Grundstudium Strafrecht: eine praxisorientierte Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2012
|
Schriftenreihe: | Verwaltung und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 234 S. 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783406637865 3406637868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040390518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231026 | ||
007 | t | ||
008 | 120828s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022404032 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406637865 |c Pb. : ca. EUR 20.00 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 30.50 (freier Pr.) |9 978-3-406-63786-5 | ||
020 | |a 3406637868 |9 3-406-63786-8 | ||
035 | |a (OCoLC)815888827 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022404032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 345.43 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundstudium Strafrecht |b eine praxisorientierte Darstellung |c von Waltraud Nolden ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a XXIII, 234 S. |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verwaltung und Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeiaufgabe |0 (DE-588)4137197-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polizeiaufgabe |0 (DE-588)4137197-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nolden, Waltraud |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)173009441 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 2. Auflage |d 2015 |z 978-3-406-67230-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025243869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025243869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149436598714368 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXV
1.TEIL. GRUNDLAGEN 1
§1 EINTEILUNG DER RECHTSGEBIETE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER POLIZEI
1 §2 MATERIELLES UND FORMELLES STRAF RECHT 2
§3 FUNKTION DES STRAF RECHTS 3
§4 GESETZLICHKEITSPRINZIP 4
I. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 5
II. ANALOGIEVERBOT 5
III. VERBOT VON GEWOHNHEITSRECHT 5
IV. RUECKWIRKUNGSVERBOT 6
§ 5 GUTACHTENSTIL 6
I. OBERSATZ 7
II. VORAUSSETZUNG 7
III. DEFINITION 8
IV. SUBSUMTION 8
V. ERGEBNIS 9
§6 AUFBAU EINER STRAF NORM 9
§7 EINTEILUNG DER DELIKTE 10
I. VERBRECHEN U N D VERGEHEN 10
II. ALLGEMEIN-, SONDERDELIKTE U N D EIGENHAENDIGE DELIKTE 10
III. ERFOLGS- U N D TAETIGKEITSDELIKTE 11
IV. VERLETZUNGS- U N D GEFAEHRDUNGSDELIKTE 12
V. DAUER- U N D ZUSTAENDSDELIKTE 12
VI. BEGEHUNGS- U N D UNTERLASSUNGSDELIKTE 12
VII. VORSATZ-, FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE U N D ERFOLGSQUALIFIKATIONEN . . .
. 13 VIII. VERSUCH, VOLLENDUNG, BEENDIGUNG U N D UNTERNEHMENSDELIKTE . .
13 §8 ELEMENTE DER STRAFTAT 15
§ 9 GRUNDTATBESTAND UND SEINE ABWANDLUNGEN 15
2.TEIL. DAS VORSAETZLICHE VOLLENDETE BEGEHUNGSDELIKT 19
1. ABSCHNITT. ALLGEMEIN 19
§10 AUFBAU 19
§11 OBJEKTIVER TATBESTAND 19
I. TATSUBJEKT 20
II. TATOBJEKT 20
III. TATHANDLUNG 20
IV. TATERFOLG 21
V. KAUSALITAET 21
1. THEORIEN 21
HTTP://D-NB.INFO/1022404032
IMAGE 2
X I INHALTSVERZEICHNIS
A) SUBJEKTIVE KORREKTUR UEBER DEN IRRTUM UEBER DEN KAUSALVER LAUF 22
B) NORMATIVE KORREKTUR UEBER DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHENBARKEIT
22
C) STREITENTSCHEID 23
2. ARTEN 23
A) KUMULATIVE KAUSALITAET 23
B) ALTERNATIVE KAUSALITAET 24
C) ABGEBROCHENE KAUSALITAET 24
§12 SUBJEKTIVER TATBESTAND 25
I. VORSATZ 25
1. DEFINITION 25
2. VORSATZARTEN 26
A) EVENTUALVORSATZ (DOLUS EVENTUALIS) 26
B) DIREKTER VORSATZ (DOLUS DIRECTUS 2. GRADES) 27
C) ABSICHT (DOLUS DIRECTUS 1. GRADES) 27
II. BESONDERE ABSICHTEN 28
§13 OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 28
§14 RECHTSWIDRIGKEIT 29
I. OFFENE U N D NICHT OFFENE TATBESTAENDE 29
1. NEGATIVE RECHTSWIDRIGKEITSPRUEFUNG 29
2. POSITIVE RECHTSWIDRIGKEITSPRUEFUNG 29
II. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER POLIZEIBEAMTE 30
1. POLIZEILICHE EINGRIFFSBEFUGNISSE 30
2. ANORDNUNG DES VORGESETZTEN 30
3. STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 31
