Instandhaltung: Grundlagen - Strategien - Werkstätten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 713 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783642273902 9783642273896 3642273890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040374061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131114 | ||
007 | t | ||
008 | 120821s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018406557 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642273902 |9 978-3-642-27390-2 | ||
020 | |a 9783642273896 |c Pb. : ca. EUR 79.95 (DE), ca. EUR 82.20 (AT), ca. sfr 99.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-27389-6 | ||
020 | |a 3642273890 |9 3-642-27389-0 | ||
024 | 3 | |a 9783642273896 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86024132 |
035 | |a (OCoLC)815888139 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018406557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 658.202 |2 22/ger | |
084 | |a QP 544 |0 (DE-625)141902: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9270 |0 (DE-625)156055: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3600 |0 (DE-625)156901: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Strunz, Matthias |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)112408788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Instandhaltung |b Grundlagen - Strategien - Werkstätten |c Matthias Strunz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XLVII, 713 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zuverlässigkeitstheorie |0 (DE-588)4195525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuverlässigkeitstheorie |0 (DE-588)4195525-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3948376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025227605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025227605 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZG 9270 S927 |
DE-BY-FWS_katkey | 477872 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000507844 |
_version_ | 1824555571654688768 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 GEGENSTAND, ZIELE UND ENTWICKLUNG BETRIEBLICHER INSTANDHALTUNG . . . 1
1.1 STAND UND ENTWICKLUNGSASPEKTE DER INSTANDHALTUNG 1
1.1.1 GRUNDSAETZLICHES 1
1.1.2 ARBEITSGEGENSTAND DER INSTANDHALTUNG 2
1.1.3 DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNG 4 1.1.4 DIE
UNTERNEHMENSBEZOGENE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNG 7
1.1.5 VERAENDERUNGSTREIBER IN DER INSTANDHALTUNG 9
1.2 AUFGABEN UND FUNKTIONSBEREICHE DER INSTANDHALTUNG 11
1.2.1 SITUATIONSANALYSE 11
1.2.2 AUFGABEN DER INSTANDHALTUNG 13
1.2.3 FUNKTIONEN, VERANTWORTUNGSBEREICHE UND TAETIGKEITSSCHWERPUNKTE 14
1.3 PRODUKTIONSFUNKTION DER INSTANDHALTUNG 17
1.4 ZIELGROESSEN, ZIELFUNKTIONEN UND ZIELKONFLIKTE DER INSTANDHALTUNG . .
. 19 1.4.1 ALLGEMEINES 19
1.4.2 ZIELGROESSEN 20
1.4.3 ZIELKONZEPTE 23
1.5 METHODEN UND HILFSMITTEL 24
1.6 QUALITAETSMANAGEMENT UND INSTANDHALTUNG 24
1.7 ENTWICKLUNG DER INSTANDHALTUNG 27
