBEREICH
477
28.2.2 MESSMETHODIK 478
28.2.3 ELEKTRONENUEBERGAENGE IN ORGANISCHEN MOLEKUELEN . 479 28.2.4
CHROMOPHORE, AUXOCHROME 480
28.2.5 LICHTABSORPTION UND FARBE 482
28.2.6 ANWENDUNGSBEREICHE 483
28.3 INFRAROTSPEKTROSKOPIE 485
28.3.1 SPEKTRALBEREICH 485
28.3.2 MESSMETHODIK 485
28.3.3 GRUPPENSCHWINGUNGEN IN ORGANISCHEN MOLEKUELEN. 486 28.3.4
FINGERABDRUCK-BEREICH DES INFRAROTSPEKTRUMS 488 28.3.5
ANWENDUNGSBEREICHE 490
28.4 RAMAN-SPEKTROSKOPIE 495
28.4.1 RAMAN-STREUUNG 495
28.4.2 RAMAN-SPEKTRUM 495
28.4.3 ANWENDUNG VON RAMAN-SPEKTREN 495
28.5 KERNMAGNETISCHE RESONANZ 497
28.5.1 KERNPRAEZESSION UND KERNSPIN-ZUSTAENDE 497 28.5.2 NMR-SPEKTROMETER
UND NMR-SPEKTRUM 498 28.5.3 CHEMISCHE VERSCHIEBUNGEN 499
28.5.4 MESSUNG CHEMISCHER VERSCHIEBUNGEN 499 28.5.5 INTEGRATION DER
SIGNALE UND QUANTITATIVE ANALYSE. 501 28.5.6 KONSTITUTIONSMERKMALE UND
PROTONENVERSCHIEBUNG 502
28.5.7 KOPPLUNGSKONSTANTEN 511
28.5.8 STRUKTURMERKMALE UND KOPPLUNGSKONSTANTEN 515 28.5.9 BEISPIEL ZUR
HERLEITUNG DER KONSTITUTION AUS DEM 'H-NMR-SPEKTRUM 522
28.5.10 CHEMISCHE METHODEN DER SIGNALZUORDNUNG 524 28.5.11 BESONDERE
MESSTECHNIKEN 525
28.6 KOHLENSTOFF-13-RESONANZ. 529
28.6.1 WICHTIGSTE MESSMETHODEN 529
28.6.2 ,3C-VERSCHIEBUNGEN 534
28.6.3 CH-KOPPLUNGSKONSTANTEN 536
28.6.4 BEISPIEL ZUR KONSTITUTIONSERMITTLUNG DURCH
KOHLENSTOFF-13-RESONANZ 537
28.7 MASSENSPEKTROMETRIE 539
28.7.1 MESSMETHODIK 539
28.7.2 ISOTOPENPEAKS 541
28.7.3 MOLEKUEL-PEAK, MOLEKUEL-ION 542
28.7.4 FRAGMENT- UND METASTABILE IONEN 542
28.7.5 FRAGMENTIERUNGEN ORGANISCHER MOLEKUEL-IONEN 543 28.7.6 ERKENNUNG
FUNKTIONELLER GRUPPEN 549
28.7.7 HERLEITUNG DER KONSTITUTION AUS DEM MASSENSPEKTRUM 549
29 PHOTOREAKTIONEN 553
29.1 ANREGUNG VON PHOTOREAKTIONEN 553
29.1.1 ENERGIEBEDARF 553
29.1.2 VERHALTEN ANGEREGTER MOLEKUELE 553
29.2 PHOTOSENSIBILISIERUNG 556
IMAGE 9
X I V
INHALTSVERZEICHNIS
29.3 * QUANTENAUSBEUTE 557
29.4 BLITZLICHT-PHOTOLYSE 558
29.5 PRAEPARATIVE PHOTOCHEMIE 558
29.5.1 PHOTOINDUZIERTE EINFUEHRUNG FUNKTIONELLER GRUPPEN. 558 29.5.2
PHOTOFRAGMENTIERUNGEN 560
29.5.3 PHOTOISOMERISIERUNGEN 561
29.5.4 PHOTODEHYDROCYCLISIERUNGEN 562
29.5.5 PHOTOADDITIONEN 563
29.5.6 PHOTOCYCLOADDITIONEN 564
29.5.7 PHOTOOXIDATION MIT UND PHOTOADDITION VON SAUERSTOFF 567
29.5.8 PHOTOREDUKTIONEN 568
29.6 BIOLOGISCHE PHOTOREAKTIONEN 569
29.6.1 SEHVORGANG 569
29.6.2 PHOTOSYNTHESE 570
29.7 CHEMOLUMINESZENZ 571
30 NICHTBENZOIDE AROMATEN 573
30.1 UEBERSICHT NICHTBENZOIDER AROMATEN 573
30.2 CYCLOPROPENIUM-KATIONEN 574
30.2.1 SYNTHESE 574
30.2.2 MOLEKUELORBITAL-MODELL UND STRUKTURMERKMALE 574 30.2.3 REAKTIVITAET
575
30.3 QUADRATSAEURE UND OXOKOHLENSTOFF-DIANIONEN 575 30.4 CYCLOPENTADIENID
576
30.4.1 HERSTELLUNG 576
30.4.2 STRUKTURMERKMALE 576
30.4.3 REAKTIVITAET 576
30.5 CYLOHEPTATRIENIUM-KATIONEN 578
30.5.1 STRUKTURMERKMALE UND FORMULIERUNG 578
30.5.2 HERSTELLUNGSMETHODEN 579
30.5.3 REAKTIVITAET 580
30.6 CYCLOOCTATETRAENDIID 581
30.6.1 BILDUNG 581
30.6.2 NMR-DATEN 581
30.6.3 REAKTIONEN 581
30.7 CYCLONONATETRAENID 582
30.7.1 BILDUNG 582
30.7.2 NMR-DATEN 582
30.7.3 REAKTIONEN 582
30.8 VERGLEICH DER CHEMISCHEN VERSCHIEBUNGEN 583 30.9 AZULEN 583
30.9.1 FORMULIERUNG UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 583 30.9.2
AZULEN-SYNTHESE 584
30.9.3 REAKTIONEN 585
30.10 AROMATISCHE ANNULENE 585
30.10.1" DEFINITION 585
30.10.2 [10]-ANNULEN 586
30.10.3 [14]-ANNULENE 587
30.10.4 [18]-ANNULEN 589
30.10.5 HETEROUEBERBRUECKTE [18]-ANNULENE UND HOEHERE ANNULENE 590
30.11 NATUERLICHE NICHTBENZOIDE AROMATEN 591
30.11.1 TROPOLONE 591
30.11.2 AZULENE 591
30.12 ANTIAROMATIZITAET 591
31 ORGANOSILICIUM-VERBINDUNGEN 593
31.1 ORGANO-SI- UND C-VERBINDUNGEN IM VERGLEICH 593 31.2 HERSTELLUNG DER
SILANE 594
