Europäisches Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2012
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XI-XX |
Beschreibung: | XLVI, 503 S. |
ISBN: | 9783642309526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040383729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211112 | ||
007 | t| | ||
008 | 120823s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642309526 |9 978-3-642-30952-6 | ||
035 | |a (OCoLC)812243736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040383729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 6133 |0 (DE-625)136404:404 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hecker, Bernd |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123241669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Strafrecht |c Bernd Hecker |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XLVI, 503 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. XI-XX | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-30953-3 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2010 |z 978-3-642-13126-4 |w (DE-604)BV036456033 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 5. Auflage |d 2015 |z 978-3-662-47368-9 |w (DE-604)BV042595039 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237198&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025237198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137085550460928 |
---|---|
adam_text |
Titel: Europäisches Strafrecht
Autor: Hecker, Bernd
Jahr: 2012
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einfiihrung
§ 1 Grundbegriffe und Grundfragen des Europaischen Strafrechts. 3
A. Einleitung. 3
B. Was ist "Europaisches Strafrecht"?. 5
I. Europaisches Strafrecht als strafrechtliche Rechtsmaterie sui generis 5
1. Gemeinsames rechtskulturelles Erbe der europaischen Staaten 5
2. Europaisches Strafrecht und Europaisierung des Strafrechts . 5
II. Europaisches Strafrecht als rechtswissenschaftliche
Querschnittsmaterie . 7
1. Kriminalpolitik . 8
2. Strafrechtsdogmatik . 9
3. Strafverfahrensrecht. 10
4. Kriminologie. 11
5. Europarecht. 12
6. Verfassungs- und Volkerrecht. 12
III. Praktische Bedeutung des Europaischen Strafrechts. 13
1. Strafrechtsbegrenzende Europaisierungseffekte. 13
2. Starkung strafprozessualer Rechtspositionen. 15
3. Strafrechtsausdehnende Europaisierungseffekte . 17
a) Europa als "kriminalgeographischer Raum" . 18
b) Europaisches Strafrecht als Antwort auf grenzuberschreitende
Kriminalitat. 19
C. Zusammenfassung von § 1. 22
D. Literaturhinweise. 23
E. Rechtsprechungshinweise. 24
§ 2 Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenziiberschreitenden Beziigen . 25
A. Internationales Strafrecht. 25
I. Begriffund Funktion des Internationalen Strafrechts. 25
II. Schutzbereich deutscher Straftatbestande. 27
XXI
XXII Inhaltsverzeichnis
III. Volkerrechtliche Grundlagen des Internationalen Strafrechts. 29
IV. Prinzipien des Internationalen Strafrechts. 30
1. Territorialitatsprinzip. 30
a) Inlandsbegriff. 30
b) Ubiquitatsprinzip. 32
aa) Anwendungsbeispiele. 33
bb) Abtreibungstourismus. 34
c) Distanzdelikte . 37
aa) Internefkriminalitat. 37
bb) Grenzuberschreitende Umweltdelikte. 39
2. Flaggenprinzip. 42
3. Aktives Personalitatsprinzip. 42
4. Passives Personalitatsprinzip . 43
5. Schutzprinzip. 43
6. Weltrechtsprinzip. 44
7. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege. 46
8. Kompetenzverteilungsprinzip. 49
9. Prozessuale Aspekte der Verfolgung von Auslandstaten. 50
B. Transnationales Strafrecht. 50
I. Begriff und Funktion des transnationalen Strafrechts . 50
II. Rechtshilfe in Strafsachen am Beispiel der Auslieferung. 53
1. Rechtliche Grundlagen des Auslieferungsverkehrs. 53
2. Grundprinzipien und allgemeine Voraussetzungen der
Auslieferung . 54
a) Grundsatz der Gegenseitigkeit. 54
b) Beiderseitige Straf- und Verfolgbarkeit. 55
c) Grundsatz der Spezialitiit. 55
d) Auslieferungshindernisse. 56
3. Auslieferungsverfahren. 58
a) Verfahrensweise nach einem Fahndungserfolg in Deutschland 58
b) Formliches Auslieferungsverfahren in Deutschland. 59
C. Volkerstrafrecht. 61
