Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: eine kritische Betrachtung des ARUG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Disserta Verl.
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 184 S. |
ISBN: | 9783954250585 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040400805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121203 | ||
007 | t | ||
008 | 120903s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1025129121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954250585 |c Pb. : EUR 59.50 (DE), EUR 59.50 (AT), sfr 89.90 (freier Pr.) |9 978-3-95425-058-5 | ||
035 | |a (OCoLC)815889373 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025129121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.430666 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schilling, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber |b eine kritische Betrachtung des ARUG |c Sebastian Schilling |
264 | 1 | |a Hamburg |b Disserta Verl. |c 2012 | |
300 | |a 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtungsklage |0 (DE-588)4129529-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anfechtungsklage |0 (DE-588)4129529-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025254004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025254004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149450017341440 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 13
I. PROBLEMAUFRISS 14
1. INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ UND INSTITUTIONELLE WIRKUNG DES
BESCHLUSSMAENGELRECHTS 14
2. SPERRWIRKUNG VON BESCHLUSSMAENGELKLAGEN 15
II. STAND DER FORSCHUNG 17
III. EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUM KLAGEMISSBRAUCH NACH DEM ARUG 18
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 19
B. GRUNDLEGENDES ZUM KLAGEMISSBRAUCH 21
I. HISTORISCHE UND AKTUELLE ENTWICKLUNG DES KLAGEMISSBRAUCHS 21
II. DIE VORGEHENSWEISE VON BERUFSKLAEGERN 22
III. GEFAHREN DES KLAGEMISSBRAUCHS 23
1. FUNKTIONSBEEINTRAECHTIGUNG DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS 23
2. KOSTEN FUER GESELLSCHAFTEN 23
A) VERGLEICHSZAHLUNGEN 23
B) BERATERHONORARE 24
3. HOEHERE TRANSAKTIONSKOSTEN FUER UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 24
4. POSITIVER EFFEKT VON MISSBRAEUCHLICHEN ANFECHTUNGSKLAGEN 25
5. FAZIT 25
IV. GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSBEDARF 26
1. VERURTEILUNG VON KLAEGERN WEGEN ERPRESSUNG, § 253 STGB 26
A) STRAFBARKEIT DES VERHALTENS RAEUBERISCHER AKTIONAERE 26
AA) OBJEKTIVER TATBESTAND 27
(1) DROHUNG MIT EINEM EMPFINDLICHEN UEBEL 27
(2) ERFORDERLICHES VERHALTEN 27
(3) VERMOEGENSNACHTEIL 28
(4) VERWERFLICHKEIT, § 253 ABS. 2 STGB 28
BB) SUBJEKTIVER TATBESTAND 28
B) PRAKTIKABILITAET VON STRAFANTRAEGEN AUS SICHT DER BETROFFENEN
UNTERNEHMEN 29
AA) GERINGE WAHRSCHEINLICHKEIT ZUKUENFTIGER BETROFFENHEIT 29
BB) GERINGE EFFEKTIVITAET EINER ANZEIGE 30
CC) AUFWAND UND RISIKEN STRAFRECHTLICHER VERFOLGUNG FUER UNTERNEHMEN 30
HTTP://D-NB.INFO/1025129121
IMAGE 2
C) VERPFLICHTUNG DER STAATSANWALTSCHAFT ZUM EINSCHREITEN 31
D) FAZIT 31
2. EINTRAGUNG TROTZ KLAGEERHEBUNG 32
