Datenbanken: Implementierungstechniken:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | mitp Professional
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen; Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe; Architektur eines Datenbanksystems; Neun Funktionen nach Codd; Datenbankmodelle und Datendefinition; Anfrage- und Änderungsoperationen; Sprachen und Sichten; Wann kommt was?; Optimierer; Dateiorganisation und Zugriffspfade; Transaktionen; Recovery und Datensicherheit; Vertiefende Literatur; Übungen; Architektur von Datenbanksystemen; Betrachtete Fragestellungen; Schichtenmodell eines relationalen DBMS; Hardware und Betriebssystem; Pufferverwaltung; Speichersystem ZugriffssystemDatensystem; Katalog und Data Dictionary; Vertiefende Literatur; Übungen; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Speichermedien; Speicherhierarchie; Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher; Die Magnetplatte; Flash-Laufwerke; Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten; Speicher-Arrays: RAID; Ziele von RAID-Systemen; RAID-Levels; Sicherungsmedien: Tertiärspeicher; Optische Platten; Bänder; Jukeboxes und Roboter; Langzeitarchivierung; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Betriebssystemdateien; Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen Einpassen von Datensätzen auf BlöckeModell des Sekundärspeichers; Seiten, Sätze und Adressierung; Struktur der Seiten; Satztypen; Adressierung von Datensätzen; Alternative Speichermodelle: DSM und PAX; Kompression von Daten; Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQL-Systemen; Vertiefende Literatur; Übungen; Pufferverwaltung; Einordnung und Motivation; Suche von Seiten und Speicherzuteilung; Suchen einer Seite; Speicherzuteilung im Puffer; Seitenersetzungsstrategien; Merkmale gängiger Strategien; Konkrete Seitenersetzungsstrategien; Fazit; Vertiefende Literatur; Übungen Dateiorganisation und ZugriffsstrukturenKlassifikation der Speichertechniken; Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel; Primärindex vs. Sekundärindex; Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad; Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index; Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index; Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation; Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index; Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur; Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur; Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur; Beispiele für Klassifikationen; Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren Anforderungen an SpeichertechnikenSequenzielle und indexierte Dateien; Heap-Organisation; Sequenzielle Speicherung; Indexsequenzielle Dateiorganisation; Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad; Suchbäume; B-Bäume; B-Bäume und Varianten in Datenbanken; B-Bäume in der Praxis; Hashverfahren; Grundprinzipien von Hashverfahren; Hashverfahren für Datenbanken; Cluster-Bildung; Index-organisierte Tabellen; Cluster für Verbundanfragen; Partitionierung; Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken; Formen der horizontalen Partitionierung; Bereichspartitionierung; Hash-Partitionierung Vertiefende Literatur Hauptbeschreibung Dieses Buch behandelt Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen, die heutzutage die Kernkomponente von Informationssystemen darstellen. Im Mittelpunkt stehen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung von Externspeichern, die Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen, die Anfrageverarbeitung und -optimierung sowie die Transaktionsverwaltung und die Wiederherstellung der Datenbank im Fehlerfall |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (645 p.) |
ISBN: | 9783826691577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040380272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120822s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783826691577 |9 978-3-8266-9157-7 | ||
035 | |a (OCoLC)769342496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040380272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 005.74 | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanken: Implementierungstechniken |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (645 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a mitp Professional | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen; Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe; Architektur eines Datenbanksystems; Neun Funktionen nach Codd; Datenbankmodelle und Datendefinition; Anfrage- und Änderungsoperationen; Sprachen und Sichten; Wann kommt was?; Optimierer; Dateiorganisation und Zugriffspfade; Transaktionen; Recovery und Datensicherheit; Vertiefende Literatur; Übungen; Architektur von Datenbanksystemen; Betrachtete Fragestellungen; Schichtenmodell eines relationalen DBMS; Hardware und Betriebssystem; Pufferverwaltung; Speichersystem | ||
500 | |a ZugriffssystemDatensystem; Katalog und Data Dictionary; Vertiefende Literatur; Übungen; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Speichermedien; Speicherhierarchie; Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher; Die Magnetplatte; Flash-Laufwerke; Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten; Speicher-Arrays: RAID; Ziele von RAID-Systemen; RAID-Levels; Sicherungsmedien: Tertiärspeicher; Optische Platten; Bänder; Jukeboxes und Roboter; Langzeitarchivierung; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Betriebssystemdateien; Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen | ||
500 | |a Einpassen von Datensätzen auf BlöckeModell des Sekundärspeichers; Seiten, Sätze und Adressierung; Struktur der Seiten; Satztypen; Adressierung von Datensätzen; Alternative Speichermodelle: DSM und PAX; Kompression von Daten; Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQL-Systemen; Vertiefende Literatur; Übungen; Pufferverwaltung; Einordnung und Motivation; Suche von Seiten und Speicherzuteilung; Suchen einer Seite; Speicherzuteilung im Puffer; Seitenersetzungsstrategien; Merkmale gängiger Strategien; Konkrete Seitenersetzungsstrategien; Fazit; Vertiefende Literatur; Übungen | ||
