Prozessorientierte Unternehmensführung: Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Knuppertz, Thilo (VerfasserIn), Feddern, Uwe (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel 2011
Schlagworte:
Online-Zugang:EUV01
Beschreibung:Description based upon print version of record
Vorwort; Inhalt; Inhalt Download-Bereich; Abbildungsverzeichnis; 1 Prozessorientierte Unternehmensführung etablieren; 1.1 Aufbau einer prozessorientierten Organisation und Kultur; 1.2 Vorrang für die Ablauforganisation; 1.3 Ganzheitliche Methodenintegration; 2 Die Herausforderungen angehen; 2.1 Ziele und Nutzen festlegen; 2.2 Prinzipien der prozessorientierten Unternehmensführung; 2.2.1 Begriffe; 2.2.2 Prinzipien; 2.3 Organisation und Prozessmanagement; 2.3.1 Organisatorische Grundlagen; 2.3.2 Funktionsorientierte Koordination; 2.3.3 Reine Prozessorganisation
2.3.4 Prozessorientierte Organisation2.4 Methoden ausrichten; 2.4.1 Integration mit anderen Managementmethoden; 2.4.2 Prozessmanagement als ganzheitliche Managementmethode; 2.5 Die prozessorientierte Organisation aufbauen; 2.5.1 Organisationale Veränderungen angehen; 2.5.2 Systemisches Denkmodell; 2.5.3 Die Lernende Organisation; 3 Prozessorientierte Unternehmen führen; 3.1 Das BPM&O-Modell; 3.2 Identität; 3.3 Strategie; 3.3.1 Ziele; 3.3.2 Produktportfolio; 3.4 Organisation; 3.4.1 Prozessmodell; 3.4.2 Rollenkonzept; 3.4.3 Organisationskonzept; 3.5 Methoden
3.5.1 Operative Prozessziele ableiten3.5.2 SOLL-Prozesse entwickeln; 3.5.3 Prozessausführung planen; 3.5.4 Prozesse einführen und ausführen; 3.5.5 Prozesse messen; 3.5.6 Prozesse analysieren; 3.5.7 Prozesskosten berechnen; 3.6 Kompetenzen; 3.6.1 Kompetenzprofile für prozessorientierte Unternehmen; 3.6.2 Kompetenzmanagement; 3.7 Technologie; 3.8 Kultur; 3.8.1 Prozessorientierte Kultur; 3.8.2 Laterale Führung; 3.9 Prozessorientierte Organisationsentwicklung; 3.9.1 Experten- versus Prozessberatung; 3.9.2 Integratives Vorgehen für Prozessmanagement
3.9.3 Prozessorientierte Organisationsentwicklung als Kernaufgabe der Führung4 Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern; 4.1 Grundsätzliche Vorgehensstrategien; 4.2 Phasen erfolgreicher Organisationsveränderungen; 4.3 Vorgehensmodell; 4.4 Erste Phase: Standort bestimmen; 4.4.1 eden - Reifegradmodell für Prozessmanagement; 4.4.2 Organisationsdiagnose mit dem BPM&O-Modell; 4.4.3 Einbindung des Topmanagements; 4.4.4 Reflektieren und kommunizieren; 4.5 Zweite Phase: Prozessorientierung konkretisieren; 4.5.1 Kompetenzen aufbauen
4.5.2 Entwicklung eines Zukunftsbildes mit dem BPM&O-ModellWorkshop-Design; 4.5.3 Reflektieren und kommunizieren; 4.6 Dritte Phase: Projekt aufsetzen; 4.6.1 Projektorganisation anlegen; 4.6.2 Umfeldanalyse; 4.6.3 Stakeholderanalyse; 4.6.4 Erste Schwerpunkte und Quick-wins planen; 4.6.5 Reflektieren und kommunizieren; 4.7 Vierte Phase: Schrittweise implementieren; 4.7.1 Unternehmensstrategie mit dem Prozessmodell verknüpfen; 4.7.2 Prozessmodell entwickeln; 4.7.3 Rollen und Gremien definieren und etablieren; 4.7.4 Kompetenzen aufbauen; 4.7.5 Methodenframework aufnehmen und festlegen
4.7.6 Führungsprozess Prozessmanagement aufbauen
Hauptbeschreibung Neue Wettbewerbsvorteile nutzen. Prozessmanagement ist derzeit das wichtigste Organisationsthema in Unternehmen und gewinnt als moderne Managementmethode mehr und mehr an Bedeutung. Die Autoren zeigen, wie eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise eingeführt und nachhaltig in einer Organisation verankert wird. Dabei werden ""harte"" Faktoren der Organisationsgestaltung und Ansätze der integrierten, systemischen Organisationsentwicklung zusammengeführt und miteinander kombiniert. Mit vielen praktischen Arbeitshilfen.   Biographische Informa
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 293 S.) Ill., graph. Darst
ISBN:9783799266390
9783791029856

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!