Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen: Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/1024457354/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-145020 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040385463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121008 | ||
007 | t | ||
008 | 120824s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,O08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024457354 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)812245265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024457354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wenz, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen |b Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren |c Michael Wenz |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2012 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-145020 |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14502/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/1024457354/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-145020 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025238904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025238904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149429340471296 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 . Z U S A M M E N F A S S U N G 8
2. EINLEITUNG 1 0
3. T H E O R E T I S C H E R TEIL 1 2
3.1 DEMENZERKRANKUNGEN UND IHRE FOLGEN FUER DIE ANGEHOERIGEN 12
3.1.1 FAKTEN UND DATEN ZUM THEMA DEMENZEN 12
3.1.1.1 DEFINITION NACH ICD-10 12
3.1.1.2 VERSCHIEDENE DEMENZFORMEN 13
3.1.1.3 VERLAUF VON DEMENZERKRANKUNGEN UND STADIEN DER DEMENZ 16
3.1.1.4 PRAEVALENZ UND INZIDENZ 17
3.1.1.5 DIAGNOSTIK VON DEMENZEN 18
3.1.1.6 BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN VON DEMENZEN 19
3.1.1.7 RISIKOFAKTOREN UND PRAEVENTION 20
3.1.1.8VERSORGUNGSSITUATION IN DEUTSCHLAND 20
3.1.2 BELASTUNGEN DER ANGEHOERIGEN VON MENSCHEN MIT DEMENZ 21
3.1.2.1 ERGEBNISSE DER BELASTUNGSFORSCHUNG 22
3.1.2.2 EIN MODELL ZUR BELASTUNG VON ANGEHOERIGEN 27
3.2 AERGER UND AERGERREAKTIONEN: ERGEBNISSE DER EMOTIONSFORSCHUNG 30
3.2.1 WAS IST AERGER? 31
3.2.1.1 KATEGORIALE UND DIMENSIONALE MODELLE 31
3.2.1.2 KOMPONENTEN DER AERGERREAKTION 31
3.2.1.3 ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN KONSTRUKTEN 34
3.2.2 WODURCH WIRD AERGER AUSGELOEST? 36
3.2.2.1 PERSONENMERKMALE 36
3.2.2.2 AUSLOESENDE SITUATIONEN 36
3.2.2.3 KOGNITIVE PROZESSE 37
3.2.3 EIN MODELL ZU AERGERREAKTIONEN UND IHREN AUSLOESERN 39
3.2.4 WELCHE KOGNITIVEN, SOZIALEN UND GESUNDHEITLICHEN FOLGEN HABEN
AERGERREAKTIONEN? 4 0
3.3 AERGER BEI ANGEHOERIGEN VON MENSCHEN MIT DEMENZ 42
3.3.1 ERGEBNISSE DER AERGERFORSCHUNG BEI ANGEHOERIGEN VON MENSCHEN MIT
DEMENZ 42
3.3.1.1 STUDIEN ZU AERGERREAKTIONEN UND ZUSAMMENHAENGEN MIT ANDEREN
VARIABLEN 42
3.3.1.2 STUDIEN ZU UNGUENSTIGEM VERHALTEN ANGEHOERIGER GEGENUEBER DEM
ERKRANKTEN 47
3.3.2 AERGER UND SEINE FOLGEN BEI ANGEHOERIGEN VON MENSCHEN MIT DEMENZ:
EIN MODELL 4 9
4. E M P I R I S C H E R TEIL 5 2
4.1 STUDIE 1 52
4.1.1 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 52
4.1.1.1 FRAGESTELLUNGEN: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN AERGERERLEBEN UND
AERGERREAKTIONEN UND EINFLUESSE WEITERER FAKTOREN A U F DIESE VARIABLEN 53
4.1.1.2 HYPOTHESEN: 54
