Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5360 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. |
ISBN: | 9783631622766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040387855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121005 | ||
007 | t | ||
008 | 120827s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631622766 |9 978-3-631-62276-6 | ||
035 | |a (OCoLC)806280097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040387855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 349 |0 (DE-625)135628: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hopfner, Marisa |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1025162897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis |c Marisa Hopfner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5360 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5360 |w (DE-604)BV000000068 |9 5360 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149432656068608 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
EINFUHRUNG IN DAS THEMA 15
ERSTER TEIL: TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 21
A. ERFORDERLICHKEIT EINES AUFKLAERUNGSTATBESTANDES 21
I. VERHANDLUNGSDISPARITAET IM ARBEITSVERHAELTNIS 22
II. PARITAETSGEDANKE IN BEZUG AUF AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
23 III. ERGEBNIS 26
B. DEFINITION DER AUFKLAERUNGSPFLICHT - ABGRENZUNG ZU ANDEREN
OFFENBARUNGSPFLICHTEN.... 26 I. OFFENBARUNGSPFLICHT ALS WISSENSERKLAERUNG
26
II. DIE EINZELNEN OFFENBARUNGSPFLICHTEN 27
1. AUFKLAERUNGSPFLICHT 27
2. HINWEIS UND HINWEISPFLICHT 30
A) ABGRENZUNG ZUR AUFKLAERUNGSPFLICHT 30
B) DOPPELFUNKTION DES HINWEISES 30
3. INFORMATIONS- UND AUSKUNFTSPFLICHT 32
4. BERATUNGSPFLICHT 34
5. ERGEBNIS 35
III. UNTERSCHEIDUNGEN AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN 36
1. SOZIALRECHT 36
2. BANKRECHT 36
3. ERGEBNIS 37
C. RECHTSGRUNDLAGE DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 38
I. FEHLEN EINER SPEZIELLEN GESETZLICHEN REGELUNG 38
II. HERLEITUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT AUS § 241 ABS. 2 BGB 39
III. PFLICHT ZUR AUFKLAERUNG AUS § 307 ABS. 1 S. 2 BGB (TRANSPARENZGEBOT)
40 1. AUFFASSUNG VON V. CAMPENHAUSEN 40
2. STELLUNGNAHME 41
A) TRANSPARENZGEBOT 41
B) AUFLDAERUNGSPFLICHT VERSUS AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT 42
C) AUFLDAERUNGSPFLICHT AUS FUERSORGEPFLICHT 44
3. SCHLUSSFOLGERUNG 45
D. KRITERIEN DER NICHT NORMIERTEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 45
I. KRITERIEN IM SCHRIFTTUM 46
1. DAS SYSTEM VON BREIDENBACH 46
A) INFORMATIONSBEDARF 47
B) MOEGLICHKEIT DER INFORMATION 47
C) FUNKTIONSKREIS 47
D) BEWERTUNG UND KRITIK 48
2. DIE DREI AUFKLAERUNGSVARIANTEN VON GUENTER H. ROTH 49
A) VARIANTE 1: VORLIEGEN GRAVIERENDER UMSTAENDE 49
B) VARIANTE 2: BESONDERE VERTRAUENSPRAEGUNG 50
C) VARIANTE 3: NAEHERE UMSTAENDE DES EINZELFALLES 50
D) BEWERTUNG UND KRITIK 51
3. AUFKLAERUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH OLZEN 51
A) INFORMATIONSGEFALLE 51
B) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 52
9
HTTP://D-NB.INFO/1025350847
IMAGE 2
C) SCHUTZWUERDIGKEIT 52
D) ABWAEGUNG DER RISIKOVERTEILUNG 52
E) STELLUNGNAHME 53
II. KRITERIEN DER RECHTSPRECHUNG 53
1. WEGWEISENDE BAG-ENTSCHEIDUNGEN 53
A) URTEIL DES BAG VOM 11.12.2001, 3 AZR 339/03 (HINWEISPFLICHTEN BEI
ABSCHLUSS EINES AUFHEBUNGSVERTRAGES) 54
B) URTEIL DES BAG VOM 22.1.2009, 8 AZR 161/08 (AUFKLAERUNG UEBER
STEUERPFLICHTIGKEIT BEI AUSLANDSEINSATZ) 57
C) URTEIL DES BAG VOM 14.7.2005, 8 AZR 300/04 (AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI
BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES) 60
2. ZWISCHENERGEBNIS 62
E. ENTWICKLUNG EINES AUFKLAERUNGSTATBESTANDES 63
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 64
1. VORLIEGEN EINES INFORMATIONSGEFALLES 64
A) AUFKLAERUNGSMOEGLICHKEIT 65
B) SONDERFALL: INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT 65
AA) VORUEBERLEGUNG 65
BB) ERGEBNIS 66
C) NEGATIVES TATBESTANDSMERKMAL: JEDEM ZUGAENGLICHE INFORMATIONEN 68 D)
ZUSAMMENFASSUNG 69
2. BESONDERES AUFKLAERUNGSBEDUERFNIS 70
A) VORUEBERLEGUNG 70
B) TATBESTANDSMERKMALE DES BESONDEREN AUFKLAERUNGSBEDUERFNISSES 72 AA) 1.