3. SCHADENSERSATZ AUS § 826 BGB...-. 33
A) KEINE NACHHALTIGEN RECHTLICHEN NEUBEWERTUNGEN 34
AA) FESTSTELLUNG DES MISSBRAUCHS 34
BB) INDIZIENKATALOG 35
(1) BEREITWILLIGKEIT EINES KLAEGERS ZUM VERGLEICH 35
(2) FORMELLE KLAGEGRUENDE 36
(3) GERINGER AKTIENBESITZ EINES KLAEGERS 37
(4) BETEILIGUNG AN ZAHLREICHEN FRUEHEREN DURCH VERGLEICH BEENDETEN
VERFAHREN 37
(5) GESAMTBEWERTUNG DES INDIZIENKATALOGS 38
B) GERINGE ABSCHRECKUNGSWIRKUNG 39
C) MUTIGE BEWEISWUERDIGUNG 40
D) FAZIT 41
4.) ABWEISUNG VON KLAGEN 41
A) ZULAESSIGKEIT DER ABWEISUNG VON KLAGEN 42
B) PRAKTIKABILITAET DER ABWEISUNG VON KLAGEN 42
V. FAZIT 43
C. BEWERTUNG DES GELTENDEN BESCHLUSSMAENGELRECHTS NACH ARUG UND UMAG 45
I. DIE NEUERUNGEN DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS DURCH ARUG UND UMAG 45
1. § 246A AKTG 46
2. § 16 ABS. 3 UMWG, §§ 319 ABS. 6 AKTG, 327E ABS. 2 AKTG 46
II. RECHTLICHE STIMMIGKEIT DES FREIGABEVERFAHRENS NACH ARUG UND UMAG 47
1. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES FREIGABEQUORUMS 48
2. VEREINBARKEIT DES ARUG MIT DEM ALLGEMEINEN BESCHLUSSMAENGELRECHT 49
A. DIE QUORUMSREGELUNG, § 246A ABS. 2 NR. 2 AKTG UND DIE INSTITUTIONELLE
WIRKUNG DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS 49
AA) ZIEL DES QUORUMS 49
BB) AUSWIRKUNGEN DES QUORUMS 50
(1) BUENDELUNG DES ANTEILSBESITZES 50
(2) BERUECKSICHTIGUNG DES VORBRINGENS VON KLEINSTAKTIONAEREN 51
CC) FAZIT 52
B) DIE INTERESSENABWAEGUNGSKLAUSEL DES § 246A ABS. 2 NR. 3 AKTG UND DIE
INSTITUTIONELLE WIRKUNG DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS 52
IMAGE 3
AA) ABWAEGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN 52
BB) KEINE BERUECKSICHTIGUNG DER ERFOELGSAUSSICHTEN IM HAUPTSACHEVERFAHREN
53
CC) INTERESSENABWAEGUNG NUR ZWISCHEN KLAEGER UND GESELLSCHAFT 55
C) DAS TATBESTANDSMERKMAL DER BESONDEREN SCHWERE DER RECHTSVERLETZUNG 56
AA) AUSLEGUNG ANHAND DER GESETZESMATERIALIEN 56
BB) AUSLEGUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 58
CC) DIE EINORDNUNG DES TATBESTANDSMERKMALS IN DAS GELTENDE
BESCHLUSSMAENGELRECHT 59
D) RECHTSFOLGE: BESTANDSKRAFT DER EINTRAGUNG 59
AA) DAUERHAFTE BESTANDSKRAFT BEI EINTRAGUNG TROTZ ANHAENGIGER
ANFECHTUNGSKLAGE 59
(1) KRITIK 60
(2) STELLUNGNAHME 61
BB) DAUERHAFTE BESTANDSKRAFT BEI ERHEBUNG EINER NICHTIGKEITSKLAGE NACH
EINTRAGUNG 63
CC) NICHTEINTRAGUNG DES URTEILS, § 242 ABS. 2 S. 5 HS. 1 AKTG 67
DD) UNMOEGLICHKEIT DER LOESCHUNG VON AMTS WEGEN NACH § 398 FAMFG, § 242
ABS. 2 S. 5 HS. 2 AKTG 68
3. VEREINBARKEIT DES ARUG MIT DEM ALLGEMEINEN VERBANDSRECHT 69
A) DIE KLAGEBEFUGNIS DES KLEINSTAKTIONAERS ALS AUSFLUSS DES ALLGEMEINEN
VERBANDSRECHTS 69
B) SCHADENSERSATZANSPRUCH GEGEN DIE GESELLSCHAFT ALS ZULAESSIGE
RECHTSFOLGE DER ANFECHTUNGSKLAGE 70
AA) UNMOEGLICHKEIT DER KOMPENSATION VON VERWAESSERUNGSSCHAEDEN 71
BB) KOMPENSATION FUER DIE BEEINTRAECHTIGUNG ANDERER MITGLIEDSCHAFTLICHER
RECHTE 72
CC) DIE GESELLSCHAFT ALS ANSPRUCHSGEGNER 73
DD) BENACHTEILIGUNG NICHT KLAGENDER AKTIONAERE 73
C) FAZIT 74
4. VEREINBARKEIT DES ARUG MIT DEM GRUNDGEDANKEN DES § 247 AKTG 74
5. FAZIT 75
III. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG DES FREIGABEVERFAHRENS 76