31.2.1 HALOGENSILANE 594
31.2.2 ALKYL- UND ARYLSILANE 595
31.3 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION AM SILICIUM 595
31.3.1 MECHANISMEN 595
31.3.2 HYDRID ALS NUCLEOPHIL 596
31.3.3 REAKTIONEN MIT KOHLENSTOFF-NUCLEOPHILEN 596 31.3.4 REAKTIONEN MIT
SAUERSTOFF-NUCLEOPHILEN 596 31.3.5 REAKTIONEN MIT
STICKSTOFF-NUCLEOPHILEN 598 31.3.6 DESILYLIERUNG VON ALKINYL- UND
ARYLSILANEN 598 31.4 PRAEPARATIVE BEDEUTUNG DER TRIMETHYLSILYL-
VERBINDUNGEN 599
31.4.1 REAGENZIEN ZUR TRIMETHYLSILYLIERUNG 599
31.4.2 TRIMETHYLSILYLAZID ALS ERSATZREAGENZ 599
31.4.3 SILYLENOLETHER ALS SYNTHESEREAGENZIEN 599 31.4.4
IRELAND-CLAISEN-UMLAGERUNG 601
31.4.5 SAKURAI-REAKTION DER ALLYLSILANE 602
31.4.6 PETERSON-ALKENYLIERUNG 603
31.5 SILICONE 603
32 ORGANOMETALL-VERBINDUNGEN 604
32.1 DEFINITION UND NOMENKLATUR 604
32.2 BINDUNGSZUSTAND.- 604
32.2.1 UEBERSICHT 604
32.2.2 MOLEKUELORBITAL-MODELLE 605
32.3 EIGENSCHAFTEN METALLORGANISCHER VERBINDUNGEN. 606 32.3.1
ALKYLMETALLE 606
32.3.2 METALLORGANISCHE ELEKTRONENMANGELVERBINDUNGEN 606
32.3.3 GRIGNARD-VERBINDUNGEN 607
32.4 ALLGEMEINE METHODEN ZUR HERSTELLUNG 607
32.4.1 REAKTION VON KOHLENWASSERSTOFF UND METALL 607 32.4.2 REAKTION VON
HALOGENALKAN UND HALOGENAREN MIT METALL 608
32.4.3 REAKTION VON ORGANOMETALL-VERBINDUNG UND METALLHALOGENID 608
32.4.4 METALL-METALL-AUSTAUSCH 609
32.4.5 HALOGEN-METALL-AUSTAUSCH 609
32.4.6 WASSERSTOFF-METALL-AUSTAUSCH 610
32.4.7 ADDITION VON METALLHYDRIDEN AN ALKENE 610 32.5 REAKTIONEN VON
ALKYL- UND ARYLMETALLVERBINDUNGEN 610
32.5.1 REAKTION MIT SAUERSTOFF 610
32.5.2 REAKTION MIT HALOGEN 610
32.5.3 HYDROLYSE UND ALKOHOLYSE 611
32.5.4 REAKTION MIT CH-SAEUREN 612
32.5.5 REAKTIONEN ZWISCHEN ORGANOMETALLVERBINDUNGEN 612
32.5.6 REAKTION MIT CARBONSAEUREHALOGENIDEN 613 32.5.7 ADDITION AN
CC-DOPPELBINDUNGEN 613
32.5.8 ADDITION AN CX-DOPPELBINDUNGEN 613
32.5.9 ADDITION AN CX-DREIFACHBINDUNGEN 615
32.5.10 NUCLEOPHILE OEFFNUNG VON OXIRAN- UND OXETAN-RINGEN : 616
32.5.11 NUCLEOPHILE SUBSTITUTION 616
32.6 UEBERGANGSMETALL-AREN- UND ALKEN-KOMPLEXE 617
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
X V
32.6.1 BINDUNGSZUSTAND UND STRUKTUR VON METALL- JT-KOMPLEXEN 617
32.6.2 HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN EINIGER UEBERGANGSMETALL-N-KOMPLEXE
619
32.6.3 CC-VERKNUEPFUNGEN MIT UEBERGANGSMETALLKOMPLEXEN ALS KATALYSATOREN
620
32.6.4 CX-VERKNUEPFUNGEN MIT PALLADIUM-KOMPLEXEN ALS KATALYSATOREN 623
32.7 UEBERGANGSMETALL-CARBEN-KOMPLEXE 624
32.7.1 KONSTITUTION 624
32.7.2 HERSTELLUNG 625
32.7.3 REAKTIONEN 625
32.8 METALLCHELATE 627
32.8.1 BAUPRINZIP 627
32.8.2 META I ICHELAT-EFFEKT 628
32.8.3 METALLTEMPLAT-EFFEKT 629
32.8.4 METALLCHELATE MAKROCYCLISCHER N-S-LIGANDEN 629 32.8.5 BEDEUTUNG
VON METALLCHELATEN 630
33 HETEROALICYCLEN 632
33.1 UEBERSICHT UND RING-NOMENKLATUR 632
33.2 MOLEKUELGEOMETRIE 633
33.3 ALLGEMEINE SYNTHESEPRINZIPIEN 634
33.3.1 INTRAMOLEKULARE CYCLISIERUNGEN 634
33.3.2 CYCLOADDITIONEN 636
33.3.3 RINGERWEITERUNG VON CARBOCYCLEN DURCH STICKSTOFF 638
33.3.4 KATALYTISCHE HYDRIERUNG VON HETEROAROMATEN 638 33.3.5
CARBONYL-DERIVATISIERUNG 639
33.4 FUNKTIONELLE REAKTIONEN 639
33.4.1 HETEROATOM ALS NUCLEOPHIL 639
33.4.2 CARBONYL-UMPOLUNG DURCH 1,3-DITHIANDERIVATISIERUNG 639
33.5 RINGOEFFNUNGEN 640
33.6 RINGOEFFNENDE RINGERWEITERUNGEN 641
33.7 ADDITIONEN AN UNGESAETTIGTE HETEROALICYCLEN 642 33.8 KOMPLEXIERUNG
DURCH KRONENETHER UND CRYPTANDEN 642
33.9 MESOMERIEEFFEKTE UND AROMATIZITAET 643
34 HETEROAROMATEN 644
34.1 NOMENKLATUR UND UEBERSICHT DER HETEROAROMATEN. 644 34.1.1
MONOCYCLISCHE HETEROAROMATEN 644
34.1.2 BENZOKONDENSIERTE HETEROAROMATEN 644 34.1.3 HETEROKONDENSIERTE
HETEROAROMATEN 647 34.2 TAUTOMERIE DER HETEROAROMATEN 650
