Prozessorientierte Unternehmensführung: Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | EUV01 |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Vorwort; Inhalt; Inhalt Download-Bereich; Abbildungsverzeichnis; 1 Prozessorientierte Unternehmensführung etablieren; 1.1 Aufbau einer prozessorientierten Organisation und Kultur; 1.2 Vorrang für die Ablauforganisation; 1.3 Ganzheitliche Methodenintegration; 2 Die Herausforderungen angehen; 2.1 Ziele und Nutzen festlegen; 2.2 Prinzipien der prozessorientierten Unternehmensführung; 2.2.1 Begriffe; 2.2.2 Prinzipien; 2.3 Organisation und Prozessmanagement; 2.3.1 Organisatorische Grundlagen; 2.3.2 Funktionsorientierte Koordination; 2.3.3 Reine Prozessorganisation 2.3.4 Prozessorientierte Organisation2.4 Methoden ausrichten; 2.4.1 Integration mit anderen Managementmethoden; 2.4.2 Prozessmanagement als ganzheitliche Managementmethode; 2.5 Die prozessorientierte Organisation aufbauen; 2.5.1 Organisationale Veränderungen angehen; 2.5.2 Systemisches Denkmodell; 2.5.3 Die Lernende Organisation; 3 Prozessorientierte Unternehmen führen; 3.1 Das BPM&O-Modell; 3.2 Identität; 3.3 Strategie; 3.3.1 Ziele; 3.3.2 Produktportfolio; 3.4 Organisation; 3.4.1 Prozessmodell; 3.4.2 Rollenkonzept; 3.4.3 Organisationskonzept; 3.5 Methoden 3.5.1 Operative Prozessziele ableiten3.5.2 SOLL-Prozesse entwickeln; 3.5.3 Prozessausführung planen; 3.5.4 Prozesse einführen und ausführen; 3.5.5 Prozesse messen; 3.5.6 Prozesse analysieren; 3.5.7 Prozesskosten berechnen; 3.6 Kompetenzen; 3.6.1 Kompetenzprofile für prozessorientierte Unternehmen; 3.6.2 Kompetenzmanagement; 3.7 Technologie; 3.8 Kultur; 3.8.1 Prozessorientierte Kultur; 3.8.2 Laterale Führung; 3.9 Prozessorientierte Organisationsentwicklung; 3.9.1 Experten- versus Prozessberatung; 3.9.2 Integratives Vorgehen für Prozessmanagement 3.9.3 Prozessorientierte Organisationsentwicklung als Kernaufgabe der Führung4 Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern; 4.1 Grundsätzliche Vorgehensstrategien; 4.2 Phasen erfolgreicher Organisationsveränderungen; 4.3 Vorgehensmodell; 4.4 Erste Phase: Standort bestimmen; 4.4.1 eden - Reifegradmodell für Prozessmanagement; 4.4.2 Organisationsdiagnose mit dem BPM&O-Modell; 4.4.3 Einbindung des Topmanagements; 4.4.4 Reflektieren und kommunizieren; 4.5 Zweite Phase: Prozessorientierung konkretisieren; 4.5.1 Kompetenzen aufbauen 4.5.2 Entwicklung eines Zukunftsbildes mit dem BPM&O-ModellWorkshop-Design; 4.5.3 Reflektieren und kommunizieren; 4.6 Dritte Phase: Projekt aufsetzen; 4.6.1 Projektorganisation anlegen; 4.6.2 Umfeldanalyse; 4.6.3 Stakeholderanalyse; 4.6.4 Erste Schwerpunkte und Quick-wins planen; 4.6.5 Reflektieren und kommunizieren; 4.7 Vierte Phase: Schrittweise implementieren; 4.7.1 Unternehmensstrategie mit dem Prozessmodell verknüpfen; 4.7.2 Prozessmodell entwickeln; 4.7.3 Rollen und Gremien definieren und etablieren; 4.7.4 Kompetenzen aufbauen; 4.7.5 Methodenframework aufnehmen und festlegen 4.7.6 Führungsprozess Prozessmanagement aufbauen Hauptbeschreibung Neue Wettbewerbsvorteile nutzen. Prozessmanagement ist derzeit das wichtigste Organisationsthema in Unternehmen und gewinnt als moderne Managementmethode mehr und mehr an Bedeutung. Die Autoren zeigen, wie eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise eingeführt und nachhaltig in einer Organisation verankert wird. Dabei werden ""harte"" Faktoren der Organisationsgestaltung und Ansätze der integrierten, systemischen Organisationsentwicklung zusammengeführt und miteinander kombiniert. Mit vielen praktischen Arbeitshilfen. Biographische Informa |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 293 S.) Ill., graph. Darst |
ISBN: | 9783799266390 9783791029856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040380148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120822s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783799266390 |c EBook |9 978-3-7992-6639-0 | ||
020 | |a 9783791029856 |c print |9 978-3-7910-2985-6 | ||
035 | |a (OCoLC)768731925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040380148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 658.4/06 | |
