Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku: = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Instytut Historii Nauki PAN [u.a.]
2012
|
Ausgabe: | Wyd. 3 popr. i uzup. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Frühere Ausg. u.d.T..: Rozwój kartografii Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku. - Zsfassung in dt., engl., litauischer u. russ. Sprache u.d.T.: Die Kartographie des Großfürstentums Litauen vom 15. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Indeksy |
Beschreibung: | 344 s. Kt. 29 cm |
ISBN: | 9788375453317 9788386062089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040395487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130419 | ||
007 | t| | ||
008 | 120830s2012 xx b||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788375453317 |9 978-83-7545-331-7 | ||
020 | |a 9788386062089 |9 978-83-86062-08-9 | ||
020 | |z 8375453315 |9 8375453315 | ||
020 | |z 8386062088 |9 8386062088 | ||
035 | |a (OCoLC)812253318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040395487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Alexandrowicz, Stanisław |d 1931-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)120055651 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku |b = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |c Stanisław Alexandrowicz ; Zamek Królewski w Warszawie, Instytut Historii Nauki im. Ludwika i Aleksandra Birkenmajerów Polskiej Akademii Nauk, Towarzystwo Naukowe Warszawskie |
246 | 1 | 1 | |a Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |
250 | |a Wyd. 3 popr. i uzup. | ||
264 | 1 | |a Warszawa |b Instytut Historii Nauki PAN [u.a.] |c 2012 | |
300 | |a 344 s. |b Kt. |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Ausg. u.d.T..: Rozwój kartografii Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku. - Zsfassung in dt., engl., litauischer u. russ. Sprache u.d.T.: Die Kartographie des Großfürstentums Litauen vom 15. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | ||
500 | |a Indeksy | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1750 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Kartografia / historia |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Mapy / 1500-1800 |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Kartografie |0 (DE-588)4029823-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karte |0 (DE-588)4029783-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Litwa / 1386-1795 / mapy |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Großfürstentum Litauen |0 (DE-588)4499060-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Litauen |0 (DE-588)4074266-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Litauen |0 (DE-588)4074266-0 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großfürstentum Litauen |0 (DE-588)4499060-1 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Kartografie |0 (DE-588)4029823-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Karte |0 (DE-588)4029783-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1400-1750 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 0902 |g 4793 |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 0903 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 0903 |g 4793 |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025248748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820595869378936832 |
---|---|
adam_text |
Spis
tresei
Wstęp
. 7
I. Ziemie Litwy i Białorusi na mapach starożytnych i średniowiecznych
.17
II.
Ziemie Wielkiego Księstwa Litewskiego na mapach Bernarda Wapowskiego
i jego naśladowców
.35
III. Radziwiłłowska mapa Wielkiego Księstwa Litewskiego
.71
IV
Ziemie Wielkiego Księstwa Litewskiego na mapach z lat
1650-1763.123
V
Najstarsze mapy graniczne i majątkowe z
XVI
i
XVII
wieku
.135
VI.
Początki
kartografi i
wojskowej
.157
Zakończenie
.209
Cartography of the
Grand Duchy
of Lithuania from the 15th century
to the middle of the 18th century. Summary
.215
Die
Kartographie des Großfürstentums Litauen vom 15. bis zur ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. Zusammenfassung.222
Картография
Великого
княжества
Литовского с
XV
до половины
XVIII
веков.
Резюме
.229
Lietuvos
Didžiosios Kunigaikštystés
kartografija
XV
а.
- XVIII
а.
antrojoje
puséje.
Santrauka
.236
Indeks
osobowy.
243
Indeks
nazw geograficznych
.252
Spis
reprodukcji map i planów
.271
Mapy i plany
.275
Die Kartographie des Großfürstentums
Litauen vom 15. bis zur ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts
Zu
s ammenf as
sung
Die bereits dritte Auflage des Buches (seit 1971) berücksichtigt die Ergebnisse der neueren
Entdeckungen und Untersuchungen der sich mit den Territorien des Großfürstentums Litauen
befassenden altpolnischen Kartographie. Die untersuchten Karten sind in Polen nur teils im
Original zugänglich; sie sind auf russische, litauische, ukrainische, schwedische, deutsche,
italienische, französische und andere Sammlungen verteilt. Viele sind spurlos verschwunden.
Diese glücklicherweise entdeckten Karten dokumentieren den Prozess der Entstehung
eines getreuen kartographischen Bildes nicht nur der früheren Territorien Polens und des
Großfürstentums Litauens, sondern auch des westlichen Teils des damaligen Großfürstentums
Moskau, der heutigen Territorien des europäischen Russlands.