34.2.1 TAUTOMERIE OHNE BETEILIGUNG VON SUBSTITUENTEN.650 34.2.2
TAUTOMERIE UNTER BETEILIGUNG VON SUBSTITUENTEN. 651 34.3 AROMATIZITAET
UND STRUKTUR VON FUENFRINGHETEROAROMATEN 654
34.3.1 II-ELEKTRONENDICHTE-VERTEILUNG 654
34.3.2 MOLEKUELORBITAL-MODELLE 655
34.3.3 BINDUNGSAUSGLEICH UND MESOMERIEENERGIE 656 34.4 AROMATIZITAET UND
STRUKTUR VON SECHSRINGHETEROAROMATEN 656
34.4.1 N-ELEKTRONENDICHTE-VERTEILUNG, MESOMERIE UND BINDUNGSAUSGLEICH
656
34.4.2 MOLEKUELORBITAL-MODELL DES PYRIDINS 657
34.4.3 SECHSRING-HETEROCYCLEN MIT ZWEIBINDIGEN HETEROATOMEN 657
34.5 SYNTHESE MONOCYCLISCHER FUENFRINGHETEROAROMATEN 658
34.5.1 ALLGEMEINE METHODEN 658
34.5.2 SPEZIELLE METHODEN 662
34.6 SYNTHESE BENZO-KONDENSIERTER FUENFRINGHETEROAROMATEN 664
34.6.1 BENZO[I ]FURAN (CUMARON) 664
34.6.2 BENZO[OE]THIOPHEN (THIONAPHTHEN) 665
34.6.3 BENZO[OE]PYRROL (INDOL) 665
34.6.4 BENZO-1,2-AZOLE (INDAZOL, BENZOISOXAZOL, BENZOISOTHIAZOL) 666
34.6.5 BENZO-1,3-AZOLE (BENZIMIDAZOL, BENZOXAZOL, BENZOTHIAZOL) 667
34.6.6 BENZOTRIAZOL 667
34.6.7 CARBAZOL 667
34.7 REAKTIONEN MONOCYCLISCHER FUENFRINGHETEROAROMATEN 668
34.7.1 BASIZITAET UND REAKTIONEN AM NICHTBINDENDEN ELEKTRONENPAAR 668
34.7.2 ACIDITAET 669
34.7.3 DIEN-REAKTIONEN 670
34.7.4 ELEKTROPHILE SUBSTITUTION 671
34.7.5 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN 675
34.7.6 CARBEN-CYCLOADDITIONEN 675
34.7.7 RINGOEFFNUNGEN 676
34.7.8 BESONDERE REAKTIONEN VON SUBSTITUENTEN 677 34.8 REAKTIONEN
BENZOLOGER FUENFRING-HETEROAROMATEN. 678 34.8.1 PROGNOSE 678
34.8.2 HETEROATOM-SPEZIFISCHE REAKTIONEN 679
34.8.3 ELEKTROPHILE SUBSTITUTIONEN 679
34.8.4 CYCLOADDITIONEN 680
34.8.5 REAKTIONEN DER 2- UND 3-HYDROXY-DERIVATE 681 34.9 MESOIONISCHE
FUENFRING-HETEROAROMATEN 682 34.9.1 MESOIONISCHE 1,2,3-OXADIAZOL-DERIVATE
682 34.9.2 MESOIONISCHE TRIAZOL-DERIVATE 683
34.9.3 MESOIONISCHE OXAZOL- UND THIAZOL-DERIVATE 683 34.10 SYNTHESE
MONOCYCLISCHER SECHSRINGHETEROAROMATEN 684
34.10.1 PYRIDIN 684
34.10.2 PHOSPHOR-, SAUERSTOFF- UND SCHWEFEL-ANALOGE DES PYRIDINS 686
34.10.3 DIAZINE 688
34.10.4 OXAZINE UND THIAZINE 689
34.10.5 TRIAZINE 690
34.10.6 TETRAZINE 691
34.11 SYNTHESE BENZO-KONDENSIERTER PYRIDINE UND AZINE 691
34.11.1 CHINOLINE (BENZO[OE]PYRIDINE) 691
34.11.2 ISOCHINOLINE (BENZO[C]PYRIDINE) 692
34.11.3 BENZOCHINOLINE 693
34.11.4 BENZOPYRIDAZINE 694
34.11.5 CHINAZOLINE 694
34.11.6 CHINOXALINE UND PHENAZINE 695
34.11.7 BENZOPYRONE UND BENZOPYRYLIUM-SALZE 695 34.11.8 PHENOXAZINE UND
PHENOTHIAZINE 697
34.12 REAKTIONEN MONOCYCLISCHER SECHSRINGHETEROAROMATEN 696
34.12.1 REAKTIONEN AM IMINO-STICKSTOFF 696
IMAGE 11
X V I
INHALTSVERZEICHNIS
34.12.2 CYCLOADDITIONEN 699
34.12.3 NUCLEOPHILE ADDITIONEN, RINGOEFFNUNGEN, UMHETEROCYCLISIERUNGEN
700
34.12.4 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN 701
34.12.5 ELEKTROPHILE SUBSTITUTIONEN 702
34.12.6 BESONDERE REAKTIONEN VON SUBSTITUENTEN 704 34.13 REAKTIONEN
BENZOLOGER SECHSRING- ' HETEROAROMATEN 706
34.13.1 REAKTIONEN AM RING-STICKSTOFF 706
34.13.2 KATALYTISCHE HYDRIERUNG UND OXIDATIVE RINGOEFFNUNG 706
34.13.3 NUCLEOPHILE ADDITIONEN 706
34.13.4 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN 707
34.13.5 ELEKTROPHILE SUBSTITUTIONEN 708
34.13.6 CH-ACIDITAET UND ANDERE REAKTIONEN VON METHYL-GRUPPEN 709
34.14 HETEROKONDENSIERTE HETEROAROMATEN 710
34.14.1 HETEROBICYCLEN MIT STICKSTOFF ALS BRUECKENKOPF 710 34.14.2 PURINE
711
34.14.3 PTERIDINE 713
34.15 REAKTIONEN HETEROKONDENSIERTER HETEROAROMATEN. 714 34.15.1
BASIZITAET UND ACIDITAET 714
34.15.2 RINGSPALTUNGEN 714
34.15.3 NUCLEOPHILE ADDITIONEN 715
34.15.4 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN 716
34.15.5 ELEKTROPHILE SUBSTITUTIONEN 716
34.15.6 CH-ACIDITAET VON METHYL-GRUPPEN 716
