Datenbanken: Implementierungstechniken:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: 2011
Ausgabe:3rd ed
Schriftenreihe:mitp Professional
Schlagworte:
Beschreibung:Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen; Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe; Architektur eines Datenbanksystems; Neun Funktionen nach Codd; Datenbankmodelle und Datendefinition; Anfrage- und Änderungsoperationen; Sprachen und Sichten; Wann kommt was?; Optimierer; Dateiorganisation und Zugriffspfade; Transaktionen; Recovery und Datensicherheit; Vertiefende Literatur; Übungen; Architektur von Datenbanksystemen; Betrachtete Fragestellungen; Schichtenmodell eines relationalen DBMS; Hardware und Betriebssystem; Pufferverwaltung; Speichersystem
ZugriffssystemDatensystem; Katalog und Data Dictionary; Vertiefende Literatur; Übungen; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Speichermedien; Speicherhierarchie; Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher; Die Magnetplatte; Flash-Laufwerke; Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten; Speicher-Arrays: RAID; Ziele von RAID-Systemen; RAID-Levels; Sicherungsmedien: Tertiärspeicher; Optische Platten; Bänder; Jukeboxes und Roboter; Langzeitarchivierung; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Betriebssystemdateien; Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen
Einpassen von Datensätzen auf BlöckeModell des Sekundärspeichers; Seiten, Sätze und Adressierung; Struktur der Seiten; Satztypen; Adressierung von Datensätzen; Alternative Speichermodelle: DSM und PAX; Kompression von Daten; Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQL-Systemen; Vertiefende Literatur; Übungen; Pufferverwaltung; Einordnung und Motivation; Suche von Seiten und Speicherzuteilung; Suchen einer Seite; Speicherzuteilung im Puffer; Seitenersetzungsstrategien; Merkmale gängiger Strategien; Konkrete Seitenersetzungsstrategien; Fazit; Vertiefende Literatur; Übungen
Dateiorganisation und ZugriffsstrukturenKlassifikation der Speichertechniken; Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel; Primärindex vs. Sekundärindex; Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad; Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index; Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index; Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation; Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index; Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur; Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur; Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur; Beispiele für Klassifikationen; Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren
Anforderungen an SpeichertechnikenSequenzielle und indexierte Dateien; Heap-Organisation; Sequenzielle Speicherung; Indexsequenzielle Dateiorganisation; Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad; Suchbäume; B-Bäume; B-Bäume und Varianten in Datenbanken; B-Bäume in der Praxis; Hashverfahren; Grundprinzipien von Hashverfahren; Hashverfahren für Datenbanken; Cluster-Bildung; Index-organisierte Tabellen; Cluster für Verbundanfragen; Partitionierung; Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken; Formen der horizontalen Partitionierung; Bereichspartitionierung; Hash-Partitionierung
Vertiefende Literatur
Hauptbeschreibung Dieses Buch behandelt Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen, die heutzutage die Kernkomponente von Informationssystemen darstellen. Im Mittelpunkt stehen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung von Externspeichern, die Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen, die Anfrageverarbeitung und -optimierung sowie die Transaktionsverwaltung und die Wiederherstellung der Datenbank im Fehlerfall
Beschreibung:1 Online-Ressource (645 p.)
ISBN:9783826691577

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!