I. Begriff und Funktion des Volkerstrafrechts. 61
II. Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH). 62
III. Durchsetzung des Volkerstrafrechts. 64
IV. Deutsches Volkerstrafgesetzbuch (VStGB). 66
1. Strafanwendungsrecht des VStGB. 67
2. AllgemeinerTeil des VStGB . 67
3. Besonderer Teil des VStGB. 67
4. Zusammenfassende Bewertung - Vorbildcharakter des VStGB . 68
D. Zusammenfassung von § 2. 69
E. Literaturhinweise. 71
F. Rechtsprechungshinweise. 72
Inhaltsverzeichnis XXIII
Teil II Trager des Europaischen Strafrechts und ihre Handlungsformen
§ 3 Europarat. 77
A. Strukturen und Ziele des Europarates. 77
I. Rechtsnatur des Europarates. 77
II. Organe des Europarates. 79
III. Arbeitsprogramm des Europarates. 79
B. Strafrechtsrelevante Aktivitaten des Europarates. 80
I. European Commitee for Crime Problems. 80
II. Strafrechtsrelevante Konventionen. 81
1. Ubersicht . 81
2. Praktische Bedeutung der Konventionen. 83
III. Europarat als Forum paneuropaischer Kooperation. 84
C. Bedeutung der EMRK fur die europaische Strafrechtspflege. 85
I. System des Menschenrechtsschutzes. 86
1. Konventionsorgane. 88
2. Verfahrensgang nach Einlegung einer Individualbeschwerde . 89
3. Wirkung rechtskraftiger Urteile des Gerichtshofs. 90
4. Innerstaatliche Umsetzung von Urteilen des Gerichtshofs. 91
II. Anwendungsbereiche strafrechtsrelevanter Konventionsrechte . 92
1. Autonome Auslegung der Konventionsrechte. 92
2. Konventionsgarantien als Auslieferungshindernis. 94
a) Drohende Todesstrafe und unmenschliche Behandlung. 95
b) Rechtschutzdefizit und "drakonische" Strafe. 97
3. Strafprozessuale Verfahrensgarantien. 100
a) Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten. 100
b) Einsatz von Lockspitzeln. 101
c) Widerruf der Bewahrung. 102
d) Frage- und Konfrontationsrecht des Beschuldigten. 103
e) Uberlange Verfahrensdauer . 104
4. Freiheitsrechte und strafprozessuale Untersuchungshaft. 106
5. Einfluss von Konventionsrechten auf das materielle Strafrecht . 107
III. Bindung der EU an die EMRK. 109
D. Zusammenfassung von § 3. Ill
E. Literaturhinweise. 113
F. Rechtsprechungshinweise. 114
§ 4 Europaische Union. 115
A. Union als Rechtsnachfolgerin der EG. 115
I. Rechtsnatur der EU. 115
II. Organe der EU und ihre Funktionen. 116
1. Europaischer Rat. 116
2. Rat der Europaischen Union. 116
a) Allgemeines. 116
b) Aufgaben des Rates. 117
c) Strafrechtsrelevante Aktivitaten des Rates. 118
XXIV Inhaltsverzeichnis
3. Kommission der Europaischen Union. 120
a) Allgemeines. 120
b) Aufgaben der Kommission. 122
c) Strafrechtsrelevante Aktivitaten der Kommission. 122
d) Europaisches Amt fur Betrugsbekampfung (OLAF). 124
4. Europaisches Parlament. 127
a) Allgemeines. 127
b) Aufgaben des Europaischen Parlaments. 127
a) Strafrechtsrelevante Aktivitaten des Europaischen Parlaments 129
5. Gerichtshof der Europaischen Union. 130
a) Allgemeines. 130
b) Aufgaben des Gerichtshofes. 130
c) Klage- und Verfahrensarten. 131
aa) Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV). 131
bb) Vertragsverletzungsklagen (Art. 258, 259 AEUV). 131
cc) Nichtigkeitsklagen (Art. 263, 264 AEUV). 132
dd) Untatigkeitsklagen (Art. 265 AEUV). 133
d) Strafrechtsrelevante Aktivitaten des EuGH . 133
6. Europaischer Rechnungshof. 134
a) Allgemeines. 134
b) Aufgaben des Rechnungshofes . 134
c) Strafrechtsrelevante Aktivitaten des Rechnungshofs. 134
III. Rechtsquellen und Charakteristika der Unionsrechtsordnung. 135
1. Prinzip der begrenzten Einzelermachtigung. 135
2. Primares Unionsrecht (einschlieBlich Grundrechte) . 136
3. Sekundares Unionsrecht. 137
a) Verordnungen (Art. 288 UA 2 AEUV). 138
b) Richtlinien (Art. 288 UA 3 AEUV). 138
c) Beschlusse (Art. 288 UA 4 AEUV). 139
d) Empfehlungen und Stellungnahmen (Art. 288 UA 5 AEUV). 139
e) Sonstige Rechtsakte . 139
B. Kompetenzen der Union zur Strafgesetzgebung. 140
I. Strafrecht als autonom zu bestimmender Begriff des Unionsrechts 140
1. Untauglichkeit einer formal en Begriffsbestimmung. 141
2. Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien. 141
3. Abgrenzung zwischen Kriminalstrafrecht und Strafrecht i. w. S. 142
