Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung: UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
180 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 299 S. |
ISBN: | 9783631631478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040388167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130124 | ||
007 | t | ||
008 | 120827s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024505235 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631631478 |c Gb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-63147-8 | ||
035 | |a (OCoLC)805652461 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024505235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340.92 |2 22/ger | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heine, Dorothea |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1024866912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung |b UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung |c Dorothea Heine |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XXVII, 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 180 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Convention on the assignment of receivables in international trade |f 2001 Dezember 12 |0 (DE-588)4797301-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Convention on the assignment of receivables in international trade |f 2001 Dezember 12 |0 (DE-588)4797301-8 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 180 |w (DE-604)BV000654973 |9 180 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953501498638336 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A B K UE R Z U N G S V E R Z E I C H N I S XIX
§ 1 . E I N L E I T U N G 1
A . EINFUEHRUNG IN DIE P R O B L E M A T I K 1
B . G E G E N S T A N D DER A R B E I T 8
C . G A N G DER D A R S T E L L U N G 9
1. T E I L : D A S R E C H T D E R A B T R E T U N G 11
§ 2 . D I E F O R D E R U N G S A B T R E T U N G I M M A T E R I E L L
E N R E C H T 1 1
A . D I E R E C H T S F I G U R DER FORDERUNGSABTRETUNG 11
I. ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 11
II. MERKMALE 12
III. ABTRETUNGSFORMEN 13
B . D I E VORAUSSETZUNGEN EINER A B T R E T U N G 1 6
I. SYSTEME DER ABTRETUNGSVORAUSSETZUNGEN 16
1. EINHEITLICHER VERFUGUNGSTATBESTAND 16
2. AUFSPALTUNG IN DIE EINZELNEN RECHTSBEZIEHUNGEN 16
II. ABTRETUNGSVERTRAG 17
1. AUSGESTALTUNG DES ABTRETUNGSVERTRAGS 18
A) MATERIELLE AUSGESTALTUNG 18
B) FORMELLE ANFORDERUNGEN 20
2. WIRKUNG DES ABTRETUNGSVERTRAGS 21
III. PUBLIZITAET 23
1. ART DER PUBLIZITAETSERFORDERNISSE 23
A) SCHULDNERBENACHRICHTIGUNG 23
B) REGISTERPUBLIZITAET 24
2. FUNKTION DER PUBLIZITAETSMASSNAHMEN 26
A) ALLGEMEINES 26
B) EINZELNE RECHTSORDNUNGEN 27
IX
HTTP://D-NB.INFO/1024505235
IMAGE 2
3. BESONDERHEITEN BEI DER SICHERUNGSABTRETUNG 29
A) ANERKENNUNG DER ABTRETUNG ZU SICHERUNGSZWECKEN 29
(1) SICHERUNGSABTRETUNG IN DEN KONTINENTALEN RECHTSORDNUNGEN 29
(2) SICHERUNGSABTRETUNG IM COMMON LAW 31
B) BESONDERE FORMVORSCHRIFTEN 33
4. ABTRETBARKEIT 35
A) ABTRETUNG ZUKUENFTIGER FORDERUNGEN 35
B) GLOBALZESSIONEN 38
C) VERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 38
D) NICHTVERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 41
C . D I E W I R K U N G E N EINER A B T R E T U N G 4 2
I. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 42
1. UEBERGANG DER FORDERUNG EINSCHLIESSLICH DER NEBENRECHTE 42
2. RECHTE UND PFLICHTEN ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 43
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 4 4
1. GEGENRECHTE DES SCHULDNERS 44
2. FREIWERDEN VON DER LEISTUNGSPFLICHT 45
A) LEISTUNG AN DEN BISHERIGEN GLAEUBIGER 45
B) LEISTUNG AN DEN SCHEINZESSIONAR 47
III. DAS VERHAELTNIS ZU DRITTEN 48
1. ABTRETUNGSVERTRAG 48
2. ABTRETUNGSANZEIGE 49
3. REGISTRIERUNG 51
IV. DER FORDERUNGSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 52
D . ZUSAMMENFASSUNG 53
§ 3 . D I E F O R D E R U N G S A B T R E T U N G I M K O L L I S I O N
S R E C H T 5 5
A. ART. 1 2 E V UE 56
I. ANWENDUNGSBEREICH 57
1. FORDERUNG 57
2. UEBERTRAGUNG 58
II. REICHWEITE 58
X
IMAGE 3
1. DIE AUSDRUECKLICH GEREGELTEN RECHTSBEZIEHUNGEN 60
A) DIE SCHULDRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR.