STUFE: AUFKLAERUNGSBEDUERFNIS 72
(1) SICHERUNG DER VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 72
(2) SICHERUNG EINZELNER ANSPRUECHE 73
(3) SICHERUNG SONSTIGER RECHTE ODER RECHTSGUETER 73
BB) 2. STUFE: SCHUTZWUERDIGKEIT ALS BESONDERES ELEMENT 73
(1) INTELLEKTUELLE ABHAENGIGKEIT ALS SCHUTZGRUND 74
(2) VERURSACHUNG ODER VORLIEGEN EINES IRRTUMS 74
(3) GEWAEHRUNG VON VERTRAUEN 76
(A) ABGRENZUNG ZUR INANSPRUCHNAHME VON VERTRAUEN 76
(B) VERTRAUEN BEI HANDELN AUF INITIATIVE DES ARBEITGEBERS 77
(AA) SCHUTZBEDUERFNIS WEGEN CHARAKTER DES GESCHAEFTS 78
(BB) AUSSERGEWOEHNLICHE EINBUSSEN 79
(CC) ERGEBNIS 79
(C) VERTRAUEN AUFGRUND GESELLSCHAFTLICHER STELLUNG 80
(D) VERTRAUEN AUFGRUND VORANGEGANGENEN VERHALTENS 81
(E) ZUSAMMENFASSUNG 81
C) ZWISCHENERGEBNIS 82
D) ERKENNBARKEIT DES AUFKLAERUNGSBEDUERFNISSES 82
3. GARANTENSTELLUNG DES WISSENDEN 83
4. SONDERMERKMAL: SPHAERENTHEORIE 84
5. ZUSAMMENFASSUNG 86
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND - VERSCHULDEN 87
F. UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 89
G. RECHTSFOLGEN DER AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNG 91
I. SCHADENSERSATZANSPRUCH 91
10
IMAGE 3
1. RECHTSGRUNDLAGE 91
. 2. PFLICHTVERLETZUNG 92
3. SCHADEN IM RECHTSSINNE 92
A) VERLETZTES INTERESSE 92
AA) NEGATIVES INTERESSE 93
BB) POSITIVES INTERESSE 94
CC) UEBEREINSTIMMUNG VON NEGATIVEM UND POSITIVEM INTERESSE 96
DD) ANSPRUCH AUF ERSATZ DES INTEGRITAETSINTERESSES 97
EE) VERMITTELNDE LOESUNG 98
B) SCHADENSUMFANG, §§ 249 F. BGB 99
AA) RUECKABWICKLUNG VON VERTRAEGEN 99
BB) VERTRAGSANPASSUNG 101
CC) GELDERSATZ 102
C) KAUSALITAET 103
AA) CONDITIO SINE QUA NON 103
BB) VERMUTUNG AUFKLAERUNGSRICHTIGEN VERHALTENS 104
4. VERSCHULDEN 106
A) HAFTUNG FUER VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 106
B) BESCHRAENKUNG AUF EINE VORSATZHAFTUNG BEI RUECKABWICKLUNG DES
VERTRAGES?.. 106 AA) BEFUERWORTER DES INFORMATIONELLEN VORSATZDOGMAS 106
BB) GEGENANSICHT 107
(1) AUFFASSUNG VON LORENZ 107
(2) ANSICHT DES BGH 108
CC) STELLUNGNAHME 110
II. ANFECHTUNG 110
1. § 123 ABS. 1 BGB 111
A) DURCH TUN 111
B) DURCH UNTERLASSEN (SCHWEIGEN) 111
2. § 119 ABS. 2 BGB 112
III. ORDNUNGSGELD 113
IV. EINSTELLUNGSANSPRUCH 114
V. ZUSAMMENFASSUNG 115
H. BEWEISLASTVERTEILUNG 115
I. VORLIEGEN EINER AUFKLAERUNGSPFLICHT 116
II. PFLICHTVERLETZUNG 117
III. KAUSALITAET ZWISCHEN PFLICHTVERLETZUNG UND SCHADEN 118
I. FORMULIERUNG EINES MOEGLICHEN AUFKLAERUNGSTATBESTANDES 118
ZWEITER TEIL: ANWENDUNG DES AUFKLAERUNGSTATBESTANDES 121
A. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS BEI VERTRAGSABSCHLUSS 121
I. FALLGRUPPEN BEI DER VERTRAGSANBAHNUNG 121
II. BESTANDSSCHUTZRISIKO DES ARBEITNEHMERS BEI ARBEITGEBERWECHSEL 123
III. SUBSUMTION EINZELNER KONSTELLATIONEN UNTER DEN
AUFKLAERUNGSTATBESTAND 125 1. BALDIGER STELLENABBAU 125
2. UNGESICHERTE BESCHAEFTIGUNG 127
A) ENTSCHEIDUNG DES LAG KOELN 127
B) KRITIK 128
C) ERGEBNIS 129
3. ABSEHBARE LOHNZAHLUNGSSCHWIERIGKEITEN 130
4. ABSICHT NUR KURZZEITIGER BESCHAEFTIGUNG 131
11
IMAGE 4
5. KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT BEI SCHLECHTLEISTUNG 132
6. FEHLEN DER BETRIEBSRATSZUSTIMMUNG ZUR EINSTELLUNG 133
7. GEFAHREN AM ARBEITSPLATZ 134
8. GEHALTSVORSTELLUNGEN 136
9. AUFKLAERUNGSPFLICHT IN BEZUG AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 137
A) HINWEIS AUF MOEGLICHKEIT ZUR ENTGELTUMWANDLUNG 137
B) ARBEITGEBER DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 138
C) ERGEBNIS 140