4.1.1.2.1 HYPOTHESE 1: AERGERERLEBEN UND AERGERREAKTIONEN 54
4.1.1.2.2 HYPOTHESE 2: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND ATTRIBUTIONEN
54
4.1.1.2.3 HYPOTHESE 3: AERGERERLEBEN UND SCHWANKUNGEN DES VERHALTENS BEI
DEN BETROFFENEN 55 4.1.1.2.4 HYPOTHESE 4: AERGERERLEBEN, ATTRIBUTIONEN
UND SYMPTOMATIK DER BETROFFENEN 56 4.1.1.2.5 HYPOTHESE 5: AERGERERLEBEN,
ATTRIBUTIONEN UND SCHWEREGRAD SOWIE DAUER DER ERKRANKUNG 57 4.1.1.2.6
HYPOTHESE 6: AERGERERLEBEN UND ALTER SOWIE AUSBILDUNG DER ANGEHOERIGEN 57
4.1.1.2.7 HYPOTHESE 7: AERGERERLEBEN UND GESCHLECHT DER ANGEHOERIGEN 58
4.1.1.2.8 HYPOTHESE 8: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND
BEZIEHUNGSQUALITAET 58
4.1.1.2.9 HYPOTHESE 9: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND BELASTUNG SOWIE
DEPRESSIVITAET 59
4
HTTP://D-NB.INFO/102520588X
IMAGE 2
4.1.1.2.10 HYPOTHESE 10: AERGERERLEBEN UND SOZIALE UNTERSTUETZUNG 60
4.1.1.2.11 HYPOTHESE 11: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND SUBJEKTIVE
KOMPETENZ DER ANGEHOERIGEN 60 4.1.1.2.12 HYPOTHESE 12: AERGERERLEBEN,
AERGERREAKTIONEN UND PERSOENLICHKEIT DER ANGEHOERIGEN 61 4.1.1.2.13
HYPOTHESE 13: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
DER ANGEHOERIGEN62 4.1.1.2.14 HYPOTHESE 14: EINFLUSS SOZIALER
ERWUENSCHTHEIT 62
4.1.1.2.15 HYPOTHESE 15: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN QUANTITATIV UND
QUALITATIV ERMITTELTEN AERGERWERTEN63 4.1.2 UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE 64
4.1.2.1 QUANTITATIVE UNTERSUCHUNG 64
4.1.2.1.1 AERGERZUSTAND / AERGERERLEBEN 64
4.1.2.1.2 GUENSTIGES VS. UNGUENSTIGES VERHALTEN DER ANGEHOERIGEN 65
4.1.2.1.3 ATTRIBUTIONEN 65
4.1.2.1.4 SYMPTOME/ VERHALTENSAUFFALLIGKEITEN DER BETROFFENEN 65
4.1.2.1.5 SCHWANKUNGEN DES VERHALTENS DER BETROFFENEN 66
4.1.2.1.6 DAUER DER ERKRANKUNG 66
4.1.2.1.7 SCHWEREGRAD DER DEMENZ 66
4.1.2.1.8 BEZIEHUNGSQUALITAET 67
4.1.2.1.9 BELASTUNG DER ANGEHOERIGEN & RESENTMENT/GROLL 67
4.1.2.1.10 DEPRESSIVITAET 67
4.1.2.1.11 SOZIALE UNTERSTUETZUNG 68
4.1.2.1.12 SUBJEKTIV WAHRGENOMMENE KOMPETENZ DER ANGEHOERIGEN IM UMGANG
MIT DEN ERKRANKTEN 68 4.1.2.1.13 PERSOENLICHKEIT DER ANGEHOERIGEN 68
4.1.2.1.14 BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN DER ANGEHOERIGEN 69
4.1.2.1.15 SOZIALE ERWUENSCHTHEIT 70
4.1.2.1.16 DEMOGRAPHISCHE DATEN 70
4.1.2.2. QUALITATIVE UNTERSUCHUNG 70
4.1.2.2.1 AGGRESSIVER AFFEKT 70
4.1.3 DATENERHEBUNG 71
4.1.4 STICHPROBE 71
4.1.5 STATISTIK 73
4.1.5.1 DESKRIPTIVE STATISTIK UND KORRELATIONSBERECHNUNGEN 73
4.1.5.2 STRUKTURGLEICHUNGSMODELLIERUNG 74
4.1.5.2.1 GRUNDLAGEN 74
4.1.5.2.2 GUETEPRUEFUNG DER MODELLE 76
4.1.6 ERGEBNISSE 78
4.1.6.1 GUETEBEURTEILUNG STRUKTURGLEICHUNGSMODELL STUDIE 1 78
4.1.6.2 BEURTEILUNG DER EINZELNEN HYPOTHESEN 83
4.1.6.2.1 HYPOTHESE 1: AERGERERLEBEN UND AERGERREAKTIONEN 83
4.1.6.2.2 HYPOTHESE 2: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND ATTRIBUTIONEN
85
4.1.6.2.3 HYPOTHESE 3: AERGERERLEBEN UND SCHWANKUNGEN DES VERHALTENS DER
BETROFFENEN 86 4.1.6.2.4 HYPOTHESE 4: AERGERERLEBEN, ATTRIBUTIONEN UND
SYMPTOME DER BETROFFENEN 87
4.1.6.2.5 HYPOTHESE 5: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN, ATTRIBUTIONEN UND
SCHWEREGRAED / KRANKHEITSDAUER 89
4.1.6.2.6 HYPOTHESE 6: AERGERERLEBEN UND ALTER SOWIE AUSBILDUNG DER
ANGEHOERIGEN 90
4.1.6.2.7 HYPOTHESE 7: AERGERERLEBEN UND GESCHLECHT 90