60
B) DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 62
. 2. DIE NICHT AUSDRUECKLICH GEREGELTEN RECHTSBEZIEHUNGEN 65
A) DER FORDERUNGSUEBERGANG INTER PARTES 66
(1) DAS VERPFLICHTUNGSSTATUT 66
(2) DAS FORDERUNGSSTATUT 69
(3) DAS RECHT AM SITZ DES SCHULDNERS 71
(4) DAS RECHT AM SITZ DES ZEDENTEN 71
B) DIE ABTRETUNG IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN 72
(1) DAS VERPFLICHTUNGSSTATUT 73
(2) DAS FORDERUNGSSTATUT 74
(3) DAS RECHT AM SITZ DES SCHULDNERS 75
(4) DAS RECHT AM SITZ DES ZEDENTEN 76
C) DIE VERFUEGUNG I M VERHAELTNIS ZUM SCHULDNER 79
3. ZWISCHENERGEBNIS 80
B . A RT. 1 4 R O M I - V O 81
I. ANWENDUNGSBEREICH 83
1. FORDERUNG 83
2. UEBERTRAGUNG 84
II. REGELUNGSINHALT 84
1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 85
2. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 87
3. DIE ABTRETUNG IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN 90
A) ART. 13 ABS. 3 ROM I-VORSCHLAG 90
(1) BEGRIFF DER DRITTWIRKUNGEN 91
(2) BEGRIFF DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 91
(3) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 92
B) ENTWICKLUNGEN IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 93
4. DIE VERFUEGUNG IM VERHAELTNIS ZUM SCHULDNER 96
III. ZWISCHENERGEBNIS 96
X I
IMAGE 4
C . V E R G L E I C H MIT U N I F O R M C O M M E R C I A L C O D E U N
D SCHWEIZER
R E C H T 9 7
I. DAS KOLLISIONSRECHT IM UNIFORM COMMERCIAL CODE 97
1. PERFECTION UND PRIORITAET 97
2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 99
3. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 100
II. DAS SCHWEIZER IPR 100
1. DAS VERFUGUNGSSTATUT 100
2. DIE SCHULDRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 101
3. DIE FORM DER ABTRETUNG 101
III. ZWISCHENERGEBNIS 102
D . ZUSAMMENFASSUNG 102
2 . T E I L : D A S K O L L I S I O N S R E C H T I N D E R U N C I T R
A L -
A B T R E T U N G S K O N V E N T I O N 1 0 5
§ 4 . D I E A B T R E T U N G S K O N V E N T I O N I M UE B E R B L I C
K 1 0 7
A . ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1 0 7
B . GESAMTSTRUKTUR 108
C . ANWENDUNGSBEREICH 1 0 9
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 109
1. ABTRETUNG 109
2. FORDERUNG 110
3. AUSSCHLUESSE VOM ANWENDUNGSBEREICH UND BESCHRAENKUNGEN 111
4. INTERNATIONALITAET 112
II. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 114
1. HAUPTTEIL 114
2. IPR-KAPITEL 116
III. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 118
IV. "OPT OUT"-ERKLAERUNG 118
V. ANWENDUNG DES ANHANGS DER ABTRETUNGSKONVENTION 119
D . UE B E R B L I C K UEBER DIE R E G E L U N G E N DER
ABTRETUNGSKONVENTION 1 1 9
I. HAUPTTEIL 119
XII
IMAGE 5
1. WIRKSAMKEIT UND WIRKUNGEN DER ABTRETUNG IM ALLGEMEINEN 120
A) GLOBAL-, VORAUS- UND TEILABTRETUNGEN (ART. 8 ZESSUE) 120
B) ABTRETUNGSVERBOTE (ART. 9 ZESSUE) 120
C) UEBERGANG VON SICHERHEITEN (ART. 10 ZESSUE) 120
2 . UNGEREGELT GEBLIEBENE ASPEKTE 1 2 1
A) FORM DER ABTRETUNG 121
B)' ABTRETUNGSTATBESTAND 121
C) ABSTRAKTE ODER KAUSALE AUSGESTALTUNG; EINHEITS- UND TRENNUNGS
PRINZIP 122
3. DIE ABTRETUNG IM VERHAELTNIS ZU ZEDENT, SCHULDNER UND DRITTEN 123
A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR (ART. 11-14 ZESSUE). 124
B) DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS (ART. 15-21 ZESSUE) 124
C) DIE ABTRETUNG IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN (ART. 22-25 ZESSUE) 126
II. IPR-KAPITEL 127
III. DER ANHANG DER KONVENTION 127
E . ZUSAMMENFASSUNG 1 2 9
§ 5 . D I E K O L L I S I O N S N O R M E N I M E I N Z E L N E N 1 3 1
A . D I E F O R M 1 3 1
B . D I E R E C H T E UND PFLICHTEN ZWISCHEN Z E D E N T UND ZESSIONAR 1
3 3
C . D I E RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 1 3 4
D . D I E A B T R E T U N G IM VERHAELTNIS ZU D R I T T E N 1 3 6
I. DEFINITIONEN 136
1. VORRANG 136
2. KONKURRIERENDER ANSPRUCHSTELLER 137
3. SITZ DES ZEDENTEN 137
II. GRUENDE FUER DIE ANKNUEPFUNG AN DEN ZEDENTENSITZ 138
III. VERGLEICH ZWISCHEN ART. 22 UND ART. 30 ABS. 1 ZESSUE 139
E . D E R FORDERUNGSUEBERGANG INTER PARTES 1 4 0
I. ANWENDUNG DES ART. 28 ZESSUE 140
II. ANWENDUNG DES ART. 29 ZESSUE .' 141
III. ANWENDUNG DES ART. 22 BZW. 30 ABS. 1 ZESSUE 141
XIII
IMAGE 6
IV. ZWISCHENERGEBNIS 143
F . D I E V E R F UE G U N G IM VERHAELTNIS ZUM SCHULDNER 1 4 4
I. ANKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN 144
II. STELLUNGNAHME 145 N
1. AUSDRUECKLICH IN ART. 29 ZESSUE GENANNTE ASPEKTE 145
2. NICHT IN ART. 29 ZESSUE AUFGEFUEHRTE ASPEKTE 145
III. ZWISCHENERGEBNIS . - 146
G . ZUSAMMENFASSENDE W UE R D I G U N G 1 4 6
3 . T E I L : B E W E R T U N G D E S K O L L I S I O N S R E C H T S 1
4 9
§ 6 . D I E A N K N UE P F U N G D E R D R I T T W I R K U N G E N 1 4 9
A . VERPFLICHTUNGSSTATUT, FORDERUNGSSTATUT UND R E C H T AM S I T Z
DES SCHULDNERS 1 5 0
I. DAS VERPFLICHTUNGSSTATUT 150
1. VORTEILE 150
A) PARTEIAUTONOMIE 150
B) GLEICHLAUF VON VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSSTATUT 151
C) ERLEICHTERUNGEN BEI GLOBALZESSIONEN UND VORAUSABTRETUNGEN 152
D) PARALLELE ZUR LEGALZESSION 152
2. NACHTEILE 152
A) INTERESSEN DRITTER 152
(1) MANGELNDE ERKENNBARKEIT DES ANWENDBAREN RECHTS 153
(2) UMGEHUNG GLAEUBIGERSCHUETZENDER VORSCHRIFTEN 154
(3) DINGLICHER ASPEKT DER ZESSION 156
(4) EG-GRUNDFREIHEITEN 156
B) ANDERE INTERESSENLAGE BEI DER LEGALZESSION 157
C) PROBLEME BEI MEHRFACHABTRETUNGEN 157
D) GESONDERTE ANKNUEPFUNG DER RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 160
II. DAS FORDERUNGSSTATUT 161
1. VORTEILE 161
A) EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG 161
B) ENTSTEHUNG, BESTAND UND ERLOESCHEN DER FORDERUNG 162
X I V
IMAGE 7
C) KEINE GEFAHREN DURCH STATUTENWECHSEL 162
2. NACHTEILE 163
A) UNGEWISSHEIT FUER DRITTE UEBER DAS ANWENDBARE RECHT 163
B) NACHTEILE BEI VORAUSABTRETUNGEN 164
C) ERSCHWERNISSE BEI GLOBALZESSIONEN 165
III. DAS RECHT AM SITZ DES SCHULDNERS 165
1. VORTEILE 166
A) BELEGENHEIT DER FORDERUNG 166
B) RECHTSWAHLUNABHAENGIGKEIT UND ERKENNBARKEIT 167
2. NACHTEILE 167
A) GERINGE BEDEUTUNG DES SCHULDNERSITZES 167
B) SCHWIERIGKEITEN BEI DER FESTSTELLUNG DES SCHULDNERSITZES UND
STATUTENWECHSEL 169
C) NACHTEILE BEI GLOBALZESSIONEN UND VORAUSABTRETUNGEN 169
D) DRITTE RECHTSORDNUNG 170
IV. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 170
B . D A S R E C H T AM S I T Z DES ZEDENTEN 1 72
