Praxishandbuch Unterhaltsrecht: systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 461 S. |
ISBN: | 9783472083221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040383592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121121 | ||
007 | t | ||
008 | 120823s2012 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783472083221 |9 978-3-472-08322-1 | ||
035 | |a (OCoLC)811252049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040383592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.4301663 |2 22//ger | |
084 | |a PD 7308 |0 (DE-625)135349:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7720 |0 (DE-625)135376: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Unterhaltsrecht |b systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung |c hrsg. von Norbert Kleffmann ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2012 | |
300 | |a XXIX, 461 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Kleffmann, Norbert |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)172188458 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025237061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149426633048064 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
1. KAPITEL: DUESSELDORFER TABELLE UND LEITLINIEN 1
A. DUESSELDORFER TABELLE 1
1. RECHTSQUALITAET 1
II. TABELLENWERK 1
1. ALTERSSTUFEN 2
2. EINKOMMENSGRUPPEN 2
3. BEDARFSSAETZE 2
4. KINDERGELD 4
5. BEDARFSKONTROLLBETRAEGE 5
6. HOEHER- ODER HERABSTUFUNG 6
7. FESTER BEDARFSSATZ 8
8. VOLLJAEHRIGE MIT EINER EIGENEN LEBENSSTELLUNG 10
9. KONKRETE BEDARFSBERECHNUNG 10
10. DYNAMISIERUNG DES MINDESTBEDARFS 12
III. UEBERGANGS REGELUNG 12
IV. ANMERKUNGEN 13
1. SELBSTBEHALTE 13
2. EIGENBEDARFSAETZE 14
3. EXISTENZMINIMUM DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 16
V. GELTUNGSDAUER DER DUESSELDORFER TABELLE 17
B. LEITLINIEN 18
2. KAPITEL: EINKOMMENSERMITTLUNG 21
A. GRUNDLAGEN 21
B. EINKUENFTE 23
I. EINKUENFTE AUS NICHT SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 23
II. EINKUENFTE AUS SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 30
1. GEWINN UND UEBERSCHUSSEINKUENFTE 30
2. AUFWAND UND BETRIEBSAUSGABEN 33
A) ABZUEGE 33
B) ABSCHREIBUNGEN 33
AA) LINEARE ABSCHREIBUNG 33
BB) DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 34
CC) SONDERABSCHREIBUNGEN 35
DD) RUECKSTELLUNGEN 37
EE) KOSTEN DER LEBENSFUEHRUNG 37
FF) VORSORGEAUFWENDUNGEN 38
GG) STEUERN 39
III. SOZIALSTAATLICHE LEISTUNGEN 40
1. ARBEITSLOSENGELD 40
2. ALG II 41
3. AUSBILDUNGSFOERDERUNG 41
4. ELTERNGELD, ERZIEHUNGSGELD, MUTTERSCHAFTSGELD 42
5. KINDERGELD, KINDERZUSCHLAG 42
6. PFLEGEGELD 43
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
7. GRUNDSICHERUNG, RENTEN UND SONSTIGE SOZIALLEISTUNGEN 45
IV. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN, WOHNVORTEIL 46
1. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 47
2. VERMOEGENSVERWERTUNG 48
3. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 51
4. WOHNVORTEIL 53
V. SONSTIGE EINKUENFTE 57
VI. FIKTIVE EINKUENFTE 60
1. GRUNDLAGEN 61
2. HOEHE DER FINGIERTEN EINKUENFTE 63
3. EINKOMMENSFIKTION BEI ARBEITSLOSIGKEIT 64
4. FIKTION BEI UNZUREICHENDER VERMOEGENSNUTZUNG 67
5. ROLLENWECHSEL IN NEUER EHE 68
6. FIKTIVE EINKUENFTE WEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN 70
7. FIKTION BEI STRAFGEFANGENEN 71
8. FIKTION VON STEUERVORTEILEN 72
9. UNTERLASSENE ANTRAGSTELLUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER HILFEN 72
C. BEREINIGTES NETTOEINKOMMEN 73
I. STEUERN 73
II. VORSORGEAUFWENDUNGEN 75
III. BERUFSBEDINGTE AUFWENDUNGEN 77
IV. UMGANGSKOSTEN 81
V. VERBINDLICHKEITEN 81
1. GRUNDLAGEN 82
2. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 83
3. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 85
4. DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 86
VI. UNTERHALT ANDERER BERECHTIGTER 87
VII. AUFWENDUNGEN ZUR VERMOEGENSBILDUNG 89
VIII. MEHRAUFWENDUNGEN WEGEN KRANKHEIT ODER ALTER 90
D. AUSKUNFTS- UND BELEGANSPRUCH 90
I. VERFAHRENSRECHTLICHE AUSKUNFTSPFLICHTEN 91
II. MATERIELLE AUSKUNFTSPFLICHTEN 92
1. AUSKUNFT BEIM KINDESUNTERHALT 93
2. AUSKUNFT BEIM EHEGATTENUNTERHALT 93
3. AUSKUNFT BEIM ELTERNUNTERHALT 94
4. AUSKUNFTSANSPRUCH BEI § 16151 BGB 95
5. AUSKUNFT ZWISCHEN LEBENSPARTNERN 95
6. UMFANG DER AUSKUNFTSERTEILUNG UND BELEGPFLICHT 95
7. AUSKUNFTS- UND BELEGANSPRUCH BEI NICHT SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 96
8. AUSKUNFTS- UND BELEGANSPRUCH BEI SELBSTSTAENDIGEN 98
9. SONDERFRAGEN 100
10. PFLICHT ZUR UNAUFGEFORDERTEN AUSKUNFTSERTEILUNG 103
3. KAPITEL: KINDESUNTERHALT 106
A. UEBERBLICK . . . . . . . . . . .. 106
B. DIE VERTRETUNG DES MINDERJAEHRIGEN KINDES SOWIE DIE
VERFAHRENSSTANDSCHAFT IM UNTERHAKSVERFAHREN 106
I. VERTRETUNG DES KINDES 106
II. VERFAHRENSSTANDSCHAFT, § 1629 ABS. 3 SATZ 1 BGB 107
C. UNTERHALTSANSPRUECHE DES MINDERJAEHRIGEN KINDES 107
I. DER UNTERHALTSTATBESTAND 107
II. DIE BEDUERFTIGKEIT, § 1602 BGB 108
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINKUENFTE DES KINDES 108
2. ERWERBSOBLIEGENHEK 108