1. RECHTSPOLITISCHE KONSEQUENZEN DES ARUG 76
A) DAUER DES FREIGABEVERFAHRENS 76
B) EFFEKTIVITAET DER INTERESSENABWAEGUNGSKLAUSEL 77
AA) AUSWIRKUNGEN DER INTERESSENABWAEGUNG AUF MISSBRAEUCHLICHE KLAGEN77
IMAGE 4
BB) DIE INTERESSENABWAEGUNG AUS SICHT VON REDLICHEN KLEINAKTIONAEREN UND
AKTIONAERSVEREINIGUNGEN 77
CC) DIE INTERESSENABWAEGUNG AUS SICHT VON AKTIONAEREN MIT EINER
UNTERNEHMERISCHEN BETEILIGUNG 78
DD) FAZIT 78
C) EFFEKTIVITAET DER QUORUMSREGELUNG 79
AA) HOEHE DES QUORUMS 79
BB) ANKNUEPFUNG AN EINE BETEILIGUNG IN HOEHE VON 1.000 EURO DES
GRUNDKAPITALS 79
CC) DAS FREIGABEVERFAHREN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 80
(1) DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 80
(2) DAS QUORUM IM FREIGABE VERFAHREN ALS MILDERES MITTEL 80
(3) RECHTSSICHERHEIT FUER UNTERNEHMEN 82
(4) ENTLASTUNG VON GERICHTEN UND UNTERNEHMEN 83
DD) ZWECKMAESSIGKEIT DER QUORUMSREGELUNG 84
D) FAZIT 85
2. ERSTRECKUNG AUF NICHT BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN 85
3. NICHTANWENDBARKEIT DES FREIGABEVERFAHRENS AUF NICHT
EINTRAGUNGSBEDUERFTIGE HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHIUESSE 86
IV. FAZIT 88
D. UEBERZEUGENDERE ANSAETZE ZUR MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG 89
I. HERAUSFORDERUNGEN FUER EIN GESETZLICHES REGELUNGSKONZEPT 89
II. VERBESSERUNG DER ARUG/UMAG-KONZEPTION 90
1. FREIGABEVERFAHREN 91
A) ANWENDUNGSBEREICH DES FREIGABEVERFAHRENS 91
B) RECHTSFOLGEN DES FREIGABEVERFAHRENS 92
C) TATBESTANDLICHE EBENE DES FREIGABEVERFAHRENS 94
AA) QUORUM, § 246A ABS. 2 NR. 2 AKTG 95
BB) INTERESSENABWAEGUNG, § 246A ABS. 2 NR. 3 AKTG 95
CC) TRENNUNG DER ENTSCHEIDUNGEN UEBER EINTRAGUNG UND BESTANDSKRAFT... 97
2. VERFAHRENSDAUER 98
3. BERUECKSICHTIGUNG NICHT EINTRAGUNGSBEDUERFTIGER BESCHLUESSE 99
4. ANWENDBARKEIT AUF NICHT BOERSENNOTIERTE GESELLSCHAFTEN 100
5. KRITISCHE WUERDIGUNG 100
6. FAZIT 101
III. QUORUM FUER DIE KLAGEBEFUGNIS 102
IMAGE 5
1. AUSGESTALTUNG DER QUORUMSREGELUNG 103
A) ERFORDERLICHE HOEHE DES QUORUMS 103
B) GEMEINSCHAFTLICHES ERREICHEN DES QUORUMS 105
C) ANKNUEPFUNGSPUNKT 106
D) ZUSAMMENFASSUNG 107
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 108
A) DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 108
AA) FELDMUEHLE 108
BB) MOTO METER 109
CC) EDSCHA 111
B) ALLGEMEINES QUORUM FUER MINDERHEITSAKTIONAERE 111
AA) UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 111
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG EINES ALLGEMEINEN QUORUMS 114
(1) ENTEIGNUNG ODER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 114
(2) GRENZEN DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 114
C) FAZIT 121
3. VEREINBARKEIT EINER QUORUMSREGELUNG MIT DEM GELTENDEN GESELLSCHAFTS
RECHT 121
A) ALLGEMEINES VERBANDSRECHT 122
B) SATZUNGSMAESSIGE QUOREN 123
C) FAZIT 124
4. RECHTSPOLITISCHE ASPEKTE DER QUORUMSREGELUNG 125
A) ABWAEGUNG ZWISCHEN RECHTSSCHUTZINTERESSE UND MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG 125
AA) GESELLSCHAFTSINTERESSEN 125
BB) INTERESSEN DER KLEINAKTIONAERE 125
(1) INTERESSE AN DER DURCHSETZUNG INDIVIDUELLER RECHTE 125
(2) GLEICHBEHANDLUNGSINTERESSE 127