34.16 HOEHERGLIEDRIGE HETEROCYCLEN UND HETEROAROMATEN 716 34.16.1
RINGVINYLOGE DER FUENFRING-HETEROAROMATEN 716 34.16.2 RINGVINYLOGE DES
PYRIDINS 719
35 ORGANISCHE FARBSTOFFE 721
35.1 FARBE, FARBSTOFFE, PIGMENTE 721
35.1.1 ABSORBIERTES LICHT UND FARBE 721
35.1.2 FARBSTOFFE UND PIGMENTE 721
35.2 BAUPRINZIP VON FARBSTOFFEN 721
35.3 AZOFARBSTOFFE 723
35.3.1 TAUTOMERIE 723
35.3.2 HERSTELLUNG , 723
35.3.3 METHODEN DER TEXTILFAERBUNG MIT AZOFARBSTOFFEN 724 35.4
POLYMETHIN-FARBSTOFFE 729
35.4.1 BAUPRINZIP 729
35.4.2 AUSGEWAEHLTE METHODEN ZUR HERSTELLUNG 730 35.4.3 ANWENDUNG VON
POLYMETHIN-FARBSTOFFEN 731 35.4.4 NATUERLICHE POLYMETHIN-FARBSTOFFE 733
35.5 .PHENYLOGE METHIN- UND AZAMETHIN-FARBSTOFFE 735 35.5.1 UEBERSICHT
735
35.5.2 ALLGEMEINE METHODEN ZUR HERSTELLUNG 735 35.5.3 ANWENDUNG
PHENYLOGER METHIN- UND AZAMETHINFARBSTOFFE 739
35.5.4 NATUERLICHE PHENOXAZIN-FARBSTOFFE 740
35.6 CARBONYL-FARBSTOFFE 741
35.6.1 UEBERSICHT 741
35.6.2 LICHTABSORPTION DER CARBONYL-FARBSTOFFE 741 35.6.3 SYNTHESE VON
ANTHRACHINON-FARBSTOFFEN 743 35.6.4 INDIGO-SYNTHESEN 745
35.6.5 TEXTILFAERBUNG MIT INDIGO- UND ANTHRACHINONDERIVATEN 746
35.6.6 HOEHER ANELLIERTE CARBONYL-FARBSTOFFE 747
35.6.7 NATUERLICHE CARBONYL-FARB- UND WIRKSTOFFE 748 35.7
POLYAZA[18]ANNULEN-FARBSTOFFE 749
35.7.1 BAUPRINZIP 749
35.7.2 MESOMERIE DER PORPHYRINE UND IHRER METALLCHELATE 749
35.7.3 PORPHYRIN-SYNTHESEN 750
35.7.4 PHTHALOCYANIN-SYNTHESEN 751
35.7.5 FAERBUNG MIT PHTHALOCYANIN-DERIVATEN 752 35.7.6 NATUERLICHE
PORPHYRINOIDE 753
36 SYNTHETISCHE POLYMERE 754
36.1 MONOMERE, OLIGOMERE, POLYMERE 754
36.2 POLYMERISATIONEN 754
36.2.1 UEBERSICHT 754
36.2.2 RADIKALISCHE POLYMERISATION 755
36.2.3 IONISCHE POLYMERISATION 757
36.2.4 KOORDINATIVE POLYMERISATION 758
36.2.5 POLYMERISATION DURCH ALKEN-METATHESE 760 36.2.6
EPOXID-POLYMERISATION 760
36.2.7 HETERO- UND HOMOPOLYMERE 760
36.2.8 UNI- UND MULTIPOLYMERE 761
36.3 POLYADDITIONEN 762
36.3.1 POLYURETHANE 762
36.3.2 POLYHARNSTOFFE 763
36.4 POLYKONDENSATIONEN 763
36.4.1 POLYESTER 763
36.4.2 POLYAMIDE 764
36.4.3 PHENOPLASTE 765
36.4.4 AMINOPLASTE 766
36.4.5 EPOXIDHARZE 767
36.5 MOLEKUELSTRUKTUR VON POLYMEREN 767
36.5.1 MITTLERE MOLEKUELMASSE 767
36.5.2 STELLUNGSISOMERIE 768
36.5.3 VERZWEIGUNGSGRAD 768
36.5.4 RELATIVE KONFIGURATIONSISOMERIE VON POLYALKENEN. 769 36.5.5
TAKTIZITAET VON POLYALKANEN 769
36.5.6 ROTATIONSISOMERIE 770
36.6 ANWENDUNGSTECHNISCH RELEVANTE EIGENSCHAFTEN. 771 36.6.1
KRISTALLINITAET 771
36.6.2 PLASTIZITAET 773
36.6.3 ELASTIZITAET 773
36.6.4 LOESLICHKEIT UND QUELLBARKEIT 773
36.7 REAKTIONEN VON POLYMEREN 773
36.7.1 DEPOLYMERISATIONEN 773
36.7.2 REAKTIONEN UNTER ERHALTUNG DER POLYMERKETTE 774 36.8 FUNKTIONELLE
POLYMERE 775
36.8.1 IONENAUSTAUSCHER 775
36.8.2 ELEKTRONENAUSTAUSCHER 776
36.8.3 ELEKTROLUMINESZENTE POLYMERE 776
36.8.4 MAKROMOLEKULARE CHELATBILDNER 777
36.8.5 DENDRIMERE 777
36.8.6 POLYMERE TRAEGER 779
36.9 ANWENDUNGSFORMEN DER POLYMEREN 780
37 AMINOSAEUREN 783
37.1 PROTEINAMINOSAEUREN 783
37.2 PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG 785
37.3 ABSOLUTE KONFIGURATION 785
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
37.4 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 786
37.4.1 DISSOZIATIONSGLEICHGEWICHTE 786
37.4.2 SCHMELZPUNKT UND LOESLICHKEIT 788
37.5 CHROMATOGRAPHISCHE TRENNUNG 788
37.5.1 LONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE IM AMINOSAEUREN-ANALYSATOR 788
37.5.2 KAPILLARZONEN-ELEKTROPHORESE 790
37.5.3 GASCHROMATOGRAPHIE 791
37.6 SYNTHESEN 791
37.6.1 AMINIERUNG VON A-HALOGENCARBONSAEUREN 791 37.6.2 STRECKER-SYNTHESE
791
37.6.3 BUCHERER-SYNTHESE 792
37.6.4 ERLENMEYER-SYNTHESE 793
37.6.5 REDUKTIVE AMINIERUNG VON A-OXODICARBONSAEUREN. 793 37.6.6