I. VORTEILE DER ANKNUEPFUNG AN DEN SITZ DES ZEDENTEN 172
1. ERKENNBARKEIT FUER JEDERMANN 172
2. VORHERSEHBARKEIT DES ANWENDBAREN RECHTS BEI VORAUSZESSIONEN 173
3. EINHEITLICHE RECHTSORDNUNG IM FALLE EINER GLOBALZESSION 173
4. RECHTSWAHLUNABHAENGIGKEIT 174
5. ERWARTUNGEN DER DRITTEN UND DES ZESSIONARS 175
6. GLAEUBIGERORDNUNG, INSBESONDERE PUBLIZITAETSERFORDERNISSE 176
7. GLEICHLAUF MIT DEM INSOLVENZSTATUT 177
8. RATIFIZIERUNGSCHANCE DER ABTRETUNGSKONVENTION 178
9. GLEICHLAUF MIT ANDEREN REFORMBESTREBUNGEN IM KREDITSICHERUNGS RECHT
179
10. ZUSAMMENFASSUNG 180
II. KRITIK AN DER ANKNUEPFUNG AN DEN SITZ DES ZEDENTEN 180
1. FRUEHE UND LEICHTE ERMITTELBARKEIT ALS SCHEINARGUMENT 181
A) INTERESSEN DES ZESSIONARS 181
(1) GELTENDMACHUNG GEGENUEBER DEM SCHULDNER 181
X V
IMAGE 8
(2) VORAUSSETZUNGEN DES SACHRECHTS 183
(3) BESTAND DER FORDERUNG 184
B) INTERESSEN DER DRITTEN 184
C) ZWISCHENERGEBNIS 185
2. AUSRICHTUNG AN MODERNEN FINANZIERUNGSPRAKTIKEN 185
3. GLAEUBIGER DES ZESSIONARS 186
4. WEITGEHENDER GLAEUBIGERSCHUTZ 187
5. UNTERSCHIEDLICHE QUALITAET DER PUBLIZITAETSERFORDERNISSE 188
6. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSORDNUNGEN BEI EINER KETTENABTRETUNG 191
7. KEINE GEWAEHRLEISTUNG EINES GLEICHLAUFS MIT DEM INSOLVENZSTATUT 195
A) INSOLVENZ VON GESELLSCHAFTEN UND JURISTISCHEN PERSONEN 195
B) , DINGLICHE RECHTE IM SINNE DES ART. 5 EULNSVO 196
8. GEFAHREN DURCH EINEN STATUTENWECHSEL 197
A) UMGANG MIT DEM STATUTENWECHSEL 198
B) VERGLEICH MIT DEN ANDEREN ANKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN 202
C) ZWISCHENERGEBNIS 203
9. FESTSTELLUNG DES ZEDENTENSITZES 203
A) UNSICHERHEITEN ALS ARGUMENT GEGEN DEN ZEDENTENSITZ 204
B) VORZUGSWUERDIGE DEFINITION DES ZEDENTENSITZES 204
(1) TATSAECHLICHER SITZ VERSUS SATZUNGSSITZ 204
(2) BERUECKSICHTIGUNG VON ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 207
(3) NIEDERLASSUNG NATUERLICHER PERSONEN 208
C) ZWISCHENERGEBNIS 209
10. DRITTE RECHTSORDNUNG 209
11. AUFSPALTUNG DER RECHTSBEZIEHUNGEN 210
12. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 210
III. SONDERANKNUEPFUNGEN 211
1. SONDERANKNUEPFUNGEN FUER GLOBAL- UND SICHERUNGSZESSIONEN 212
2. SONDERANKNUEPFUNG VON PUBLIZITAETS- ODER GLAEUBIGERSCHUTZBESTIM MUNGEN
213
IV. AUSNAHMEN FUER BESTIMMTE FORDERUNGEN 214
C . E R G E B N I S 2 1 5
X V I
IMAGE 9
§ 7 . B E T R A C H T U N G I M G E S A M T G E F UE G E D E R UE B R I G
E N
R E C H T S B E Z I E H U N G E N 2 1 7
A . AUSGANGSBASIS 2 1 9
I. DIE SCHULDRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 219
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 219
B . A B S T I M M U N G MIT DER A N K N UE P F U N G DES
FORDERUNGSUEBERGANGS INTER PARTES 2 2 1
I. AUSDEHNUNG DES VERPFLICHTUNGSSTATUTS A U F DEN FORDERUNGSUEBERGANG
INTER PARTES 222
1. VORTEILE 222
A) PARTEIAUTONOMIE 222
B) GLEICHLAUF ZWISCHEN VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSSTATUT 222
2. NACHTEILE 223
A) SPALTUNG DES VERFUEGUNGSSTATUTS 223
B) GERINGER GEWINN AN PARTEIAUTONOMIE 225
3. ZWISCHENERGEBNIS 227
II. EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG VON FORDERUNGSUEBERGANG INTER PARTES UND