4. Zuordnung einzelner Sanktionstypen des Unionsrechts. 143
a) Geldbufien. 143
b) Zwangsgeld und Strafgeld. 144
c) Sanktionen im Agrar- und Fischereirecht. 144
II. Diskussion einer etwaigen Strafgesetzgebungsbefugnis der EU. 145
1. Judikatur des EuGH und deutscher Gerichte. 145
2. Literaturansichten. 147
3. Vertiefende Diskussion zentraler Gesichtspunkte. l48
a) Kompetenzproblem und Legitimationsfrage. 148
Inhaltsverzeichnis XXV
b) Wortlaut potentieller Ermachtigungsnormen und
systematische Aspekte. 149
c) Kriminalstrafrecht als Gegenstand der friiheren 3. Saule . 150
d) Uberfuhrung der 3. Saule in den Rahmen des Unionsrechts. 151
e) Bedeutung des Art. 325 IV AEUV. 151
4. Ergebnis. 153
C. Zusammenfassung von § 4. 153
D. Literaturhinweise. 153
E. Rechtsprechungshinweise. 154
§ 5 EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europaischer oder
bilateraler Kooperation in Strafsachen. 155
A. EU-Mitgliedstaaten als Trager des Europaischen Strafrechts. 155
B. Strafrechtsrelevante Kooperationsformen. 155
I. Einfiihrung. 155
II. Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol). 156
III. Vereinte Nationen(UN). 157
1. Bekampfung der Geldwasche und Betaubungsmittelkriminalitat 158
2. Bekampfung illegaler grenzuberschreitender Abfallverbringung 159
3. Bekampfung der transnationalen Kriminalitat. 159
IV. Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD). 160
1. Bekampfung von Korruption und Bestechung. 160
2. Bekampfung der Geldwasche. 162
V. Gipfelkonferenz der G7/G8-Staaten. 162
VI. Zusammenarbeit im Europarat. 163
1. Bekampfung der Geldwasche und Betaubungsmittelkriminalitat 163
2. Bekampfung der Korruption. 164
3. Bekampfung der Cyber-Kriminalitat. 164
4. Bedeutung der Zusammenarbeit im Europarat. 164
C. Zusammenarbeit in der EU. 165
I. Informelle Kooperation. 165
1. TREVI-Arbeitsgruppen. 165
2. CELAD. 166
II. Kooperation im Rahmen der Schengener Abkommen. 167
1. Schengen I und Schengen II (SDU). 167
2. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit auf der Basis
des SDU. 168
a) Uberblick. 168
b) Polizeilicher Informationsaustausch (Art. 39 SDU) . 169
c) Grenziiberschreitende Observation (Art. 40 SDU) . 170
d) Grenziiberschreitende Nacheile (Art. 41 SDU). 172
e) Gleichstellung der Beamten (Art. 42 SDU) und
Schadensersatz (Art. 43 SDU). 173
f) Das Schengener Informationssystem (Art. 92-119 SDU)---- 173
XXVI Inhaltsverzeichnis
III. Die fruhere 3. Saule der EU. 175
1. Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI). 175
2. European Drug Unit (EDU). 176
3. Europol. 177
a) Organisatorische Strukturen und Kontrolle von Europol. 177
b) Aufgaben von Europol. 179
c) Datenschutz. 181
4. Europaisches Justizielles Netz (EJN) . 181
5. Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen---- 182
6. Eurojust . 184
a) Organisatorische Strukturen von Eurojust . 184
b) Aufgaben von Eurojust. 185
IV. PJZS in dem einheitlichen Rahmen des Unionsrechts. 186
D. Bilaterale Zusammenarbeit. 187
I. Wesentlicher Inhalt des deutsch-schweizerischen Polizeivertrages 188
1. Uberblick. 188
2. Observation (Art. 14, 15). 189
3. Nacheile (Art. 16). 190
4. Verdeckte Ermittlungen (Art. 17, 18) . 191
5. Kontrollierte Lieferungen (Art. 19). 192
6. Datenschutz (Art. 26-28). 193
7. Amtshandlungen im anderen Vertragsstaat. 194
II. Wurdigung des Polizeivertrages. 194
E. Rechtsschutz gegen grenziiberschreitende Strafverfolgung. 196
F. Zusammenfassung von § 5 . 199
G. Literaturhinweise. 200
§ 6 Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler Strafgerichtsbarkeit 203
A. Integration des Vorabentscheidungsverfahrens in das Strafverfahren. 203
I. Funktion und Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens. 203
1. Sicherung des Auslegungs- und Verwerfungsmonopols
des EuGH. 203
2. Individualschutzfunktion . 204
II. Vorlagebefugnis und Vorlagepflicht. 205
III. Fallgruppen von Vorlagen im Strafprozess. 206
IV. Wirkungen der Vorabentscheidung. 210
B. Vorabentscheidungsverfahren und strafprozessuale Maximen. 210
I. Vorabentscheidung im Haupt- und Zwischenverfahren. 211
1. Zulassigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens. 211