1.8 ZUSAMMENFASSUNG 31
1.9 UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 32
QUELLENVERZEICHNIS 34
2 DIE ELEMENTE BETRIEBLICHER INSTANDHALTUNG 37
2.1 BEGRIFFE 37
2.2 GRUNDLEGENDE STRATEGIEN ZUR PRODUKTION VON ABNUTZUNGSVORRAT 37 2.3
AUFGABENBEREICHE DER INSTANDHALTUNG 41
2.4 WARTUNG, PFLEGE, INSPEKTION UND INSTANDSETZUNG 42
2.4.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER WARTUNG UND PFLEGE 42
2.4.2 ALLGEMEINE WARTUNGS- UND PFLEGEMASSNAHMEN 44
I X
HTTP://D-NB.INFO/1018406557
IMAGE 2
X I N H A L T
2.4.3 FILTERPFLEGE 45
2.4.4 ABSTELLEN 46
2.5 WARTUNGS- UND INSPEKTIONSPLANUNG 46
2.5.1 GRUNDBEGRIFFE 46
2.5.2 ALLGEMEINE ASPEKTE 47
2.5.3 SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG EINES WARTUNGS- UND INSPEKTIONSPLANS
(VDI2890) 51
2.5.4 SCHMIERSTOFFE 53
2.6 INSTANDSETZUNG 67
2.6.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 67
2.6.2 INSTANDHALTUNGSGRUNDSTRATEGIEN 69
2.7 VERBESSERUNG 69
2.8 ANFORDERUNGEN AN EINE INSTANDHALTUNGSGERECHTE KONSTRUKTION 72 2.8.1
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 72
2.8.2 BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 72
2.8.3 GRUNDBEGRIFFE INSTANDHALTUNGSGERECHTER KONSTRUKTION 75 2.8.4
INSTANDHALTBARKEIT UND PRODUKTSICHERHEIT 76
2.8.5 INSTANDHALTBARKEIT UND UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 76
2.8.6 INSTANDHALTBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 78
2.8.7 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN UND -EBENEN 78
2.8.8 GESTALTUNGSRICHTLINIEN 79
2.8.9 KENNZAHLEN IN DER INSTANDHALTUNG 80
2.8.10 INSTANDHALTBARKEITSNACHWEIS 85
2.8.11 INSTANDHALTBARKEITSDATENSYSTEME 86
2.8.12 VERTRAGLICHE REGELUNGEN 87
2.8.13 ZUSAMMENFASSUNG 87
2.9 UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 88
QUELLENVERZEICHNIS 91
3 SCHADENSANALYSE UND SCHWACHSTELLENBESEITIGUNG 95
3.1 BEGRIFFE 95
3.2 GRUNDLAGEN DER TRIBOLOGIE UND DER THEORIE DER SCHAEDIGUNG 96 3.2.1
TRIBOTECHNISCHE SYSTEME 96
3.2.2 GEBRAUCHSWERTMINDERNDE PROZESSE 99
3.3 ABNUTZUNGSEFFEKTE 100
3.3.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 100
3.3.2 TRIBOLOGISCHE BEANSPRUCHUNGEN 101
3.3.3 REIBUNG 106
3.3.4 VERSCHLEISS 112
3.3.5 KORROSION 122
3.4 SCHADENSANALYSE (INSTANDHALTUNGSORIENTIERTE ANALYSE DER SCHAEDIGUNG)
151
3.4.1 BEDEUTUNG DER SCHADENSANALYSE 151
3.4.2 ZIEL UND INHALT DER INSTANDHALTUNGSORIENTIERTEN SCHADENSANALYSE
152
IMAGE 3
I N H A L T X I
3.4.3 DURCHFUEHRUNG DER SCHADENSANALYSE 153
3.4.4 SCHWACHSTELLENERMITTLUNG UND SCHADENSBESEITIGUNG 157 3.4.5
METHODIK ZUR OPTIMALEN TRIBOTECHNISCHEN WERKSTOFFAUSWAHL, DARGESTELLT AN
EINEM BEISPIEL 164
3.5 UEBUNGS-UND KONTROLLFRAGEN 170
QUELLENVERZEICHNIS 174
4 ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTVERTRAEGLICHKEIT ALS INSTANDHALTUNGSZIELE
177 4.1 RECHTSBEZIEHUNGEN ZUM INSTANDHALTUNGSOBJEKT 177
4.2 GEFAHREN- UND SICHERHEITSANALYSE FUER ARBEITSPLAETZE IN DER
ANLAGENINSTANDHALTUNG 183
4.3 SICHERHEITS- UND UMWELTSCHUTZMANAGEMENT ALS AUFGABE DER INTEGRIERTEN
ADD INSTANDHALTUNG 186