DRITTWIRKUNGEN 227
1. PROBLEME BEIM AUSEINANDERFALLEN VON VERPFLICHTUNGS- UND
VERFUGUNGSSTATUT 228
A) AUFEINANDERTREFFEN VON EINHEITS- UND TRENNUNGSPRINZIP 228
B) AUFEINANDERTREFFEN VON KAUSAL- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 229
2. DIE EG-GRUNDFREIHEITEN 230
3. EINSEITIGE ORIENTIERUNG AM TRENNUNGSPRINZIP 230
4. ZWISCHENERGEBNIS 231
C . ABSTIMMUNG MIT DER A N K N UE P F U N G DER RECHTSSTELLUNG DES
SCHULDNERS 2 3 2
I. SPALTUNG DES VERFUGUNGSSTATUTS 233
1. ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 233
2. RELATIVE FORDERUNGSINHABERSCHAFTEN 234
A) WIRKSAMKEIT NACH DEM FORDERUNGSSTATUT - UNWIRKSAMKEIT NACH DEM
DRITTWIRKUNGSSTATUT 234
B) UNWIRKSAMKEIT NACH DEM FORDERUNGSSTATUT - WIRKSAMKEIT NACH DEM
DRITTWIRKUNGSSTATUT 236
XVII
IMAGE 10
3. ZWISCHENERGEBNIS 237
II. TRENNUNG VON VERFUEGUNG UND SCHULDNERSCHUTZ 237
1. ZUGRIFF AUF DEN SCHULDNER 238
2. REICHWEITE DES SCHULDNERSCHUTZES 239
A) DIE SCHULDNERSCHUETZENDEN VORSCHRIFTEN 239
B) DIE NICHT SPEZIELL SCHULDNERSCHUETZENDEN VORSCHRIFTEN 240
C) ABGRENZUNG 243
3. DOPPELTER SCHUTZ DES SCHULDNERS? 244
III. ZWISCHENERGEBNIS 245
D . D I E F O R M 2 4 6
E . ERGEBNIS 248
§ 8 . G E S A M T E R G E B N I S U N D L OE S U N G S V O R S C H L A G
2 5 1
L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S 2 5 5
E N T S C H E I D U N G S V E R Z E I C H N I S 2 8 9
U N C I T R A L - M A T E R I A L I E N 2 9 5
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Heine, Dorothea 1977- |
author_GND | (DE-588)1024866912 |
author_facet | Heine, Dorothea 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Heine, Dorothea 1977- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040388167 |
classification_rvk | PT 326 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)805652461 (DE-599)DNB1024505235 |
dewey-full | 340.92 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.92 |
dewey-search | 340.92 |
dewey-sort | 3340.92 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040388167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120827s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024505235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631631478</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-63147-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)805652461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024505235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.92</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heine, Dorothea</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024866912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung</subfield><subfield code="b">UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung</subfield><subfield code="c">Dorothea Heine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">180</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Convention on the assignment of receivables in international trade</subfield><subfield code="f">2001 Dezember 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797301-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Convention on the assignment of receivables in international