2. Vorlageermessen und Ermittlungsgrundsatz. 211
II. Vorabentscheidung im Ermittlungsverfahren. 212
1. Zulassigkeit des Vorabentscheidungsverfahrens. 212
2. Konfiikt zwischen Vorlage und Funktion des
Ermittlungsverfahrens. 212
Inhaltsverzeichnis XXVII
III. Auswirkung vorlagebedingterVerfahrensverzogerungen. 214
C. Zusammenfassung von §6. 215
D. Literaturhinweise. 216
E. Rechtsprechungshinweise. 216
Teil III Die strafrechtsrelevanten Europaisierungsfaktoren
§ 7 Assimilierungsprinzip . 219
A. Mitgliedstaatliches Strafrecht im Dienste des Unionsrechts. 219
B. Assimilierung durch supranationale Verweisungen. 220
I. Primarrechtliche Verweisung auf nationale Straftatbestande. 220
1. Aussagedelikte. 221
2. Verletzung von Geheimhaltungspflichten. 222
II. Sekundarrechtliche Verweisung auf nationale Straftatbestande . 223
C. Assimilierung als Auspragung der Schutzverpflichtung
aus Art. 4 III EUV. 223
I. Befugnis der Mitgliedstaaten zur Sanktionierung von Verstofien
gegen Unionsrecht. 223
II. Pfiicht der Mitgliedstaaten zur Sanktionierung von VerstoCen
gegen Unionsrecht. 225
1. Mindestanforderungen an Sanktionsnormen im Dienste des
Unionsrechts . 225
2. Gleichstellungserfordernis und Mindesttrias . 226
a) Der Fall "Griechischer Mais" - ein "leading case" des
Europaischen Strafrechts. 226
b) Bedeutung des "Mais-Urteils". 227
3. Gegenstand der strafrechtlichen Schutzverpflichtung. 228
III. Unionsrechtlicher Rahmen fur Strafgesetze im Dienste
des Unionsrechts. 231
1. Unionsrechtlich festgelegte Untergrenze. 231
2. Prazisierung der Untergrenze der Sanktionierungspflicht. 231
3. Unionsrechtlich festgelegte Obergrenze. 232
4. Prazisierung der Obergrenze strafrechtlicher Sanktionen. 234
5. Inhaltsbestimmung der unionsrechtlichen Rahmenbegriffe---- 235
a) Konkretisierungsspielraum der Mitgliedstaaten. 235
b) Gleichstellungserfordernis. 236
c) Wirksamkeits- und Abschreckungserfordernis. 238
d) VerhaltnismaBigkeit (Angemessenheit) der Sanktion. 240
D. Auspriigungen des Assimilierungsprinzips im deutschen Strafrecht . 241
I. Schutzbereichsausdehnung durch Gleichstellungsvorschriften---- 241
1. Gleichstellungsbestimmung des § 264 VII Nr. 2 StGB. 241
2. Gleichstellungsbestimmung des EUBestG. 242
II. Verweisung auf Unionsrecht durch Blankettstrafgesetze. 244
1. Unionsrechtsakzessorisches Blankettstrafrecht . 244
2. Grundtypen unionsrechtsakzessorischer Blankettstrafgesetze . 246
XXVIII Inhaltsverzeichnis
a) Zuwiderhandlungen gegen bestimmte Ver- oder Gebote einer
EU-Verordnung. 246
b) Strafbarkeitslucken durch Austausch des Verweisungsobjekts 248
c) Strafbewehrung von Unionsrecht durch Festlegungen des
deutschen Verordnungsgebers. 250
3. Zusammenfassende Wurdigung. 253
E. Zusammenfassung von § 7. 253
F. Literaturhinweise. 255
G. Rechtsprechungshinweise. 255
§ 8 Strafrechtliche Annexkompetenz der EU. 257
A. Strafrechtsharmonisierung durch Richtlinien. 257
I. Anweisungskompetenz vor und nach "Lissabon". 258
II. Entwicklung der Harmonisierungspolitik. 261
1. Geldwaschestrafrecht. 262
2. Strafrechtlicher Schutz des Euro. 266
3. Umweltstrafrecht. 267
a) Konvention des Europarates zum Schutz der Umwelt
durch Strafrecht. 268
b) Richtlinienvorschlag der Kommission v. 13. Marz 2001. 268
c) Rahmenbeschluss iiber den strafrechtlichen Schutz der
Umwelt. 268
d) Urteile des EuGH zur Anweisungskompetenz der EG. 269
e) RL 2008/99/EG iiber den strafrechtlichen Schutz der Umwelt 271
B. Strafrechtsangleichung in harmonisierten Politikbereichen. 273
I. Grundlagen und Funktionen der Strafrechtsangleichung nach
Art. 83 II AEUV . 273
II. Strafrechtsrelevante Harmonisierungsbefugnisse im AEUV. 275
1. Spezielle und allgemeine Harmonisierungsbefugnisse. 275
2. Spezialermachtigungen im Bereich der gemeinsamen Politiken 276
a) Gemeinsame Agrarpolitik (Art. 38-44 AEUV). 276
b) Gemeinsame Verkehrspolitik (Art. 90-100 AEUV) . 276
c) Umweltschutz (Art. 191-193 AEUV). 277
d) Schutz der EU-Finanzinteressen (Art. 325 IV AEUV). 278
3. Allgemeine Harmonisierungsbefugnisse (Art. 114, 115 AEUV) 279
III. Grenzen der strafrechtlichen Anweisungskompetenz. 280