082 | 0 | |a 658.406 | |
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 552f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Knuppertz, Thilo |e Verfasser |0 (DE-588)129747335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientierte Unternehmensführung |b Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern |c Thilo Knuppertz ; Uwe Feddern |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 293 S.) |b Ill., graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Vorwort; Inhalt; Inhalt Download-Bereich; Abbildungsverzeichnis; 1 Prozessorientierte Unternehmensführung etablieren; 1.1 Aufbau einer prozessorientierten Organisation und Kultur; 1.2 Vorrang für die Ablauforganisation; 1.3 Ganzheitliche Methodenintegration; 2 Die Herausforderungen angehen; 2.1 Ziele und Nutzen festlegen; 2.2 Prinzipien der prozessorientierten Unternehmensführung; 2.2.1 Begriffe; 2.2.2 Prinzipien; 2.3 Organisation und Prozessmanagement; 2.3.1 Organisatorische Grundlagen; 2.3.2 Funktionsorientierte Koordination; 2.3.3 Reine Prozessorganisation | ||
500 | |a 2.3.4 Prozessorientierte Organisation2.4 Methoden ausrichten; 2.4.1 Integration mit anderen Managementmethoden; 2.4.2 Prozessmanagement als ganzheitliche Managementmethode; 2.5 Die prozessorientierte Organisation aufbauen; 2.5.1 Organisationale Veränderungen angehen; 2.5.2 Systemisches Denkmodell; 2.5.3 Die Lernende Organisation; 3 Prozessorientierte Unternehmen führen; 3.1 Das BPM&O-Modell; 3.2 Identität; 3.3 Strategie; 3.3.1 Ziele; 3.3.2 Produktportfolio; 3.4 Organisation; 3.4.1 Prozessmodell; 3.4.2 Rollenkonzept; 3.4.3 Organisationskonzept; 3.5 Methoden | ||
500 | |a 3.5.1 Operative Prozessziele ableiten3.5.2 SOLL-Prozesse entwickeln; 3.5.3 Prozessausführung planen; 3.5.4 Prozesse einführen und ausführen; 3.5.5 Prozesse messen; 3.5.6 Prozesse analysieren; 3.5.7 Prozesskosten berechnen; 3.6 Kompetenzen; 3.6.1 Kompetenzprofile für prozessorientierte Unternehmen; 3.6.2 Kompetenzmanagement; 3.7 Technologie; 3.8 Kultur; 3.8.1 Prozessorientierte Kultur; 3.8.2 Laterale Führung; 3.9 Prozessorientierte Organisationsentwicklung; 3.9.1 Experten- versus Prozessberatung; 3.9.2 Integratives Vorgehen für Prozessmanagement | ||
500 | |a 3.9.3 Prozessorientierte Organisationsentwicklung als Kernaufgabe der Führung4 Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern; 4.1 Grundsätzliche Vorgehensstrategien; 4.2 Phasen erfolgreicher Organisationsveränderungen; 4.3 Vorgehensmodell; 4.4 Erste Phase: Standort bestimmen; 4.4.1 eden - Reifegradmodell für Prozessmanagement; 4.4.2 Organisationsdiagnose mit dem BPM&O-Modell; 4.4.3 Einbindung des Topmanagements; 4.4.4 Reflektieren und kommunizieren; 4.5 Zweite Phase: Prozessorientierung konkretisieren; 4.5.1 Kompetenzen aufbauen | ||
500 | |a 4.5.2 Entwicklung eines Zukunftsbildes mit dem BPM&O-ModellWorkshop-Design; 4.5.3 Reflektieren und kommunizieren; 4.6 Dritte Phase: Projekt aufsetzen; 4.6.1 Projektorganisation anlegen; 4.6.2 Umfeldanalyse; 4.6.3 Stakeholderanalyse; 4.6.4 Erste Schwerpunkte und Quick-wins planen; 4.6.5 Reflektieren und kommunizieren; 4.7 Vierte Phase: Schrittweise implementieren; 4.7.1 Unternehmensstrategie mit dem Prozessmodell verknüpfen; 4.7.2 Prozessmodell entwickeln; 4.7.3 Rollen und Gremien definieren und etablieren; 4.7.4 Kompetenzen aufbauen; 4.7.5 Methodenframework aufnehmen und festlegen | ||
500 | |a 4.7.6 Führungsprozess Prozessmanagement aufbauen | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Neue Wettbewerbsvorteile nutzen. Prozessmanagement ist derzeit das wichtigste Organisationsthema in Unternehmen und gewinnt als moderne Managementmethode mehr und mehr an Bedeutung. Die Autoren zeigen, wie eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise eingeführt und nachhaltig in einer Organisation verankert wird. Dabei werden ""harte"" Faktoren der Organisationsgestaltung und Ansätze der integrierten, systemischen Organisationsentwicklung zusammengeführt und miteinander kombiniert. Mit vielen praktischen Arbeitshilfen. Biographische Informa | ||