A) REIN OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 32
B) STRAFRECHTLICHE THEORIE 32
C) STELLUNGNAHME 32
III. GRUNDGEDANKE ALLER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE U N D AUFBAU HINWEIS 33
1. PRINZIP DES MANGELNDEN INTERESSES 33
2. PRINZIP DES UEBERWIEGENDEN INTERESSES 33
3. AUFBAUHINWEIS 33
IV. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES EINVERSTAENDNIS U N D RECHTFERTIGEN DE
EINWILLIGUNG 34
1. VORAUSSETZUNGEN DES EINVERSTAENDNISSES 34
2. VORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNG 35
A) VERFUEGUNGSBEFUGNIS 35
B) ALLEINIGER RECHTSGUTSINHABER 36
C) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 36
AA) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 36
BB) VERSTANDESREIFE U N D URTEILSFAEHIGKEIT 37
CC) STELLUNGNAHME 37
D) KEINE WESENTLICHEN WILLENSMAENGEL 37
E) KEIN VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 37
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
F) ERKLAERUNG 38
G) SUBJEKTIVE EINWILLIGUNGSVORAUSSETZUNG 38
3. ZUSAMMENFASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG 39
V. NOTWEHR NACH § 32 39
1. NOTWEHRLAGE 40
A) ANGRIFF 40
B) GEGENWAERTIGKEIT 41
C) RECHTSWIDRIGKEIT 42
2. NOTWEHRHANDLUNG 42
A) VERTEIDIGUNG 43
B) ERFORDERLICHKEIT 43
C) GEBOTEN SEIN 44
AA) AUSSCHLUSS DER NOTWEHR 45
BB) EINSCHRAENKUNG DER NOTWEHR 45
3. NOTWEHRWILLE 46
VI. NOTSTAENDE 46
1. DEFENSIVNOTSTAND, § 228 BGB 47
A) NOTSTANDSLAGE 47
B) NOTSTANDSHANDLUNG 48
C) NOTSTANDSWILLE 48
2. AGGRESSIVNOTSTAND, § 904 BGB 48
A) NOTSTANDSLAGE 49
B) NOTSTANDSHANDLUNG 49
C) NOTSTANDSWILLE 50
3. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND (§ 34) 50
A) NOTSTANDSLAGE 50
B) NOTSTANDSHANDLUNG 51
C) NOTSTANDSWILLE 53
VII. VORLAEUFIGES FESTNAHMERECHT 53
1. FESTNAHMELAGE 54
A) TAT 54
AA) BESCHAFFENHEIT DER TAT 54
BB) TATVERDACHT 54
B) FRISCH 56
C) BETROFFEN ODER VERFOLGT 56
D) FLUCHTVERDACHT ODER IDENTITAET NICHT FESTSTELLBAR 56
2. FESTNAHMEHANDLUNG 56
3. FESTNAHMEWILLE 57
§15 SCHULD 57
I. SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 57
1. STRAFMUENDIGKEIT 57
2. SEELISCHE STOERUNGEN NACH §§20, 21 58
A) PROMILLEWERTE 58
B) VORSAETZLICHE ACTIO LIBERA I N CAUSA (IN DER URSACHE FREIE HANDLUNG)
59
3. VERBOTSIRRTUM NACH § 17 60
II. ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 61
IMAGE 4
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1. NOTWEHREXZESS NACH §33 61
A) ASTHENISCHE AFFEKTE 61
B) UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN DER NOTWEHR 61
AA) INTENSIVER NOTWEHREXZESS 61
BB) EXTENSIVER NOTWEHREXZESS 62
CC) PUTATIVNOTWEHREXZESS 62
2. ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND NACH §35 63
A) NOTSTANDSLAGE 64
B) NOTSTANDSHANDLUNG 64
C) NOTSTANDSWILLE 65
3. ENTSCHULDIGENDER UEBERGESETZLICHER NOTSTAND NACH § 35 ANALOG 66
A) GEWOHNHEITSRECHTLICHE ANERKENNUNG 66
B) KEINE GEWOHNHEITSRECHTLICHE ANERKENNUNG 66
C) STELLUNGNAHME 66
III. VORSATZ-SCHULDVORWURF 67
§ 16 STRAFANTRAG 67
I. OFFIZIALDELIKTE 67
II. ANTRAGSDELIKTE 67
1. VORAUSSETZUNGEN 67
2. ARTEN 67
A) UNEINGESCHRAENKTE ANTRAGSDELIKTE 67
B) EINGESCHRAENKTE ANTRAGSDELIKTE 68
2. ABSCHNITT. IRRTUEMER 68
§17 TATUMSTANDS-UND VERBOTSIRRTUM 69
I. UEBERBLICK 69
1. TATUMSTANDS- BZW. TATBESTANDSIRRTUM NACH § 16 I 69
2. VERBOTSIRRTUM NACH § 17 70
3. ZUSAMMENFASSUNG 70
II. SONDERFAELLE 71
1. ERROR I N PERSONA VEL (IN) OBIECTO (IRRTUM UEBER DIE PERSON BZW. DAS
TATOBJEKT) 71
2. ABERRATIO ICTUS (FEHLGEHEN DES SCHLAGES) 72
A) FORMELLE GLEICHWERTIGKEITSTHEORIE 72
B) KONKRETISIERUNGSTHEORIE 72
C) STELLUNGNAHME 73
3. IRRTUM UEBER DEN KAUSALVERLAUF 73
A) ERFOLG TRITT SPAETER EIN, ALS GEPLANT 73
B) ERFOLG TRITT FRUEHER EIN, ALS GEPLANT 74
4. SUBSUMTIONSIRRTUM 74
§18 IRRTUEMER IN DER RECHTSWIDRIGKEIT 75
I. ERLAUBNISIRRTUM 75
1. VORAUSSETZUNGEN U N D RECHTSFOLGEN 75
2. AUFBAU 76
II. ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM 76
1. VORAUSSETZUNGEN U N D RECHTSFOLGEN 76
A) STRENGE SCHULDTHEORIE 77
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS I XIII
B) EINGESCHRAENKTE RECHTSFOLGENVERWEISENDE SCHULDTHEORIE . . 77 C)