3. EINSATZ VON VERMOEGEN 108
III. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT, § 1603 BGB !08
1. DER SELBSTBEHALT 109
2. EINKOMMEN 109
A) SCHULDENTILGUNG 109
B) VERMOEGENSBILDUNG 109
C) UMGANGSKOSTEN 110
D) ZURECHNUNG FIKTIVER EINKUENFTE 110
3. WEGFALL DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 110
A) FREIWILLIGE AUFGABE EINER VERSICHERUNGSPFLICHTIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 1
10 B) VERSCHULDETER ARBEITSPLATZVERLUST 111
4. HAUSMANNRECHTSPRECHUNG 111
A) VERLETZUNG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT 111
AA) ERWERBSPFLICHT GGUE. DEN KINDERN 112
BB) RECHTFERTIGUNG DES ROLLENWECHSELS 112
B) UNTERHALT TROTZ ROLLENWECHSEL 112
C) TASCHENGELDANSPRUCH 113
IV. DER BEDARF, § 1610 BGB 113
1. DIE BEDEUTUNG DER DUESSELDORFER TABELLE 114
2. BEDARFSERMITTLUNG 114
3. MEHRBEDARF 115
4. SONDERBEDARF, § 1613 ABS. 2 BGB 115
5. AUSBILDUNGSUNTERHALT, § 1610 ABS.2 BGB 116
A) BERUFSAUSBILDUNG 116
B) ZWEITAUSBILDUNG 116
AA) DIE *ZUSAMMENGESETZTE AUSBILDUNG 116
BB) FEHLEINSCHAETZUNG DER BEGABUNG 117
V. DIE RANGVERHAELTNISSE MEHRERER UNTERHALTPFLICHTIGER, § 1606 BGB 118
1. UNTERHALTSPFLICHT NACH RANG 118
2. GLEICHWERTIGKEIT VON NATURALUNTERHALT, § 1606 ABS. 3 SATZ 2 BGB 118
A) GRUNDSAETZE 118
B) BETREUUNG IM WECHSELMODELL 118
VI. DIE ERSATZHAFTUNG NACH § 1607 BGB 119
1. DIE SEKUNDAERHAFTUNG NACH § 1607 ABS. 1 BGB 119
2. DIE EINSTANDSPFLICHT NACH § 1607 ABS.2 BGB 120
A) VORAUSSETZUNGEN 120
B) DER FORDERUNGSUEBERGANG NACH § 1607 ABS.2 SATZ2 BGB 120
3. DER FORDERUNGSUEBERGANG NACH § 1607 ABS. 3 BGB 121
A) VERWANDTE UND STIEFELTERNTEILE 121
B) LEISTUNGEN EINES SCHEINVATERS 121
4. BENACHTEILIGUNGSVERBOT, §1607 ABS. 4 BGB 121
VII. DER UNTERHALTSRECHTLICHE RANG, § 1609 BGB 121
1. VORRANGSTELLUNG MINDERJAEHRIGER KINDER 121
2. GLEICHRANGIGE UNTERHALTSGLAEUBIGER 122
A) VERTEILUNG DES VERFUEGBAREN EINKOMMENS 122
B) MANGELFALLBERECHNUNG 122
VIII. DIE ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 122
1. UNTERHALT ALS GELDRENTE 122
2. DER SOG. MINDESTUNTERHALT 123
A) STATISCHE UNTERHALTSTITEL 123
B) DYNAMISCHE UNTERHALTSTITEL 123
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
AA) BESTIMMUNG DES PROZENTSATZES 124
BB) TENORIERUNG 124
C) KINDERGELDANRECHNUNG 124
D. UNTERHALTSANSPRUECHE DES VOLLJAEHRIGEN KINDES 124
I. DIE BEDUERFTIGKEIT DES VOLLJAEHRIGEN KINDES 125
1. DIE ERWERBSPFLICHT 125
2. EINSATZ VON VERMOEGEN 126
II. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 126
III. DER BEDARF DES VOLLJAEHRIGEN KINDES 126
IV. DIE ANTEILIGE BARUNTERHALTSPFLICHT DER ELTERN 127
4. KAPITEL: EHEGATTENUNTERHALT 128
A. FAMILIENUNTERHALT 128
I. VERHAELTNIS DES FAMILIENUNTERHALTS ZU ANDEREN UNTERHALTSANSPRUECHEN 128
1. GRUNDLAGEN 128
2. FAMILIENUNTERHALT UND KINDESUNTERHALT 129
3. VERHAELTNIS DES FAMILIENUNTERHALTS ZUM TRENNUNGS- UND
GESCHIEDENENUNTERHALT. . 129 II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 130
1. EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 130
2. BEDUERFTIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 131
3. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 131
4. UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT 131
III. BEMESSUNG DES FAMILIENUNTERHALTS 132
IV. TASCHENGELD 134
V. KOSTENVORSCHUSS 135
VI. SONDERFRAGEN 135
B. TRENNUNGSUNTERHALT 136
I. GRUNDLAGEN 136
1. ABGRENZUNG ZUM FAMILIEN- UND GESCHIEDENENUNTERHALT 136
2. BEDEUTUNG DES GUETERSTANDS 136
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 137
1. GETRENNTLEBEN 137
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 137
3. BEDUERFTIGKEIT 138
4. MASS DES TRENNUNGSUNTERHALTS 141
5. VORSORGEUNTERHAK 143
C. GESCHIEDENENUNTERHALT 145
I. GRUNDLAGEN 145
1. WIRTSCHAFTLICHE EIGENVERANTWORTUNG 145
2. EINHEITLICHER ANSPRUCH, ANSCHLUSSUNTERHALT, TEILANSCHLUSSUNTERHALT,
EINSATZZEIT- PUNKTE 146
3. BEGINN, ENDE UND WIEDERAUFLEBEN DES NACHEHELICHEN UNTERHALTSANSPRUCHS
148 4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 149
5. SONDERFRAGEN 149
A) VERWIRKUNG, VERJAEHRUNG 149
B) PFAENDBARKEIT 150
C) AUTRECHNUNG 150
D) AUSSCHLUSS VON BAGATELLUNTERHALT 150
E) UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT, VERZUG, GUETERSTAND 151
0 DISPONIBILITAET 152
G) UBERGANGSREGELUNGEN 152
H) RUECKFORDERUNG 153
II. BETREUUNGSUNTERHALT 154
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 156
A) PFLEGE ODER ERZIEHUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN KINDES 157
B) KINDESBETREUUNG UND ERWERBSOBLIEGENHEIT 158
AA) ALTERSPHASENMODELL 159
BB) GEBOT DER EINZELFALLPRUEFUNG 159
C) UMFANG DES ANSPRUCHS 163
D) AUSWIRKUNGEN AUF DEN TRENNUNGSUNTERHALT 164
E) BEWEISLAST 164
F) BEGRENZUNG DES ANSPRUCHS 164
III. UNTERHALT WEGEN ALTERS 165
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 166
A) EINSATZZEITPUNKTE 166
B) ALTERSBEDINGTE UNZUMUTBARKEIT DER ERWERBSTAETIGKEIT 167
C) KAUSALITAET 168
D) UNZUMUTBARKEIT DER ERWERBSTAETIGKEIT 168
E) KONKURRENZEN 168
F) BEGRENZUNG 169
G) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 170
H) DISPONIBILITAET 170
IV. UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT 170