Erst ab 1990 genießen die altpolnischen Karten mehr Aufmerksamkeit der Historiker
Litauens, Weißrusslands und der Ukraine, die jetzt souveränen Staaten mit einer eigenen
Geschichte sind. Ihre Territorien haben gemeinsam mit Polen einst die „Republik Beider
Nationen" (Königreich Polen und Großfürstentum Litauen) gebildet. Bereits seit den Jahren
1526-1528 war der ganze Raum durch die für diese Zeit vorzüglichen Karten von Bernhard
Wapowski erfasst, die in Krakau durch Florian Ungler herausgegeben wurden. 85 Jahre lang
haben sie die Grundlage für die Bearbeitung des entsprechenden Teils aller Karten Europas
und der Welt zwischen den Gebieten der Deutschen Länder und dem Großfürstentum Moskau
durch die bekanntesten Kartographen Westeuropas gebildet. Für die polnischen Territorien der
Krone (in ihren Grenzen vor 1569) haben sie diese Rolle zwei ganze Jahrhunderte erfüllt.
Als also im Jahr 1541 Gerard Merkator in Lovanium (Louvain,
Leuven)
seinen vorzüglichen
Globus herausgab, wurden die Territorien der Krone wie auch Litauens und zugleich die Gebiete
der Nachbarländer hier (mit Verallgemeinerung der Details) sehr korrekt gemäß den erwähnten
Karten Bernhard Wapowskis
Polonia, Sarmacja Południowa
und
Sarmacja Północna
dargestellt.
Bis 1944 haben sich nur die vor 1934 entdeckten Fragmente der ersten und die östliche Hälfte der
zweiten erhalten. Die dritte ist nicht erhalten.
Polonia
(Maßstab 1:1 000 000) stellte detailliert
das Bild Polens dar, die Sarmacja
Południowa
und Sarmacja
Północna
{ Maßstab 1:2 900 000)
222
bildeten die großen Gebiete Polens, Litauens und der Nachbarländer ab, einschließlich Ungarn,
bis zur südlichen Küste des Schwarzes Meeres und den Meridian der Mündung des Don in das
Asowsche Meer. Diese Karten gaben ein getreues Bild des Flusssystems, der Namenskunde der
Länder und der wichtigeren Ortschaften von ganz Mitteleuropa sowie Teilen von Nord- und
Osteuropa. Merkator folgend haben die Kartographen der nächsten Generationen über ein
Jahrhundert lang dieses Bild wiederholt und ergänzt.
Die gegenwärtige Kenntnis des Schaffens der alten Kartographie dokumentieren zahlreiche
neue Publikationen. Besonders wichtig zeigte sich der Beitrag polnischer Kartenautoren aus
dem 16. und 17. Jahrhundert für die Entwicklung des korrekten kartographischen Bildes von
Mittel- und Osteuropa. Das betrifft auch den westlichen Teil des Großfürstentums Moskau.
Auf den Welt- und Europakarten die von den nächsten Generationen der Kartographen
bearbeitet wurden, waren die westlich des Meridians von Moskau liegenden Gebiete der
Moscovia
bis in die Hälfte des 17. Jahrhundert eine vereinfachte Synthese der östlichen Teile
der Karten des Großfürstentums Litauen. Sogar die bis 1610 im Westen publizierten Pläne
der Hauptstadt Moskau bildeten meistens vereinfachte Kopien oder Überarbeitungen des
Plans dieser Stadt auf der Grundlage eigener Beobachtungen aus den Jahren 1606-1608 von
Szymon Jędraszewicz Smietański,
einem Bürger aus
Nieśwież,
die dort von
Tomasz Makowski
1611 radiert wurden.
Seit beinahe vier Jahrhunderten ist die große Karte Litauens (1:130 000) durch die
Amsterdamer Ausgabe der Jahres 1613 allgemein bekannt. Durch die ältere Literatur als
тара
Tomasza Makowskiego
bezeichnet, wird sie jetzt radziwiliowska genannt. Zum ersten Mal
wurde die Karte wahrscheinlich 1603 (in
Nieśwież
oder
Danzig)
veröffentlicht ; Von dieser
Edition, die in den Korrespondenzen und Rechnungsbüchern erwähnt wurde, ist kein Exemplar
bekannt. Glücklicherweise ist der Forschung ein Unikat der selbständigen Amsterdamer
Prachtausgabe von 1613 zugänglich, das in der Universitätsbibliothek
Uppsala
(Carolina)
aufbewahrt wird. Die weiteren Abdrücke der Karte aus den gleichen Kupferstichplatten
befinden sich in den Amsterdamer Ausgaben des Atlasses von Wilhelm Blaeuw (1631, 1633,
1635). Zahlreiche spätere Editionen waren bereits verkleinerte Umarbeitungen und weitaus
weniger detailgetreu.