STELLUNGNAHME 78
2. AUFBAU NACH DER EINGESCHRAENKTEN-RECHTSFOLGENVERWEISENDEN
SCHULDTHEORIE 78
III. DOPPELIRRTUM 79
§19 IRRTUEMER IN DER SCHULD 79
I. IRRTUM UEBER DIE TATSAECHLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINES
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES 79
II. IRRTUM UEBER DIE EXISTENZ ODER DIE RECHTLICHEN GRENZEN EINES
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES 80
3.TEIL. DAS VERSUCHSDELIKT 81
§20 EINORDNUNG IN DIE ZEITPHASEN 81
I. ENTSCHLUSS 81
II. VORBEREITUNGSHANDLUNG 82
III. VERSUCH 82
IV. VOLLENDUNG 82
V. BEENDIGUNG 82
§21 AUFBAU 83
§22 PRUEFUNG DES VERSUCHS IM EINZELNEN 83
I. VORPRUEFUNG 83
II. TATENTSCHLUSS 84
1. AGENT PROVOCATEUR 85
2. UNTAUGLICHER VERSUCH 85
3. WAHNDELIKT 86
4. ABERGLAEUBISCHER VERSUCH 87
III. UNMITTELBARES ANSETZEN 87
1. ALLGEMEIN 87
A) FORMAL OBJEKTIVE THEORIE 88
B) REIN SUBJEKTIVE THEORIE 88
C) GEMISCHT SUBJEKTIVE-OBJEKTIVE THEORIE 88
2. AUSWIRKUNG DES UNMITTELBAREN ANSETZEN I N DER POLIZEI LICHEN PRAXIS
88
3. UNMITTELBARES ANSETZEN BEI NOTWENDIGER MITWIRKUNG DES OPFERS 89
4. UNMITTELBARES ANSETZEN BEI MITTAETERSCHAFT 90
A) EINZELLOESUNG 91
B) GESAMTLOESUNG 91
5. UNMITTELBARES ANSETZEN BEI MITTELBARER TAETERSCHAFT 91
A) AKZESSORIETAETSTHEORIE (GESAMTLOESUNG) 92
B) RECHTSGUTGEFAEHRDUNGSTHEORIE 92
6. UNMITTELBARES ANSETZEN BEI DER TEILNAHME 92
IV. PERSOENLICHER STRAFAUFHEBUNGSGRUND RUECKTRITT NACH § 24 93 1.
FEHLGESCHLAGENER VERSUCH 93
2. RUECKTRITT DES ALLEINTAETERS GEM. §24 1 94
A) UNBEENDETER VERSUCH 95
B) BEENDETER VERSUCH 95
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
AA) BESTLEISTUNGSTHEORIE 96
BB) CHANCENEROEFFNUNGSTHEORIE 96
C) ABGRENZUNG UNBEENDETER VERSUCH - BEENDETER VERSUCH . . 97 D)
FREIWILLIGES HANDELN 98
E) MOEGLICHKEIT DES RUECKTRITTS BEI N U R VORLAEUFIGER ABSTAND N A H M E
VON DER TAT 99
AA) ABSTRAKTE BETRACHTUNGSWEISE 100
BB) EINGESCHRAENKT ABSTRAKTE BETRACHTUNGSWEISE 100
3. RUECKTRITT BEI MEHREREN TATBETEILIGTEN GEM. §2411 101
A) RUECKTRITT DURCH VERHINDERUNG DER VOLLENDUNG NACH § 24 II 1 102
B) RUECKTRITT DURCH VERHINDERUNGSBEMUEHEN BEI NICHTVOLLENDUNG OHNE ZUTUN
DES BETEILIGTEN §24 II 2 1. ALT. . . . 102 C) RUECKTRITT DURCH
VERHINDERUNGSBEMUEHEN BEI TATBEITRAGSUNABHAENGIGER VOLLENDUNG § 24 II 2 2.