1. NORMZWECK 170
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 171
A) KRANKHEIT, GEBRECHEN ODER KOERPERLICHE U. GEISTIGE SCHWAECHE 171
B) KRANKHEITSBEDINGTE ERWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 172
C) EINSATZZEITPUNKTE 173
D) SONDERFRAGEN 174
AA) DISPONIBILITAET 174
BB) KONKURRENZEN 174
CC) AUSKUNFTSANSPRUCH 175
DD) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 175
EE) VERWIRKUNG, BEGRENZUNG 175
V. UNTERHALT WEGEN ERWERBSLOSIGKEIT UND AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 175
1. NORMZWECK 175
A) UNTERHALT WEGEN ERWERBSLOSIGKEIT 176
AA) SUBSIDIARITAET DES ANSPRUCHS 176
BB) REALE BESCHAEFTIGUNGSCHANCE 177
CC) EINSATZZEITPUNKTE 179
DD) UMFANG DES ANSPRUCHS 179
2. AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 180
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 180
B) SUBSIDIARITAET UND KONKURRENZEN 181
C) AUSUEBUNG EINER ANGEMESSENEN ENVERBSTAETIGKEIT 181
D) AUSSCHLUSS VON BAGATELLUNTERHALT 181
E) WAHRUNG DER EINSATZZEITPUNKTE 182
F) AUSUEBUNG EINER ANGEMESSENEN ERWERBSTAETIGKEIT 182
G) METHODENWAHL 182
H) ANSCHLUSSUNTERHALT 184
I) NACHHALTIGE UNTERHALTSSICHERUNG 185
J) BEWEISLAST 186
K) HERABSETZUNG UND ZEITLICHE BEGRENZUNG, VERWIRKUNG 187
1) KONKURRENZEN 187
VI. ANGEMESSENHEIT DER ERWERBSTAETIGKEIT 187
1. NORMZWECK 187
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANGEMESSENHEIT DER ERWERBSTAETIGKEIT 187
A) ANGEMESSENHEITSKRITERIEN 188
AA) AUSBILDUNG 188
BB) FAEHIGKEITEN 188
CC) LEBENSALTER 189
DD) GESUNDHEITSZUSTAND 189
EE) FRUEHERE ERWERBSTAETIGKEIT 189
FF) EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE 189
GG) SONSTIGE GESICHTSPUNKTE 191
B) AUSBILDUNGSOBLIEGENHEIT 191
C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 192
D) KONKURRENZEN 192
VII. UNTERHALT WEGEN AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND UMSCHULUNG 193
1. NORMZWECK 193
2. AUSBILDUNGSUNTERHALT 193
A) EHEBEDINGTE BEDUERFNISLAGE 193
B) NOTWENDIGKEIT DER AUSBILDUNG ZUR ERLANGUNG ANGEMESSENER
ERWERBSTAETIGKEIT 194 C) ERWARTUNG DES ABSCHLUSSES INNERHALB NORMALER
AUSBILDUNGSZEIT 194 3. ANSPRUCH AUF FORTBILDUNG UND UMSCHULUNG 194
4. KONKURRENZEN 195
5. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 195
VIII. UNTERHALT AUS BILLIGKEITSGRUENDEN 196
1. NORMZWECK 196
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 196
A) SONSTIGE SCHWERWIEGENDE GRUENDE 196
B) GROBE UNBILLIGKEIT 196
C) KASUISTIK 197
D) KONKURRENZEN 198
E) BEGRENZUNG UND BEFRISTUNG 198
0 DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 198
IX. IMASS DES UNTERHALTS 198
1. GRUNDLAGEN 198
2. EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE#SOYKA 199
A) MASSSTAB 200
B) WANDELBARKEIT UND STICHTAGSPRINZIP 200
C) SURROGATIONSPRINZIP 201
3. EHEPRAEGENDE EINKUENFTE 201
A) EINKOMMEN AUS ERWERBSTAETIGKEIT 201
B) EINKOMMEN AUS VERMOEGEN 202
C) FIKTIVE EINKUENFTE 202
D) HAUSHALTSFUEHRUNG UND KINDESBETREUUNG 202
E) HAUSHALTSFUEHRUNG FUER DRITTE 202
F) RENTEN/PENSIONEN 202
G) WOHNVORTEIL 203
H) NICHTPRAEGENDE EINKUENFTE 203
4. BERUECKSICHTIGUNG VON UNTERHALTSPFLICHTEN 203
5. BERUECKSICHTIGUNG VON VERBINDLICHKEITEN 204
6. VERMOEGENSBILDUNG 204
7. AUFWENDUNGEN FUER DIE ALTERSVERSORGUNG 206
8. AUSSERGEWOEHNLICHE EINKOMMENSENTWICKLUNGEN 207
9. MINDESTBEDARF 2 F )9
10. SAETTIGUNGSGRENZE 210
11. KONKRETE BEDARFSBERECHNUNG . . . .[ 210
X!V
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
A) GRUNDLAGEN DER KONKRETEN BEDARFSBERECHNUNG 210
B) ANGEMESSENHEIT DER KONKRETEN BEDARFSBERECHNUNG 211
C) AUSKUNFTSANSPRUCH 212
D) ABAENDERUNGSVERFAHREN 212
X. BEDUERFTIGKEIT 212
1. NORMZWECK 212
2. MASSSTAB FUER DIE BEDUERFTIGKEIT 213
3. ANRECHENBARE EINKUENFTE UND ZU BERUECKSICHTIGENDE AUSGABEN 214
4. NICHTANRECHNUNG VON EINKUENFTEN AUS UNZUMUTBARER ARBEIT 214
5. VERWERTUNG DES VERMOEGENSSTAMMS 219
6. VERMOEGENSVERLUST 221
7. BEWEISLAST 222
XI. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 222
1. ALLGEMEINES 222
2. FEHLEN DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT ALS EINWENDUNG 223
3. EHEANGEMESSENER BEDARF ALS GRENZE DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 223
4. BILLIGKEITSUNTERHALT NACH § 1581 BGB 223
A) INDIVIDUELLE KUERZUNG 225
B) KUERZUNG GEMAESS MANGELFALLBERECHNUNG 226
C) QUOTENMAESSIGE KUERZUNG 226
5. DER SELBSTBEHALT ALS GRENZE DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 227
A) ANWENDUNGSBEREICH 227
B) DER SELBSTBEHALT DES EHEGATTEN NACH DEN LEITLINIEN DER OLG 227
C) AENDERUNGEN DES SELBSTBEHALTS 227
AA) SONSTIGE DECKUNG DER LEBENSHALTUNGSKOSTEN 228
BB) BERUECKSICHTIGUNG VON MIETKOSTEN 228
(1) HOEHERE MIETE ALS DIE IN DEN SELBSTBEHALTSSAETZEN BERUECKSICHTIGTEN
WOHNKOSTEN 228
(2) GERINGERE MIETE ALS DER IN DIE SELBSTBEHALTSSAETZE EINGEARBEITETE
WOHNKOSTENANTEIL 229
CC) ZUSAMMENLEBEN MIT NEUEM LEBENSPARTNER ODER IM FALL DER WIEDERHEI-
RAT 230
6. RANGVERHAELTNISSE UND MANGELFALL 230
A) RANGVERHAELTNISSE 230
AA) RANGSTUFEN 231
BB) RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN MEHREREN UNTERHALTSBERECHTIGTEN EHEGATTEN.