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Organizational change | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feddern, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
912 | |a ZDB-89-EBL |a ebook |a ZDB-38-EBR | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233673 | ||
966 | e | |u http://site.ebrary.com/lib/viadrina/docDetail.action?docID=10555942 |l EUV01 |p ZDB-38-EBR |q EUV_EK_EBR |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149423758901248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Knuppertz, Thilo Feddern, Uwe |
author_GND | (DE-588)129747335 |
author_facet | Knuppertz, Thilo Feddern, Uwe |
author_role | aut aut |
author_sort | Knuppertz, Thilo |
author_variant | t k tk u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040380148 |
classification_rvk | QP 300 QP 340 |
classification_tum | WIR 552f |
collection | ZDB-89-EBL ebook ZDB-38-EBR |
ctrlnum | (OCoLC)768731925 (DE-599)BVBBV040380148 |
dewey-full | 658.4/06 658.406 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4/06 658.406 658 |
dewey-search | 658.4/06 658.406 658 |
dewey-sort | 3658.4 16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05353nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040380148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120822s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783799266390</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-7992-6639-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791029856</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2985-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)768731925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040380148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4/06</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 552f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knuppertz, Thilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129747335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientierte Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern</subfield><subfield code="c">Thilo Knuppertz ; Uwe Feddern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 293 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhalt; Inhalt Download-Bereich; Abbildungsverzeichnis; 1 Prozessorientierte Unternehmensführung etablieren; 1.1 Aufbau einer prozessorientierten Organisation und Kultur; 1.2 Vorrang für die Ablauforganisation; 1.3 Ganzheitliche Methodenintegration; 2 Die Herausforderungen angehen; 2.1 Ziele und Nutzen festlegen; 2.2 Prinzipien der prozessorientierten Unternehmensführung; 2.2.1 Begriffe; 2.2.2 Prinzipien; 2.3 Organisation und Prozessmanagement; 2.3.1 Organisatorische Grundlagen; 2.3.2 Funktionsorientierte Koordination; 2.3.3 Reine Prozessorganisation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.3.4 Prozessorientierte Organisation2.4 Methoden ausrichten; 2.4.1 Integration mit anderen Managementmethoden; 2.4.2 Prozessmanagement als ganzheitliche Managementmethode; 2.5 Die prozessorientierte Organisation aufbauen; 2.5.1 Organisationale Veränderungen angehen; 2.5.2 Systemisches Denkmodell; 2.5.3 Die Lernende Organisation; 3 Prozessorientierte Unternehmen führen; 3.1 Das BPM&O-Modell; 3.2 Identität; 3.3 Strategie; 3.3.1 Ziele; 3.3.2 Produktportfolio; 3.4 Organisation; 3.4.1 Prozessmodell; 3.4.2 Rollenkonzept; 3.4.3 Organisationskonzept; 3.5 Methoden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.5.1 Operative Prozessziele ableiten3.5.2 SOLL-Prozesse entwickeln; 3.5.3 Prozessausführung planen; 3.5.4 Prozesse einführen und ausführen; 3.5.5 Prozesse messen; 3.5.6 Prozesse analysieren; 3.5.7 Prozesskosten berechnen; 3.6 Kompetenzen; 3.6.1 Kompetenzprofile für prozessorientierte Unternehmen; 3.6.2 Kompetenzmanagement; 3.7 Technologie; 3.8 Kultur; 3.8.1 Prozessorientierte Kultur; 3.8.2 Laterale Führung; 3.9 Prozessorientierte Organisationsentwicklung; 3.9.1 Experten- versus Prozessberatung; 3.9.2 Integratives Vorgehen für Prozessmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.9.3 Prozessorientierte Organisationsentwicklung als Kernaufgabe der Führung4 Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern; 4.1 Grundsätzliche Vorgehensstrategien; 4.2 Phasen erfolgreicher Organisationsveränderungen; 4.3 Vorgehensmodell; 4.4 Erste Phase: Standort bestimmen; 4.4.1 eden - Reifegradmodell für Prozessmanagement; 4.4.2 Organisationsdiagnose mit dem BPM&O-Modell; 4.4.3 Einbindung des Topmanagements; 4.4.4 Reflektieren und kommunizieren; 4.5 Zweite Phase: Prozessorientierung konkretisieren; 4.5.1 Kompetenzen aufbauen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.5.2 Entwicklung eines Zukunftsbildes mit dem BPM&O-ModellWorkshop-Design; 4.5.3 Reflektieren und kommunizieren; 4.6 Dritte Phase: Projekt aufsetzen; 4.6.1 Projektorganisation anlegen; 4.6.2 Umfeldanalyse; 4.6.3 Stakeholderanalyse; 4.6.4 Erste Schwerpunkte und Quick-wins planen; 4.6.5 Reflektieren und kommunizieren; 4.7 Vierte Phase: Schrittweise implementieren; 4.7.1 Unternehmensstrategie mit dem Prozessmodell verknüpfen; 4.7.2 Prozessmodell entwickeln; 4.7.3 Rollen und Gremien definieren und etablieren; 4.7.4 Kompetenzen aufbauen; 4.7.5 Methodenframework aufnehmen und festlegen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.7.6 Führungsprozess Prozessmanagement aufbauen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Neue Wettbewerbsvorteile nutzen. Prozessmanagement ist derzeit das wichtigste Organisationsthema in Unternehmen und gewinnt als moderne Managementmethode mehr und mehr an Bedeutung. Die Autoren zeigen, wie eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise eingeführt und nachhaltig in einer Organisation verankert wird. Dabei werden ""harte"" Faktoren der Organisationsgestaltung und Ansätze der integrierten, systemischen Organisationsentwicklung zusammengeführt und miteinander kombiniert. Mit vielen praktischen Arbeitshilfen. Biographische Informa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational change</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feddern, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield><subfield code="a">ebook</subfield><subfield code="a">ZDB-38-EBR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233673</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://site.ebrary.com/lib/viadrina/docDetail.action?docID=10555942</subfield><subfield code="l">EUV01</subfield><subfield code="p">ZDB-38-EBR</subfield><subfield code="q">EUV_EK_EBR</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040380148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783799266390 9783791029856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025233673 |
oclc_num | 768731925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 293 S.) Ill., graph. Darst |
psigel | ZDB-89-EBL ebook ZDB-38-EBR BFB_PDA_EBL ZDB-38-EBR EUV_EK_EBR |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Knuppertz, Thilo Verfasser (DE-588)129747335 aut Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern Thilo Knuppertz ; Uwe Feddern Stuttgart Schäffer-Poeschel 2011 1 Online-Ressource (XV, 293 S.) Ill., graph. Darst txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Vorwort; Inhalt; Inhalt Download-Bereich; Abbildungsverzeichnis; 1 Prozessorientierte Unternehmensführung etablieren; 1.1 Aufbau einer prozessorientierten Organisation und Kultur; 1.2 Vorrang für die Ablauforganisation; 1.3 Ganzheitliche Methodenintegration; 2 Die Herausforderungen angehen; 2.1 Ziele und Nutzen festlegen; 2.2 Prinzipien der prozessorientierten Unternehmensführung; 2.2.1 Begriffe; 2.2.2 Prinzipien; 2.3 Organisation und Prozessmanagement; 2.3.1 Organisatorische Grundlagen; 2.3.2 Funktionsorientierte Koordination; 2.3.3 Reine Prozessorganisation 2.3.4 Prozessorientierte Organisation2.4 Methoden ausrichten; 2.4.1 Integration mit anderen Managementmethoden; 2.4.2 Prozessmanagement als ganzheitliche Managementmethode; 2.5 Die prozessorientierte Organisation aufbauen; 2.5.1 Organisationale Veränderungen angehen; 2.5.2 Systemisches Denkmodell; 2.5.3 Die Lernende Organisation; 3 Prozessorientierte Unternehmen führen; 3.1 Das BPM&O-Modell; 3.2 Identität; 3.3 Strategie; 3.3.1 Ziele; 3.3.2 Produktportfolio; 3.4 Organisation; 3.4.1 