Messtechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel Buchverlag
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in die Messtechnik; 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik; 1.2 Einheitensystem; 1.3 Grafisches Darstellen von Messgrößengleichungen; 1.4 Messkettenaufbau, Messkettenelemente; 1.5 Signale; 1.6 Energieprinzip in der Messtechnik; 2 Messfehler; 2.1 Systematische und zufällige Fehler; 2.2 Statistische Analyse von Messwerten; 2.3 Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung; 2.4 Fehlerfortpflanzung; 3 Verarbeiten von Messdaten; 3.1 Interpolationsverfahren; 3.2 Approximationsverfahren; 4 Beschreibung physikalischer Systeme 4.1 Allgemeines System4.2 Mechanisch-translatorisches System; 4.3 Mechanisch-rotatorisches System; 4.4 Elektrisches System; 4.5 Fluidisches System; 4.6 Thermodynamisches System; 5 Messen elektrischer Größen; 5.1 Verknüpfungsgesetze; 5.2 Spannung; 5.3 Strom; 5.4 Widerstand; 5.5 Einstellbarer Spannungsteiler; 5.6 Anpassungsschaltung für Widerstände; 6 Messen geometrischer Größen; 6.1 Längenmessungen; 6.2 Optische Verfahren; 6.3 Induktive Wegsensoren; 6.4 HALL-Elemente; 7 Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit; 7.1 Mechanische Verfahren; 7.2 Elektrodynamische Verfahren 7.3 Messen der Drehzahl mittels Zählung8 Messen der Beschleunigung; 8.1 Kapazitive Beschleunigungssensoren; 8.2 Induktive Beschleunigungsaufnehmer; 8.3 Silizium-Beschleunigungsaufnehmer; 8.4 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer; 9 Messen von Kraft und Drehmoment; 9.1 Dehnungsmessung; 9.2 Mechanische Dehnungsmessung; 9.3 Kraftmessung; 9.4 Drehmomentmessung; 10 Messen von Temperaturen; 10.1 Temperaturmaßstab; 10.2 Ausdehnungsthermometer; 10.3 Widerstandsthermometer (nach IEC 751 / DIN EN 60 751); 10.4 Thermoelement; 10.5 Strahlungspyrometer; 11 Messen von Drücken 11.1 Physikalische Grundlagen11.2 Unmittelbare Druckmessung; 12 Messen von Durchflüssen; 12.1 Messen von Durchflüssen durch energetische Beziehungen einer Strömung; 12.2 Volumenzähler; 12.3 Schwebekörper-Durchflussmessung; 12.4 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser; 13 Messverstärker; 13.1 Lineare Messverstärker mit Operationsverstärker; 13.2 Messverstärker; 14 Messen zeitlich veränderlicher Signale; 15 Rechnerkopplung; 15.1 Grundlagen; 15.2 Analog/Digital-Umsetzer; 16 Lösungen zu den Aufgaben; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis HauptbeschreibungDie Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (242 S.) |
ISBN: | 9783834361493 9783834331977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040380185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210816 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120822s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783834361493 |c Online |9 978-3-8343-6149-3 | ||
020 | |a 9783834331977 |c Print |9 978-3-8343-3197-7 | ||
035 | |a (OCoLC)820460886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040380185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 620.0044 | |
100 | 1 | |a Bechtloff, Jürgen |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1014357233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Messtechnik |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel Buchverlag |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (242 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in die Messtechnik; 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik; 1.2 Einheitensystem; 1.3 Grafisches Darstellen von Messgrößengleichungen; 1.4 Messkettenaufbau, Messkettenelemente; 1.5 Signale; 1.6 Energieprinzip in der Messtechnik; 2 Messfehler; 2.1 Systematische und zufällige Fehler; 2.2 Statistische Analyse von Messwerten; 2.3 Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung; 2.4 Fehlerfortpflanzung; 3 Verarbeiten von Messdaten; 3.1 Interpolationsverfahren; 3.2 Approximationsverfahren; 4 Beschreibung physikalischer Systeme | ||
500 | |a 4.1 Allgemeines System4.2 Mechanisch-translatorisches System; 4.3 Mechanisch-rotatorisches System; 4.4 Elektrisches System; 4.5 Fluidisches System; 4.6 Thermodynamisches System; 5 Messen elektrischer Größen; 5.1 Verknüpfungsgesetze; 5.2 Spannung; 5.3 Strom; 5.4 Widerstand; 5.5 Einstellbarer Spannungsteiler; 5.6 Anpassungsschaltung für Widerstände; 6 Messen geometrischer Größen; 6.1 Längenmessungen; 6.2 Optische Verfahren; 6.3 Induktive Wegsensoren; 6.4 HALL-Elemente; 7 Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit; 7.1 Mechanische Verfahren; 7.2 Elektrodynamische Verfahren | ||