In den östlichen Gebieten der Krone (nach 1569) und des Großfürstentums gab es eine
bedeutende ethnische, konfessionelle und kulturelle Differenzierung. Bis zum Ende des 14.
Jahrhunderts dominierte bei der einheimischen
ruthenischen
Bevölkerung das Kulturgut
des östlichen Christentums, der Orthodoxie, konfessionell das Griechische (Byzantinische),
sprachlich das Ruthenische. Die polnische Sprache und Latein haben diesen Gläubigen den
Zugang zum Kulturgut des westliche Europa der Renaissance eröffnet.
Im ersten Viertel des 16. Jahrhundert wurden breite Landflächen zwischen der Ostsee und
dem Schwarzen Meer von den westlichen Kartographen schematisch dargestellt, gemäß den
von Claudius Ptolemäus im zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt gesammelten Daten. Sie
gaben wenige Informationen, die der Realität entsprachen, viele waren bereit nicht aktuelle.
Damit war das Bild des zum großen Teil von dem Mittelmeer entfernten Europas auf den
sogenannten neuen Karten von der Realität entfernt. Erst die von Florian
Unger in
Krakau
223
organisierten Editionen dreier großer Karten von Bernard Wapowski lieferten eine dauerhafte
Grundlage der Erschaffung eines bereits realitätsnahen Bildes von Mittel- und Osteuropa, bis
zu ungefähr 40° östlicher Länge.
Interessanterweise waren die neuen Karten von Wapowski (in handschriftlicher Form)bereits
vor deren Veröffentlichung in Italien bekannt. Zwei Karten italienischer Autoren beweisen das,
beide sind vor Oktober 1525 datiert. Die erste ist die seit längerem bekannte MOSCHOVIAE
TABVLA relatione Dimitrü
legati
. anno MDXXVoctobris von
Battista
Agnese.
Die zweite, sehr
ähnliche, aber doch andere Karte ist die vor fünfzehn Jahren entdeckte MOSCHOVIAE Tabula
ex relatione Demetrii. Anno. MDXXV.
Mense Octob.
Sie war wahrscheinlich ein Anhang der
1525 in Rom herausgegebenen Beschreibung des Moskauer Staates von Paolo Giovio.
Auf diesen beiden Karten ist die Mündung des Dnjepr und der untere Flussverlauf mit den
linken Zuflüssen Worskla, Psiol, Oril, Samara, und Kins'ka abgebildet. Drei Flüsse wurden als
Vorsko, Psola und
Arela
benannt. All diese Flüsse werden in identischer Reihenfolge auf den
nächsten Karten Litauens dargestellt, beginnend mit der
Sarmacja południowa
von Bernhard
Wapowski (1528) bis auf die Darstellung des unteren Flussverlaufes des Dnjepr von
Tomasz
Makowski
(1613). Man kann deswegen die 1974 formulierte Hypothese von Boris
Rybaków
über einen einzelnen, rein moskowitischen Ursprung der kartographischen Vision Osteuropas,
die dann durch weitere Kartographen des Westens aus diesen zwei Karten und mündlichen
Berichten aus Moskau übernommen wurde, entschieden zurückweisen.
Genau diese Karten der italienischen Autoren bilden eine eigentümliche Synthese der
Ergebnisse von unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden. 1. Im westlichen Teil die astronomische
Methode, die aus antiker Kenntnis der Erdgestalt und der Tradition von Ptolemäus, gemäß
des Netzes von Breitenkreise und Meridianen entstammte; 2. In dem östlichen Teil die
praktische moskowitische Methode, die den Staatsbedürfnissen entsprach, auf der Beschreibung
beruhte und dessen kartographische Raster zugleich das Gerüst des detailliert dargestellten
Flussverlauf bildete. Denn entlang des Flusses sind die Entdecker gereist, die sorgfältig die
Richtungsveränderungen die an den Ufern vorgefundenen Objekte und Mündungen der Zuflüsse
und deren Namen beschrieben. So entstanden die
Čerteži,
kartographische Skizzen, denen
zusätzliche Situationsbeschreibungen hinzugefügt wurden. Sie dokumentieren vorzüglich den
Prozess der Erkundung, Beherrschung und ökonomischen Ausbeutung der östlichen Gebiete
Russlands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
Beide gewählten Karten der italienischen Autoren aus dem Jahr 1525 basieren in ihren
westlichen Teilen auf den handschriftlichen Karten von Wapowski. Identisch (mit den 1526-
1528 publizierten Karten) ist die Richtung des Flussverlaufs von Dnjepr und Düna und die
Verteilung der Ländernamen:
LIVONIA
bei
Agnese
fand sich fälschlicherweise an der Stelle
Litauens (zugleich war der richtige Platz von Litauen mit der Aufschrift
riga livonie
versehen).