Prozessmodell; 3.4.2 Rollenkonzept; 3.4.3 Organisationskonzept; 3.5 Methoden 3.5.1 Operative Prozessziele ableiten3.5.2 SOLL-Prozesse entwickeln; 3.5.3 Prozessausführung planen; 3.5.4 Prozesse einführen und ausführen; 3.5.5 Prozesse messen; 3.5.6 Prozesse analysieren; 3.5.7 Prozesskosten berechnen; 3.6 Kompetenzen; 3.6.1 Kompetenzprofile für prozessorientierte Unternehmen; 3.6.2 Kompetenzmanagement; 3.7 Technologie; 3.8 Kultur; 3.8.1 Prozessorientierte Kultur; 3.8.2 Laterale Führung; 3.9 Prozessorientierte Organisationsentwicklung; 3.9.1 Experten- versus Prozessberatung; 3.9.2 Integratives Vorgehen für Prozessmanagement 3.9.3 Prozessorientierte Organisationsentwicklung als Kernaufgabe der Führung4 Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern; 4.1 Grundsätzliche Vorgehensstrategien; 4.2 Phasen erfolgreicher Organisationsveränderungen; 4.3 Vorgehensmodell; 4.4 Erste Phase: Standort bestimmen; 4.4.1 eden - Reifegradmodell für Prozessmanagement; 4.4.2 Organisationsdiagnose mit dem BPM&O-Modell; 4.4.3 Einbindung des Topmanagements; 4.4.4 Reflektieren und kommunizieren; 4.5 Zweite Phase: Prozessorientierung konkretisieren; 4.5.1 Kompetenzen aufbauen 4.5.2 Entwicklung eines Zukunftsbildes mit dem BPM&O-ModellWorkshop-Design; 4.5.3 Reflektieren und kommunizieren; 4.6 Dritte Phase: Projekt aufsetzen; 4.6.1 Projektorganisation anlegen; 4.6.2 Umfeldanalyse; 4.6.3 Stakeholderanalyse; 4.6.4 Erste Schwerpunkte und Quick-wins planen; 4.6.5 Reflektieren und kommunizieren; 4.7 Vierte Phase: Schrittweise implementieren; 4.7.1 Unternehmensstrategie mit dem Prozessmodell verknüpfen; 4.7.2 Prozessmodell entwickeln; 4.7.3 Rollen und Gremien definieren und etablieren; 4.7.4 Kompetenzen aufbauen; 4.7.5 Methodenframework aufnehmen und festlegen 4.7.6 Führungsprozess Prozessmanagement aufbauen Hauptbeschreibung Neue Wettbewerbsvorteile nutzen. Prozessmanagement ist derzeit das wichtigste Organisationsthema in Unternehmen und gewinnt als moderne Managementmethode mehr und mehr an Bedeutung. Die Autoren zeigen, wie eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise eingeführt und nachhaltig in einer Organisation verankert wird. Dabei werden ""harte"" Faktoren der Organisationsgestaltung und Ansätze der integrierten, systemischen Organisationsentwicklung zusammengeführt und miteinander kombiniert. Mit vielen praktischen Arbeitshilfen. Biographische Informa Competition Industrial management Organizational change Strategic planning Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Electronic books Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Feddern, Uwe Verfasser aut |
spellingShingle | Knuppertz, Thilo Feddern, Uwe Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern Competition Industrial management Organizational change Strategic planning Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 |
title | Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern |
title_auth | Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern |
title_exact_search | Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern |
title_full | Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern Thilo Knuppertz ; Uwe Feddern |
title_fullStr | Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern Thilo Knuppertz ; Uwe Feddern |
title_full_unstemmed | Prozessorientierte Unternehmensführung Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern Thilo Knuppertz ; Uwe Feddern |
title_short | Prozessorientierte Unternehmensführung |
title_sort | prozessorientierte unternehmensfuhrung prozessmanagement ganzheitlich einfuhren und verankern |
title_sub | Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern |
topic | Competition Industrial management Organizational change Strategic planning Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Competition Industrial management Organizational change Strategic planning Prozessmanagement |
work_keys_str_mv | AT knuppertzthilo prozessorientierteunternehmensfuhrungprozessmanagementganzheitlicheinfuhrenundverankern AT feddernuwe prozessorientierteunternehmensfuhrungprozessmanagementganzheitlicheinfuhrenundverankern |