ALT 103
D) FREIWILLIGKEIT 103
4. AUSWIRKUNG DES RUECKTRITTS I N DER POLIZEILICHEN PRAXIS 104
4.TEIL. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 105
1. ABSCHNITT. GRUNDLAGEN 105
§23 UEBERBLICK 105
I. TAETERSCHAFT 105
II. TEILNAHME 105
III. EINHEITSTAETER 105
§24 PRUEFUNGSREIHENFOLGE 106
2. ABSCHNITT. TAETERSCHAFT 107
§25 ALLEINTAETERSCHAFT 107
§26 MITTAETERSCHAFT NACH §25 II 107
I. AUFBAU 107
1. GEMEINSCHAFTLICHE PRUEFUNG 108
2. GETRENNTE PRUEFUNG 108
II. SUKZESSIVE MITTAETERSCHAFT 109
III. MITTAETEREXZESS 109
IV. ABGRENZUNG: MITTAETERSCHAFT ODER BEIHILFE 109
1. SUBJEKTIVE THEORIE 110
2. TATHERRSCHAFTSLEHRE 110
3. STELLUNGNAHME 111
§27 MITTELBARE TAETERSCHAFT NACH §25 I 2. FALL 111
I. AUFBAU 112
II. VORSATZ 112
1. BEACHTLICHKEITSTHEORIE 113
2. DIFFERENZIERENDE THEORIE 113
3. MOEGLICHE ARGUMENTATION FUER DIE BEACHTLICHKEITSTHEORIE . . . . 113
III. ZURECHNUNG DER TATHANDLUNG NACH §25 I 2. FALL 113
1. EINDEUTIGE FAELLE DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT 113
A) MANGEL I M OBJEKTIVEN TATBESTAND 113
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
B) MANGEL I M VORSATZ 114
C) MANGEL IN DER RECHTSWIDRIGKEIT 114
D) MANGEL IN DER SCHULD 114
2. ABGRENZUNGSFAELLE: MITTELBARE TAETERSCHAFT VON DER ANSTIFTUNG 115
A) EINGEBILDETE TATHERRSCHAFT 115
B) TAETER HINTER DEM TAETER 115
C) FREIVERANTWORTLICHKEIT 116
AA) EXKULPATIONSLOESUNG 116
BB) EINWILLIGUNGSLOESUNG 116
CC) STELLUNGNAHME 117
3. ABSCHNITT. TEILNAHME 117
§28 VORSAETZLICHE RECHTSWIDRIGE HAUPTTAT 118
§29 TEILNAHMEHANDLUNGEN 119
I. ANSTIFTUNG: BESTIMMEN 119
1. MITTEL DER ANSTIFTUNG 119
A) VERURSACHUNGSTHEORIE 119
B) THEORIE DES GEISTIGEN KONTAKTS 120
C) STELLUNGNAHME 120
2. OMNIMODO FACTURUS 120
3. AUFSTIFTUNG 120
A) UNWERTSTEIGERUNGSTHEORIE 120
B) BEIHILFETHEORIE 121
C) STELLUNGNAHME 121
II. HILFELEISTEN 121
1. KAUSALITAET 121
A) ERFOLGSVERURSACHUNGSTHEORIE 122
B) FOERDERUNGSTHEORIE 122
C) STELLUNGNAHME 122
2. NEUTRALES, BERUFSTYPISCHES VERHALTEN 122
3. ABGRENZUNG Z U R BEGUENSTIGUNG 123
§30 VORSATZ 123
I. BESTIMMTHEIT DES TEILNAHMEVORSATZES 124
II. AUSWIRKUNGEN DES ERROR I N PERSONA AUF DEN ANSTIFTER 124
III. VOLLENDUNG 125
§31 TATBESTANDSVERSCHIEBUNG NACH §28 II 125
I. BESONDERE PERSOENLICHE MERKMALE 126
II. STRAFSCHAERFENDE U N D STRAFMILDERNDE MERKMALE 126
III. STRAFBEGRUENDENDE MERKMALE NACH § 28 1 126
IV. ABGRENZUNGSFAELLE VON § 28 II Z U § 28 I 126
5.TEIL. DIE KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE 129
§32 UEBERBLICK 129
§33 HANDLUNGSOBJEKT 129
§34 DIE EINFACHE KOERPERVERLETZUNG, §223 130
I. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 130
IMAGE 8
XVI I INHALTSVERZEICHNIS
1. KOERPERLICHE MISSHANDLUNG 131
2. GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 131
II. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 132
III. RECHTSWIDRIGKEIT 132
IV. STRAFANTRAG 132
V. KONKURRENZEN 133
§35 DIE GEFAEHRLICHE KOERPERVERLETZUNG, §224 133
I. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 134
1. BEIBRINGUNG VON GIFT ODER ANDERER GESUNDHEITSSCHAEDLICHER STOFFE 134
2. MITTELS EINER WAFFE ODER EINES ANDEREN GEFAEHRLICHEN WERKZEUGS 136
3. MITTELS EINES HINTERLISTIGEN UEBERFALLS 138
4. MIT EINEM ANDEREN BETEILIGTEN GEMEINSCHAFTLICH 138
5. MITTELS EINER DAS LEBEN GEFAEHRDENDEN BEHANDLUNG 139
II. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 139
