Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens:
Kreatives Schreiben wird vom Dichten durch die Gabe der Inspiration, die Fähigkeit, aus sich heraus innere Bilder hervorzubringen, abgegrenzt, oder nach Benn durch den «schöpferischen Keim». Der Dichter ist sein eigener Impulsempfänger. Beim Kreativen Schreiben will die Verfasserin durch Impulse von...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang GmbH
2012
|
Schriftenreihe: | Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kreatives Schreiben wird vom Dichten durch die Gabe der Inspiration, die Fähigkeit, aus sich heraus innere Bilder hervorzubringen, abgegrenzt, oder nach Benn durch den «schöpferischen Keim». Der Dichter ist sein eigener Impulsempfänger. Beim Kreativen Schreiben will die Verfasserin durch Impulse von außen diesem Vorgang möglichst nahe kommen. Die Arbeit klärt zunächst theoretisch die Begrifflichkeit und den Forschungsgegenstand. In einem zweiten Teil wird die Theorie auf die Praxis angewendet, d. h. der kreative Prozess wird auf das Kreative Schreiben angewendet, um daraus die Bedingungen und Konsequenzen für das Kreative Schreiben in einer Schreibwerkstatt abzuleiten. Schließlich werden die Ergebnisse langjähriger Praxis vorgeführt, in der die Autorin mit verschiedenen Schreibgruppen die selbst aufgestellten Methoden mit den beschriebenen Impulsen und den kreativitätsfördernden Bedingungen umgesetzt hat. Es wird exemplarisch gezeigt, wie der Weg vom Impuls zum Gedicht aussehen kann, in welchen Arbeitsphasen ein Gedicht entsteht, welche Bearbeitungsstufen es geben kann. Damit nähert sich die Arbeit von der Praxis her der Frage, ob das kreative Schreiben bzw. das literarische Schreiben lehr- und lernbar sei. |
Beschreibung: | 234 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783631632215 3631632215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040387274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240614 | ||
007 | t | ||
008 | 120827s2012 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024505251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631632215 |c Gb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 45.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-63221-5 | ||
020 | |a 3631632215 |9 3-631-63221-5 | ||
035 | |a (OCoLC)809314569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024505251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 808.02 |2 22//ger | |
084 | |a EC 2260 |0 (DE-625)20481: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2986 |0 (DE-625)38146: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chromik, Therese |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)11038458X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Teoria i praktyka kreatywnego pisania |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens |c Therese Chromik |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang GmbH |c 2012 | |
300 | |a 234 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |v Band 1 | |
502 | |b Universität Wroclaw |c Dissertation |g u.d.T.: Chromik, Therese: Teoria i praktyka kreatywnego pisania | ||
520 | 8 | |a Kreatives Schreiben wird vom Dichten durch die Gabe der Inspiration, die Fähigkeit, aus sich heraus innere Bilder hervorzubringen, abgegrenzt, oder nach Benn durch den «schöpferischen Keim». Der Dichter ist sein eigener Impulsempfänger. Beim Kreativen Schreiben will die Verfasserin durch Impulse von außen diesem Vorgang möglichst nahe kommen. Die Arbeit klärt zunächst theoretisch die Begrifflichkeit und den Forschungsgegenstand. In einem zweiten Teil wird die Theorie auf die Praxis angewendet, d. h. der kreative Prozess wird auf das Kreative Schreiben angewendet, um daraus die Bedingungen und Konsequenzen für das Kreative Schreiben in einer Schreibwerkstatt abzuleiten. Schließlich werden die Ergebnisse langjähriger Praxis vorgeführt, in der die Autorin mit verschiedenen Schreibgruppen die selbst aufgestellten Methoden mit den beschriebenen Impulsen und den kreativitätsfördernden Bedingungen umgesetzt hat. Es wird exemplarisch gezeigt, wie der Weg vom Impuls zum Gedicht aussehen kann, in welchen Arbeitsphasen ein Gedicht entsteht, welche Bearbeitungsstufen es geben kann. Damit nähert sich die Arbeit von der Praxis her der Frage, ob das kreative Schreiben bzw. das literarische Schreiben lehr- und lernbar sei. | |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreatives Schreiben |0 (DE-588)4165550-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreatives Schreiben |0 (DE-588)4165550-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-01968-1 |w (DE-604)BV045474638 |
830 | 0 | |a Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |v 1 |w (DE-604)BV040416243 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025240674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025240674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953494708060160 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG 9