500 | |a Dateiorganisation und ZugriffsstrukturenKlassifikation der Speichertechniken; Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel; Primärindex vs. Sekundärindex; Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad; Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index; Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index; Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation; Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index; Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur; Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur; Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur; Beispiele für Klassifikationen; Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren | ||
500 | |a Anforderungen an SpeichertechnikenSequenzielle und indexierte Dateien; Heap-Organisation; Sequenzielle Speicherung; Indexsequenzielle Dateiorganisation; Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad; Suchbäume; B-Bäume; B-Bäume und Varianten in Datenbanken; B-Bäume in der Praxis; Hashverfahren; Grundprinzipien von Hashverfahren; Hashverfahren für Datenbanken; Cluster-Bildung; Index-organisierte Tabellen; Cluster für Verbundanfragen; Partitionierung; Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken; Formen der horizontalen Partitionierung; Bereichspartitionierung; Hash-Partitionierung | ||
500 | |a Vertiefende Literatur | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Dieses Buch behandelt Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen, die heutzutage die Kernkomponente von Informationssystemen darstellen. Im Mittelpunkt stehen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung von Externspeichern, die Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen, die Anfrageverarbeitung und -optimierung sowie die Transaktionsverwaltung und die Wiederherstellung der Datenbank im Fehlerfall | ||
650 | 4 | |a Database management - Congresses | |
650 | 4 | |a Database management | |
650 | 4 | |a Databases - Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saake, Gunter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sattler, Kai-Uwe |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Heuer, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL_Kauf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233797 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149423768338432 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040380272 |
collection | ZDB-89-EBL |
ctrlnum | (OCoLC)769342496 (DE-599)BVBBV040380272 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05321nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040380272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131218 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120822s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826691577</subfield><subfield code="9">978-3-8266-9157-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)769342496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040380272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanken: Implementierungstechniken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (645 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mitp Professional</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen; Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe; Architektur eines Datenbanksystems; Neun Funktionen nach Codd; Datenbankmodelle und Datendefinition; Anfrage- und Änderungsoperationen; Sprachen und Sichten; Wann kommt was?; Optimierer; Dateiorganisation und Zugriffspfade; Transaktionen; Recovery und Datensicherheit; Vertiefende Literatur; Übungen; Architektur von Datenbanksystemen; Betrachtete Fragestellungen; Schichtenmodell eines relationalen DBMS; Hardware und Betriebssystem; Pufferverwaltung; Speichersystem</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZugriffssystemDatensystem; Katalog und Data Dictionary; Vertiefende Literatur; Übungen; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Speichermedien; Speicherhierarchie; Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher; Die Magnetplatte; Flash-Laufwerke; Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten; Speicher-Arrays: RAID; Ziele von RAID-Systemen; RAID-Levels; Sicherungsmedien: Tertiärspeicher; Optische Platten; Bänder; Jukeboxes und Roboter; Langzeitarchivierung; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Betriebssystemdateien; Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einpassen von Datensätzen auf BlöckeModell des Sekundärspeichers; Seiten, Sätze und Adressierung; Struktur der Seiten; Satztypen; Adressierung von Datensätzen; Alternative Speichermodelle: DSM und PAX; Kompression von Daten; Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQL-Systemen; Vertiefende Literatur; Übungen; Pufferverwaltung; Einordnung und Motivation; Suche von Seiten und Speicherzuteilung; Suchen einer Seite; Speicherzuteilung im Puffer; Seitenersetzungsstrategien; Merkmale gängiger Strategien; Konkrete Seitenersetzungsstrategien; Fazit; Vertiefende Literatur; Übungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateiorganisation und ZugriffsstrukturenKlassifikation der Speichertechniken; Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel; Primärindex vs. Sekundärindex; Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad; Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index; Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index; Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation; Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index; Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur; Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur; Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur; Beispiele für Klassifikationen; Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anforderungen an SpeichertechnikenSequenzielle und indexierte Dateien; Heap-Organisation; Sequenzielle Speicherung; Indexsequenzielle Dateiorganisation; Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad; Suchbäume; B-Bäume; B-Bäume und Varianten in Datenbanken; B-Bäume in der Praxis; Hashverfahren; Grundprinzipien von Hashverfahren; Hashverfahren für Datenbanken; Cluster-Bildung; Index-organisierte Tabellen; Cluster für Verbundanfragen; Partitionierung; Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken; Formen der horizontalen Partitionierung; Bereichspartitionierung; Hash-Partitionierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertiefende Literatur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Dieses Buch behandelt Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen, die heutzutage die Kernkomponente von Informationssystemen darstellen. Im Mittelpunkt stehen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung von Externspeichern, die Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen, die Anfrageverarbeitung und -optimierung sowie die Transaktionsverwaltung und die Wiederherstellung der Datenbank im Fehlerfall</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database management - Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Databases - Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saake, Gunter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sattler, Kai-Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuer, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233797</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040380272 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826691577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233797 |