III. RECHTSWIDRIGKEIT 140
IV. PRUEFUNGSAUFBAU 140
V. KONKURRENZEN 141
§36 DIE SCHWERE KOERPERVERLETZUNG, §226 141
I. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 142
1. VERLUST DES SEHVERMOEGENS AUF EINEM AUGE ODER BEIDEN AUGEN 142
2. VERLUST DES GEHOERS 142
3. VERLUST DES SPRECHVERMOEGENS 142
4. VERLUST DER FORTPFLANZUNGSFAEHIGKEIT 143
5. VERLUST ODER UNBRAUCHBARKEIT EINES WICHTIGEN GLIEDS DES KOERPERS 143
6. DAUERNDE ENTSTELLUNG IN ERHEBLICHER WEISE 143
7. VERFALL I N SIECHTUM, LAEHMUNG, GEISTIGE KRANKHEIT, BEHINDERUNG 144
II. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 144
III. RECHTSWIDRIGKEIT 145
IV. PRUEFUNGSAUFBAU U N D KONKURRENZEN 145
6. TEIL. TOETUNGSDELIKTE IM UEBERBLICK 147
§37 UEBERBLICK 147
I. TOTSCHLAG, §212 147
II. MORD, §211 148
III. TOETUNG AUF VERLANGEN, §216 148
§38 DAS VERHAELTNIS DER TOETUNGSDELIKTE ZUEINANDER 149
§39 PRUEFUNGSREIHENFOLGE 150
7. TEIL. SACHBESCHAEDIGUNGSDELIKTE 151
§40 ANTRAGSDELIKT/PRIVATKLAGEDELIKT/OFFIZIALDELIKT 151
§41 EINFACHE SACHBESCHAEDIGUNG, §303 152
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS I XVII
I. AUFBAUSCHEMATA 153
II. TATBESTANDSMERKMALE 154
1. TATOBJEKT 154
A) SACHE 154
B) FREMD 154
2. TATHANDLUNGEN 155
A) §3031 155
B) §30311 156
§42 GEMEINSCHAEDLICHE SACHBESCHAEDIGUNG, §304 156
I. AUFBAUSCHEMATA 157
II. TATBESTANDSMERKMALE 158
8. TEIL. STRAFTATEN G E G E N DAS VERMOEGEN 161
§43 UEBERBLICK 161
I. STATISTIK 161
II. STRUKTUR DER DIEBSTAHLSDELIKTE 161
§44 DER EINFACHE DIEBSTAHL, §242 162
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 162
1. TATOBJEKT 162
A) SACHE 162
B) FREMD 163
C) BEWEGLICH 164
2. WEGNAHME 164
A) GEWAHRSAMSBEGRIFF 164
B) WEGNAHMEHANDLUNG 167
AA) BRUCH FREMDEN GEWAHRSAMS 167
BB) BEGRUENDUNG NEUEN, NICHT NOTWENDIG TAETEREIGENEN GEWAHRSAMS 168
CC) VOLLENDUNG U N D BEENDIGUNG DES DIEBSTAHLS 169
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 170
1. ENTEIGNUNGSVORSATZ (EW) 171
2. DIE ZUMINDEST VORUEBERGEHENDE ANEIGNUNGSABSICHT (AA):. . . 172 3. DIE
DRITTZUEIGNUNGSABSICHT 172
4. DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER ZUEIGNUNG 173
III. ANTRAGSERFORDERNISSE BEI §§247, 248A 175
IV. VERSUCH 176
§45 BESONDERS SCHWERER FALL DES DIEBSTAHLS, §243 176
I. UEBERBLICK 176
II. AUFBAU 176
III. DIE EINZELNEN REGELBEISPIELE 177
1. EINBRUCH- U N D NACHSCHLUESSELDIEBSTAHL, §243 12 NR. 1 177 A)
EINBRECHEN 177
B) EINSTEIGEN 178
C) EINDRINGEN MIT EINEM FALSCHEN SCHLUESSEL 179
AA) FALSCHER SCHLUESSEL 179
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
BB) EIN ANDERES NICHT Z U R ORDNUNGSGEMAESSEN OEFFNUNG BESTIMMTES WERKZEUG
179
D) SICH VERBORGEN HALTEN 179
2. BESONDERS GESICHERTE SACHEN, §243 1 2 NR. 2 STGB 180
3. GEWERBSMAESSIGER DIEBSTAHL, §243 I 2 NR. 3 183
4. REGELBEISPIELE DES § 243 I 2 NR. 4-7 183
A) § 243 I 2 NR. 4 183
B) § 243 I 2 NR. 5 184
C) § 243 1 2 NR. 6 184
D) §243 1 2 NR. 7 184
IV. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 184
V. DIE GERINGWERTIGKEITSKLAUSEL (§ 243 II) 185
VI. IRRTUMSKONSTELLATIONEN BEI § 243 II (GERINGWERTIGKEITSKLAUSEL) . 185
1. DER TAETER HAELT EINE SACHE FUER GERINGWERTIG, DIE IN WIRKLICH KEIT
HOCHWERTIG IST 185
2. DER TAETER HAELT EINE SACHE FUER HOCHWERTIG, DIE TATSAECHLICH N U R
GERINGWERTIG IST 185
3. LOESUNG 185
VII. DER VERSUCH 186