500 | |a 7.3 Messen der Drehzahl mittels Zählung8 Messen der Beschleunigung; 8.1 Kapazitive Beschleunigungssensoren; 8.2 Induktive Beschleunigungsaufnehmer; 8.3 Silizium-Beschleunigungsaufnehmer; 8.4 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer; 9 Messen von Kraft und Drehmoment; 9.1 Dehnungsmessung; 9.2 Mechanische Dehnungsmessung; 9.3 Kraftmessung; 9.4 Drehmomentmessung; 10 Messen von Temperaturen; 10.1 Temperaturmaßstab; 10.2 Ausdehnungsthermometer; 10.3 Widerstandsthermometer (nach IEC 751 / DIN EN 60 751); 10.4 Thermoelement; 10.5 Strahlungspyrometer; 11 Messen von Drücken | ||
500 | |a 11.1 Physikalische Grundlagen11.2 Unmittelbare Druckmessung; 12 Messen von Durchflüssen; 12.1 Messen von Durchflüssen durch energetische Beziehungen einer Strömung; 12.2 Volumenzähler; 12.3 Schwebekörper-Durchflussmessung; 12.4 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser; 13 Messverstärker; 13.1 Lineare Messverstärker mit Operationsverstärker; 13.2 Messverstärker; 14 Messen zeitlich veränderlicher Signale; 15 Rechnerkopplung; 15.1 Grundlagen; 15.2 Analog/Digital-Umsetzer; 16 Lösungen zu den Aufgaben; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis | ||
500 | |a HauptbeschreibungDie Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern | ||
650 | 4 | |a Engineering instruments | |
650 | 4 | |a Measurement | |
650 | 4 | |a Physical measurements | |
650 | 4 | |a Weights and measures | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149423743172608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bechtloff, Jürgen 1961- |
author_GND | (DE-588)1014357233 |
author_facet | Bechtloff, Jürgen 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Bechtloff, Jürgen 1961- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040380185 |
collection | ZDB-89-EBL |
ctrlnum | (OCoLC)820460886 (DE-599)BVBBV040380185 |
dewey-full | 620.0044 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0044 |
dewey-search | 620.0044 |
dewey-sort | 3620.0044 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04292nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040380185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210816 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120822s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834361493</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8343-6149-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834331977</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3197-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820460886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040380185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0044</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bechtloff, Jürgen</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014357233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel Buchverlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in die Messtechnik; 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik; 1.2 Einheitensystem; 1.3 Grafisches Darstellen von Messgrößengleichungen; 1.4 Messkettenaufbau, Messkettenelemente; 1.5 Signale; 1.6 Energieprinzip in der Messtechnik; 2 Messfehler; 2.1 Systematische und zufällige Fehler; 2.2 Statistische Analyse von Messwerten; 2.3 Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung; 2.4 Fehlerfortpflanzung; 3 Verarbeiten von Messdaten; 3.1 Interpolationsverfahren; 3.2 Approximationsverfahren; 4 Beschreibung physikalischer Systeme</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1 Allgemeines System4.2 Mechanisch-translatorisches System; 4.3 Mechanisch-rotatorisches System; 4.4 Elektrisches System; 4.5 Fluidisches System; 4.6 Thermodynamisches System; 5 Messen elektrischer Größen; 5.1 Verknüpfungsgesetze; 5.2 Spannung; 5.3 Strom; 5.4 Widerstand; 5.5 Einstellbarer Spannungsteiler; 5.6 Anpassungsschaltung für Widerstände; 6 Messen geometrischer Größen; 6.1 Längenmessungen; 6.2 Optische Verfahren; 6.3 Induktive Wegsensoren; 6.4 HALL-Elemente; 7 Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit; 7.1 Mechanische Verfahren; 7.2 Elektrodynamische Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7.3 Messen der Drehzahl mittels Zählung8 Messen der Beschleunigung; 8.1 Kapazitive Beschleunigungssensoren; 8.2 Induktive Beschleunigungsaufnehmer; 8.3 Silizium-Beschleunigungsaufnehmer; 8.4 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer; 9 Messen von Kraft und Drehmoment; 9.1 Dehnungsmessung; 9.2 Mechanische Dehnungsmessung; 9.3 Kraftmessung; 9.4 Drehmomentmessung; 10 Messen von Temperaturen; 10.1 Temperaturmaßstab; 10.2 Ausdehnungsthermometer; 10.3 Widerstandsthermometer (nach IEC 751 / DIN EN 60 751); 10.4 Thermoelement; 10.5 Strahlungspyrometer; 11 Messen von Drücken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11.1 Physikalische Grundlagen11.2 Unmittelbare Druckmessung; 