4.4 SICHERHEITSMANAGEMENT IN DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGEN 191
4.5 UEBUNGS-UND KONTROLLFRAGEN 192
QUELLENVERZEICHNIS 194
5 GRUNDLAGEN DER ZUVERLAESSIGKEITSTHEORIE 197
5.1 EINFUEHRUNG 197
5.1.1 WAHRSCHEINLICHKEITSFUNKTION UND WAHRSCHEINLICHKEITSDICHTE 197
5.1.2 DEFINITIONEN UND GRUNDBEGRIFFE DES AUSFALLGESCHEHENS 199 5.1.3
BEWERTUNG VON AUSFAELLEN 201
5.1.4 GRUNDMODELL DER INDUKTIVEN STATISTIK 203
5.1.5 KLASSIFIZIERUNG VON MERKMALEN 203
5.1.6 KLASSIFIZIERUNG VON VERTEILUNGEN 205
5.1.7 DEFINITION DES VERTRAUENSBEREICHS 206
5.1.8 DEFINITION DES ZUFALLSSTREUBEREICHS 207
5.1.9 AUFGABE DER WAHRSCHEINLICHKEITSFUNKTION 207
5.1.10 STATISTISCHE KENNGROESSEN 208
5.1.11 LEBENSDAUERSTATISTIKEN, BESTIMMUNG UND KENNWERTE DES
AUSFALLVERHALTENS 219
5.2 WICHTIGE VERTEILUNGEN 220
5.2.1 DISKRETE VERTEILUNGEN 220
5.2.2 WICHTIGE KONTINUIERLICHE VERTEILUNGEN 225
5.3 VERTEILUNGSFREIE KORRELATIONSRECHNUNG 241
5.4 QUANTITATIVE ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 245
5.4.1 AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 245
5.4.2 UEBERLEBENSWAHRSCHEINLICHKEIT (ZUVERLAESSIGKEIT) 247 5.4.3
AUSFALLHAEUFIGKEITSDICHTE DER LEBENSDAUER 250
5.4.4 AUSFALLRATE 250
5.4.5 VERFUEGBARKEIT 252
5.5 EIGENSCHAFTEN UND BERECHNUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT 253
5.5.1 EIGENSCHAFTEN DER ZUVERLAESSIGKEIT 253
5.5.2 AUSFALLARTEN 254
IMAGE 4
X I I
I N H A L T
5.6 ERNEUERUNGSPROZESSE 254
5.6.1 ZUVERLAESSIGKEITSPROZESS MIT UND OHNE ERNEUERUNG 254 5.6.2 ARTEN
VON ERNEUERUNGSPROZESSEN 256
5.6.3 HERLEITUNG DER ERNEUERUNGSGLEICHUNG 259
5.6.4 SPEZIELLE ERNEUERUNGSFUNKTIONEN 260
5.6.5 CHARAKTERISTISCHE FUNKTIONEN 262
5.7 SYSTEMZUVERLAESSIGKEITS- UND SCHWACHSTELLENERMITTLUNG VON
PRODUKTIONSSYSTEMEN 266
5.7.1 PROBLEMSTELLUNG 266
5.7.2 ZUVERLAESSIGKEITSANALYSEN FUER SYSTEME 266
5.7.3 ZUVERLAESSIGKEITSTHEORETISCHE GRUNDSTRUKTUREN 268
5.7.4 MOEGLICHKEITEN DER SCHWACHSTELLENERMITTLUNG 269
5.7.5 BERECHNUNGSVORSCHRIFTEN ZUR ERMITTLUNG DER SYSTEMZUVERLAESSIGKEIT
269
5.7.6 ERMITTLUNG VON SCHWACHSTELLEN 272
5.8 ZUVERLAESSIGKEIT UND REDUNDANZ 275
5.9 UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 277
5.10 UEBUNGSAUFGABEN 279
QUELLENVERZEICHNIS 289
6 PLANUNG UND OPTIMIERUNG VON INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN FUER ELEMENTE UND
SYSTEME 291
6.1 GRUNDLAGEN DER STRATEGIEENTWICKLUNG 291
6.1.1 FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 291
6.1.2 GRUNDSAETZLICHE METHODEN DER INSTANDHALTUNG 293
6.1.3 INSTANDHALTUNGSSTRATEGISCHE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 294 6.1.4
GRUNDSTRATEGIEN 294
6.1.5 VOR- UND NACHTEILE GEPLANTER INSTANDHALTUNG 296
6.2 BESTIMMUNG DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNGSMETHODE FUER ELEMENTE 301
6.2.1 PLANUNG DER INSTANDHALTUNG FUER EINE BETRACHTUNGSEINHEIT
(EINZELTEIL ODER BAUGRUPPE) 301
6.2.2 BESTIMMUNG DER WEIBULL-PARAMETER 309
6.2.3 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER PARAMETER DER WEIBULL-VERTEILUNG 312