(3) INTERESSE AN EFFIZIENTER BESCHLUSSFASSUNG 127
CC) DIE INSTITUTIONELLE WIRKUNG DER BESCHLUSSMAENGELKLAGE 128
DD) WEITERE RECHTSPOLITISCHE BEDENKEN GEGEN EIN QUORUM 128
EE) FAZIT 130
B) RECHTSSCHUTZ UNTERHALB DES QUORUMS 130
5. KOMPROMISS: KLAGEBEFUGNIS NUR FUER ZUGELASSENE AKTIONAERSVEREINIGUNGEN
131
A) KONZEPTIONELLES 132
B) AENDERUNG DES GESETZLICHEN AKTIONAERSLEITBILDS 132
IMAGE 6
C) AUSGESTALTUNG DES ZULASSUNGSVERFAHRENS 133
D) ERFORDERLICHKEIT DER ABWAEGUNG ZWISCHEN EINTRAGUNGS- UND
AUSSETZUNGSINTERESSE 134
6. FAZIT 134
IV. DIE VORSCHLAEGE DES ARBEITSKREISES BESCHLUSSMAENGELRECHT 135
1. NEUORDNUNG DER BESCHLUSSMAENGELTATBESTAENDE 136
A) NICHTIGE BESCHLUESSE 136
B) AUS ANDEREN GRUENDEN FEHLERHAFTE BESCHLUESSE 136
2. ALTERNATIVE RECHTSFOLGEN VON BESCHLUSSMAENGELN 137
3. VERFAHRENSAENDERUNGEN 137
A) EINHEITLICHE BESCHLUSSMAENGELKLAGE 137
B) OLG ALS EINGANGSINSTANZ 137
C) ZWISCHENENTSCHEIDUNG 138
4. KONZEPTIONELLE KRITIK 138
A) NEUORDNUNG DER BESCHLUSSMAENGELTATBESTAENDE 138
B) ALTERNATIVE RECHTSFOLGEN VON BESCHLUSSMAENGELN 139
AA) NICHTIGKEIT EX NUNC 139
BB) RUEGEGELD 140
CC) VEROEFFENTLICHUNG DES URTEILSTENORS 140
DD) RECHTSPOLITISCHES 140
C) ZWISCHENENTSCHEIDUNG 141
5. FAZIT 142
V. NEU- BZW. WIEDEREINFUEHRUNG EINES SCHADENSERSATZTATBESTANDS 142
VI. STIMMRECHTSENTZIEHUNG 143
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 143
2. VERBANDSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 144
3. RECHTSPOLITISCHE EFFEKTIVITAET 144
4. FAZIT 144
VII. EINZIEHUNG VON AKTIEN 145
1. VORUEBERLEGUNGEN .-. 145
2. RECHTLICHE KONSTRUKTION 146
3. VERFASSUNGS- UND VERBANDSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 146
4. RECHTSPOLITISCHE ASPEKTE DES EINZIEHUNGSANSATZES 146
5. FAZIT 147
VIII. INDIZIENKATALOG FUER MISSBRAEUCHLICHE KLAGEN 148
IX. HALTEFRIST FUER AKTIEN 149
IMAGE 7
X. EINSCHRAENKUNGEN DER REGISTERSPERRE 150
1. REGISTERSPERRE NUR OBERHALB EINES BESTIMMTEN QUORUMS 150
2. REGISTERSPERRE NUR BEI ERWIRKUNG EINER EINSTWEILIGEN VERFUGUNG DURCH
DEN KLAEGER 151
A) GRUNDSAETZLICHE KONZEPTION 151
B) AN § 945 ZPO ANGELEHNTER SCHADENSERSATZANSPRUCH DER BEKLAGTEN? 153
3. OBLIGATORISCHES VORVERFAHREN 154
4. AUSDIFFERENZIERUNG NACH ART DES BESCHLUSSMANGELS 154
XI. KAUSALITAET VON BESCHLUSSMAENGELN FUER DAS BESCHLUSSERGEBNIS BEI
VERSTOESSEN GEGEN INFORMATIONSPFLICHTEN 155
E. ZUSAMMENFASSUNG 159
I. AUSGANGSPUNKT DER DISKUSSION 159
1. ENTWICKLUNG DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS UND SEINES REALEN UMFELDS 159
2. KONSEQUENZEN FUER DIE HEUTIGE BEWERTUNG DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS 160
II. THESEN 161
A) ALTERNATIVE RECHTSFOLGEN VON BESCHLUSSMAENGELN 164
B) QUOREN 165
III. REGELUNGSVORSCHLAEGE 166
1. FREIGABEVERFAHREN 166
2. REGISTERSPERRE DURCH EINSTWEILIGE VERFUGUNG 167
IV. AUSBLICK 168
1. VERLAGERUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN INS KAPITALMARKTRECHT 168
2. SYSTEMATISCHE TRENNUNG VON BOERSENNOTIERTEN UND NICHT BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN 169
LITERATURVERZEICHNIS 171
|
any_adam_object | 1 |
author | Schilling, Sebastian |