12 Messen von Durchflüssen; 12.1 Messen von Durchflüssen durch energetische Beziehungen einer Strömung; 12.2 Volumenzähler; 12.3 Schwebekörper-Durchflussmessung; 12.4 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser; 13 Messverstärker; 13.1 Lineare Messverstärker mit Operationsverstärker; 13.2 Messverstärker; 14 Messen zeitlich veränderlicher Signale; 15 Rechnerkopplung; 15.1 Grundlagen; 15.2 Analog/Digital-Umsetzer; 16 Lösungen zu den Aufgaben; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungDie Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering instruments</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Measurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical measurements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weights and measures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040380185 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834361493 9783834331977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233710 |
oclc_num | 820460886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (242 S.) |
psigel | ZDB-89-EBL BFB_PDA_EBL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vogel Buchverlag |
record_format | marc |
spelling | Bechtloff, Jürgen 1961- Verfasser (DE-588)1014357233 aut Messtechnik 1. Aufl. Würzburg Vogel Buchverlag 2011 1 Online-Ressource (242 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in die Messtechnik; 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik; 1.2 Einheitensystem; 1.3 Grafisches Darstellen von Messgrößengleichungen; 1.4 Messkettenaufbau, Messkettenelemente; 1.5 Signale; 1.6 Energieprinzip in der Messtechnik; 2 Messfehler; 2.1 Systematische und zufällige Fehler; 2.2 Statistische Analyse von Messwerten; 2.3 Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung; 2.4 Fehlerfortpflanzung; 3 Verarbeiten von Messdaten; 3.1 Interpolationsverfahren; 3.2 Approximationsverfahren; 4 Beschreibung physikalischer Systeme 4.1 Allgemeines System4.2 Mechanisch-translatorisches System; 4.3 Mechanisch-rotatorisches System; 4.4 Elektrisches System; 4.5 Fluidisches System; 4.6 Thermodynamisches System; 5 Messen elektrischer Größen; 5.1 Verknüpfungsgesetze; 5.2 Spannung; 5.3 Strom; 5.4 Widerstand; 5.5 Einstellbarer Spannungsteiler; 5.6 Anpassungsschaltung für Widerstände; 6 Messen geometrischer Größen; 6.1 Längenmessungen; 6.2 Optische Verfahren; 6.3 Induktive Wegsensoren; 6.4 HALL-Elemente; 7 Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit; 7.1 Mechanische Verfahren; 7.2 Elektrodynamische Verfahren 7.3 Messen der Drehzahl mittels Zählung8 Messen der Beschleunigung; 8.1 Kapazitive Beschleunigungssensoren; 8.2 Induktive Beschleunigungsaufnehmer; 8.3 Silizium-Beschleunigungsaufnehmer; 8.4 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer; 9 Messen von Kraft und Drehmoment; 9.1 Dehnungsmessung; 9.2 Mechanische Dehnungsmessung; 9.3 Kraftmessung; 9.4 Drehmomentmessung; 10 Messen von Temperaturen; 10.1 Temperaturmaßstab; 10.2 Ausdehnungsthermometer; 10.3 Widerstandsthermometer (nach IEC 751 / DIN EN 60 751); 10.4 Thermoelement; 10.5 Strahlungspyrometer; 11 Messen von Drücken 11.1 Physikalische Grundlagen11.2 Unmittelbare Druckmessung; 12 Messen von Durchflüssen; 12.1 Messen von Durchflüssen durch energetische Beziehungen einer Strömung; 12.2 Volumenzähler; 12.3 Schwebekörper-Durchflussmessung; 12.4 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser; 13 Messverstärker; 13.1 Lineare Messverstärker mit Operationsverstärker; 13.2 Messverstärker; 14 Messen zeitlich veränderlicher Signale; 15 Rechnerkopplung; 15.1 Grundlagen; 15.2 Analog/Digital-Umsetzer; 16 Lösungen zu den Aufgaben; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis HauptbeschreibungDie Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern Engineering instruments Measurement Physical measurements Weights and measures Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Messtechnik (DE-588)4114575-6 s DE-604 |
spellingShingle | Bechtloff, Jürgen 1961- Messtechnik Engineering instruments Measurement Physical measurements Weights and measures Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Messtechnik |
title_auth | Messtechnik |
title_exact_search | Messtechnik |
title_full | Messtechnik |
title_fullStr | Messtechnik |
title_full_unstemmed | Messtechnik |
title_short | Messtechnik |
title_sort | messtechnik |
topic | Engineering instruments Measurement Physical measurements Weights and measures Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
topic_facet | Engineering instruments Measurement Physical measurements Weights and measures Messtechnik Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT bechtloffjurgen messtechnik |