6.2.4 BESTIMMUNG DER ANPASSUNGSGUETE M. H. PARAMETERFREIER STASTISTISCHER
TESTS 343
6.3 INSTANDHALTUNGSMODELLE 348
6.3.1 DEFINITION DER PLANUNGSBASIS 348
6.3.2 ERMITTLUNG DER INSTANDHALTUNGSKOSTEN 359
6.3.3 BESTIMMUNG OPTIMALER INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN FUER ELEMENTE VON
PRODUKTIONSSYSTEMEN 362
6.3.4 PLANUNG UND OPTIMIERUNG VON INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN FUER
MASCHINEN BZW. ANLAGENSYSTEME 389
6.4 UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 395
IMAGE 5
INHALT X I I I
6.5 UEBUNGSAUFGABEN 400
QUELLENVERZEICHNIS 406
7 STRUKTURIERUNG UND DIMENSIONIERUNG VON INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 409
7.1 PLANUNGSGRUNDSAETZE 409
7.2 FLEXIBILITAET VON INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN ALS GESTALTUNGSAUFGABE
411
7.3 STRUKTURANSATZ FUER INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 419
7.3.1 DEFINITION 419
7.3.2 FUNKTIONSBESTIMMUNG 419
7.3.3 MORPHOLOGIE VON INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 420
7.4 PLANUNGSANSAETZE ZUR DIMENSIONIERUNG VON INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN
423
7.4.1 DEFINITION 423
7.4.2 DETERMINISTISCHE ANSAETZE 424
7.4.3 BEDIENUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE 428
7.5 SIMULATION VERSUS ANALYTISCHE MODELLIERUNG 435
7.5.1 SIMULATIONSMODELLE 435
7.5.2 ANALYTISCHE MODELLE 436
7.6 DIMENSIONIERUNG VON INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN ADD M. H.
BEDIENUNGSTHEORETISCHER MODELLE 436
7.6.1 MARKOV-KETTEN ZUR ABBILDUNG VON GEBURTS- UND TODESPROZESSEN 436
7.6.2 GRUNDSAETZLICHE EINTEILUNG 438
7.6.3 MODELLIERUNG VON WERKSTAETTEN ALS OFFENE BEDIENUNGSSYSTEME 439
7.6.4 INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN ALS GESCHLOSSENE WARTESYSTEME 461
7.7 STRUKTURIERUNG VON INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 475
7.7.1 GRUNDLEGENDES 475
7.7.2 ERMITTLUNG DES AUSRUESTUNGSBEDARFS 476
7.7.3 EINKAUF VON WERKSTATTBEDARF 477
7.8 GESTALTUNG 478
7.8.1 DIE KOMPETENZZELLE ALS DENKANSATZ 479
7.8.2 INSTANDHALTUNGSWERKSTATT ALS KOMPETENZZELLE 482
7.8.3 LAYOUT-PLANUNG 483
7.9 RESSOURCENPLANUNG VON EXTERNEN INSTANDHALTUNGSSTRUKTUREN ADD IN
PRODUKTIONSNETZWERKEN 499
7.9.1 DIMENSIONIERUNGSPROBLEMATIK 499
7.9.2 LOESUNGSANSATZ 504
7.10 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON INSTANDHALTUNGSARBEITSPLAETZEN 509
7.10.1 GEFAEHRDUNGS- UND BELASTUNGSFAKTOREN MIT INSTANDHALTUNGSTYPISCHEN
URSACHEN 509
7.10.2 ERGONOMISCHE ANFORDERUNGEN 513
7.10.3 ARBEITSPLATZANFORDERUNGEN 514
IMAGE 6
X I V
I N H A L T
7.10.4 PROBLEME VON ALLEINARBEIT BEI DER INSTANDHALTUNG, WARTUNG UND
INSPEKTION 520
7.10.5 UMWELTSCHUTZ FUER INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 525
7.11 UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 529
7.12 UEBUNGSAUFGABEN 531
QUELLENVERZEICHNIS 532
8 ORGANISATIONSSTRUKTUREN VON INSTANDHALTUNGSBEREICHEN IM UNTERNEHMEN
539
8.1 ZIELE UND PRINZIPIEN DER ORGANISATIONSGESTALTUNG IN DER