. 231 (1) BEURTEILUNG DER RANGVERHAELTNISSE 231
(2) UNTERHALTSBERECHNUNG BEI VORRANG DES GESCHIEDENEN EHEGATTEN. . . .
232 (3) UNTERHALTSBERECHNUNG BEI GLEICHRANG 232
(4) UNTERHALTSBERECHNUNG BEI NACHRANG DES GESCHIEDENEN EHEGATTEN . . 233
CC) AUSWIRKUNGEN DER RANGVERHAELTNISSE IM MANGELFALL 233
B) MANGELFALL 234
7. VERPFLICHTUNG ZUR VERMOEGENSVERWERTUNG 234
A) BEIM NACHEHELICHEN UNTERHALT 234
B) BEIM TRENNUNGSUNTERHALT 234
8. MANGELFALLBERECHNUNG 236
A) GRUNDSAETZE DER MANGELFALLBERECHNUNG 236
B) EINSATZBETRAEGE 236
AA) EINSATZBETRAEGE FUER GETRENNT LEBENDE ODER GESCHIEDENE EHEGATTEN 236
BB) EINSATZBETRAEGE FUER DEN MIT DEM UNTERHALTSPFLICHTIGEN ZUSAMMENLEBEN-
DEN EHEGATTEN 236
CC) EINSATZBETRAEGE FUER DEN UNTERHALTSBERECHTIGTEN NACH § 16151 BGB 236
XII. BESCHRAENKUNG ODER VERSAGUNG DES UNTERHALTS WEGEN GROBER
UNBILLIGKEIT 237
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
1. NORMINHALT 237
2. ANWENDUNGSBEREICH 237
3. VERWIRKUNGSTATBESTAENDE 238
A) KURZE EHEDAUER 238
AA) ZEITRAHMEN FUER EINE KURZE EHEDAUER 238
BB) KURZE EHE BEI KINDERBETREUUNG 238
B) VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 238
C) SCHWERE STRAFTAT 240
AA) ART DER IN BETRACHT KOMMENDEN DELIKTE 240
BB) VERSCHULDEN 240
CC) OPFER 241
D) MUTWILLIGE HERBEIFUEHRUNG DER BEDUERFTIGKEIT 241
AA) HERBEIFUEHRUNG DER BEDUERFTIGKEIT 241
BB) MUTWILLIGKEIT 241
E) MURWILLIGE VERLETZUNG VON VERMOEGENSINTERESSEN DES VERPFLICHTETEN 241
0 GROEBLICHE VERLETZUNG DER PFLICHT ZUM FAMILIENUNTERHALT BEIZUTRAGEN 242
G) OFFENSICHTLICH SCHWERWIEGENDES, EINDEUTIG BEIM BERECHTIGTEN LIEGENDES
VER- HALTEN 242
AA) SCHWERWIEGENDES FEHLVERHALTEN 242
BB) EINSEITIGKEIT 242
CC) EINZELFAELLE 242
DD) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 243
H) ANDERER SCHWERWIEGENDER GRUND 243
AA) SUBSIDIARITAET 243
BB) ALLGEMEINES 243
CC) EINZELFAELLE 244
4. GROBE UNBILLIGKEIT 244
5. KINDESINTERESSEN 244
6. RECHTSFOLGEN 245
7. WIEDERAUFLEBEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS 245
8. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 246
5. KAPITEL: FJTERNUNTERHALT 247
A. FJNLEITUNG 247
B. TATBESRAND UND BEDUERFTIGKEIT 247
I. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALRSANSPRUCHS 247
1. BEDARF 247
A) ELTERN IM EIGENEN HAUSHALT 248
B) ELTERN IM PFLEGE- ODER ALTENHEIM 248
2. BEDUERFTIGKEIT 249
A) EINKOMMEN 249
B) VERMOEGEN 249
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 250
A) EINKOMMENSERMITTLUNG 251
B) EINKOMMENSBEREINIGUNG 252
C) RANGVERHAELTNIS 253
D) SELBSTBEHALT 253
AA) UNVERHEIRATETE KINDER 254
BB) BERECHNUNG BEI VERHEIRATETEN UNTERHALTSPFLICHTIGEN 254
E) MEHRERE UNTERHALTSBERECHTIGTE 255
II. VERWIRKUNG 256
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: UNTERHALT NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 258
A. EINLEITUNG 258
B. TATBESTAND 258
I. BEFRISTETER UNTERHALT (ABS. 1 SATZ 1) 258
II. ANSPRUCH AUF KOSTENERSATZ (ABS. 1 SATZ2) 259
III. UNTERHALTSANSPRUCH DER MUTTER GEGEN DEN VATER (ABS. 2 SATZ 1) 259
IV. BETREUUNGSUNTERHALT (ABS. 2 SATZ2) 259
V. VERLAENGERUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS (ABS. 2 SATZ 4) 260
C. BEDARF UND BEDUERFTIGKEIT 262
D. LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND SELBSTBEHALT 264
E. ANSPRUCHSKONKURRENZ MEHRERER PFLICHTIGER 265
F. RANGFRAGEN 265
G. BEENDIGUNG DES ANSPRUCHS UND VERWIRKUNG 266
H. VERFAHREN 267
7. KAPITEL: FAMILIENRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 268
A. EINLEITUNG 268
B. AUSGLEICHSANSPRUECHE UND KINDESUNTERHALT 269
I. AUSGLEICHSANSPRUECHE INFOLGE FORDERUNGSUEBERGANG 269
II. DER *FAMILIENRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUCH (IM ENGEREN SINNE) 276
C. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH ZWISCHEN DEN EHEGATTEN 281
I. EINLEITUNG 281
II. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND EHEGATTENUNTERHALT 283
III. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND ZUGEWINN 288
IV. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND STEUERN 293
V. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND MIETWOHNUNG 296
VI. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND BANKKONTEN 298
8. KAPITEL: UNTERHALT EINGETRAGENER LEBENSPARTNER 301
A. EINLEITUNG 301
B. ANSPRUECHE WAEHREND DES ZUSAMMENLEBENS 302
C. ANSPRUECHE NACH TRENNUNG DER LEBENSPARTNER 303
D. ANSPRUECHE NACH AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 305