§46 DIEBSTAHL MIT WAFFEN, BANDEN- UND WOHNUNGSEINBRUCHDIEBSTAHL, §244
188 I. UEBERBLICK 188
II. DIEBSTAHL MIT WAFFEN U N D ANDEREN GEFAEHRLICHEN WERKZEUGEN, § 2441
NR. L A 189
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 189
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 191
III. DIEBSTAHL MIT SONSTIGEN WERKZEUGEN ODER MITTELN, § 2441 NR. L B 191
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 191
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 192
IV. BANDENDIEBSTAHL, §244 I NR. 2 192
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 192
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 192
3. TAETERSCHAFT U N D TEILNAHME 193
V. WOHNUNGSEINBRUCHDIEBSTAHL, § 2441 NR. 3 193
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 193
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 194
VI. MINDER SCHWERER FALL, § 244 III 196
VII. VERSUCH 196
§47 UNTERSCHLAGUNG, § 246 196
I. UEBERBLICK 196
II. DIE (EINFACHE) UNTERSCHLAGUNG, § 2461 197
1. EINORDNUNG 197
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 198
A) TATOBJEKT 198
B) TATHANDLUNG 198
AA) ZUEIGNUNGSWILLE 198
BB) MANIFESTATION DES ZUEIGNUNGSWILLENS 199
CC) RECHTSWIDRIGKEIT DER ZUEIGNUNG 199
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS I X I X
3. VORSATZ 200
4. RECHTSWIDRIGKEIT 200
5. SCHULD 200
III. QUALIFIKATION DER VERUNTREUENDEN UNTERSCHLAGUNG, § 246 I I . . . .
201 IV. VERSUCH 201
9. TEIL. HAUSFRIEDENSBRUCH, §123 203
§48 ANTRAGSDELIKT/PRIVATKLAGEDELIKT 203
§49 TATVARIANTEN 203
I. PRUEFUNGSSCHEMATA 204
II. TATBESTANDSMERKMALE 205
1. GESCHUETZTE RAEUMLICHKEITEN 205
2. EINDRINGEN, § 123 11. FALL 207
A) BETRETEN 207
B) BERECHTIGTER 207
C) WILLE 208
3. VERWEILEN OHNE BEFUGNIS, § 123 12. FALL 209
10. TEIL. NOETIGUNG, § 2 4 0 211
§50 UEBERBLICK 211
§51 PRUEFUNG IM EINZELNEN 211
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 211
1. GEWALT 212
2. DROHUNG 213
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 214
III. RECHTSWIDRIGKEIT DER NOETIGUNG, § 240 II 214
IV. STRAFZUMESSUNG 217
V. VERSUCH 217
11.TEIL. RAUB UND RAEUBERISCHER DIEBSTAHL 219
§52 UEBERBLICK 219
§53 RAUB, §249 219
I. PRUEFUNG I M EINZELNEN 220
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 220
A) TATOBJEKT 220
B) TATHANDLUNG: WEGNAHME 220
C) TATHANDLUNG: QUALIFIZIERTES NOETIGUNGSMITTEL 220
D) KAUSALZUSAMMENHANG 221
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 222
II. VERSUCH 222
§54 SCHWERER RAUB, §250 222
I. PRUEFUNG I M EINZELNEN 223
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 223
A) §§ 250 I NR. L A U N D B 223
B) § 250 I NR. LC 224
C) § 250 I NR. 2 224
IMAGE 12
XX I INHALTSVERZEICHNIS
D) §250 II NR. 1 225
E) § 250 II NR. 2 225
F) §250 II NR. 3A 225
G) §250 II NR. 3B 225
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 225
II. VERSUCH 226
§55 RAEUBERISCHER DIEBSTAHL, §252 226
I. PRUEFUNG I M EINZELNEN 226
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 226
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 228
II. VERSUCH 228
III. TAETERSCHAFT U N D TEILNAHME 229
STICHWORTVERZEICHNIS 231
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)173009441 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040390518 |