EINLEITUNG: ZUM FORSCHUNGSGEGENSTAND 10
I. DICHTEN UND KREATIVES SCHREIBEN - EINE THEORETISCHE ANNAEHERUNG 23 1.
DICHTEN - DEFINITION UND STANDPUNKTE 25
2. WIE ENTSTEHT EIN GEDICHT? 28
3. DAS "DICHTEN" UEBEN - WOZU? 32
4. DEFINITION DES BEGRIFFS "KREATIVITAET" 33
5. DAS KREATIVE PRODUKT 38
6. DIE KREATIVE PERSOENLICHKEIT 41
7. KREATIVITAETSFOERDERNDE BEDINGUNGEN 50
8. DER KREATIVE PROZESS 52
9. KREATIVITAETSBEGRIFF IN DER DIDAKTISCHEN DISKUSSION 56
10. EINFLUSS DER PSYCHOLOGIE A U F DAS VERSTAENDNIS LITERARISCHER
KREATIVITAET 61
11. EINFLUSS DER GESTALTTHERAPIE A U F DAS KREATIVE KONZEPT 62
12. BEITRAEGE DER GEHIRNFORSCHUNG ZUR KREATIVITAETSDISKUSSION 65
13. BEGRIFF DER LITERARISCHEN KREATIVITAET 71
II. VON DER THEORIE ZUR PRAXIS 73
1. WAS IST "KREATIVES SCHREIBEN"? 75
2. DER KREATIVE SCHREIBPROZESS 77
3. BEDINGUNGEN FUER DAS KREATIVE SCHREIBEN - DAS WERKSTATT-PRINZIP 79 4.
SPIELREGELN IN DER SCHREIBWERKSTATT 82
5. FEEDBACK-REGELN ALLGEMEIN 83
6. FEEDBACK IN DER SCHREIBWERKSTATT 85
A. FEEDBACK-METHODEN 85
B. GELENKTES FEEDBACK 86
7. DIE ROLLE DES WERKSTATTLEITERS/ DER WERKSTATTLEITERIN 88
8. KREATIVITAETSFOERDERNDE VERHALTENSWEISEN DES WERKSTATTLEITERS 89 9.
KREATIVITAETSFOERDERNDE EINSTELLUNGEN DER TEILNEHMER 90
10. KREATIVITAETSFOERDERNDE METHODEN 90
11. SCHREIBWERKSTAETTEN UND IHRE ZIELSETZUNGEN 91
12. MOEGLICHER ABLAUF EINER SCHREIBWERKSTATT-SITZUNG 94
HTTP://D-NB.INFO/1024505251
IMAGE 2
THEORIE UND PRAXIS DES KREATIVEN SCHREIBENS
13. IMPULSE FUER KREATIVE SCHREIBUEBUNGEN 96
A. DAS AUFGREIFEN BEWUSSTER ERFAHRUNGEN UND GESPEICHERTER ERLEBNISSE 96
B. DAS AKTIVIEREN DER IM UNBEWUSSTEN LIEGENDEN WAHRNEHMUNGEN. 100 C.
DAS ANREGEN DURCH LITERARISCHE VORLAGEN ODER DURCH MEDIALE ANGEBOTE 103
D. INSPIRATION DURCH ANDERE EIGENE ODER FREMDE AUSDRUCKSFORMEN 108 E.
ANREGUNGEN DURCH SPRACHSPIELERISCHE EXPERIMENTE 108
14. METHODEN DER TEXTBEARBEITUNG 111
15. ARBEITSPHASEN IM SCHREIBPROZESS 114
16. ERKENNTNISSE UND LERNEFFEKTE BEIM SCHREIBEN 116
III. ERGEBNISSE DER PRAXIS 117
1. VOM IMPULS ZUM GEDICHT 119
A. ARBEITSPHASEN DER ENTSTEHUNG EINES GEDICHTS 119
B. VOM ERSTEN ENTWURF ZUM "FERTIGEN" TEXT 121
C. BEARBEITUNGSSTUFEN EINES GEDICHTES 123
2. ERGEBNISSE : AUSFUEHRUNGSBEISPIELE ZU DEN IMPULSARTEN 126
A. DAS AUFGREIFEN BEWUSSTER ERFAHRUNGEN UND GESPEICHERTER ERLEBNISSE 127
B. DAS AKTIVIEREN DER IM UNBEWUSSTEN LIEGENDEN WAHRNEHMUNGEN. 134 C.
DAS ANREGEN DURCH LITERARISCHE VORLAGEN 145
D. INSPIRATION DURCH ANDERE EIGENE ODER FREMDE AUSDRUCKSMITTEL 163 E.
ANREGUNGEN DURCH SPRACHSPIELE UND SPRACHEXPERIMENTE 175 3. DICHTENDES
REFLEKTIEREN UEBER DAS DICHTEN 198
IV. FAZIT UND AUSBLICK 203
1. ERFAHRUNGEN MIT VERSCHIEDENEN GRUPPEN 205
2. LERNBARKEIT DES KREATIVEN SCHREIBENS 208
3. FOERDERUNG UND "NUTZEN" 210
V. LITERATURVERZEICHNIS 215
1. IN ALPHABETISCHER ANORDNUNG 217
2. IN INHALTLICHER GRUPPIERUNG 225 |
any_adam_object | 1 |
author | Chromik, Therese 1943- |
author_GND | (DE-588)11038458X |
author_facet | Chromik, Therese 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Chromik, Therese 1943- |
author_variant | t c tc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040387274 |
classification_rvk | EC 2260 GB 2964 GB 2986 |
ctrlnum | (OCoLC)809314569 (DE-599)DNB1024505251 |
dewey-full | 808.02 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.02 |
dewey-search | 808.02 |
dewey-sort | 3808.02 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040387274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240614</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120827s2012 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024505251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631632215</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 45.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-63221-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631632215</subfield><subfield code="9">3-631-63221-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809314569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024505251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.02</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)20481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2986</subfield><subfield code="0">(DE-625)38146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chromik, Therese</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11038458X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teoria i praktyka kreatywnego pisania</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens</subfield><subfield code="c">Therese Chromik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Universität Wroclaw</subfield><subfield code="c">Dissertation</subfield><subfield code="g">u.d.T.: Chromik, Therese: Teoria i praktyka kreatywnego pisania</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kreatives Schreiben wird vom Dichten durch die Gabe der Inspiration, die Fähigkeit, aus sich heraus innere Bilder hervorzubringen, abgegrenzt, oder nach Benn durch den «schöpferischen Keim». Der Dichter ist sein eigener Impulsempfänger. Beim Kreativen Schreiben will die Verfasserin durch Impulse von außen diesem