E. ANSPRUECHE ANLAESSLICH DES TODES EINES LEBENSPARTNERS 307
9. KAPITEL: DIE VERWIRKUNG, BEFRISTUNG, HERABSETZUNG UND VERJAEHRUNG 309
A. HERABSETZUNG UND BEFRISTUNG GEM. § 1578B BGB 309
I. ALLGEMEINES 309
II. DER TATBESTAND DES § 1578B BGB 310
1. ANWENDBARKEIT 310
2. BILLIGKEITSABWAEGUNG 310
A) KINDERSCHUTZKLAUSEL 311
B) EHEBEDINGTE NACHTEILE 311
AA) FESTSTELLUNG DES EHEBEDINGTEN NACHTEILS 311
BB) DAUER DER PFLEGE ODER ERZIEHUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN KINDES 311
CC) GESTALTUNG VON HAUSHALTSFUEHRUNG UND ERWERBSTAETIGKEIT WAEHREND DER EHE
312
DD) DAUER DER EHE 312
EE) BEISPIELE FUER EHEBEDINGTE NACHTEILE 312
FF) BEISPIELE FUER KEINE EHEBEDINGTEN NACHTEILE 313
C) ERGAENZENDE ABWAEGUNG AUSSERHALB EHEBEDINGTER NACHTEILE 314
AA) KRITERIEN DER ABWAEGUNG 314
BB) EINZELNE ABWAEGUNGSKRITERIEN 314
III. DIE RECHTSFOLGEN 315
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
1. HERABSETZUNG 315
A) ALLGEMEINES 315
B) ANGEMESSENER LEBENSBEDARF 316
2. ZEITLICHE BEGRENZUNG (BEFRISTUNG) 316
3. KOMBINATION DER RECHTSFOLGEN 316
4. EINZELFAELLE 317
A) ALTERSUNTERHALT, § 1571 BGB 317
B) KRANKENUNTERHALT, § 1572 BGB 317
C) AUFSTOCKUNGSUNTERHALT, § 1573 BGB 318
IV. VERFAHRENSRECHT 319
1. ALLGEMEINES 319
2. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 319
V. VERHAELTNIS ZWISCHEN § 1578B BGB UND § 1579 BGB 320
VI. UEBERGANGSPROBLEMATIKEN IN ABAENDERUNGSVERFAHREN 321
1. ZUMUTBARKEIT UND VERTRAUEN NACH §36 NR. 1 EGZPO 321
2. ABAENDERUNG EINES PROZESSVERGLEICHS 321
3. VERHAELTNIS DER HERABSETZUNG NACH § 1578B ABS. 1 BGB UND § 1578 ABS. 1
SATZ2, 3 BGB A.F. 321
4. BEFRISTUNG VON AUFSTOCKUNGSUNTERHALT NACH § 1578B BGB 321
B. BESCHRAENKUNG UND VERSAGUNG DES UNTERHALTS GEM. § 1579 BGB 322
I. TRENNUNGSUNTERHALT 322
1. ALLGEMEINES 322
2. PRUEFUNG DER BILLIGKEITSABWAEGUNG 322
3. VERHAELTNIS ZU DEN VERSAGUNGSGRUENDEN DES NACHEHELICHEN
EHEGATTENUNTERHALTS . . . 322 II. NACHEHELICHER EHEGATTENUNTERHALT 322
1. PRUEFUNG DER BILLIGKEITSABWAEGUNG 323
2. DIE KINDERSCHUTZKLAUSEL ALS TEIL DER BILLIGKEITSABWAEGUNG 323
III. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER NORM AUF ANDERE UNTERHALTSANSPRUECHE 323
IV. DIE HAERTEGRUENDE DES § 1579 BGB 324
1. EHE VON KURZER DAUER, § 1579 NR. 1 BGB 324
A) KURZE DAUER 324
B) BERECHNUNG DER EHEZEIT 325
C) KINDERSCHUTZKLAUSEL 325
D) ALLGEMEINE BILLIGKEITSABWAEGUNG 325
E) VERHAELTNIS ZU § 1578B BGB 326
F) TRENNUNGSUNTERHALT 326
2. LEBEN DES BERECHTIGTEN IN EINER VERFESTIGTEN LEBENSGEMEINSCHAFT, §
1579 NR. 2 BGB 326
A) VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT 327
AA) DIE BESONDERE STELLUNG DER DAUER 327
BB) DIE BEDEUTUNG ANDERER INDIZTATSACHEN 327
CC) DAUER DER LEBENSGEMEINSCHAFT 328
B) KINDERSCHUTZKLAUSEL 328
C) BEISPIELE FUER/GEGEN DAS VORLIEGEN EINER VERFESTIGTEN
LEBENSGEMEINSCHAFT OHNE GEMEINSAME HAUSHALTSFUEHRUNG 329
3. VERBRECHEN ODER SCHWERES VORSAETZLICHES VERGEHEN DES BERECHTIGTEN ZUM
NACHTEIL DES VERPFLICHTETEN ODER SEINER NAHEN ANGEHOERIGEN, § 1579 NR. 3
BGB 329 A) VERBRECHEN 329
B) SCHWERE VORSAETZLICHE VERGEHEN 329
C) BEGEHUNGSFORMEN 330
D) FRAGE DER SCHULD 33O
E) NAHE ANGEHOERIGE DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 330
F) BILLIGKEITSABWAEGUNG 33O
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
G) BESONDERHEITEN DER RECHTSFOLGEN 331
H) BEISPIELE AUS DER PRAXIS ZUR BEURTEILUNG SCHWERER VORSAETZLICHER
VERGEHEN . . .. 331 AA) ANNAHME EINES SCHWEREN VORSAETZLICHEN VERGEHENS
331
(1) VERMOEGENSDELIKTE 331
(2) SONSTIGE DELIKTE 331
BB) ABLEHNUNG EINES SCHWEREN VORSAETZLICHEN VERGEHENS 332
4. MUTWILLIGE HERBEIFUEHRUNG DER BEDUERFTIGKEIT, § 1579 NR. 4 BGB 332
A) HERBEIFUEHRUNG DER BEDUERFTIGKEIT 332
B) MUTWILLEN 332
C) PROBLEMATIK DER EINSICHTSFAEHIGKEIT 332
D) BEISPIELE 333
5. MUTWILLIGES HINWEGSETZEN UEBER SCHWERWIEGENDE VERMOEGENSINTERESSEN DES
VER- PFLICHTETEN, § 1579 NR.5 BGB 333
A) HINWEGSETZEN UEBER SCHWERWIEGENDE VERMOEGENSINTERESSEN 333
B) MUTWILLEN 333
C) BEISPIELE 334
6. GROEBLICHE VERLETZUNG DER PFLICHT ZUM BEITRAG ZUM FAMILIENUNTERHALT, §
1579 NR.6 BGB 334
7. OFFENSICHTLICH SCHWERWIEGENDES, EINDEUTIG BEIM BERECHTIGTEN LIEGENDES
FEHLVER- HALTEN ZULASTEN DES VERPFLICHTETEN, § 1579 NR. 7 BGB 335
A) ABKEHR VON DER EHE 335
B) VEREITELUNG DES UMGANGSRECHTS 335
C) WEIGERUNG ZUR EINGEHUNG EINES GEMEINSAMEN WOHNSITZES 336
D) TAKTISCHE ANZEIGE WEGEN SEXUELLEN MISSBRAUCHS 336