classification_rvk | PH 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)815888827 (DE-599)DNB1022404032 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01859nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040390518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120828s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022404032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406637865</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 20.00 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 30.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-63786-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406637868</subfield><subfield code="9">3-406-63786-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815888827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022404032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundstudium Strafrecht</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Darstellung</subfield><subfield code="c">von Waltraud Nolden ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 234 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeiaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137197-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polizeiaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137197-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nolden, Waltraud</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173009441</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-406-67230-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025243869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025243869</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040390518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406637865 3406637868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025243869 |
oclc_num | 815888827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-12 |
physical | XXIII, 234 S. 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Verwaltung und Recht |
spelling | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung von Waltraud Nolden ... München Beck 2012 XXIII, 234 S. 240 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltung und Recht Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 s DE-604 Nolden, Waltraud 1962- Sonstige (DE-588)173009441 oth Gefolgt von 2. Auflage 2015 978-3-406-67230-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025243869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137197-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung |
title_auth | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung |
title_exact_search | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung |
title_full | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung von Waltraud Nolden ... |
title_fullStr | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung von Waltraud Nolden ... |
title_full_unstemmed | Grundstudium Strafrecht eine praxisorientierte Darstellung von Waltraud Nolden ... |
title_short | Grundstudium Strafrecht |
title_sort | grundstudium strafrecht eine praxisorientierte darstellung |
title_sub | eine praxisorientierte Darstellung |
topic | Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Polizeiaufgabe Strafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025243869&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT noldenwaltraud grundstudiumstrafrechteinepraxisorientiertedarstellung |