A-AMINOSAEUREN AUS N-ACYLAMINOMALONSAEUREDIESTERN 794
37.6.7 ENANTIOSELEKTIVE SYNTHESE VON AMINOSAEUREN 795 37.7 TRENNUNG
RACEMISCHER AMINOSAEUREN 796
37.7.1 CHROMATOGRAPHISCHE ENANTIOMEREN-ANALYSE 796 37.7.2 SELEKTIVE
KRISTALLISATION 796
37.7.3 TRENNUNG UEBER DIASTEREOMERE 796
37.7.4 ENZYMATISCHE METHODEN 797
37.8 REAKTIONEN 798
37.8.1 BILDUNG VON SALZEN UND KOMPLEXEN 798
37.8.2 VERESTERUNG 799
37.8.3 BILDUNG VON LACTAMEN UND IMIDEN 799
37.8.4 N-ALKYLIERUNG UND W-ARYLIERUNG 800
37.8.5 W-ACYLIERUNG 800
37.8.6 ABBAU-REAKTIONEN UND UMFUNKTIONIERUNGEN 801 37.8.7
AMINOSAEURE-DERIVATE ALS CHIRALE AUXILIARE UND ORGANOKATALYSATOREN 803
38 PEPTIDE UND PROTEINE 804
38.1 OLIGO- UND POLYPEPTIDE 804
38.2 STRUKTUR DER PEPTIDBINDUNG 805
38.3 KONFORMATION (SEKUNDAERSTRUKTUR) VON POLYPEPTID-KETTEN 805
38.3.1 RAMACHANDRAN-DIAGRAMME 805
38.3.2 A-HEIIX 807
38.3.3 A-KERATIN-STRUKTUR 808
38.3.4 ; -FALTBLATT 810
38.3.5 PHYSIKALISCHE METHODEN ZUR STRUKTURBESTIMMUNG .811 38.4 METHODEN
DER PEPTIDSYNTHESE 812
38.4.1 KNUEPFUNG DER PEPTIDBINDUNG 812
38.4.2 SCHUTZGRUPPEN 814
38.4.3 STRATEGIE UND TAKTIK DER PEPTIDSYNTHESE 819 38.4.4
KOMBINATORISCHE SYNTHESE 821
38.5 METHODEN DER PEPTID-SEQUENZIERUNG 822
38.5.1 REINIGUNG VON PEPTIDEN 822
38.5.2 SELEKTIVE SPALTUNGEN VON PEPTIDKETTEN 823 38.5.3
ENDGRUPPENANALYSE 824
38.5.4 SCHRITTWEISER ABBAU NACH EDMAN 8 2 5
38.6 MODIFIZIERUNG VON SEITENKETTENFUNKTIONEN 825
38.7 AUSGEWAEHLTE PEPTIDWIRKSTOFFE 827
38.7.1 PEPTIDHORMONE 827
38.7.2 PEPTIDANTIBIOTIKA 831
38.7.3 PEPTIDTOXINE 833
38.8 PROTEINE 834
38.8.1 KLASSIFIZIERUNG UND FUNKTION VON PROTEINEN 834
38.8.2 ENZYMAKTIVITAETSBESTIMMUNGEN 835
38.8.3 STRUKTUR DER PROTEINE MYOGLOBIN UND LYSOZYM 836 38.8.4
ENZYM-SUBSTRAT-WECHSELWIRKUNG 838
39 ALKALOIDE 841
39.1 HERKUNFT UND GEWINNUNG DER ALKALOIDE 841
39.2 UEBERSICHT HETEROCYCLISCHER ALKALOIDE 842
39.2.1 PYRROLIDIN-, PIPERIDIN- UND PYRIDIN-ALKALOIDE '. 842 39.2.2 T
ROPAN-ALKALOIDE 843
39.2.3 PYRROLIZIDIN-, INDOLIZIDIN- UND CHINOLIZIDINALKALOIDE 844
39.2.4 INDOL-ALKALOIDE 844
39.2.5 ISOCHINOLIN-ALKALOIDE 847
39.2.6 CHINOLIN-ALKALOIDE 850
39.2.7 ISOXAZOL- UND OXAZOL-ALKALOIDE 850
39.3 UEBERSICHT NICHT HETEROCYCLISCHER ALKALOIDE 850 39.3.1
PHENYLETHYLAMINE 851
39.3.2 AMIDE UND LACTAME BIOGENER AMINE 851
39.3.3 CYCLOPEPTID-ALKALOIDE 852
39.4 EXEMPLARISCHE ALKALOID-SYNTHESEN 852
39.4.1 NICOTIN UND CONIIN 852
39.4.2 TROPAN 853
39.4.3 TRYPTAMINE 853
39.4.4 BENZYLTETRAHYDROISOCHINOLINE 854
40 KOHLENHYDRATE 855
40.1 BEDEUTUNG, KLASSIFIZIERUNG UND NOMENKLATUR DER ZUCKER 855
40.1.1 GLUCOSE, DIE GRUNDSUBSTANZ DER KOHLENHYDRATE. 855 40.1.2
KLASSIFIZIERUNG UND NOMENKLATUR 855
40.2 KONSTITUTION, RELATIVE UND ABSOLUTE KONFIGURATION. 857 40.3
CYCLOHALBAECETAL-FORMEN UND KONFORMATION 860 40.3.1 HALBACETAL-BILDUNG
860
40.3.2 GLEICHGEWICHTE DER PYRANOSEN UND FURANOSEN 863 40.3.3
MUTAROTATION 864
40.3.4. KONFORMATION DER PYRANOSEN UND ANOMERER EFFEKT 865
40.3.5 NMR-SPEKTROSKOPIE 866
40.4 CARBONYL-REAKTIONEN DER KOHLENHYDRATE 867 40.4.1 KETTENVERLAENGERUNG
868
40.4.2 REDUKTION ZU POLYOLEN 869
40.4.3 OXIDATION ENDSTAENDIGER GRUPPEN 870
40.4.4 GLYCOSIDIERUNGEN 872
40.4.5 REAKTIONEN MIT THIOLEN UND STICKSTOFFNUCLEOPHILEN 874
40.5 POLYOL-REAKTIONEN 876
40.5.1 SCHUTZGRUPPEN FUER DIE HYDROXY-FUNKTIONEN 876 40.5.2 OXIDATION VON
HYDROXY-GRUPPEN 878
40.5.3 NUCLEOPHILE SUBSTITUTIONEN 879
40.5.4 GLYKOLSPALTUNG UND ANDERE ABBAUREAKTIONEN 880 40.6 DEOXY-,
AMINO-, UNGESAETTIGTE UND VERZWEIGTE ZUCKER 881
40.6.1 DEOXYZUCKER 881
40.6.2 AMINOZUCKER 881
40.6.3 VERZWEIGTE UND UNGESAETTIGTE ZUCKER 882
40.7 ANALYTIK 883
40.8 OLIGOSACCHARIDE 884
40.8.1 DISACCHARIDE 885
IMAGE 13