1. Subsidiaritatsprinzip. 281
2. VerhaltnismaBigkeitsgrundsatz. 283
3. Reichweite der strafrechtlichen Anweisungsbefugnis der EU . • 283
IV. Verfahrensrechtliche Notbremse (Art. 83 III AEUV). 284
C. Zusammenfassung von § 8. 28^
D. Literaturhinweise. 288
E. Rechtsprechungshinweise. 288
Inhaltsverzeichnis XXIX
§ 9 Vorrang des Unionsrechts. 289
A. Unionsrecht und nationales Recht. 289
I. Grundlagen. 289
II. Vorranggrundsatz. 290
1. EuGH - Unbeschrankter Vorrang des Unionsrechts . 290
2. BVerfG - Begrenzter Vorrang des Unionsrechts . 290
3. Anwendungs- versus Geltungsvorrang. 292
B. Anwendungsvorrang und nationales Strafrecht . 293
I. Neutralisierung mitgliedstaatlicher Strafvorschriften. 293
II. Uberlagerung strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen . 295
III. Kollisionskonstellationen. 296
1. Echte und unechte (scheinbare) Kollision. 296
2. Direkte und indirekte Kollision. 299
IV Fallbeispiele aus Praxis und Literatur. 300
1. Unbefugte Ausubung einer veterinarmedizinischen
Tatigkeit ("Auer"). 300
2. VerstoB gegen nationale Kennzeichnungsvorschriften ("Ratti") 301
3. Grenziiberschreitende Veranstaltung einer Lotterie oder
Werbung hierfur. 303
4. Ubertreibende Produktanpreisung in grenzuberschreitender
Werbekampagne . 304
5. Abtreibungstourismus. 306
a) Unionsrechtsbezug des Falles . 307
b) Grundfreiheiten als Diskriminierungsverbote. 308
c) Grundfreiheiten als Beschrankungsverbote . 308
d) Schutz des ungeborenen Lebens als zwingender Grand
des Allgemeininteresses. 309
e) Strafbarkeit der Schwangeren und
VerhaltnismaBigkeitsgrundsatz. 310
f) Strafbarkeit des Arztes und VerhaltnismaBigkeitsgrundsatz . 311
6. Lebenslange Ausweisung als strafrechtliche Nebenfolge
("Calfa"). 312
C. Zusammenfassung von §9. 313
D. Literaturhinweise. 314
E. Rechtsprechungshinweise. 314
§ 10 Unionsrechtskonforme Auslegung. 317
A. Das Rechtsinstitut der unionsrechtskonformen Auslegung. 317
I. Bedeutung der unionsrechtskonformen Auslegung. 317
II. Begriindung und Inhalt der Pflicht zur
unionsrechtskonformen Auslegung. 318
1. Leitentscheidungen des EuGH ("von Colson und Kamann";
"Harz"). 318
2. Unionsrechtliche Grundlagen des Auslegungsgebotes . 319
XXX Inhaltsverzeichnis
3. Nationale Rechtsgrundlagen einer unionsrechtsfreundlichen
Auslegung. 321
III. Gegenstand der unionsrechtskonformen Auslegung. 321
1. Umsetzungsrecht und sonstiges nationales Recht ("Marleasing") 321
2. Richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts ohne
vorangegangene Transformationsgesetzgebung. 323
a) Richtlinie und nationales Recht. 323
b) Fallbeispiel "Nostalgiewerbung" fur Lebensmittel. 324
IV. Richtlinienkonforme Auslegung als mehrphasiger
Interpretationsakt. 327
V. Verhaltnis der unionsrechtskonformen Auslegung zu
nationalen Auslegungsmethoden. 327
VI. Beginn der Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung. 329
VII. Grenzen des Gebots unionsrechtskonformer Auslegung. 331
B. Unionsrechtskonforme Auslegung im Strafrecht. 333
I. Aussagen des EuGH . 333
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Richtlinienrecht
im Falle einer zum Tatzeitpunkt nicht umgesetzten Richtlinie
("Kolpinghuis Nijmegen"). 333
2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Richtlinienrecht
im Falle einer zum Tatzeitpunkt fehlerhaft umgesetzten
Richtlinie ("Arcaro"). 335
3. Erfordernis der Bestimmtheit von Richtlinie und Strafgesetz
("Telecom Italia"). 336
II. Aussagen des BGH ("Pyrolyse-Urteil") . 338
III. Zur sog. "strafbarkeitserweiternden" Auslegung. 340
IV. Anwendungsfelder der unionsrechtskonformen Auslegung
im Strafrecht. 342
1. AmtsanmaBung (§ 132 StGB) . 342
2. Verwahrungsbruch (§ 133 StGB). 343
3. Urkundendelikte (§§ 267, 271, 274, 348 StGB). 344
4. Umweltdelikte (§§ 324a, 325, 325a StGB). 345
5. Fahrlassigkeitsdelikte. 346
V. Rahmenbeschlusskonforme Auslegung nationalen Strafrechts---- 347
C. Zusammenfassung von § 10. 350
D. Literaturhinweise. 351
F. Rechtsprechungshinweise. 351
§ 11 Originare Kompetenz der EU zur Strafrechtsharmonisierung. 353
A. Einfiihrung. 353
I. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. 353