oclc_num | 769342496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 1 Online-Ressource (645 p.) |
psigel | ZDB-89-EBL BFB_PDA_EBL_Kauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
series2 | mitp Professional |
spelling | Datenbanken: Implementierungstechniken 3rd ed 2011 1 Online-Ressource (645 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier mitp Professional Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen; Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe; Architektur eines Datenbanksystems; Neun Funktionen nach Codd; Datenbankmodelle und Datendefinition; Anfrage- und Änderungsoperationen; Sprachen und Sichten; Wann kommt was?; Optimierer; Dateiorganisation und Zugriffspfade; Transaktionen; Recovery und Datensicherheit; Vertiefende Literatur; Übungen; Architektur von Datenbanksystemen; Betrachtete Fragestellungen; Schichtenmodell eines relationalen DBMS; Hardware und Betriebssystem; Pufferverwaltung; Speichersystem ZugriffssystemDatensystem; Katalog und Data Dictionary; Vertiefende Literatur; Übungen; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Speichermedien; Speicherhierarchie; Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher; Die Magnetplatte; Flash-Laufwerke; Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten; Speicher-Arrays: RAID; Ziele von RAID-Systemen; RAID-Levels; Sicherungsmedien: Tertiärspeicher; Optische Platten; Bänder; Jukeboxes und Roboter; Langzeitarchivierung; Verwaltung des Hintergrundspeichers; Betriebssystemdateien; Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen Einpassen von Datensätzen auf BlöckeModell des Sekundärspeichers; Seiten, Sätze und Adressierung; Struktur der Seiten; Satztypen; Adressierung von Datensätzen; Alternative Speichermodelle: DSM und PAX; Kompression von Daten; Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQL-Systemen; Vertiefende Literatur; Übungen; Pufferverwaltung; Einordnung und Motivation; Suche von Seiten und Speicherzuteilung; Suchen einer Seite; Speicherzuteilung im Puffer; Seitenersetzungsstrategien; Merkmale gängiger Strategien; Konkrete Seitenersetzungsstrategien; Fazit; Vertiefende Literatur; Übungen Dateiorganisation und ZugriffsstrukturenKlassifikation der Speichertechniken; Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel; Primärindex vs. Sekundärindex; Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad; Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index; Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index; Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation; Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index; Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur; Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur; Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur; Beispiele für Klassifikationen; Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren Anforderungen an SpeichertechnikenSequenzielle und indexierte Dateien; Heap-Organisation; Sequenzielle Speicherung; Indexsequenzielle Dateiorganisation; Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad; Suchbäume; B-Bäume; B-Bäume und Varianten in Datenbanken; B-Bäume in der Praxis; Hashverfahren; Grundprinzipien von Hashverfahren; Hashverfahren für Datenbanken; Cluster-Bildung; Index-organisierte Tabellen; Cluster für Verbundanfragen; Partitionierung; Fragmentierung und Allokation in verteilten Datenbanken; Formen der horizontalen Partitionierung; Bereichspartitionierung; Hash-Partitionierung Vertiefende Literatur Hauptbeschreibung Dieses Buch behandelt Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen, die heutzutage die Kernkomponente von Informationssystemen darstellen. Im Mittelpunkt stehen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung von Externspeichern, die Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen, die Anfrageverarbeitung und -optimierung sowie die Transaktionsverwaltung und die Wiederherstellung der Datenbank im Fehlerfall Database management - Congresses Database management Databases - Congresses Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd rswk-swf Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd rswk-swf Electronic books Datenbank (DE-588)4011119-2 s Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 s 1\p DE-604 Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s 2\p DE-604 Saake, Gunter Sonstige oth Sattler, Kai-Uwe Sonstige oth Heuer, Andreas Sonstige oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Datenbanken: Implementierungstechniken Database management - Congresses Database management Databases - Congresses Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113276-2 (DE-588)4011119-2 (DE-588)4026663-1 |
title | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_auth | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_exact_search | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_full | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_fullStr | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_full_unstemmed | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_short | Datenbanken: Implementierungstechniken |
title_sort | datenbanken implementierungstechniken |
topic | Database management - Congresses Database management Databases - Congresses Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd |
topic_facet | Database management - Congresses Database management Databases - Congresses Datenbanksystem Datenbank Implementierung Informatik |
work_keys_str_mv | AT saakegunter datenbankenimplementierungstechniken AT sattlerkaiuwe datenbankenimplementierungstechniken AT heuerandreas datenbankenimplementierungstechniken |