Vorgang möglichst nahe kommen. Die Arbeit klärt zunächst theoretisch die Begrifflichkeit und den Forschungsgegenstand. In einem zweiten Teil wird die Theorie auf die Praxis angewendet, d. h. der kreative Prozess wird auf das Kreative Schreiben angewendet, um daraus die Bedingungen und Konsequenzen für das Kreative Schreiben in einer Schreibwerkstatt abzuleiten. Schließlich werden die Ergebnisse langjähriger Praxis vorgeführt, in der die Autorin mit verschiedenen Schreibgruppen die selbst aufgestellten Methoden mit den beschriebenen Impulsen und den kreativitätsfördernden Bedingungen umgesetzt hat. Es wird exemplarisch gezeigt, wie der Weg vom Impuls zum Gedicht aussehen kann, in welchen Arbeitsphasen ein Gedicht entsteht, welche Bearbeitungsstufen es geben kann. Damit nähert sich die Arbeit von der Praxis her der Frage, ob das kreative Schreiben bzw. das literarische Schreiben lehr- und lernbar sei.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreatives Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165550-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-01968-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045474638</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040416243</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025240674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025240674</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040387274 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:06:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631632215 3631632215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025240674 |
oclc_num | 809314569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-20 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-20 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | 234 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Peter Lang GmbH |
record_format | marc |
series | Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |
series2 | Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik |
spelling | Chromik, Therese 1943- Verfasser (DE-588)11038458X aut Teoria i praktyka kreatywnego pisania Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens Therese Chromik Frankfurt am Main Peter Lang GmbH 2012 234 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik Band 1 Universität Wroclaw Dissertation u.d.T.: Chromik, Therese: Teoria i praktyka kreatywnego pisania Kreatives Schreiben wird vom Dichten durch die Gabe der Inspiration, die Fähigkeit, aus sich heraus innere Bilder hervorzubringen, abgegrenzt, oder nach Benn durch den «schöpferischen Keim». Der Dichter ist sein eigener Impulsempfänger. Beim Kreativen Schreiben will die Verfasserin durch Impulse von außen diesem Vorgang möglichst nahe kommen. Die Arbeit klärt zunächst theoretisch die Begrifflichkeit und den Forschungsgegenstand. In einem zweiten Teil wird die Theorie auf die Praxis angewendet, d. h. der kreative Prozess wird auf das Kreative Schreiben angewendet, um daraus die Bedingungen und Konsequenzen für das Kreative Schreiben in einer Schreibwerkstatt abzuleiten. Schließlich werden die Ergebnisse langjähriger Praxis vorgeführt, in der die Autorin mit verschiedenen Schreibgruppen die selbst aufgestellten Methoden mit den beschriebenen Impulsen und den kreativitätsfördernden Bedingungen umgesetzt hat. Es wird exemplarisch gezeigt, wie der Weg vom Impuls zum Gedicht aussehen kann, in welchen Arbeitsphasen ein Gedicht entsteht, welche Bearbeitungsstufen es geben kann. Damit nähert sich die Arbeit von der Praxis her der Frage, ob das kreative Schreiben bzw. das literarische Schreiben lehr- und lernbar sei. Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lyrik (DE-588)4036774-5 s Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-653-01968-1 (DE-604)BV045474638 Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 1 (DE-604)BV040416243 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025240674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chromik, Therese 1943- Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036774-5 (DE-588)4165550-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens |
title_alt | Teoria i praktyka kreatywnego pisania |
title_auth | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens |
title_exact_search | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens |
title_full | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens Therese Chromik |
title_fullStr | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens Therese Chromik |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens Therese Chromik |
title_short | Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens |
title_sort | theorie und praxis des kreativen schreibens |
topic | Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Kreatives Schreiben (DE-588)4165550-3 gnd |
topic_facet | Lyrik Kreatives Schreiben Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025240674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040416243 |
work_keys_str_mv | AT chromiktherese teoriaipraktykakreatywnegopisania AT chromiktherese theorieundpraxisdeskreativenschreibens |