II. Strafrechtsangleichung vor und nach Lissabon . 354
B. Angleichung des materiellen Strafrechts im Rahmen der JZS . 356
I. Rechtlicher Rahmen der Strafrechtsangleichung. 356
1. Harmonisierungsfahige Kriminalitatsbereiche. 356
Inhaltsverzeichnis XXXI
2. Gemeinsame Definitionen . 357
3. Festlegung von Strafen. 357
II. Grenzen der Strafrechtsangleichung. 358
C. Felder der Strafrechtsangleichung in der Union. 358
I. Uberblick: Rahmenbeschliisse mit materiellstrafrechtlichem Bezug 358
II. Terrorismus. 360
1. Anwendungsbereich . 360
2. Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekampfung. 360
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 360
b) Wesentlicher Inhalt. 361
c) Deutsches Strafrecht. 363
III. MenschenhandelundsexuelleAusbeutung von Frauen und Kindern 364
1. Anwendungsbereich . 364
2. Richtlinie zur Bekampfung des Menschenhandels. 365
a) Regelungsgegenstand und Ziel der Richtlinie . 365
b) Wesentlicher Inhalt. 366
c) Deutsches Strafrecht. 367
3. Richtlinie zur Bekampfung der Kinderpornographie. 367
a) Regelungsgegenstand und Ziel der Richtlinie . 368
b) Wesentlicher Inhalt. 368
c) Deutsches Strafrecht. 369
IV Illegaler Drogenhandel . 370
1. Anwendungsbereich . 370
2. Rahmenbeschluss zur Bekampfung des illegalen Drogenhandels 371
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 371
b) Wesentlicher Inhalt. 372
c) Deutsches Strafrecht. 373
V. Geldwasche. 374
1. Anwendungsbereich . 374
2. Rahmenbeschluss zur Bekampfung der Geldwasche. 374
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 375
b) Wesentlicher Inhalt. 375
c) Deutsches Strafrecht. 376
VI. Korruption. 377
1. Anwendungsbereich . 377
2. Rahmenbeschluss zur Bekampfung der Bestechung
im privaten Sektor. 377
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 378
b) Wesentlicher Inhalt. 378
c) Deutsches Strafrecht. 379
VII. Falschung von Zahlungsmitteln. 379
1. Anwendungsbereich . 379
2. Rahmenbeschluss I zum strafrechtlichen Schutz des Euro. 380
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 380
b) Wesentlicher Inhalt. 380
c) Deutsches Strafrecht. 381
XXXII Inhaltsverzeichnis
3. Rahmenbeschluss II und Beschluss iiber den Schutz des
Euro vor Falschungen. 381
4. Rahmenbeschluss zum strafrechtlichen Schutz bargeldloser
Zahlungsmittel. 382
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 382
b) Wesentlicher Inhalt. 383
c) Deutsches Strafrecht. 384
VIII. Computerkriminalitat. 384
1. Anwendungsbereich . 384
2. Rahmenbeschluss iiber Angriffe auf Informationssysteme. 385
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 386
b) Wesentlicher Inhalt. 386
c) Reformbestrebungen auf Unionsebene. 388
d) Deutsches Strafrecht. 389
IX. Organisierte Kriminalitat. 390
1. Anwendungsbereich . 390
2. Rahmenbeschluss zur Bekampfung der organisierten Kriminalitat 391
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 391
b) Wesentlicher Inhalt. 391
c) Deutsches Strafrecht. 392
3. Rahmenbeschluss zur Bekampfung der Schleuserkriminalitat. 392
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 393
b) Wesentlicher Inhalt. 393
c) Deutsches Strafrecht. 393
X. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit . 394
1. Anwendungsbereich. 394
2. Rahmenbeschluss zur Bekampfung bestimmter Formen und
Ausdrucksweisen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit . 394
a) Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 395
b) Wesentlicher Inhalt. 395
c) Deutsches Strafrecht. 396
D. Zusammenfassung von § 11. 397
E. Literaturhinweise. 398
§ 12 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen. 399
A. Einfuhrung. 399
B. Erleichterung der Zusammenarbeit. 400
I. Vermeidung von Kompetenzkonfiikten. 400
II. Instrumente des Rechtshilfeverkehrs in Europa. 403
1. Europaisches Rechtshilfeubereinkommen des Europarates . 403
2. Rechtshilfekooperation nach Art. 48 ff. SDU. 403
3. EU-Ubereinkommen iiber die Rechtshilfe in Strafsachen
(EURO) . 404
4. Rahmenbeschluss iiber die Europaische Beweisanordnung . 405
III. Instrumente des Vollstreckungshilfeverkehrs in Europa. 406
Inhaltsverzeichnis XXXIII
C. Erleichterung der Auslieferung. 407