Auf beiden Karten befindet sich der richtig lokalisierte Name PODOLIA. Die Karte von Giovio
platziert auch richtig die Namen
POLONIA,
LITHVANIA,
MOLDAVIA,
VNGARIA, VALACHIA
und
Transylvania. Die
Zuflüsse von Dnjepr und
Memel
verallgemeinern hier das Bild aus dem
östlichen Teil der Sarmacja
południowa
von Bernhard Wapowski, die 1528, drei Jahre später,
in Krakau erschienen ist. Das sind überzeugende Beweise für die Abhängigkeit der Karten
224
der beiden italienischen Autoren von den kartographischen Arbeiten von Bernard Wapowski
und konkret von der
Sarmacja południowa,
die in dieser Zeit noch in handschriftlicher Form
blieb.
In der europäischen Kartographie des 16. Jahrhunderts fanden auch die Informationen aus
dem Traktat
o Sarmacjach
von
Maciej
von
Miechów
breite Verwendung. Seine ethnischen und
geographischen Namen waren noch lange auf den Karten des 16. und sogar 17. Jahrhunderts
enthalten und standen oft im offensichtlichen Widerspruch zu der aktuellen Situation.
Vor allem dank der Nachbarschaft des Moskauer Staates des 16. und 17. Jahrhunderts
mit dem Großfürstentum Litauen und Livland enthielten die Europa- und Weltkarten nach
1528 die westlichen Territorien der moscovia auf der Grundlage polnischer Karten, welche die
Territorien des Großfürstentums Litauen umfassten. Die östlichen Territorien entstanden auf
der Grundlage der Entdeckungen moskowitischer Eroberer Sibiriens.
Eine kurze, populäre Synthese des Schaffens der altpolnischen Kartographie wurde vor
wenigen Jahren veröffentlicht
(Dorobek kartografii polskiej
XVI
-ХУІІІ
wieku i jego znaczenie dla
kartografii Europy,
in:
POLONIA. Atlas
map zXM-XVIII
wieku. Warszawa
2005,
S.
X-XVI).
Der
Einfluss
der Karten polnischer Autoren auf die den Moskauer Staat des 16. und 17. Jahrhunderts
darstellenden Karten westeuropäischer Kartographen hat seit längeren Leo Bagrow bemerkt,
der sich seit 1922 in Zwangsemigration befand.
Denn zwischen 1526 und 1539 fand das ganze Gebiet Europas östlich der deutschen
Grenzen und westlich des Schwarzem Meers bis zu 40° östlicher Breite, eingeschlossen
Skandinavien, eine ziemlich genaue Darstellung auf den Karten des Polen Bernard Wapowski
und des Schweden
Olaus
Magnus, die ohne Zweifel die Hilfe des in
Frombork
und
Olsztyn
residierenden ermländischen Kanonikers Nicolaus
Copernicus
erhalten haben sowie vom
Mäzen Johannes Dantiscus unterstützt wurden. Die Suche nach den hypothetischen lokalen
Urfassungen der oben erwähnten Karten, die aus Moskau stammen
(Čerteži)
muss
durch die
Anwendung der einfachsten Vergleichsanalyse fallen.
Eine originelle, neue Sicht auf das kartographische Bild dieses Territoriums wirft die ein
gutes Dutzend Jahre später veröffentlichte Karte von Moscovia des „Autors"
Antoni Wiede,
die nach den Materialien von Ivan Lacki, einem Flüchtling aus Moskau, erstellt wurde. Diese
nach Osten orientierte Karte ist 1535 in Vilnius entstanden und kam in handgezeichneter Form
in die Hände von
Antoni
Wiede. Mit den von ihm ergänzten lateinischen Namen wurde sie
wahrscheinlich im Jahr 1542 in Antwerpen gedruckt. Sie verdient Interesse wegen der doppeltem
Benennungen auf Russisch in kyrillischer Schrift und auf Latein in phonetischer Schrift.