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
40.8.2 TRISACCHARIDE, CYCLODEXTRINE 886
40.9 POLYSACCHARIDE 887
40.9.1 STRUKTUR DER CELLULOSE 887
40.9.2 TECHNISCHE GEWINNUNG UND CHEMISCHE MODIFIKATION DER CELLULOSE 887
40.9.3 STAERKE, AMYLOSE UND AMYLOPEKTIN 888 *
40.9.4 GLYKOGEN 889
40.9.5 CHITIN 889
40.9.6 HEPARIN, HYALURONSAEURE, CHONDROITINSULFATE 890 40.9.7 INULIN UND
PEKTINE 891
41 NUCLEOSIDE, NUCLEOTIDE, NUCLEINSAEUREN 892 41.1 ' BAUPRINZIP DER
NUCLEINSAEUREN 892
41.2 ABBAU DER NUCLEINSAEUREN 895
41.2.1 BEDINGUNGEN DER HYDROLYSE VON NUCLEOSIDEN UND NUCLEOTIDEN 895
41.2.2 ENZYMATISCHE SPALTUNG VON POLYNUCLEOTIDEN 896 41.3 EIGENSCHAFTEN
VON NUCLEOSIDEN UND NUCLEOTIDEN . 896 41.3.1 EIGENSCHAFTEN DER
PHOSPHAT-GRUPPE 896
41.3.2 LOESLICHKEIT 897
41.3.3 TAUTOMERIE-GLEICHGEWICHTE 897
41.3.4 DISSOZIATIONSVERHALTEN VON NUCLEOTIDEN 898 41.3.5 BILDUNG VON
BASENPAAREN UND KOMPLEMENTAERPRINZIP 898
41.3.6 DIE DOPPELHELIX DER DNA 899
41.3.7 DETEKTION DER DNA-DENATURIERUNG DURCH UV-SPEKTROSKOPIE 901
41.3.8 SELTENE BASEN UND RNA-KONFORMATION 902 41.4 NUCLEOSID- UND
NUCLEOTID-SYNTHESEN 904
41.4.1 SYNTHESEVON NUCLEOSIDEN 904
41.4.2 PHOSPHORYLIERUNGEN 905
41.4.3 SYNTHESE VON NUCLEOTIDEN 907
41.4.4 SYNTHESE VON OLIGONUCLEOTIDEN 908
41.4.5 PHOSPHORSAEURETRIESTER-METHODE ZUR SYNTHESE VON GEN-FRAGMENTEN 909
41.4.6 PHOSPHORAMIDIT-METHODE AN DER FESTPHASE 910 41.5 SEQUENZIERUNG
DER DNA 911
41.6 TELOMERE UND CARCINOGENE 913
42 LIPIDE 915
42.1 KLASSIFIZIERUNG DER LIPIDE 915
42.2 VORKOMMEN UND ISOLIERUNG 916
42.2.1 VORKOMMEN 916
42.2.2 ISOLIERUNG UND IDENTIFIZIERUNG 916
42.3 WECHSELWIRKUNGEN VON LIPIDEN MIT WASSER 917 42.4 FETTSAEUREN 918
42.4.1 VORKOMMEN UND STRUKTUR WICHTIGER FETTSAEUREN 918 42.4.2
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 920
42.4.3 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 921
42.4.4 ANALYTIK DER FETTSAEUREN 923
42.5 WACHSE 926
42.6 PHOSPHATIDE, GLYCOLIPIDE, AMINOLIPIDE 927
42.6.1 PHOSPHATIDE 927
42.6.2 SPHINGOLIPIDE UND GLYCOLIPIDE 927
42.6.3 LIPOPOLYSACCHARIDE UND LIPOPROTEINE 929
42.7 LIPID-MEMBRANEN 930
42.7.1 LIPID-DOPPELSCHICHTEN 931
42.7.2 AUFBAU BIOLOGISCHER LIPID-MEMBRANEN 933
42.8 INDUSTRIELLE SYNTHESE VON DETERGENTIEN 934
42.8.1 ALKYLBENZENSULFONATE 934
42.8.2 LANGKETTIGE ALKYLSULFATE UND ANDERE TENSIDE 936
43 TERPENE 938
43.1 ' HERKUNFT, BAUPRINZIP, VORKOMMEN 938
43.1.1 BEGRIFF, ISOPREN-REGEL, KLASSIFIZIERUNG 938 43.1.2 VORKOMMEN,
BEDEUTUNG 939
43.2 UEBERSICHT DER TERPENE 940
43.2.1 HEMI- UND MONOTERPENE 940
43.2.2 SESQUITERPENE 944
43.2.3 DITERPENE 946
43.2.4 SESTERTERPENE 947
43.2.5 TRITERPENE 948
43.2.6 TETRATERPENE (CAROTENOIDE) 951
43.2.7 PRENYLCHINONE 951
43.2.8 POLYTERPENE 954
43.3 EXEMPLARISCHE TERPEN-SYNTHESEN 954
43.3.1 ACYLISCHE MONO- UND SESQUITERPENE 954
43.3.2 CYCLISCHE MONOTERPENE 956
43.3.3 INDUSTRIELLE SYNTHESE DES DITERPENS VITAMIN A 957
44 STEROIDE 959
44.1 STAMMGERUESTE UND NOMENKLATUR DER STEROIDE 959 44.2 STEROLE 961
44.3 GALLENSAEUREN 961
44.4 STEROIDHORMONE 963
44.4.1 CORTICOSTEROIDE (PREGNAN-DERIVATE) 963
44.4.2 SEXUALHORMONE (PREGNAN-, ANDROSTAN- UND ESTRAN-DERIVATE) 964
44.4.3 STEROID-DUFTSTOFFE (ANDROST-16-EN-DERIVATE) 965 44.5
HERZGLYCOSIDE 966
44.6 STEROIDSAPONINE 967
44.7 STEROIDALKALOIDE 967
44.8 EXEMPLARISCHE STEROIDSYNTHESEN 969
44.8.1 ESTRONMETHYLETHER 969
44.8.2 INDUSTRIELLE SYNTHESE DES LEVONORGESTRELS 970
45 BIOSYNTHESE DER NATURSTOFFE 971
45.1 BIOSYNTHESEN, GRUNDBEGRIFFE UND UEBERSICHT 971 45.1.1 ENZYMKATALYSE
(SUBSTRAT, INHIBITOR) 972
45.1.2 COENZYME 972
45.2 KOHLENHYDRATE 974
45.2.1 PHOTOSYNTHESE 974
45.2.2 STOFFWECHSELWEGE DER GLUCOSE 976
45.2.3 UMWANDLUNGEN DES PYRUVATS AUS DER GLYCOLYSE. 979 45.3
TRICARBONSAEURE-CYCLUS (CITRAT-CYCLUS) 981
