Aspekte von Geschwister-Beziehungen: Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit
Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltens...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
1995
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltensmuster als Erwachsene, je nachdem ob wir das Erstgeborene, das Sandwich-Kind in der Mitte oder das Nesthäkchen sind? Welche Bedeutung haben Geschwister als Sozialisationsfaktoren? An ausgewählten Aspekten wie Rivalität, Nähe und Schwester-/Bruder-Sein erhält man in dieser Arbeit Einblicke in die Natur von Geschwisterbeziehungen,- sie lassen im Ergebnis jedoch keine Systematik zu, zu vielgestaltig sind die Einflüsse. Deutlich wird aber, welche Rollenvielfalt im Geschwister-Subsystem herrscht und erprobt werden kann und weit ins Lebensalter fortgesetzt wird, wie die Ergebnisse aus der neueren Life-span-Forschung belegen. |
Beschreibung: | 137 Seiten |
ISBN: | 9783832405977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040387910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210113 | ||
007 | t | ||
008 | 120827s1995 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832405977 |9 978-3-8324-0597-7 | ||
035 | |a (OCoLC)918284299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040387910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Behling, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)140956417 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte von Geschwister-Beziehungen |b Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit |c Susanne Behling |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 1995 | |
300 | |a 137 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Diplomarbeit | ||
520 | 8 | |a Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltensmuster als Erwachsene, je nachdem ob wir das Erstgeborene, das Sandwich-Kind in der Mitte oder das Nesthäkchen sind? Welche Bedeutung haben Geschwister als Sozialisationsfaktoren? An ausgewählten Aspekten wie Rivalität, Nähe und Schwester-/Bruder-Sein erhält man in dieser Arbeit Einblicke in die Natur von Geschwisterbeziehungen,- sie lassen im Ergebnis jedoch keine Systematik zu, zu vielgestaltig sind die Einflüsse. Deutlich wird aber, welche Rollenvielfalt im Geschwister-Subsystem herrscht und erprobt werden kann und weit ins Lebensalter fortgesetzt wird, wie die Ergebnisse aus der neueren Life-span-Forschung belegen. | |
650 | 0 | 7 | |a Geschwisterbeziehung |0 (DE-588)4157044-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschwisterbeziehung |0 (DE-588)4157044-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149432738906112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Behling, Susanne |
author_GND | (DE-588)140956417 |
author_facet | Behling, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Behling, Susanne |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040387910 |
ctrlnum | (OCoLC)918284299 (DE-599)BVBBV040387910 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01978nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040387910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120827s1995 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832405977</subfield><subfield code="9">978-3-8324-0597-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918284299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040387910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behling, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140956417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte von Geschwister-Beziehungen</subfield><subfield code="b">Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit</subfield><subfield code="c">Susanne Behling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">137 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Diplomarbeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltensmuster als Erwachsene, je nachdem ob wir das Erstgeborene, das Sandwich-Kind in der Mitte oder das Nesthäkchen sind? Welche Bedeutung haben Geschwister als Sozialisationsfaktoren? An ausgewählten Aspekten wie Rivalität, Nähe und Schwester-/Bruder-Sein erhält man in dieser Arbeit Einblicke in die Natur von Geschwisterbeziehungen,- sie lassen im Ergebnis jedoch keine Systematik zu, zu vielgestaltig sind die Einflüsse. Deutlich wird aber, welche Rollenvielfalt im Geschwister-Subsystem herrscht und erprobt werden kann und weit ins Lebensalter fortgesetzt wird, wie die Ergebnisse aus der neueren Life-span-Forschung belegen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschwisterbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157044-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschwisterbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157044-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241303</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040387910 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832405977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241303 |
oclc_num | 918284299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 137 Seiten |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Behling, Susanne Verfasser (DE-588)140956417 aut Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit Susanne Behling Hamburg Diplomica Verlag 1995 137 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diplomarbeit Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltensmuster als Erwachsene, je nachdem ob wir das Erstgeborene, das Sandwich-Kind in der Mitte oder das Nesthäkchen sind? Welche Bedeutung haben Geschwister als Sozialisationsfaktoren? An ausgewählten Aspekten wie Rivalität, Nähe und Schwester-/Bruder-Sein erhält man in dieser Arbeit Einblicke in die Natur von Geschwisterbeziehungen,- sie lassen im Ergebnis jedoch keine Systematik zu, zu vielgestaltig sind die Einflüsse. Deutlich wird aber, welche Rollenvielfalt im Geschwister-Subsystem herrscht und erprobt werden kann und weit ins Lebensalter fortgesetzt wird, wie die Ergebnisse aus der neueren Life-span-Forschung belegen. Geschwisterbeziehung (DE-588)4157044-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geschwisterbeziehung (DE-588)4157044-3 s DE-604 |
spellingShingle | Behling, Susanne Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit Geschwisterbeziehung (DE-588)4157044-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157044-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit |
title_auth | Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit |
title_exact_search | Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit |
title_full | Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit Susanne Behling |
title_fullStr | Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit Susanne Behling |
title_full_unstemmed | Aspekte von Geschwister-Beziehungen Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit Susanne Behling |
title_short | Aspekte von Geschwister-Beziehungen |
title_sort | aspekte von geschwister beziehungen forschungsergebnisse und bedeutung fur die soziale arbeit |
title_sub | Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit |
topic | Geschwisterbeziehung (DE-588)4157044-3 gnd |
topic_facet | Geschwisterbeziehung Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT behlingsusanne aspektevongeschwisterbeziehungenforschungsergebnisseundbedeutungfurdiesozialearbeit |