I. Instrumente des Auslieferungsverkehrs in Europa. 408
1. Europaisches Auslieferungsubereinkommen des Europarates . 408
2. Erleichterung des Auslieferungsverkehrs durch Art. 59 ff. SDU 409
3. EU-Ubereinkommen iiber das vereinfachte
Auslieferungsverfahren. 409
4. EU-Auslieferungsubereinkommen (EUAU). 410
II. Rahmenbeschluss iiber den Europaischen Haftbefehl. 410
1. Einfuhrung. 410
2. Regelungsgegenstand und Ziel des Rahmenbeschlusses. 411
3. Wesentlicher Inhalt des Rahmenbeschlusses . 411
a) Verfahrensrechtliche Regelungen. 411
b) Materielle Bestimmungen . 412
4. Bewertung und Ausblick. 416
III. Umsetzung des Rahmenbeschlusses in Deutschland. 419
1. Nichtigerklarung des ersten Umsetzungsgesetzes. 419
2. Das Europaisches Haftbefehlsgesetz vom 20. Mi 2006. 421
a) Abkehr vom Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit. 421
b) Gesetzliches Priifprogramm bei Auslieferung Deutscher---- 421
c) Gerichtliche Uberpriifung der Bewilligungsentscheidung . 423
D. Gegenseitige Anerkennung justizieller Entscheidungen. 424
I. Anwendungsfelder. 424
1. Gegenseitige Anerkennung als zentrales Strukturprinzip. 424
2. Angleichung strafprozessualer Verfahrensgarantien. 424
3. Gegenseitige Anerkennung von Sanktionen. 425
4. Gegenseitige Anerkennung der Wirkung von Verurteilungen . 426
5. Informationsaustausch iiber Strafregistereintrage . 427
6. UberwachungsmaBnahmen als Alternative zur U-Haft. 427
7. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen. 428
II. Unionsrechtlicher Hintergrund des Prinzips. 429
III. Tragfahigkeit des Prinzips beim transnationalen Beweistransfer . 429
IV. Losungsmoglichkeiten de lege ferenda. 432
E. Zusammenfassung von § 12. 433
F. Literaturhinweise. 434
G. Rechtsprechungshinweise. 435
§ 13 Transnationales Doppelbestrafungsverbot . 437
A. Einfuhrung. 437
B. Auslegung und Anwendungsbereich des Art. 54 SDU. 445
I. Vorabentscheidungskompetenz des EuGH . 445
II. Das Merkmal "rechtskraftige Aburteilung" . 446
1. Belgische "transactie". 446
2. Osterreichisches Straferkenntnis. 448
3. Niederlandische "transactie" und staatsanwaltliche
Verfahrenseinstellung gem. § 153 a StPO. 448
XXXIV Inhaltsverzeichnis
4. Vertiefende Diskussion. 450
a) Wortlautinterpretation. 451
b) Systematische Interpretation. 452
c) Teleologische Interpretation. 452
d) Definition des Merkmals "rechtskraftige Aburteilung". 454
III. Vollstreckungselemente des Art. 54 SDU. 455
1. Erstes Vollsteckungselement. 457
2. Zweites Vollstreckungselement. 457
3. Drittes Vollstreckungselement. 459
a) Wortlautauslegung. 460
b) Teleologische Auslegung. 460
IV. Tatbegriff und Reichweite der materiellen Rechtskraft. 462
1. Deutscher Strafbefehl und Art. 54 SDU. 464
2. Einstellung des Verfahrens nach Erfiillung einer Auflage . 464
V. Anwendbarkeit des Art. 54 SDU auf Entscheidungen
im BuBgeldverfahren. 465
1. Verurteilung zu einer BuBgeldzahlung . 466
2. Erledigungswirkung eines rechtskraftigen BuBgeldbescheids . 466
VI. Zur Frage der Weitergeltung mitgliedstaatlicher Erklarungen und
Vorbehalte nach der Uberfuhrung des SDU in den Rahmen der EU 467
C. Ausblick. 468
D. Zusammenfassung von § 13. 468
E. Literaturhinweise. 469
F. Rechtsprechungshinweise. 470
Teil IV Strafrechtlicher Schutz der EU-Finanzinteressen
§ 14 Betrugsbekampfung durch Europaisches Strafrecht . 473
A. Unionsfinanzen als Angriffsflache fur kriminelle Praktiken. 473
I. Einfuhrung. 473
II. Unionsfinanzen . 475
1. Eigenmittel der EU. 475
2. Ausgaben der EU. 476
III. Deliktsformen und Taterstrukturen . 476
1. Erscheinungsformen der EU-Betriigereien. 476
a) Hinterziehung von Abgaben bei der Wareneinfuhr. 477
b) Erschleichung von Erstattungen bei der Warenausfuhr. 477
c) Abgabenhinterziehung und Subventionserschleichung
innerhalb der EU. 478
2. Taterstrukturen und Schadensschatzungen. 478
IV. Priiventionsstrategien. 479
B. EU-Finanzinteressen als Schutzobjekt des Europaischen Strafrechts . 480
I. Mitgliedstaatliche Schutzverpflichtung. 480
II. Rechtszersplitterung als Hindernis fur eine effektive
Betrugsbekampfung. 480
Inhaltsverzeichnis XXXV