Letztendlich waren es also die Karten von Wapowski, die die Grundlage der kartographischen
Bearbeitungen des Territoriums Ost- und Mitteleuropas lieferten. Bereichert dieses Bild haben
die in den Jahren 1579-1582 erschienen Karten des Kriegsschauplatzes von Stephan Bathorys
Kampagnen gegen Moskau. Eine bescheidene Synthese dieser Arbeiten hat die sehr populäre
Karte von
Maciej Strubicz,
die zur
Polonia
von
Maciej Kromer
(Köln 1589) beigefügt wurde,
dargestellt.
Es ist ein methodisches Fehler, wenn man eine alte Karte als ein eigenständiges Objekt
behandelt, ohne sie mit den ähnlichen früheren zu vergleichen. Doch die Entwicklung der
225
kartographischen Darstellung von einem Ort, Land, Europa oder der Welt schritt fort. Frühere
Karten wurden weiter verwendet oder durch Neubearbeitungen ergänzt, eventuell auch ersetzt.
Nur eine vergleichende Analyse erlaubt es, den Nutzwert der Karte und vor allem den Wert als
Quelle für den Historiker zu bewerten.
Die Gewissenhaftigkeit des Kartographen hat oft Sachfehler hervorgebracht. Bei der
Zusammensetzung der Karte des ganzen Landes wurden auch die Karten der Nachbarländer
benutzt, um das Bild des Grenzgebietes, das dem Länderkartographen direkt nicht bekannt
war, zu ergänzen. In den ethnischen Grenzgebieten waren verschiedene vielsprachige Namen
gleicher Objekte in Gebrauch. In der Folge kam es oft zu Verdopplungen, und von Zeit zu Zeit
sogar zu einem dreifachen Eintrag eines Objektes durch den Kartographen.
Solche Fehler kommen oft auf den Karten Polens und Litauens von Merkator vor. Als
der große Kartograph über eine neuere Karte eines größeren Territoriums in einem größerem
Maßstab verfügte, ergänzte oder korrigierte er auf ihrer Grundlage die auf der älteren Karte des
größeren Territoriums figurierenden Details. Ein Beispiel kann die charakteristische Biegung
der Weichsel zwischen
Toruń
und
Bydgoszcz
sein. Dieses Detail, das bereits in der
Polonia
von
Bernhard Wapowski (1526) und auf Merkators Globus von 1541 richtig abgebildet wurde, hat
Merkator fälschlicherweise auf der Grundlage der Karte Preußens von Heinrich Zeil „korrigiert",
als er die Karte Polens und Schlesiens im Jahr 1585 vorbereitete. In dieser Situation hat dieser
kritische Kartograph eher den neueren Karten von kleinerem Maßstab als den älteren von
größerem Maßstab (!) vertraut. Diese generell berechtigte Methode hat oft fehlgeschlagen.
Einen Versuch der Bewertung des Schaffens altpolnischer Kartographie versuche Joachim
Lelewel
vor 1830. Er schätzte die epochale Bedeutung der Karten von Bernard Wapowski,
die ihm doch nur von Anmerkungen in den Quellen bekannt waren. Sehr hoch schätzte
das kartographische Werk von Wapowski Leo Bagrow unter Verwendung der von vor 1939
publizierten grundsätzlichen Befunde von
Karol Buczek.
Zugleich haben die russischen
Historiker der Kartographie der Jahre 1970-1995 die Existenz einer eigenen Kartographie der
zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem Moskauer Staat liegenden
Länder im 16. und 17. Jahrhundert nicht bemerkt. Dagegen habe ich oft polemisiert.
Letztendlich müssen wir zum Ergebnis kommen,
dass
die Entwicklung wissenschaftlicher
Kartographie der jagiellonischen Länder und der Nachbarländer des 16. Jahrhunderts vor
allem dem Umfeld der Krakauer Akademie und deren Schülern zu verdanken ist. Mit den
historischen, astronomischen, geographischen und kartographischen Arbeiten von Jan
Długosz,
Nicolaus
Copernicus,
Maciej
von
Miechów, Bernard
Wapowski und vielen anderen hat Krakau
das Polen-Litauen der Renaissance in den Interessenbereich der Weltwissenschaft geführt.
Ab 1613 wurden die Karten der Adelsrepublik und die jeweiligen Karten von Europa
für die östlichen (ukrainischen) Teile der Territorien der Krone auf der Grundlage der
neuen Radziwillow-Karte Litauens korrigiert. Ein gänzlich neues und detaillierteres Bild der
ukrainischen Territorien entwarfen 1650 die Karten von
Guillaume Beauplan,
die Generelle
(1648) und die Spezielle (1650, eine große, acht Bogen umfassende), die in
Danzig
publiziert
wurden. Eine neues Bild der gesamten Polnisch-Litauischen Adelsrepublik lieferte eine kleinere
Karte dieses Autors (1651 und 1652).
