Aspekte von Geschwister-Beziehungen: Forschungsergebnisse und Bedeutung für die soziale Arbeit

Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Behling, Susanne (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica Verlag 1995
Schlagworte:
Zusammenfassung:Einleitung: Geschwister haben und sein - eine grundlegende Lebenserfahrung und i.d.R. die zeitlich längste Sozialbeziehung im Leben eines Menschen, der wenig Bedeutung zugemessen wird sowohl im Alltag als auch in der Sozialforschung. Prägt uns das Aufwachsen mit Geschwistern in Rollen und Verhaltensmuster als Erwachsene, je nachdem ob wir das Erstgeborene, das Sandwich-Kind in der Mitte oder das Nesthäkchen sind? Welche Bedeutung haben Geschwister als Sozialisationsfaktoren? An ausgewählten Aspekten wie Rivalität, Nähe und Schwester-/Bruder-Sein erhält man in dieser Arbeit Einblicke in die Natur von Geschwisterbeziehungen,- sie lassen im Ergebnis jedoch keine Systematik zu, zu vielgestaltig sind die Einflüsse. Deutlich wird aber, welche Rollenvielfalt im Geschwister-Subsystem herrscht und erprobt werden kann und weit ins Lebensalter fortgesetzt wird, wie die Ergebnisse aus der neueren Life-span-Forschung belegen.
Beschreibung:137 Seiten
ISBN:9783832405977

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!