45.4 AMINOSAEUREN 985
45.4.1 KOPPLUNG DER AMINOSAEURE-BIOSYNTHESE AN DEN CITRAT-CYCLUS 985
45.4.2 AMINOSAEURE-BIOSYNTHESE AUS A-KETOSAEUREN DURCH
TRANSAMINASE-REAKTION 985
45.4.3 AROMATISCHE AMINOSAEUREN AUF DEM SHIKIMAT- WEG 986
45.4.4 STOFFWECHSEL DER AMINOSAEUREN 988
45.4.5 HARNSTOFF-CYCLUS IN DER LEBER 990
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
X I X
45.5 FETTSAEUREN 991
45.5.1 BIOSYNTHESE DER FETTSAEUREN 991
45.5.2 BIOSYNTHESE DER TRIGLYCERIDE 992
45.5.3 FETTSAEURE-ABBAU 993
45.6 POLYKETIDE 994
45.6.1 POLYKETID-WEG 994
45.6.2 BIOSYNTHESE AUSGEWAEHLTER POLYKETIDE 995 45.7 ISOPRENOIDE 1000
45.7.1 TERPENE 1000
45.7.2 STEROIDE 1003
45.8 HETEROCYCLEN 1005
45.8.1 PYRIMIDIN- UND PURIN-NUCLEOTIDE 1005
45.8.2 ALKALOIDE 1009
45.8.3 PORPHYRINOIDE 1012
45.9 BIOPOLYMERE 1014
45.9.1 NUCLEINSAEUREN 1014
45.9.2 PROTEINE 1018
45.9.3 OLIGO- UND POLYSACCHARIDE 1023
45.9.4 ABBAU DER POLYSACCHARIDE 1026
45.9.5 LIGNINE 1029
46 SYNTHESEPLANUNG 1031
46.1 ZIELSETZUNG, LOGIK 1031
46.2 DIE RETROSYNTHESE-STRATEGIE 1032
46.2.1 RETROSYNTHETISCHE ZERLEGUNG IN SYNTHONS 1032 46.2.2 REALISTISCHE
UND UNREALISTISCHE ZERLEGUNGEN 1033 46.2.3 A-UND D-SYNTHONS 1.1035
46.2.4 AUSWAHL DER ZU ZERLEGENDEN BINDUNG 1035 46.2.5 MECHANISTISCHE
GESICHTSPUNKTE 1037
46.2.6 REIHENFOLGE DER SYNTHESESCHRITTE 1038
46.3 STRATEGIE DER CYCLISIERUNGEN, EINBAU BENZOIDER RINGE 1039
46.3.1 CARBOCYCLEN 1039
46.3.2 EINBAU UND SUBSTITUTION BENZOIDER RINGE 1040 46.3.3 HETEROCYCLEN
1042
46.4 KONTROLLE DER SELEKTIVITAET 1045
46.4.1 CHEMOSELEKTITAET 1045
46.4.2 SCHUTZGRUPPEN 1046
46.4.3 REGIOSELEKTIVITAET 1047
46.4.4 STEREOSELEKTIVITAET UND STEREOSPEZIFITAET 1049
4 6 . 5 EFFIZIENZ-STRATEGIEN 1052
46.5.1 KONVERGENTE SYNTHESEN 1 0 5 2
4 6 . 5 . 2 TANDEM-REAKTIONEN 1 0 5 5
4 6 . 6 BIOSYNTHESE ALS STRATEGIE-VORLAGE 1 0 5 7
46.6.1 BIOMIMETISCHE SYNTHESE 1 0 5 7
4 6 . 6 . 2 MUTASYNTHESE VON NATURSTOFF-ANALOGA 1058
47 NACHHALTIGKEIT UND NACHWACHSENDE ROHSTOFFE 1 0 5 9
47.1 NACHHALTIGE SYNTHESEPLANUNG 1 0 5 9
47.1.1 ZIELSETZUNGEN 1 0 5 9
4 7 . 1 . 2 UMWELTFAKTOR UND ATOMEFFIZIENZ 1 0 5 9
4 7 . 1 . 3 VERBESSERUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHKEIT ORGANI
SCHER SYNTHESEN 1 0 6 1
4 7 . 1 . 4 REDOX-REAKTIONEN 1061
4 7 . 2 NACHWACHSENDE ROHSTOFFE 1 0 6 2
47.2.1 AUFSCHLUSS UND TRENNUNG DER BIOMASSE 1 0 6 3
4 7 . 2 . 2 PLATTFORMCHEMIKALIEN AUS BIOMASSE 1 0 6 4
4 7 . 3 INDUSTRIELLE SYNTHESEN MIT KOHLENDIOXID 1067
47.4 NUTZUNG DER BIOKATALYSE 1 0 6 8
47.4.1 CHIRALE INTERMEDIATE ZUR SYNTHESE VON
WIRKSTOFFEN 1 0 6 8
4 7 . 4 . 2 BIOTENSIDE 1 0 6 9
4 7 . 4 . 3 BIOLOGISCH ABBAUBARE POLYMERE 1 0 7 0
4 7 . 5 LOESEMITTEL 1071
47.5.1 AUSWAHLKRITERIEN 1071
47.5.2 NUTZUNGSKREISLAUF UND VERBRAUCHSMINDERUNG 1 0 7 2
4 7 . 5 . 3 ZWEIPHASENSYSTEME 1073
47.6 TOXIZITAET UND BIOAKKUMULATION 1 0 7 4
47.6.1 TOXIZITAET 1074
47.6.2 BIOAKKUMULATION 1 0 7 6
BIBLIOGRAPHIE 1 0 7 8
SACHREGISTER 1 0 8 3
VERZEICHNIS DER REAKTIONEN
NACH NAMEN UND BEGRIFFEN 1 1 3 3
GLOSSAR 1050 |
any_adam_object | 1 |
author | Breitmaier, Eberhard 1939- Jung, Günther 1937- |
author_GND | (DE-588)115576320 (DE-588)138372144 |
author_facet | Breitmaier, Eberhard 1939- Jung, Günther 1937- |
author_role | aut aut |
author_sort | Breitmaier, Eberhard 1939- |
author_variant | e b eb g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040402542 |
classification_rvk | VK 5010 |
classification_tum | CHE 600f |