4.1.6.2.8 HYPOTHESE 8: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND
BEZIEHUNGSQUALITAET 91
4.1.6.2.9 HYPOTHESE 9: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND BELASTUNG SOWIE
DEPRESSIVITAET 93 4.1.6.2.10 HYPOTHESE 10: AERGERERLEBEN UND SOZIALE
UNTERSTUETZUNG 96
4.1.6.2.11 HYPOTHESE 11: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND SUBJEKTIV
WAHRGENOMMENE KOMPETENZ 97 4.1.6.2.12 HYPOTHESE 12: AERGERERLEBEN,
AERGERREAKTIONEN UND PERSOENLICHKEIT DER ANGEHOERIGEN 98 4.1.6.2.13
HYPOTHESE 13: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
DER ANGEHOERIGEN99 4.1.6.2.14 HYPOTHESE 14: EINFLUSS SOZIALER
ERWUENSCHTHEIT 102
4.1.6.2.15 HYPOTHESE 15: : ZUSAMMENHANG ZWISCHEN QUANTITATIV UND
QUALITATIV ERMITTELTEN AERGERWERTEN 104
4.2 DISKUSSION STUDIE 1 107
4.3 STUDIE 2 118
4.3.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 118
4.3.1.1 FRAGESTELLUNG 1: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN ATTRIBUTIONEN UND
AERGERREAKTIONEN DER ANGEHOERIGEN 118 4.3.1.2 HYPOTHESEN FRAGESTELLUNG 1
120
4.3.1.2.1 HYPOTHESE 1: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND UNGUENSTIGE
ATTRIBUTIONEN 120
5
IMAGE 3
4.3.1.2.2 HYPOTHESE 2: AERGERERLEBEN, UNGUENSTIGE ATTRIBUTIONEN,
NICHT-KOGNITIVE SYMPTOME UND
SCHWANKUNGEN DER SYMPTOMATIK 120
4.3.1.2.3 HYPOTHESE 3: AERGERERLEBEN, SCHWEREGRAD UND DAUER DER
ERKRANKUNG UND GUENSTIGE ATTRIBUTIONEN 120
4.3.1.2.4 HYPOTHESE 4: AERGERERLEBEN, UNGUENSTIGE ATTRIBUTIONEN UND
RESENTMENT/GROLL SOWIE BELASTUNG 121
4.3.1.2.5 HYPOTHESE 5: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN, UNGUENSTIGE
ATTRIBUTIONEN UND AERGERNEIGUNG IM SINNE EINER PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFT
121
4.3.1.3 FRAGESTELLUNG 2: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN UND AERGERREAKTIONEN DER ANGEHOERIGEN 122
4.3.1.4 HYPOTHESEN FRAGESTELLUNG 2 122
4.3.1.4.1 HYPOTHESE 6: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND PERSOENLICHKEIT
122
4.3.1.5 FRAGESTELLUNG 3: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN SITUATIONSBEZOGENEN
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN UND AERGERREAKTIONEN DER ANGEHOERIGEN 123
4.3.1.6 HYPOTHESE FRAGESTELLUNG 3 125
4.3.1.6.1 HYPOTHESE 7: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND SITUATIVE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 125 4.3.1.7 FRAGESTELLUNG 4: ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN WAHRGENOMMENER SOZIALER UNTERSTUETZUNG UND AERGERREAKTIONEN DER
ANGEHOERIGEN 125
4.3.1.8 HYPOTHESE FRAGESTELLUNG 4 126
4.3.1.8.1 HYPOTHESE 8: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND SOZIALE
UNTERSTUETZUNG 126
4.3.1.9 FRAGESTELLUNG 5: UNTERSUCHUNG VON GESCHLECHTSUNTERSCHIEDEN IN
BEZUG A U F 127
AERGERERLEBEN UND VERHALTENSREAKTIONEN 127
4.3.1.10 HYPOTHESE FRAGESTELLUNG 5 127
4.3.1.2.10.1 HYPOTHESE 9: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND GESCHLECHT
127
4.3.2 FORSCHUNGSFRAGEN DER QUALITATIVEN UNTERSUCHUNG 128
4.3.3 UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE 129
4.3.3.1 QUANTITATIVE UNTERSUCHUNG 129
4.3.3.1.1 AERGER UND AERGERREAKTIONEN 129
4.3.3.1.2 AERGERDISPOSITION 130
4.3.3.1.3 SYMPTOME/VERHALTENSAUFFALLIGKEITEN DER AN DEMENZ ERKRANKTEN
130
4.3.3.1.4 ATTRIBUTIONEN UND WAHRGENOMMENE SCHWANKUNGEN DES VERHALTENS
DER BETROFFENEN 130 4.3.3.1.5 DAUER DER ERKRANKUNG 131