E) WEITERE BEISPIELE 336
8. ANDERE, EBENSO SCHWERWIEGENDE GRUENDE WIE DIE IN NR. 1 BIS 7
GENANNTEN, § 1579 NR. 8 BGB 336
A) EBENSO SCHWERWIEGENDE GRUENDE 336
B) KEIN EBENSO SCHWERWIEGENDER GRUND 337
C) TRENNUNGSUNTERHALT 337
V. RECHTSFOLGE 337
VI. VERZICHT 338
VII. WIEDERAUFLEBEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS 338
VIII. VERFAHRENSRECHT 339
1. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 339
2. §1579 BGB ALS ABAENDERUNGSGRUND 339
3. SONSTIGES 339
C. BESCHRAENKUNG ODER WEGFALL DER UNTERHALTSVERPFLICHTUNG GEM. § 1611 BGB
340 I. HAERTEGRUENDE 340
1. EINTRITT DER BEDUERFTIGKEIT DURCH SITTLICHES VERSCHULDEN 340
A) KINDESUNTERHALT: 340
B) ELTERNUNTERHALT: 340
2. GROEBLICHE VERNACHLAESSIGUNG DER EIGENEN UNTERHALTSPFLICHT GGUE. DEM
UNTERHALTS- VERPFLICHTETEN 341
3. VORSAETZLICHE SCHWERE VERFEHLUNG ZUM NACHTEIL DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN ODER SEINER NAHEN ANGEHOERIGEN 341
A) ALLGEMEINES 341
B) HANDLUNGSFORMEN 341
C) VERSCHULDEN 341
D) NAHE ANGEHOERIGE DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 341
E) EINZELFAELLE 342
AA) KINDESUNTERHAIT: 342
BB) ELTERNUNTERHALT: 343
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
CC) UNTERHALT DER MUTTER/DES VATERS AUS ANLASS DER GEBURT: 343
II. RECHTSFOLGE 343
1. BILLIGKEITSUNTERHALT 343
2. ENTFALLEN DES UNTERHALTS BEI GROBER UNBILLIGKEIT 344
3. KEINE ERSATZHAFTUNG 344
III. VERZICHT/VERZEIHUNG 344
IV. KONKURRENZEN 344
V. AUSSCHLUSS FUER DEN MINDERJAEHRIGENUNTERHALT 345
VI. VERFAHRENSRECHT 345
VII. FORDERUNGSUEBERGANG §94 SGB XII 345
1. FORDERUNGSUEBERGANG 345
2. AUSSCHLUSS DES UEBERGANGS 345
A) AUSSCHLUSS NACH §94 ABS. 1 SATZ2 SBG XII 345
B) AUSSCHLUSS WEGEN UNBILLIGER HAERTE NACH § 94 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 SGB
XII . .. 346 AA) UNBILLIGE HAERTE 346
BB) ABGRENZUNG ZUR UNBILLIGEN HAERTE NACH § 1611 BGB 346
C) KEIN UEBERGANG BEI FEHLENDEM UNTERHALTSANSPRUCH 347
D. VERWIRKUNG DER UNTERHALTSANSPRUECHE NACH § 242 BGB 347
I. ALLGEMEINES 347
II. GELTENDMACHUNG RUECKSTAENDIGEN UNTERHALTS 347
III. VERWIRKUNG NICHT TITULIERTER UNTERHALTSANSPRUECHE 348
1. DAS ZEITMOMENT 348
2. DAS UMSTANDSMOMENT 348
A) SCHUETZENSWERTES VERTRAUEN 348
B) DISPOSITION DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 349
IV. VERWIRKUNG TITULIERTER UNTERHALTSANSPRUECHE 349
1. VERWIRKUNG TITULIERTER, KUENFTIG FAELLIG WERDENDER UNTERHALTSANSPRUECHE
349 A) KUENFTIG FAELLIG WERDENDER UNTERHALT 349
B) VORAUSSETZUNGEN DER VERWIRKUNG 349
2. VERWIRKUNG TITULIERTER, RUECKSTAENDIGER UNTERHALTSANSPRUECHE 350
V. BESONDERHEITEN BEI DER VERWIRKUNG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN
MINDERJAEHRIGER KIN- DER 350
VI. VERWIRKUNG UEBERGEGANGENER UNTERHALTSANSPRUECHE 350
VII. WIRKUNG DER VERWIRKUNG 350
E. DIE VERJAEHRUNG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN 351
I. ALLGEMEINES 351
II. NICHT TITULIERTE UNTERHALTSANSPRUECHE 351
III. TITULIERTE UNTERHALTSANSPRUECHE 351
1. KUENFTIG FAELLIG WERDENDER UNTERHALT 351
2. MASSNAHMEN ZUR UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 351
10. KAPITEL: UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 353
A, VEREINBARUNGEN ZUM KINDESUNTERHALT 353
I. OBHUTSPRINZIP BEIM MINDERJAEHRIGEN KIND 353
11. GRENZEN ZULAESSIGER VEREINBARUNGEN 354
III. MEHRBEDARF, SONDERBEDARF 355
IV. TITULIERUNGSMOEGLICHKEITEN 355
V. VEREINBARUNGEN BEIM UNTERHALT FUER VOLLJAEHRIGE KINDER 357
B. VEREINBARUNGEN ZUM EHEGATTENUNTERHALT 358
I. VEREINBARUNGEN ZUM FAMILIENUNTERHALT 358
II. VEREINBARUNGEN ZUM TRENNUNGSUNTERHALT 358
III. VEREINBARUNGEN ZUM NACHSCHEIDUNGSUNTERHALT 359
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
11. KAPITEL: VERFAHRENSRECHT 366
A. DER UNTERHALTSLEISTUNGSANTRAG 366
I. DER MINDESTINHALT DES UNTERHALTSANTRAGS, §253 ABS. 2 ZPO 366
II. DAS ZUSTAENDIGE FAMG IN UNTERHALTSSACHEN 366
1. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 367
2. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN UNTERHALTSSACHEN 367
A) ANHAENGIGKEIT EINER EHESACHE, § 232 ABS. 1 NR. 1 FAMFG 368
B) KINDESUNTERHALT, §232 ABS. 1 NR.2 FAMFG 368
C) VORRANG DER ZUSTAENDIGKEIT NACH § 232 ABS. 1 FAMFG 369
D) DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN ISOLIERTEN UNTERHALTSVERFAHREN, § 232
ABS. 3 FAMFG 369
AA) AUFENTHALT DES ANTRAGSGEGNERS 369
BB) TEMPORAERER WAHLGERICHTSSTAND BEI ANHAENGIGKEIT DES KINDESUNTERHALTS .
