Wege und Abwege der Sprachkritik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Hempen
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 196 S. |
ISBN: | 9783934106925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040389171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121016 | ||
007 | t | ||
008 | 120828s2012 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783934106925 |9 978-3-934106-92-5 | ||
035 | |a (OCoLC)809134263 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ369728718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 418 |2 22//ger | |
084 | |a GC 5968 |0 (DE-625)38509: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dieckmann, Walther |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)172043433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege und Abwege der Sprachkritik |c Walther Dieckmann |
264 | 1 | |a Bremen |b Hempen |c 2012 | |
300 | |a IX, 196 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkritik |0 (DE-588)4056475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sprachkritik |0 (DE-588)4056475-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025242546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149434564476928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ................................................... 1
Teil
I.
Allgemeine Orientierung ............................. 3
1. Sprachkritik - ein weites Feld ............................ 3
1.1 Sprachkritik im weiteren und im engeren Sinne ............ 3
1.2 Spielarten der Sprachkritik............................... 9
1.2.1 Differenzierung nach den Erscheinungsformen von Sprache
(v. Polenz) ............................................. 9
1.2.2 Andere gebräuchliche Unterscheidungen................... 14
1.3 Ziele der Sprachkritik .................................. 19
1.3.1 Beseitigung kritikwürdiger sprachlicher Sachverhalte durch
Aufforderung zu verändertem Sprachgebrauch.............. 21
1.3.2 Entschärfung der schädlichen Konsequenzen kritikwürdiger
sprachlicher Sachverhalte durch Bewusstmachung ......... 22
1.3.3 Öffentliche Diskreditierung des Verursachers eines kritik¬
würdigen sprachlichen Sachverhalts ...................... 23
1.3.4 Soziale Abgrenzung als verdeckte Funktion ................ 24
1.3.5 Bekämpfung sprachnormierender Einschränkungen des
Sprachgebrauchs ....................................... 25
1.4 Kriterien der Bewertung ................................. 25
1.4.1 Sprachrichtigkeit ....................................... 28
1.4.2 Funktionalität .......................................... 31
1.4.3 Sprachästhetik ......................................... 37
1.4.4 Sprachethik ............................................ 38
2. Die Möglichkeit linguistischer Sprachkritik - eine strittige Frage 43
2.1 Sprachkritik als linguistischer Gegenstand ................ 43
2.2 Widerstände gegen Sprachkritik als linguistische Tätigkeit ... 45
2.2.1 Das Prinzip der Wertfreiheit.............................. 45
2.2.2 Der Mangel an linguistischen Bewertungskriterien........... 47
2.2.3 Die Unnötigkeit der Sprachkritik.......................... 49
2.2.4 Die Erfolglosigkeit der Sprachkritik ....................... 50
2.2.5 Das Legitimierungsproblem: Wem gehört die Sprache? ...... 53
VI
Inhaltsverzeichnis
2.3 Neuere Vorschläge zur Etablierung der Sprachkritik als
linguistische Aufgabe ................................... 55
2.3.1 Der Linguist als „Sprachkritiker im Nebenberuf ............ 55
2.3.2 Sprachkritik als Teil der „Angewandten Linguistik .......... 56
2.3.3 Abschwächung des präskriptiven bzw. normativen Elements der
Sprachkritik............................................ 56
2.3.4 Abschwächung des wertenden Elements im Rahmen eines
weiten Begriffs von Kritik ................................ 57
2.3.5 Verlagerung der Bewertung auf den sprachkritischen Rezipienten 58
2.3.6 Beschränkung auf „Sprachnormenkritik ................... 58
2.4 Resümee .............................................. 59
Teil
II.