4.3.3.1.6 SCHWEREGRAD DER DEMENZ 131
4.3.3.1.7 BELASTUNG DER ANGEHOERIGEN UND RESENTMENT/GROLL 131
4.3.3.1.8 SOZIALE UNTERSTUETZUNG 131
4.3.3.1.9 BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN KRITISCHEN SITUATIONEN 132
4.3.3.1.10 PERSOENLICHKEIT 133
4.3.3.1.11 SOZIALE ERWUENSCHTHEIT 133
4.3.3.1.12 DEMOGRAPHISCHE DATEN 134
4.3.3.2 QUALITATIVE UNTERSUCHUNG 134
4.3.3.2.1 PROBLEMZENTRIERTES INTERVIEW . 134
4.3.4 DATENERHEBUNG 136
4.3.5 STICHPROBE 136
4.3.6 STATISTIK 138
4.3.7 ERGEBNISSE 139
4.3.7.1 GUETEBEURTEILUNG STRUKTURGLEICHUNGSMODELL STUDIE 2 139
4.3.7.2 BEURTEILUNG DER EINZELNEN HYPOTHESEN 144
4.3.7.2.1. HYPOTHESE 1: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND UNGUENSTIGE
ATTRIBUTIONEN 145 4.3.7.2.2 HYPOTHESE 2: AERGERERLEBEN, UNGUENSTIGE
ATTRIBUTIONEN, NICHT-KOGNITIVE SYMPTOME DER BETROFFENEN UND SCHWANKUNGEN
DER SYMPTOMATIK 146
4.3.7.2.3 HYPOTHESE 3: AERGERERLEBEN, SCHWEREGRAD UND DAUER DER
ERKRANKUNG UND GUENSTIGE ATTRIBUTIONEN 148
4.3.7.2.4 HYPOTHESE 4: AERGERERLEBEN, UNGUENSTIGE ATTRIBUTIONEN UND
RESENTMENT/GROLL SOWIE BELASTUNG 150
4.3.7.2.5 HYPOTHESE 5: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN, UNGUENSTIGE
ATTRIBUTIONEN UND AERGERNEIGUNG 151 4.3.7.2.6 HYPOTHESE 6: AERGERERLEBEN,
AERGERREAKTIONEN UND PERSOENLICHKEIT 152
4.3.7.2.7 HYPOTHESE 7: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND SITUATIVE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 155 4.3.7.2.8 HYPOTHESE 8: AERGERERLEBEN,
AERGERREAKTIONEN UND SOZIALE UNTERSTUETZUNG 157
4.3.7.2.9 HYPOTHESE 9: AERGERERLEBEN, AERGERREAKTIONEN UND GESCHLECHT 159
4.2.7.2.10 EINFLUSS SOZIALER ERWUENSCHTHEIT 159
4.3.7.3 QUALITATIVER TEIL 161
4.3.7.3.1 ENTWICKELN VON AUSWERTUNGSKATEGORIEN UND ERSTELLEN EINES
CODIERLEITFADENS 161
6
IMAGE 4
4.3.7.3.2 CODIEREN DES MATERIALS 173
4.3.7.3.3 ERSTELLEN EINER TABELLARISCHEN UEBERSICHT UND BEANTWORTUNG DER
FORSCHUNGSFRAGEN 173 4.3.7.3.4 VERTIEFENDE ANALYSE EINZELNER FAELLE 179
5. D I S K U S S I O N 1 8 7
5.1 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE BEIDER STUDIEN 187
5.1.1 AERGERERLEBEN UND VERHALTENSREAKTIONEN 18 7
5.1.2 PERSOENLICHKEITSMERKMALE UND AERGER 188
5.1.3 BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN UND AERGER 190
5.1.4 SUBJEKTIVE KOMPETENZ UND AERGER 192
5.1.5 BEZIEHUNGSQUALITAET UND AERGER 192
5.1.6 SOZIALE UNTERSTUETZUNG UND AERGER 193
5.1.7 GESCHLECHT UND AERGER 195
5.1.8 ATTRIBUTIONEN UND AERGER 196
5.1.9 NICHT-KOGNITIVE SYMPTOME, ATTRIBUTIONEN UND AERGER 198
5.1.10 KOGNITIVE SYMPTOME, ATTRIBUTIONEN UND AERGER 199
5.1.11 SCHWEREGRAD SOWIE DAUER DER ERKRANKUNG UND AERGER 201
5.1.12 SCHWANKUNGEN DER SYMPTOMATIK, ATTRIBUTIONEN UND AERGER 202
5.1.13 RESENTMENT / GROLL UND AERGER 203
5.1.14 BELASTUNG UND AERGER 204
5.1.15 DEPRESSIVITAET UND AERGER 205
5.1.16 B I L D U N G / A L T E R U N D AERGER 205
5.1.17 QUALITATIVE UNTERSUCHUNG 206
5.2 EIN MODELL ZU AERGERREAKTIONEN BEI ANGEHOERIGEN VON MENSCHEN MIT
DEMENZ 208
5.3 METHODISCHE EINSCHRAENKUNGEN 212
5.4 IMPLIKATIONEN FUER DIE THERAPEUTISCHE ARBEIT MIT ANGEHOERIGEN 215
6. LITERATUR 2 1 9
7. A N H A N G 2 3 5
7.1 TABELLEN 235
7.2. VERWENDETE UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE 240
7.2.1 STUDIE 1 240
7.2.2 STUDIE 2 290
7.3 TABELLENVERZEICHNIS 314
7.4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 316
7.5 UEBERSICHTSTAFELN 316