. 370 CC) UNTERHALTSPFLICHT BEIDER ELTERN, § 232 ABS. 3 NR. 2 FAMFG 370
DD) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES ANTRAGSGEGNERS IM AUSLAND, § 232 ABS. 3
NR. 3 FAMFG 370
III. DIE BEDEUTUNG DES §258 ZPO 371
IV. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS FUER EINEN UNTERHALTSANTRAG 372
1. VOLLSTAENDIGE TITULIERUNG DES UNTERHALTS 372
2. EINSEITIGE TITULIERTE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN 372
3. FREIWILLIGE ZAHLUNG DES SCHULDNERS 373
A) VOLLSTAENDIGE UNTERHALTSLEISTUNG 373
B) UNTERHALTSTEILLEISTUNG 374
AA) TITULIERUNGSANSPRUCH 375
BB) TITULIERUNGSAUFFORDERUNG 375
B. DER UNTERHALTSSTUFENANTRAG 375
I. DER (ISOLIERTE) AUSKUNFTSANTRAG 375
1. DER ANTRAG 376
A) DIE AUSKUNFT UEBER DIE EINKUENFTE 376
B) DIE AUSKUNFT UEBER DAS VERMOEGEN 376
C) DER ANTRAG AUF VORLAGE VON BELEGEN 376
2. DIE BEGRUENDUNG DES ANTRAGS 377
3. DIE VOLLSTRECKUNG 377
II. DAS STUFENVERFAHREN 377
1. DER STUFENANTRAG NACH §254 ZPO 377
2. DIE ZWEITE STUFE 378
3. DER BEZIFFERTE STUFENANTRAG 378
III. DER UNTERHALTSANTRAG MIT EINBINDUNG DER §§235, 236 FAMFG 379
1. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE AUSKUNFTSPFLICHT 379
2. BEZIFFERTER UNTERHALTSANTRAG 380
3. STUFENANTRAG 380
C. UNTERHALTSANTRAEGE IM SCHEIDUNGSVERBUNDVERFAHREN 381
I. VERBUNDFAEHIGE UNTERHALTSANTRAEGE 381
II. DIE ANTRAGSTELLUNG IM VERBUND 382
III. DIE FOLGESACHE KINDESUNTERHALT, §137 ABS.2 S A NI N R . 2 ( 1.
ALT.) FAMFG 383 IV. DIE FOLGESACHE EHEGATTENUNTERHALT, § 137 ABS. 2 SATZ
1 NR. 2 (2. ALT.) FAMFG 383 V. DIE ABTRENNUNG EINER
UNTERHALTSFOLGESACHE, § 140 FAMFG 383
1. ABTRENNUNG NACH § 140 ABS. 1 FAMFG 384
2. HAERTEFAELLE, § 140 ABS.2 SATZ2 NR. 5 FAMFG 384
3- ABTRENNUNG EINER UNTERHALTSFOLGESACHE, § 140 ABS. 3 FAMFG 385
4. FOLGEN DER ABTRENNUNG 385
D. DIE ABAENDERUNGSVERFAHREN 385
I. DIE ABAENDERUNG VON GERICHTLICHEN ENDENTSCHEIDUNGEN NACH § 238 FAMFG
385
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
1. RECHTSNATUR DES ABAENDERUNGSVERFAHRENS NACH § 238 FAMFG 385
2. DER STREITGEGENSTAND DES ABAENDERUNGSVERFAHRENS 386
3. DER ABAENDERUNGSANTRAG 386
4. DIE ABAENDERUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH §238 FAMFG 387
A) HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 387
B) WESENTLICHE AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 387
AA) AENDERUNG DER RECHTLICHEN VERHAELTNISSE 387
BB) AENDERUNG DER TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE 388
CC) VERSAEUMNISBESCHLUSS 389
DD) ANERKENNTNISBESCHLUSS 389
EE) DIE BEWEISLAST FUR DIE WESENTLICHE VERAENDERUNG 389
C) TATSACHENPRAEKLUSION, § 238 ABS. 2 FAMFG 390
D) RUECKWIRKUNGSSPERRE, § 238 ABS. 3 FAMFG 391
AA) ANTRAG AUF ERHOEHUNG DES UNTERHALTS, §238 ABS. 3 SATZ 2 FAMFG 391 BB)
ANTRAG AUF HERABSETZUNG DES UNTERHALTS, §238 ABS. 3 SATZ 3 FAMFG . ..