trade</subfield><subfield code="f">2001 Dezember 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797301-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">180</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">180</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241556</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040388167 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:06:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631631478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241556 |
oclc_num | 805652461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-20 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-20 DE-11 DE-M382 |
physical | XXVII, 299 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Heine, Dorothea 1977- Verfasser (DE-588)1024866912 aut Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung Dorothea Heine Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 XXVII, 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 180 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011 Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd rswk-swf Convention on the assignment of receivables in international trade 2001 Dezember 12 (DE-588)4797301-8 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abtretung (DE-588)4017827-4 s Convention on the assignment of receivables in international trade 2001 Dezember 12 (DE-588)4797301-8 u Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 u Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 180 (DE-604)BV000654973 180 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heine, Dorothea 1977- Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Convention on the assignment of receivables in international trade 2001 Dezember 12 (DE-588)4797301-8 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636106-8 (DE-588)4797301-8 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4017827-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung |
title_auth | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung |
title_exact_search | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung |
title_full | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung Dorothea Heine |
title_fullStr | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung Dorothea Heine |
title_full_unstemmed | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung Dorothea Heine |
title_short | Das Kollisionsrecht der Forderungsabtretung |
title_sort | das kollisionsrecht der forderungsabtretung uncitral abtretungskonvention und rom i verordnung |
title_sub | UNCITRAL-Abtretungskonvention und Rom I-Verordnung |
topic | Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Convention on the assignment of receivables in international trade 2001 Dezember 12 (DE-588)4797301-8 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rom-I-Verordnung Convention on the assignment of receivables in international trade 2001 Dezember 12 Kollisionsrecht Abtretung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT heinedorothea daskollisionsrechtderforderungsabtretunguncitralabtretungskonventionundromiverordnung |