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZU AUFKLAERUNGSPFLICHTEN IM VORVERTRAGLICHEN BEREICH
141 V. RECHTSFOLGEN 141
1. SCHADENSERSATZ 141
2. WEITERE RECHTSANSPRUECHE 142
B. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS IM LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNIS
143 I. AUFKLAERUNG UEBER WAHRNEHMUNG UND SICHERUNG VON RECHTEN GEGENUEBER
DRITTEN 143 1. VORUEBERLEGUNG 143
2. KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNG BEI AUSLANDSEINSATZ 145 A)
AUFKLAERUNGSPFLICHT 145
B) HINWEISPFLICHT 146
3. HINZUVERDIENSTGRENZE IN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 147
4. VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAG 148
5. ABSCHLUSS EINER GRUPPENUNFALLVERSICHERUNG 149
II. AUFKLAERUNG IN SONSTIGEN KONSTELLATIONEN 151
1. AUFKLAERUNG UEBER KOLLEKTIVRECHTLICHE REGELUNGEN 152
A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND TARIFVERTRAEGE 152
B) TARIFLICHE AENDERUNGEN BEI STELLENWECHSEL 154
AA) ANSICHT DES BAG 154
BB) STELLUNGNAHME 155
2. AUFKLAERUNG UEBER DAS ZILLMERUNGSVERFAHREN 157
A) ENTSCHEIDUNG DES ARBG STUTTGART 157
B) UEBRIGE RECHTSPRECHUNG 158
C) SCHLUSSFOLGERUNG 160
3. AUFKLAERUNG BEI VOM ARBEITGEBER VERANLASSTEN RISKANTEN GESCHAEFTEN 161
A) SCHUTZWUERDIGKEIT WEGEN CHARAKTER DES GESCHAEFTES 161
B) SCHUTZWUERDIGKEIT NACH § 31 ABS. 1 WPHG 162
C) STELLUNGNAHME 163
D) ERGEBNIS 164
4. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN IM RAHMEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 164
A) AUFKLAERUNG NEBEN INFORMATION NACH § 613A ABS. 5 BGB 164
B) SCHLECHTE WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE DES ERWERBERS 165
AA) ANSICHT DES LAG DUESSELDORF 165
BB) STELLUNGNAHME 166
III. ZWISCHENERGEBNIS ZU AUFKLAERUNGSPFLICHTEN IM LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS 168 IV. RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ ODER
VERTRAGSANPASSUNG 168
C. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS BEI BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 169 I. GRUNDSATZ 169
II. AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI BEENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 170
1. EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS 170
A) GRUNDSATZ 170
B) DURCH ARBEITGEBER VERANLASSTE EIGENKUENDIGUNG 171
12
IMAGE 5
C) BEVORSTEHENDER SOZIALPLAN 172
D) ZWISCHENERGEBNIS 174
2. AUFHEBUNGSVERTRAG AUF INITIATIVE DES ARBEITNEHMERS 174
III. AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI BEENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 175
1. ARBEITGEBERKUENDIGUNG 175
2. AUFHEBUNGSVERTRAG AUF INITIATIVE DES ARBEITGEBERS 176
A) GRUNDSATZ: KEINE AUFKLAERUNGSPFLICHT 176
B) ANWALTLICHE VERTRETUNG DES ARBEITNEHMERS 178
3. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEI AUFHEBUNGSVERTRAEGEN IM EINZELNEN 179
A) AUFKLAERUNG UEBER NACHTEILIGE FOLGEN IN DER BAV 179
AA) GRUNDSATZ: KEINE AUFKLAERUNGSPFLICHT 179
BB) AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI BESONDEREM AUFKLAERUNGSBEDUERFNIS 180 (1)
BESONDERES AUFKLAERUNGSBEDUERFNIS 180
(A) BALDIGES ERREICHEN DER UNVERFALLBARKEITSGRENZE 180
(B) KUMULIERUNG VERSCHIEDENER UMSTAENDE 180
(2) AUFKLAERUNGSMOEGLICHKEIT DES ARBEITGEBERS 182
CC) ZUSAMMENFASSUNG 183
B) AUFKLAERUNG UEBER GUENSTIGERE ABFINDUNGSBESTIMMUNGEN 183
AA) ENTSCHEIDUNG DES LAG RHEINLAND-PFALZ VOM 20.2.2004 183
BB) STELLUNGNAHME 184
CC) ANSICHT VON BAG UND SCHRIFTTUM 185
DD) LOESUNG 186
C) AUFKLAERUNG UEBER ZEITIGE ANTRAGSTELLUNG AUF ERWERBSUNFAEHIGKEITSRENTE