391 CC) JAHRESFRIST, §238 ABS.3 SATZ4 FAMFG 392
5. DIE ABAENDERUNGSENTSCHEIDUNG, § 238 ABS. 4 FAMFG 392
6. EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG NACH §242 FAMFG 392
7. DIE VERSCHAERFTE BEREICHERUNGSHAFTUNG NACH §241 FAMFG 393
8. ABGRENZUNGSFRAGEN 393
A) VERFAHREN NACH ANTRAGSABWEISUNG 393
B) ERFOLGREICHE ABAENDERUNGSVERFAHREN 394
C) DAS VERHAELTNIS ZUM VOLLSTRECKUNGSABWEHRVERFAHREN NACH §767 ZPO 394 D)
VERHAELTNIS ZUM RECHTSMITTEL DER BESCHWERDE 395
II. DIE ABAENDERUNG VON VERGLEICHEN UND URKUNDEN, §239 FAMFG 395
1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES §239 FAMFG 395
2. DER ABAENDERUNGSANTRAG NACH §239 FAMFG 395
3. ABAENDERUNG EINES GERICHTLICHEN VERGLEICHS 396
A) EINGESCHRAENKTER VERTRAUENSSCHUTZ 396
B) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 396
4. ABAENDERUNG VON JUGENDAMTSURKUNDEN ODER NOTARIELLE URKUNDEN 397 A)
NOTARIELLE URKUNDEN NACH § 794 ABS. 1 NR. 5 ZPO 397
B) JUGENDAMTSURKUNDEN NACH §§ 59 ABS. 1 NR. 3, 60 SGB VIII 398
AA) UNTERHALTSVEREINBARUNG WIRD MIT JUGENDAMTSURKUNDE TITULIERT 398 BB)
EINSEITIGE ANFERTIGUNG EINER JUGENDAMTSURKUNDE 398
E. DER FESTSTELLUNGSANTRAG NACH §256 ZPO 398
I. ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN IN UNTERHALTSSACHEN 398
II. DAS FESTSTELLUNGSINTERESSE 398
III. DER FESTSTELLUNGSANTRAG 399
F. DER VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG 399
I. ZIELSETZUNG DER VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG 399
II. DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 399
III. EINWENDUNGEN 4QQ
1. NACHTRAEGLICH 4QQ
2. RELEVANTE EINWENDUNGEN 400
IV. DIE ANTRAGSTELLUNG 4Q J
V. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 4QJ
G. DIE EINSTWEILIGE UNTERHALTSANORDNUNG 402
I. DER STREITGEGENSTAND 402
II. DER ANTRAG, § 51 ABS. 1 FAMFG 402
III. DER ANORDNUNGSGRUND 403
IV. DER ANORDNUNGSANSPRUCH 403
V. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EA-ANTRAG 404
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
1. REGELUNGSUMTANG 404
2. ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 404
VI. DAS AUSSERKRAFTTRETEN DER EINSTWEILIGEN UNTERHALTSANORDNUNG 404
VII. RECHTSSCHUTZ GGUE. EINER EINSTWEILIGEN UNTERHALTSANORDNUNG 405
1. AENDERUNG UND AUFHEBUNG DER EINSTWEILIGEN UNTERHALTSANORDNUNG NACH §
54 FAMFG 405
2. EINLEITUNG DER UNTERHALTSHAUPTSACHE NACH § 52 ABS. 2 FAMFG 405
3. BESCHWERDE, § 57 FAMFG 406
4. ABAENDERUNGSVERFAHREN NACH § 238 ABS. 1 FAMFG 406
5. DER NEGATIVE FESTSTELLUNGSANTRAG, §256 ZPO 406
H. DIE BESCHWERDE IN UNTERHALTSSACHEN 406
I. ENDENTSCHEIDUNGEN 406
II. BESCHWERDEWERT 407
III. EINLEGUNG DER BESCHWERDE 407
1. EINLEGUNG DER BESCHWERDE BEIM AUSGANGSGERICHT 407
2. INHALT DER BESCHWERDESCHRIFT 407
3. BESCHWERDEFRIST 408
IV. BESCHWERDEBEGRUENDUNG 408
1. NOVENRECHT (§65 ABS. 3 FAMFG) 408
2. BEGRUENDUNG DER BESCHWERDE 408
3. BESCHWERDEBEGRUENDUNGSFRIST 408
A) 2-MONATS-FRIST 408
B) FRISTVERLAENGERUNG (§§117 ABS. 1 SATZ4 FAMFG; 520 ABS.2 SATZ2 ZPO) . .
.. 409 V. ANSCHLUSSBESCHWERDE NACH § 66 FAMFG 409
I. DIE RECHTSBESCHWERDE 410
J. DAS VEREINFACHTE UNTERHALTSVERFAHREN 411
I. DAS VERHAELTNIS ZUM *ALLGEMEINEN UNTERHALTSVERFAHREN 411
1. SUBSIDIARITAET DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS 411
2. KONKURRENZEN 411
II. DIE BETEILIGTEN DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS 412
III. DER UNTERHALTSANTRAG IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 412
IV. EINWENDUNGEN DES ANTRAGSGEGNERS, §252 FAMFG 412
V. DER FESTSETZUNGSBESCHLUSS NACH §253 FAMFG 413
VI. DAS STREITIGE VERFAHREN NACH §255 FAMFG 413
VII. DIE BESCHWERDE GEGEN DEN FESTSETZUNGSBESCHLUSS, §256 FAMFG 414
K. DER VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 414
I. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG EINES VKV-ANSPRUCHES 414
1. DER ANWENDUNGSBEREICH DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG NACH §§ 49 FF.; 246
ABS. 1 FAMFG 414
2. DER ANTRAG, §51 ABS. 1 FAMFG 415
3. DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 415
4. DAS REGELUNGSBEDUERFNIS 416
5. ANORDNUNGSANSPRUCH 416
A) ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSONEN 416
B) DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN NACH § 1360A ABS. 4 BGB 417
AA) BESTEHENDE EHE 417
BB) PERSOENLICHE ANGELEGENHEIT 418
CC) BEDUERFTIGKEIT 418
DD) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 418
EE) BILLIGKEIF. ERFOLGSAUSSICHT UND KEIN MUTWILLEN 419
II. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EA-ANTRAG 419
1. REGELUNGSUMFANG 419
2. ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 419
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
III. RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE 420
L. VERFAHRENSKOSTENHILFE 420
I. DIE *BEDINGTE ANTRAGSTELLUNG 421
II. DIE BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 421
1. ANTRAG, §§114, 117 Z PO 421
2. ERFOLGSAUSSICHT 422
3. MUTWILLIGKEIT 423
4. BEDUERFTIGKEIT 423
III. DIE VKH-ENTSCHEIDUNG 424
STICHWORTVERZEICHNIS 425
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)172188458 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040383592 |
classification_rvk | PD 7308 PD 7720 PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)811252049 (DE-599)BVBBV040383592 |
dewey-full | 346.4301663 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4301663 |
dewey-search | 346.4301663 |
dewey-sort | 3346.4301663 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040383592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120823s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472083221</subfield><subfield code="9">978-3-472-08322-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)811252049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040383592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301663</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Norbert Kleffmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 461 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleffmann, Norbert</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172188458</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025237061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040383592 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472083221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025237061 |
oclc_num | 811252049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXIX, 461 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung hrsg. von Norbert Kleffmann ... 1. Aufl. Köln Luchterhand 2012 XXIX, 461 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd rswk-swf Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u DE-188 Unterhalt (DE-588)4117293-0 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s Kleffmann, Norbert 1955- Sonstige (DE-588)172188458 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4117293-0 (DE-588)4078570-1 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung |
title_auth | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung |
title_exact_search | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung |
title_full | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung hrsg. von Norbert Kleffmann ... |
title_fullStr | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung hrsg. von Norbert Kleffmann ... |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Unterhaltsrecht systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung hrsg. von Norbert Kleffmann ... |
title_short | Praxishandbuch Unterhaltsrecht |
title_sort | praxishandbuch unterhaltsrecht systematische darstellung anhand der aktuellen rechtsprechnung |
title_sub | systematische Darstellung anhand der aktuellen Rechtsprechnung |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Unterhalt Unterhaltspflicht Berechnung Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025237061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleffmannnorbert praxishandbuchunterhaltsrechtsystematischedarstellunganhandderaktuellenrechtsprechnung |