226
In der Entwicklung der litauischen Kartographie erwies sich nicht nur die Erhaltung der an
der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert Litauen von der Krone anerkannten gleichberechtigten
rechtlichen Position, sondern auch das Bewusstsein einer eigenen historischen und kulturellen
Tradition als prägend. Letztere wurde zuerst in russischer oder lateinischer, später bereits in
polnischer Sprache formuliert und gestaltete sich zu einer entschlossenen (aber nicht feindlichen)
Opposition gegenüber polnischen politischen Einflüssen nach der Union von
Lublin
(1569). So
hat sich ein allgemeines Bewusstsein von Litauens Eigenständigkeit herausgebildet, das nicht an
die historische Tradition der Dynastie der Gediminas-Jagiellonen anknüpfte, sondern auch an
die höheren Schichten der Gesellschaft, die alten Fürsten und neuen Herren, zum größten Teil
ruthenischer
Abstammung und östlicher Konfession. Merkwürdigerweise wurde sie von einem
Polen
Maciej Stryjkowski,
dem Verfasser der Geschichte und Größe der litauischen Nation
(nicht im Sinne der Sprache, sonder des staatlichen und historischen Bewusstseins) begründet.
Seine 1582 herausgegebene
Kronika.
. formte das Wissen und die Überzeugungen der kulturellen
Schichten Litauens noch mehrere Jahrhunderte. Noch im 19. und 20. Jahrhundert spielte sie
eine bedeutende Rolle bei der Ausformung der modernen litauischen nationalen Identität.
Dem litauischen Patriotismus und zugleich der Sorge um den Ruhm des eigenen Hauses
des Stifters Fürst
Mikołaj Krzysztof Radziwiłł
ist die ausgezeichnete Karte Litauens zu
verdanken, die 1603 zum ersten Mal veröffentlicht wurde und allgemein von der Ausgabe des
Jahres 1613 bekannt ist. Sie hat den Namen des Mäzens wie auch des Zeichners und Stechers
Tomasz Makowski
berühmt gemacht. An ihrer Anfertigung haben teilgenommen:
Maciej
Strubicz, Schlesier von Geburt und Pole von Wahl, der in dem westlichen Grenzgebiet des
damaligen Litauens lebte; Fürst
Konstanty Wasyl
Ostrogski, Ruthene und zugleich Anführer der
Orthodoxen in der Adelsrepublik;
Józef Wereszyński,
Pole und katholischer Kiewer Bischof und
letztlich der Engländer
Jakub
Borsgrave SJ und die Jesuiten der litauischen Provinz. In diesem
Zirkel entstand eine große Landeskarte im Maßstab 1:1 293 000 die zwei Jahrhunderte lang
der Wissenschaft und der Praxis gedient hat. Bereits seit vier Jahrhunderten rühmt es Litauen
(zusammen mit Weißrussland und der Ukraine).
Ein weiteres Verdienst der litauischen Kartographie der ersten Jahre des 17. Jahrhunderts
ist die Erschaffung eines hervorragenden Prototyps von Plänen der Stadt Moskau, die im Westen
während des 17. Jahrhunderts gedruckt wurden. Ihr Protoplast ist ein Plan, der in Moskau in
den Jahren 1606-1608 durch
Szymon Jędrasiewicz Śmietański,
Bürger von
Radziwilłs Nieśwież
angefertigt worden ist. Basierend auf seinen Zeichnungen, die durch eine lang angelegte
direkte, systematische Beobachtung und Dokumentierung der ganzen großen Stadt entstanden
waren, hat
Tomasz Makowski
1611 in
Nieśwież
einen detaillierten Plan mit den Abbildern
aller wichtigen Gebäude, dem Charakter der Bebauung, Plätzen und den wichtigsten Straßen
ausgestochen. Dieser Plan war mehrheitlich die Grundlage aller Stadtpläne Moskaus im 17.
Jahrhundert, die im Westen im Druck erschienen sind. Es ist auch eine ikonographische Quelle
von unschätzbarem Wert.
