Schulterblick und Stöckelschuh:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer
2012
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der Körpersprache; 1.1 Der Ursprung unserer Körpersprache; 1.1.1 Die äußere Darstellung der inneren Einstellung; 1.1.2 Die Arten der Körpersprache; 1.2 Erkenntnisse, Studien und Untersuchungen; 1.2.1 Körpersprache und Wissenschaft; 1.2.2 Das limbisehe System; 1.2.3 Bodyfeedback; 1.3 Körpersprache - Eindruck und Wirkung; 1.3.1 Kann man Wirkung lernen?; 1.3.2 So tun, als ob; 2 Das Umfeld unseres Körpers; 2.1 Die Bedeutung des Raumes; 2.1.1 Hochstatus und Tiefstatus; 2.1.2 Invasion; 2.2 Distanzen und Distanzlosigkeit; 2.2.1 Die Distanzzonen 2.2.2 Verhalten bei Distanzverletzung 3 Körpersprachliche Signale; 3.1 Gesten und ihre Interpretation; 3.1.1 Worte sind Schall und Rauch; 3.1.2 Unser Körper - von oben nach unten; 3.1.3 Weitere Alltassgesten und -signale; 3.1.4 Manipulation durch Körpersprache; 3.2 Mikroausdrücke; 3.2.1 Lie to me!! - Lüg mich an!; 3.2.2 Lügen haben kurze Beine; 4 Männliche und weibliche Körpersprache; 4.1 Gleichberechtigt heißt nicht gleich behandelt; 4.1.1 Geschlechterkampf und Machtverhältnisse; 4.1.2 Weibliche vs. männliche Verhaltensmuster; 4.2 Schulterblick und Stöckelschuh -körpersprachliche Unterschiede 4.2.1 Weibliche Gesten - offen und weich 4.2.2 Der männliche und der weibliche Blick; 4.2.3 Typisch Frau - typisch Mann?; 4.2.4 Führung und Macht; 4.2.5 Körpersprache in der Politik; 4.2.6 Behaupten Sie sich; 4.2.7 Mut zum Handeln; Schlusswort; Danksagung; Literaturverzeichnis; Der Autor Das Buch geht zunächst auf körpersprachliche Grundlagen ein. Zudem beschreibt der Autor die Bedeutung von Körpersprache sowohl für die Kommunikation als auch für das eigene Befinden. Im Weiteren werden Unterschiede in der K rpersprache von Männern und Frauen aufgeführt, Ursachen und Wirkung erklärt und Möglichkeiten beschrieben, wie Frauen, z. B. im beruflichen Umfeld, diese Kenntnisse nutzen können, um sich gegen männliches Dominanzverhalten durchzusetzen. Bei all dem werden zahlreiche Gesten und k rpersprachliche Signale mit Fotos erklärt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (183 p.) |
ISBN: | 9783834937445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040381091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170818 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120822s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834937445 |9 978-3-8349-3744-5 | ||
035 | |a (OCoLC)779205739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040381091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 658 | |
245 | 1 | 0 | |a Schulterblick und Stöckelschuh |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (183 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der Körpersprache; 1.1 Der Ursprung unserer Körpersprache; 1.1.1 Die äußere Darstellung der inneren Einstellung; 1.1.2 Die Arten der Körpersprache; 1.2 Erkenntnisse, Studien und Untersuchungen; 1.2.1 Körpersprache und Wissenschaft; 1.2.2 Das limbisehe System; 1.2.3 Bodyfeedback; 1.3 Körpersprache - Eindruck und Wirkung; 1.3.1 Kann man Wirkung lernen?; 1.3.2 So tun, als ob; 2 Das Umfeld unseres Körpers; 2.1 Die Bedeutung des Raumes; 2.1.1 Hochstatus und Tiefstatus; 2.1.2 Invasion; 2.2 Distanzen und Distanzlosigkeit; 2.2.1 Die Distanzzonen | ||
500 | |a 2.2.2 Verhalten bei Distanzverletzung 3 Körpersprachliche Signale; 3.1 Gesten und ihre Interpretation; 3.1.1 Worte sind Schall und Rauch; 3.1.2 Unser Körper - von oben nach unten; 3.1.3 Weitere Alltassgesten und -signale; 3.1.4 Manipulation durch Körpersprache; 3.2 Mikroausdrücke; 3.2.1 Lie to me!! - Lüg mich an!; 3.2.2 Lügen haben kurze Beine; 4 Männliche und weibliche Körpersprache; 4.1 Gleichberechtigt heißt nicht gleich behandelt; 4.1.1 Geschlechterkampf und Machtverhältnisse; 4.1.2 Weibliche vs. männliche Verhaltensmuster; 4.2 Schulterblick und Stöckelschuh -körpersprachliche Unterschiede | ||
500 | |a 4.2.1 Weibliche Gesten - offen und weich 4.2.2 Der männliche und der weibliche Blick; 4.2.3 Typisch Frau - typisch Mann?; 4.2.4 Führung und Macht; 4.2.5 Körpersprache in der Politik; 4.2.6 Behaupten Sie sich; 4.2.7 Mut zum Handeln; Schlusswort; Danksagung; Literaturverzeichnis; Der Autor | ||