ctrlnum | (OCoLC)811248197 (DE-599)DNB1024225046 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040402542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120904s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024225046</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3135415074</subfield><subfield code="9">3-13-541507-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783135415079</subfield><subfield code="c">Broschiert.</subfield><subfield code="9">978-3-13-541507-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)811248197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024225046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147391:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breitmaier, Eberhard</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115576320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen</subfield><subfield code="c">Eberhard Breitmaier ; Günther Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 1151 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Günther</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138372144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-159987-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025255704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025255704</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040402542 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:08:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3135415074 9783135415079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025255704 |
oclc_num | 811248197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-859 DE-29T DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-210 DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-92 DE-29 DE-384 DE-1102 GYN01 |
owner_facet | DE-83 DE-859 DE-29T DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-210 DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-92 DE-29 DE-384 DE-1102 GYN01 |
physical | XIX, 1151 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Breitmaier, Eberhard 1939- Verfasser (DE-588)115576320 aut Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen Eberhard Breitmaier ; Günther Jung 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2012 XIX, 1151 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s DE-604 Jung, Günther 1937- Verfasser (DE-588)138372144 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-159987-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025255704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Breitmaier, Eberhard 1939- Jung, Günther 1937- Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043793-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen |
title_auth | Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen |
title_exact_search | Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen |
title_full | Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen Eberhard Breitmaier ; Günther Jung |
title_fullStr | Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen Eberhard Breitmaier ; Günther Jung |
title_full_unstemmed | Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen Eberhard Breitmaier ; Günther Jung |
title_short | Organische Chemie |
title_sort | organische chemie grundlagen verbindungsklassen reaktionen konzepte molekulstruktur naturstoffe syntheseplanung nachhaltigkeit 145 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit ; ... 145 Tabellen |
topic | Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
topic_facet | Organische Chemie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025255704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breitmaiereberhard organischechemiegrundlagenverbindungsklassenreaktionenkonzeptemolekulstrukturnaturstoffesyntheseplanungnachhaltigkeit145tabellen AT junggunther organischechemiegrundlagenverbindungsklassenreaktionenkonzeptemolekulstrukturnaturstoffesyntheseplanungnachhaltigkeit145tabellen |