Die Karten wurden von den weiteren Generationen der litauischen adeligen Jugend wie
auch der niederen Stände während der Ausbildung an den Jesuitischen Kollegs, einschließlich
des von
Nieśwież,
das von Fürst
Mikołaj Krzysztof Radziwiłł
gestiftet wurde, oder auch in
227
den Kalvinistischen Gymnasien in Vilnius, Sluzk und
Kèdainiai,
deren Stifter die Linie
Birże
der Familie
Radziwiłł warenm,
verwendet. Die ganze gebildete Jugend, unabhängig von
der Konfession oder Generation waren also von der
Radziwiłł-Karte
als dem synthetischen
Landesbild beeinflusst. Die Atlanten-Karten von Europa und der Welt haben die Grundlagen
des Basiswissens in der Geographie geschaffen.
Der erste Versuch der Brauchbarkeit als Quelle der
Radziwiłł-Karte
aus dem Jahr 1613
entstand aus der Notwendigkeit, eine Liste der um 1600 existierenden Städte und Städtchen
der Region zu beschreiben. Fruchtbar erwiesen sich weitere Erforschungen und Publikationen
von Denkmälern großmaßstabiger Karten des 16. und 17. Jahrhunderts: Landgutskarten,
Stadtpläne, Schlacht- und Belagerungspläne. Sie haben sich als sehr kostbare Quellen für
die Geschichte der Kriege wie auch des Siedlungswesens und der Wirtschaft erwiesen. Die
Raumveränderungen waren eine Konsequenz der Hufenvermessung (Pomiara
włóczna),
die in
den Gütern von Königin
Bona
um 1550 begonnen wurde. Nach dem Jahr 1557 umfasste sie
auch die Landgüter
(dobra hospodarskie)
des Großfürsten. Mit kleiner Verspätung haben die
Magnaten die Vermessung ihrer Landgüter durchgeführt, noch später die Besitzer kleinerer
Landgüter. Netze des Bodens, die während der Vermessung erstellt worden sind, haben die
Auflösung des Systems der Fronwirtschaft und die Bauernbefreiung überdauert. Erst die
Kommassation der landwirtschaftlichen Nutzfläche im 20. Jahrhundert und die Kollektivierung
haben sie liquidiert.
In der reichlichen polnischen Spezialliteratur fehlen weiter die Positionen, die einen
beginnenden Forscher in die Thematik der Bewertung und der Art der Verwendung alter Karten
als historische Quellen eingeführen. Ein empfehlenswertes Buch stammt von
Eva Samotanová,
Mapy Čech, Moravy a Slezska v zrcadle staletí
[Karten Böhmens, Mährens und Schlesiens im
Spiegel der Jahrhunderte],
Praha
2001
(S.
13-31:
O studiu
starych
map [Über Studieren alter
Karten]).
Die Ergebnisse der Forschungen zu den Denkmälern litauischer Kartographie des 16. und
17. Jahrhunderts beweisen,
dass
sie in dieser Zeit mit der Kartographie der Länder Westlichen
Europas Schritt hielt und auch den Bewohnern der großen Städte der Adelsrepublik, vor
allem Vilnius nicht unbekannt war. Das Werk der altpolnischen Kartographie der damaligen
Territorien Polens und Litauens diente den westlichen Autoren von Europa- und Weltkarten
als Hilfe bei der Aktualisierung des Bildes von den Territorien zwischen der Ostsee und dem
Schwarzen Meer bis in das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts.
Übersetzt von:
Michał
Pebé, Jan
Surman
228 |
any_adam_object | 1 |
author | Alexandrowicz, Stanisław 1931-2015 |
author_GND | (DE-588)120055651 |
author_facet | Alexandrowicz, Stanisław 1931-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Alexandrowicz, Stanisław 1931-2015 |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040395487 |
ctrlnum | (OCoLC)812253318 (DE-599)BVBBV040395487 |
edition | Wyd. 3 popr. i uzup. |
era | Geschichte 1400-1750 gnd |
era_facet | Geschichte 1400-1750 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040395487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130419</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120830s2012 xx b||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788375453317</subfield><subfield code="9">978-83-7545-331-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788386062089</subfield><subfield code="9">978-83-86062-08-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8375453315</subfield><subfield code="9">8375453315</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8386062088</subfield><subfield code="9">8386062088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812253318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040395487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alexandrowicz, Stanisław</subfield><subfield code="d">1931-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120055651</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku</subfield><subfield code="b">= Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum</subfield><subfield code="c">Stanisław Alexandrowicz ; Zamek Królewski w Warszawie, Instytut Historii Nauki im. Ludwika i Aleksandra Birkenmajerów Polskiej Akademii Nauk, Towarzystwo Naukowe Warszawskie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 3 popr. i uzup.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Instytut Historii Nauki PAN [u.a.]</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 s.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Ausg. u.d.T..: Rozwój kartografii Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku. - Zsfassung in dt., engl., litauischer u. russ. Sprache u.d.T.: Die Kartographie des Großfürstentums Litauen vom 15. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Indeksy</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kartografia / historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mapy / 1500-1800</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029823-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029783-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Litwa / 1386-1795 / mapy</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großfürstentum Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4499060-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074266-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074266-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großfürstentum Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4499060-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029823-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Karte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029783-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1400-1750</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4793</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4793</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025248748</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Litwa / 1386-1795 / mapy jhpk Großfürstentum Litauen (DE-588)4499060-1 gnd Litauen (DE-588)4074266-0 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Litwa / 1386-1795 / mapy Großfürstentum Litauen Litauen Polen |
id | DE-604.BV040395487 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T13:12:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9788375453317 9788386062089 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025248748 |
oclc_num | 812253318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 344 s. Kt. 29 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Instytut Historii Nauki PAN [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Alexandrowicz, Stanisław 1931-2015 Verfasser (DE-588)120055651 aut Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum Stanisław Alexandrowicz ; Zamek Królewski w Warszawie, Instytut Historii Nauki im. Ludwika i Aleksandra Birkenmajerów Polskiej Akademii Nauk, Towarzystwo Naukowe Warszawskie Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum Wyd. 3 popr. i uzup. Warszawa Instytut Historii Nauki PAN [u.a.] 2012 344 s. Kt. 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Ausg. u.d.T..: Rozwój kartografii Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku. - Zsfassung in dt., engl., litauischer u. russ. Sprache u.d.T.: Die Kartographie des Großfürstentums Litauen vom 15. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Indeksy Geschichte 1400-1750 gnd rswk-swf Kartografia / historia jhpk Mapy / 1500-1800 jhpk Kartografie (DE-588)4029823-1 gnd rswk-swf Karte (DE-588)4029783-4 gnd rswk-swf Litwa / 1386-1795 / mapy jhpk Großfürstentum Litauen (DE-588)4499060-1 gnd rswk-swf Litauen (DE-588)4074266-0 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 g Litauen (DE-588)4074266-0 g Großfürstentum Litauen (DE-588)4499060-1 g Kartografie (DE-588)4029823-1 s Karte (DE-588)4029783-4 s Geschichte 1400-1750 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Alexandrowicz, Stanisław 1931-2015 Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum Kartografia / historia jhpk Mapy / 1500-1800 jhpk Kartografie (DE-588)4029823-1 gnd Karte (DE-588)4029783-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029823-1 (DE-588)4029783-4 (DE-588)4499060-1 (DE-588)4074266-0 (DE-588)4046496-9 |
title | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |
title_alt | Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |
title_auth | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |
title_exact_search | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |
title_full | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum Stanisław Alexandrowicz ; Zamek Królewski w Warszawie, Instytut Historii Nauki im. Ludwika i Aleksandra Birkenmajerów Polskiej Akademii Nauk, Towarzystwo Naukowe Warszawskie |
title_fullStr | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum Stanisław Alexandrowicz ; Zamek Królewski w Warszawie, Instytut Historii Nauki im. Ludwika i Aleksandra Birkenmajerów Polskiej Akademii Nauk, Towarzystwo Naukowe Warszawskie |
title_full_unstemmed | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum Stanisław Alexandrowicz ; Zamek Królewski w Warszawie, Instytut Historii Nauki im. Ludwika i Aleksandra Birkenmajerów Polskiej Akademii Nauk, Towarzystwo Naukowe Warszawskie |
title_short | Kartografia Wielkiego Księstwa Litewskiego od XV do połowy XVIII wieku |
title_sort | kartografia wielkiego ksiestwa litewskiego od xv do polowy xviii wieku cartographia magni ducatus lithuaniae xv xviii saeculorum |
title_sub | = Cartographia Magni Ducatus Lithuaniae XV - XVIII saeculorum |
topic | Kartografia / historia jhpk Mapy / 1500-1800 jhpk Kartografie (DE-588)4029823-1 gnd Karte (DE-588)4029783-4 gnd |
topic_facet | Kartografia / historia Mapy / 1500-1800 Kartografie Karte Litwa / 1386-1795 / mapy Großfürstentum Litauen Litauen Polen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025248748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alexandrowiczstanisław kartografiawielkiegoksiestwalitewskiegoodxvdopołowyxviiiwiekucartographiamagniducatuslithuaniaexvxviiisaeculorum AT alexandrowiczstanisław cartographiamagniducatuslithuaniaexvxviiisaeculorum |