186 D) AUFKLAERUNG UEBER RECHTZEITIGE ARBEITSLOSMELDUNG 187
AA) ANSICHT DES BAG 187
BB) STELLUNGNAHME 188
4. RECHTSFOLGEN 189
A) SCHADENSERSATZANSPRUCH 189
B) ANFECHTUNG 190
5. ZWISCHENERGEBNIS ZU AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEIM AUFHEBUNGSVERTRAG 190
IV. AUFKLAERUNG UEBER FOLGEN NACH BEFRISTUNG 191
D. ZUSAMMENFASSUNG 193
ZUSAMMENFASSENDE THESEN UND AUSBLICK 195
LITERATURVERZEICHNIS 201
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Hopfner, Marisa 1978- |
author_GND | (DE-588)1025162897 |
author_facet | Hopfner, Marisa 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Hopfner, Marisa 1978- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040387855 |
classification_rvk | PF 349 |
ctrlnum | (OCoLC)806280097 (DE-599)BVBBV040387855 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01956nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040387855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120827s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631622766</subfield><subfield code="9">978-3-631-62276-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)806280097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040387855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 349</subfield><subfield code="0">(DE-625)135628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopfner, Marisa</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025162897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="c">Marisa Hopfner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5360</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5360</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5360</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040387855 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631622766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025241248 |
oclc_num | 806280097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | 223 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hopfner, Marisa 1978- Verfasser (DE-588)1025162897 aut Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis Marisa Hopfner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5360 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011 Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5360 (DE-604)BV000000068 5360 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hopfner, Marisa 1978- Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis Europäische Hochschulschriften Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002799-5 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4120941-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis |
title_auth | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis |
title_exact_search | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis |
title_full | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis Marisa Hopfner |
title_fullStr | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis Marisa Hopfner |
title_full_unstemmed | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis Marisa Hopfner |
title_short | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis |
title_sort | die aufklarungspflichten des arbeitgebers im arbeitsverhaltnis |
topic | Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsverhältnis Arbeitgeber Aufklärungspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025241248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hopfnermarisa dieaufklarungspflichtendesarbeitgebersimarbeitsverhaltnis |