500 | |a Das Buch geht zunächst auf körpersprachliche Grundlagen ein. Zudem beschreibt der Autor die Bedeutung von Körpersprache sowohl für die Kommunikation als auch für das eigene Befinden. Im Weiteren werden Unterschiede in der K rpersprache von Männern und Frauen aufgeführt, Ursachen und Wirkung erklärt und Möglichkeiten beschrieben, wie Frauen, z. B. im beruflichen Umfeld, diese Kenntnisse nutzen können, um sich gegen männliches Dominanzverhalten durchzusetzen. Bei all dem werden zahlreiche Gesten und k rpersprachliche Signale mit Fotos erklärt | ||
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Office management | |
650 | 0 | 7 | |a Körpersprache |0 (DE-588)4114248-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Körpersprache |0 (DE-588)4114248-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sentürk, Jan |d -2012 |e Sonstige |0 (DE-588)124614930 |4 oth | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025234615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953010037293056 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)124614930 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040381091 |
collection | ZDB-89-EBL |
ctrlnum | (OCoLC)779205739 (DE-599)BVBBV040381091 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040381091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170818</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120822s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834937445</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3744-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)779205739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040381091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulterblick und Stöckelschuh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (183 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der Körpersprache; 1.1 Der Ursprung unserer Körpersprache; 1.1.1 Die äußere Darstellung der inneren Einstellung; 1.1.2 Die Arten der Körpersprache; 1.2 Erkenntnisse, Studien und Untersuchungen; 1.2.1 Körpersprache und Wissenschaft; 1.2.2 Das limbisehe System; 1.2.3 Bodyfeedback; 1.3 Körpersprache - Eindruck und Wirkung; 1.3.1 Kann man Wirkung lernen?; 1.3.2 So tun, als ob; 2 Das Umfeld unseres Körpers; 2.1 Die Bedeutung des Raumes; 2.1.1 Hochstatus und Tiefstatus; 2.1.2 Invasion; 2.2 Distanzen und Distanzlosigkeit; 2.2.1 Die Distanzzonen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Verhalten bei Distanzverletzung 3 Körpersprachliche Signale; 3.1 Gesten und ihre Interpretation; 3.1.1 Worte sind Schall und Rauch; 3.1.2 Unser Körper - von oben nach unten; 3.1.3 Weitere Alltassgesten und -signale; 3.1.4 Manipulation durch Körpersprache; 3.2 Mikroausdrücke; 3.2.1 Lie to me!! - Lüg mich an!; 3.2.2 Lügen haben kurze Beine; 4 Männliche und weibliche Körpersprache; 4.1 Gleichberechtigt heißt nicht gleich behandelt; 4.1.1 Geschlechterkampf und Machtverhältnisse; 4.1.2 Weibliche vs. männliche Verhaltensmuster; 4.2 Schulterblick und Stöckelschuh -körpersprachliche Unterschiede</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2.1 Weibliche Gesten - offen und weich 4.2.2 Der männliche und der weibliche Blick; 4.2.3 Typisch Frau - typisch Mann?; 4.2.4 Führung und Macht; 4.2.5 Körpersprache in der Politik; 4.2.6 Behaupten Sie sich; 4.2.7 Mut zum Handeln; Schlusswort; Danksagung; Literaturverzeichnis; Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch geht zunächst auf körpersprachliche Grundlagen ein. Zudem beschreibt der Autor die Bedeutung von Körpersprache sowohl für die Kommunikation als auch für das eigene Befinden. Im Weiteren werden Unterschiede in der K rpersprache von Männern und Frauen aufgeführt, Ursachen und Wirkung erklärt und Möglichkeiten beschrieben, wie Frauen, z. B. im beruflichen Umfeld, diese Kenntnisse nutzen können, um sich gegen männliches Dominanzverhalten durchzusetzen. Bei all dem werden zahlreiche Gesten und k rpersprachliche Signale mit Fotos erklärt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Office management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körpersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114248-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körpersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114248-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sentürk, Jan</subfield><subfield code="d">-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124614930</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025234615</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040381091 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:04:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834937445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025234615 |