author_facet | Schilling, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Schilling, Sebastian |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040400805 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)815889373 (DE-599)DNB1025129121 |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040400805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120903s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025129121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954250585</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.50 (DE), EUR 59.50 (AT), sfr 89.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-95425-058-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815889373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025129121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber</subfield><subfield code="b">eine kritische Betrachtung des ARUG</subfield><subfield code="c">Sebastian Schilling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Disserta Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anfechtungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025254004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025254004</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040400805 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954250585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025254004 |
oclc_num | 815889373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 184 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Disserta Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schilling, Sebastian Verfasser aut Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG Sebastian Schilling Hamburg Disserta Verl. 2012 184 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2012 Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025254004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilling, Sebastian Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048806-8 (DE-588)4020617-8 (DE-588)4129529-8 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG |
title_auth | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG |
title_exact_search | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG |
title_full | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG Sebastian Schilling |
title_fullStr | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG Sebastian Schilling |
title_full_unstemmed | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber eine kritische Betrachtung des ARUG Sebastian Schilling |
title_short | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber |
title_sort | die bekampfung rauberischer aktionarsklagen durch den gesetzgeber eine kritische betrachtung des arug |
title_sub | eine kritische Betrachtung des ARUG |
topic | Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
topic_facet | Rechtsmissbrauch Gesellschafterbeschluss Anfechtungsklage Aktionär Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025254004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillingsebastian diebekampfungrauberischeraktionarsklagendurchdengesetzgebereinekritischebetrachtungdesarug |