III. Wege zur Uberwindung der Rechtszersplitterung in Europa. 482
IV. Ubereinkommen iiber den Schutz der finanziellen Interessen der EG 483
1. Wesentlicher Inhalt der PIF-Konvention. 483
2. Umsetzung in Deutschland. 485
C. Modelle fur die kiinftige Entwicklung des Europaischen Strafrechts. 485
I. Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutze
der finanziellen Interessen der EU. 485
1. Wesentlicher Inhalt des Corpus Juris. 486
2. Bedeutung des Corpus Juris. 488
II. Griinbuch der Kommission. 488
1. Wesentlicher Inhalt des Griinbuchs. . . 488
2. Kritische Wiirdigung. 490
III. Supranationales Betrugsstrafrecht. 493
D. Zusammenfassung von § 14. . 494
E. Literaturhinweise. 495
Stichwortverzeichnis. 497 |
any_adam_object | 1 |
author | Hecker, Bernd 1963- |
author_GND | (DE-588)123241669 |
author_facet | Hecker, Bernd 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Hecker, Bernd 1963- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040383729 |
classification_rvk | PH 6133 |
ctrlnum | (OCoLC)812243736 (DE-599)BVBBV040383729 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040383729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120823s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642309526</subfield><subfield code="9">978-3-642-30952-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812243736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040383729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6133</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:404</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecker, Bernd</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123241669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Strafrecht</subfield><subfield code="c">Bernd Hecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 503 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XI-XX</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-30953-3</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-642-13126-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036456033</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-662-47368-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042595039</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237198&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025237198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040383729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:39:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642309526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025237198 |
oclc_num | 812243736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-M39 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-703 DE-29 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-M39 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-703 DE-29 DE-12 DE-521 |
physical | XLVI, 503 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hecker, Bernd 1963- Verfasser (DE-588)123241669 aut Europäisches Strafrecht Bernd Hecker 4. Aufl. Heidelberg [u.a.] Springer 2012 XLVI, 503 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Literaturverz. S. XI-XX Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-30953-3 Überarbeitung von 3. Auflage 2010 978-3-642-13126-4 (DE-604)BV036456033 Überarbeitet als 5. Auflage 2015 978-3-662-47368-9 (DE-604)BV042595039 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237198&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hecker, Bernd 1963- Europäisches Strafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Strafrecht |
title_auth | Europäisches Strafrecht |
title_exact_search | Europäisches Strafrecht |
title_full | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_fullStr | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_full_unstemmed | Europäisches Strafrecht Bernd Hecker |
title_short | Europäisches Strafrecht |
title_sort | europaisches strafrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Strafrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237198&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckerbernd europaischesstrafrecht |