oclc_num | 779205739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B768 |
owner_facet | DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (183 p.) |
psigel | ZDB-89-EBL BFB_PDA_EBL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schulterblick und Stöckelschuh Dordrecht Springer 2012 1 Online-Ressource (183 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der Körpersprache; 1.1 Der Ursprung unserer Körpersprache; 1.1.1 Die äußere Darstellung der inneren Einstellung; 1.1.2 Die Arten der Körpersprache; 1.2 Erkenntnisse, Studien und Untersuchungen; 1.2.1 Körpersprache und Wissenschaft; 1.2.2 Das limbisehe System; 1.2.3 Bodyfeedback; 1.3 Körpersprache - Eindruck und Wirkung; 1.3.1 Kann man Wirkung lernen?; 1.3.2 So tun, als ob; 2 Das Umfeld unseres Körpers; 2.1 Die Bedeutung des Raumes; 2.1.1 Hochstatus und Tiefstatus; 2.1.2 Invasion; 2.2 Distanzen und Distanzlosigkeit; 2.2.1 Die Distanzzonen 2.2.2 Verhalten bei Distanzverletzung 3 Körpersprachliche Signale; 3.1 Gesten und ihre Interpretation; 3.1.1 Worte sind Schall und Rauch; 3.1.2 Unser Körper - von oben nach unten; 3.1.3 Weitere Alltassgesten und -signale; 3.1.4 Manipulation durch Körpersprache; 3.2 Mikroausdrücke; 3.2.1 Lie to me!! - Lüg mich an!; 3.2.2 Lügen haben kurze Beine; 4 Männliche und weibliche Körpersprache; 4.1 Gleichberechtigt heißt nicht gleich behandelt; 4.1.1 Geschlechterkampf und Machtverhältnisse; 4.1.2 Weibliche vs. männliche Verhaltensmuster; 4.2 Schulterblick und Stöckelschuh -körpersprachliche Unterschiede 4.2.1 Weibliche Gesten - offen und weich 4.2.2 Der männliche und der weibliche Blick; 4.2.3 Typisch Frau - typisch Mann?; 4.2.4 Führung und Macht; 4.2.5 Körpersprache in der Politik; 4.2.6 Behaupten Sie sich; 4.2.7 Mut zum Handeln; Schlusswort; Danksagung; Literaturverzeichnis; Der Autor Das Buch geht zunächst auf körpersprachliche Grundlagen ein. Zudem beschreibt der Autor die Bedeutung von Körpersprache sowohl für die Kommunikation als auch für das eigene Befinden. Im Weiteren werden Unterschiede in der K rpersprache von Männern und Frauen aufgeführt, Ursachen und Wirkung erklärt und Möglichkeiten beschrieben, wie Frauen, z. B. im beruflichen Umfeld, diese Kenntnisse nutzen können, um sich gegen männliches Dominanzverhalten durchzusetzen. Bei all dem werden zahlreiche Gesten und k rpersprachliche Signale mit Fotos erklärt Industrial management Management Office management Körpersprache (DE-588)4114248-2 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Electronic books Körpersprache (DE-588)4114248-2 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s 1\p DE-604 Sentürk, Jan -2012 Sonstige (DE-588)124614930 oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schulterblick und Stöckelschuh Industrial management Management Office management Körpersprache (DE-588)4114248-2 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114248-2 (DE-588)4071781-1 |
title | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_auth | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_exact_search | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_full | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_fullStr | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_full_unstemmed | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_short | Schulterblick und Stöckelschuh |
title_sort | schulterblick und stockelschuh |
topic | Industrial management Management Office management Körpersprache (DE-588)4114248-2 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd |
topic_facet | Industrial management Management Office management Körpersprache Geschlechtsunterschied |
work_keys_str_mv | AT senturkjan schulterblickundstockelschuh |