7
|
any_adam_object | 1 |
author | Wenz, Michael |
author_facet | Wenz, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Wenz, Michael |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040385463 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)812245265 (DE-599)DNB1024457354 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01721nam a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040385463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120824s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,O08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024457354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812245265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024457354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenz, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen</subfield><subfield code="b">Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren</subfield><subfield code="c">Michael Wenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-145020</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14502/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/1024457354/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-145020</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025238904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025238904</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040385463 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025238904 |
oclc_num | 812245265 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
physical | 317 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Wenz, Michael Verfasser aut Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren Michael Wenz 2012 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2012 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-145020 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14502/ Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/1024457354/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-145020 Resolving-System DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025238904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenz, Michael Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren |
title_auth | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren |
title_exact_search | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren |
title_full | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren Michael Wenz |
title_fullStr | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren Michael Wenz |
title_full_unstemmed | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren Michael Wenz |
title_short | Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen |
title_sort | erleben und verhalten bei angehorigen von menschen mit demenz in konfliktsituationen zusammenhange zwischen argererleben argerreaktionen und weiteren einflussfaktoren |
title_sub | Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14502/ http://d-nb.info/1024457354/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-145020 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025238904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzmichael erlebenundverhaltenbeiangehorigenvonmenschenmitdemenzinkonfliktsituationenzusammenhangezwischenargererlebenargerreaktionenundweitereneinflussfaktoren |