Wege und Abwege der Sprachkritik. Metakritische Analysen 61
1. Kritik auf unsicherem Grund. Der Mangel an Analyse ....... 61
1.1 Eine Sprache können und eine Sprache kennen. Sprachkompetenz
und Analysekompetenz ................................. 61
1.2 Das Beispiel Bastian
Sick
................................ 66
1.2.1 Der Gebrauch von offenbar (und offensichtlich) im Sinne von
,dem Anschein nach ................................... 66
1.2.2 Sinn machen als „falscher Anglizismus ..................... 67
1.2.3 Kann man Menschen evakuieren?........................... 68
1.2.4 Wo die richtigen Wörter leben............................. 70
1.2.5 Studierende in den Ferien................................ 73
1.2.6 Zum Umgang mit Fremdwörtern.......................... 74
2. Der Einfluss alltagsweltlicher Sprachtheorien auf die sprach¬
kritischen Bewertungen ................................. 76
2.1 Hauptelemente alltagsweltlicher Sprachtheorien............ 76
2.1.1 „Sprachen sind das Produkt einer (absichtsvollen) Schöpfung und
damit etwas vom Ursprung her Geregeltes und Festgesetztes. . 77
2.1.2 „Eine gute Sprache bildet auf allen Ebenen die Struktur der
Wirklichkeit ab. ............:.......................... 78
2.1.3 „Zwischen den Elementen und den Strukturen der Sprache und
den Elementen und Strukturen der Wirklichkeit besteht eine
Eins-zu-Eins-Beziehung. ................................ 79
2.1.4 „Die Form sprachlicher Zeichen ist von deren Inhalt motiviert. 80
2.2 Alltagsweltliche Sprachtheorien als ungedeckter Scheck...... 81
Inhaltsverzeichnis
VII
3. Das
Exempel
scheinbar und anscheinend. Zum sprachlichen
Umgang mit möglicherweise täuschenden Eindrücken ...... 90
3.1 Inhalt der sprachkritischen Empfehlung ................... 91
3.2 Sprachkritische Argumente für die semantische Unterscheidung . 92
3.2.1 Die Eins-zu-Eins-Beziehung von Formen und Funktionen und die
Gefahr von Missverständnissen........................... 93
3.2.2 Die Notwendigkeit der gedanklichen und sprachlichen
Differenzierung......................................... 94
3.3 Gute Gründe, die sprachkritische Differenzierung zu unterlassen 95
3.3.1 Die Beziehung zwischen Schein und Sein ist unbekannt...... 96
3.3.2 Die Beziehung zwischen Schein und Sein ist irrelevant....... 97
3.3.3 Die Beziehung zwischen Schein und Sein ist ohnehin klar..... 98
3.3.4 Die Beziehung zwischen Schein und Sein soll offen bleiben ... 98
3.4 Die gedankliche und sprachliche Bearbeitung des Problems
möglicherweise täuschender Eindrücke ................... 100
3.5 Was bleibt?............................................. 102
3.6 Probe aufs
Exempel.
Der letzte Stand...................... 104
4. Sind einheimische Wörter verständlicher als Fremdwörter?
Motiviertheit als Erleichterung für das Wortverstehen ...... 108
4.1 Das Problem und seine Wahrnehmung in der Tradition
Campes
108
4.2 Unmotivierte einheimische Wörter - motivierte Fremdwörter 111
4.3 Einschränkungen in der Durchsichtigkeit motivierter Bildungen 113
4.4 Ein exemplarischer Fall: Die schulgrammatische Beschreibungs¬
sprache. Deutsch oder Latein? ............................ 119
4.5 Bedeutung lernen und Sache lernen - Wort kennen und Sache
kennen ............................................... 122
5. Besser ist, was früher war - oder: das Misstrauen gegen sprach¬
lichen Wandel........................................... 125
5.1 Misstrauen gegen den Wandel als Movens der Sprachkritik .. 125
5.2 Ursachen für das Misstrauen gegen den sprachlichen Wandel:
Die Theorie vom Sprachverfall und der Verderb durch die
nachwachsenden Generationen .......................... 125
5.3 Notwendige Einwände .................................. 129
VIII Inhaltsverzeichnis
6. Was - genau - wird kritisiert in der wortbezogenen Sprachkritik?
Das Beispiel der Unwörter ............................... 135
6.1 Was genau kritisiert wird ................................ 135
6.1.1 Kritik an Wortwahl und Wortgebrauch in konkreten Äußerungen.
Beispiel:
Peanuts
........................................ 135
6.1.2 Kritik an der Wortform (A). Beispiel: Ein-Eltern-Familie ...... 138
6.1.3 Kritik an der (sprachlich bezeichneten) Sache (B).
Beispiel: Ahnenpass...................................... 138
6.1.4 Kritik an der Struktur des Wortinhalts (C).................. 139
6.1.5 Kritik am (in der Sprache sich spiegelnden) Denken (D).
Beispiel: ausländerfrei .................................... 140
6.1.6 Kritik an der (sprachlich bewirkten)Verzerrung der Wirklichkeit
(E). Beispiel ethnische Säuberung........................... 142
6.2 Erwünschtheit der Trennung von Sprache, Denken und
Wirklichkeit in der wortbezogenen Sprachkritik ............ 144
7. „Belastete Wörter als Gegenstand und Resultat sprachkritischer
Reflexion. Plädoyer für einen veränderten Umgang mit einem
Aspekt der „Vergangenheitsbewältigung ................. 148
7.1 „Belastete Wörter ...................................... 148
7.2 Der Fall Meisner ....................................... 148
7.3 Belastete Wörter als Gegenstand sprachkritischer Reflexion und
die Spielarten der Belastung ............................. 150
7.3.1 Ideologiehaltige Wortbildungen, die NS-Gedankengut
transportieren .......................................... 150
7.3.2 Wörter, die an das Dritte Reich erinnern, aber eigentlich
„unschuldig sind ...................................... 151
7.3.3 Wörter mit Diskriminierungspotential in der politischen
Auseinandersetzung seit 1945 ............................ 152
7.4 Die Belastung als Resultat sprachkritischer Reflexion ........ 153
7.5 Zum Prozess möglicher Entlastung ....................... 155
7.6 Konsequenzen für die Sprachkritik?....................... 157
7.7 Zurück zum Kardinal!................................... 160
Inhaltsverzeichnis
IX
8. Sprachglossen in Zeiten des Internets: „Matthies ringt um Worte 163
8.1 Die Glossen und die Kommentare in
tagesspiegel.de
........ 163
8.2 Das Debattenkonzept der Redaktion. Idee und Wirklichkeit .. 167
8.2.1 Das Konzept und seine partielle Verwirklichung............ 167
8.2.2 Die Verwirklichung anderer Motivationen in den Kommentaren 169
8.3 Schwerpunkte der Kritik und ihre Grundlagen ............. 174
8.3.1 Sprachveränderung und ihre Verursacher ................. 174
8.3.2 Die Richtung der Veränderung und das Gespenst vom
Sprachverfall ........................................... 175
8.3.3 Die Wirksamkeit alltagsweltlicher Sprachtheorien.......... 178
8.4 Sprachglossen in Zeiten des Internets: Chance zum Besseren . 180
Literaturverzeichnis .......................................... 183
Thema
dieses Buchs ist die Sprachkritik, vor allem, wie sie sich als Teil der öffentlichen
Sprachdiskussion darstellt, aber auch, welche Position sie in der linguistischen
Fachwissenschaft einnimmt. In einer »allgemeinen Orientierung« im ersten Teil werden der
Begriff der Sprachkritik, ihre Erscheinungsformen, Ziele und Bewertungskriterien analysiert.
In einem weiteren Abschnitt erläutert der Autor seine Sicht auf die Rolle der Sprachkritik
innerhalb der Sprachwissenschaft und ihre mögliche Wirkung auf den öffentlichen Bereich
des Nachdenkens über Sprache.
Die »metakritischen Analysen« des zweiten Teils behandeln zunächst zwei methodologische
Schwachstellen der populären Sprachkritik (Mangel an Analyse, Einfluss alltagsweltlicher
Sprachtheorien) und nehmen dann eine Reihe bevorzugter Gegenstände der Sprachkritik -
u.a. Sprachwandel als Sprachverfall, Fremdwörter, Unwörter, Nazi-Wörter - auf. Mit der
exemplarischen Behandlung der gleichen Gegenstände versucht der Autor, der öffentlichen
Sprachkritik von linguistischer Seite ein Korrektiv zu bieten.
|
any_adam_object | 1 |
author | Dieckmann, Walther 1933- |
author_GND | (DE-588)172043433 |
author_facet | Dieckmann, Walther 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Dieckmann, Walther 1933- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040389171 |
classification_rvk | GC 5968 |
ctrlnum | (OCoLC)809134263 (DE-599)BSZ369728718 |
dewey-full | 418 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418 |
dewey-search | 418 |
dewey-sort | 3418 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01597nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040389171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120828s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934106925</subfield><subfield code="9">978-3-934106-92-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809134263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ369728718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5968</subfield><subfield code="0">(DE-625)38509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieckmann, Walther</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172043433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege und Abwege der Sprachkritik</subfield><subfield code="c">Walther Dieckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Hempen</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025242546</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040389171 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934106925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025242546 |
oclc_num | 809134263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-703 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-703 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 |
physical | IX, 196 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Hempen |
record_format | marc |
spelling | Dieckmann, Walther 1933- Verfasser (DE-588)172043433 aut Wege und Abwege der Sprachkritik Walther Dieckmann Bremen Hempen 2012 IX, 196 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Sprachkritik (DE-588)4056475-7 gnd rswk-swf Sprachkritik (DE-588)4056475-7 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Dieckmann, Walther 1933- Wege und Abwege der Sprachkritik Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Sprachkritik (DE-588)4056475-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074250-7 (DE-588)4056475-7 |
title | Wege und Abwege der Sprachkritik |
title_auth | Wege und Abwege der Sprachkritik |
title_exact_search | Wege und Abwege der Sprachkritik |
title_full | Wege und Abwege der Sprachkritik Walther Dieckmann |
title_fullStr | Wege und Abwege der Sprachkritik Walther Dieckmann |
title_full_unstemmed | Wege und Abwege der Sprachkritik Walther Dieckmann |
title_short | Wege und Abwege der Sprachkritik |
title_sort | wege und abwege der sprachkritik |
topic | Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Sprachkritik (DE-588)4056475-7 gnd |
topic_facet | Linguistik Sprachkritik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025242546&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dieckmannwalther wegeundabwegedersprachkritik |