INSTANDHALTUNG 539
8.1.1 ZIEL DER AUFBAUORGANISATION 539
8.1.2 PRINZIPIEN EINER EFFIZIENTEN INSTANDHALTUNGSAUFBAUORGANISATION 540
8.1.3 ORGANISATIONSMODELLE 541
8.1.4 ABLAUFORGANISATION 545
8.2 FREMDVERGABE 546
8.3 MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNGEN 547
8.4 ANFORDERUNGEN AN EINE ZWECKMAESSIGE ORGANISATIONSSTRUKTUR IN DER
INSTANDHALTUNG 551
8.4.1 LOESUNGSANSAETZE IN DEN KMU 551
8.4.2 UEBERTRAGUNG VON INSTANDHALTUNGSAUFGABEN AN PRODUKTIONSTEAMS 554
8.4.3 GESTALTUNG VON DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGEN 555
8.5 PLANUNG UND ABRECHNUNG VON INSTANDHALTUNGSPROJEKTEN 559 8.5.1
GRUNDSAETZE FUER DIE INSTANDHALTUNGSPLANUNG 559
8.5.2 VORBEREITUNGSMANAGEMENT VON INSTANDHALTUNGSPROJEKTEN . . . 561
8.5.3 ABRECHNUNG VON INSTANDHALTUNGSPROJEKTEN IM UNTERNEHMEN 562
8.5.4 PERSONALMANAGEMENT IN INSTANDHALTUNGSPROJEKTEN 563 8.6
VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER ORGANISATIONSFORMEN 565
8.7 UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 565
QUELLENVERZEICHNIS 568
9 ERSATZTEILMANAGEMENT 569
9.1 GRUNDLAGEN 569
9.1.1 DEFINITIONEN 569
9.1.2 AUFGABE UND ZIELSTELLUNG DES ERSATZTEILMANAGEMENTS 570 9.1.3
LEISTUNGSEBENEN IM RAHMEN DES ERSATZTEILMANAGEMENTS . . . 572 9.1.4
GRUNDPROBLEM DER ERSATZTEILLOGISTIK 573
9.1.5 ERSATZTEILYPISIERUNG 574
9.2 ERSATZTEILORGANISATION 575
9.2.1 VERANTWORTLICHKEITEN UND VORAUSSETZUNGEN 575
9.2.2 ERSATZTEILMANAGEMENT 576
9.2.3 KLASSIFIZIERUNG VON ERSATZTEILEN 585
IMAGE 7
I N H A L T X V
9.2.4 ERSATZTEILVERZEICHNISSE 585
9.2.5 ERSATZTEILLISTEN 586
9.2.6 ERSATZTEILVERWENDUNGSNACHWEIS 586
9.3 ERSATZTEILPLANUNG 587
9.3.1 INFORMATIONEN DER ERSATZTEILEWIRTSCHAFT ZUM AUSFALLVERHALTEN ALS
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 587
9.3.2 INFORMATIONSBASIS 589
9.4 ERSATZTEILEBEWIRTSCHAFTUNG 591
9.4.1 LAGERHALTUNGSSYSTEME 591
9.4.2 BESTELLMENGENVERFAHREN ZUR LOGISTISCHEN ERSATZTEILEBEWIRTSCHAFTUNG
596
9.5 ERSATZTEILEWIRTSCHAFTLICHE ANALYSEINSTRUMENTE UND EFFEKTIVITAETSMASSE
612
9.5.1 ALGORITHMUS ZUR ERSATZTEILBEWIRTSCHAFTUNG 612
9.5.2 RANDBEDINGUNGEN 612
9.5.3 BERECHNUNG VON EFFEKTIVITAETSKENNGROESSEN 614
9.5.4 KENNZIFFERN ZUR ERFOLGSMESSUNG 617
9.6 UEBUNGS-UND KONTROLLFRAGEN 619
9.7 UEBUNGSAUFGABEN 619
QUELLENVERZEICHNIS 620
10 KENNZAHLEN ZUR BEURTEILUNG DER INSTANDHALTUNG 623
10.1 AUSGANGSSITUATION 623
10.2 AUFGABENCLUSTER DER INSTANDHALTUNG 624
10.2.1 DIE INSTANDHALTUNG ALS WERTSCHOEPFUNGSINTEGRATOR 624 10.2.2 DIE
INSTANDHALTUNG ALS TECHNISCHER DIENSTLEISTER AN DER WERTKETTE MIT
MODERNISIERUNGS- UND ANPASSUNGSFUNKTION. 625 10.2.3 DIE INSTANDHALTUNG
ALS PROAKTIV AGIERENDE
WERTSCHOEPFUNGSSTRUKTUR 627
10.2.4 DIE INSTANDHALTUNG ALS INTEGRIERTE WERTSCHOEPFUNGSSTRUKTUR 628
10.2.5 DIE INSTANDHALTUNG ALS REPARATURBEREICH 628
10.3 GEEIGNETE KENNZAHLEN ZUR BEURTEILUNG DER INSTANDHALTUNG 630 10.3.1
GESAMTANLAGENEFFEKTIVITAET 630
10.3.2 INSTANDHALTUNGSKENNGROESSEN 637
10.3.3 WIRTSCHAFTLICHE KENNZIFFERN 641
10.4 METHODEN ZUR ERSCHLIESSUNG VON VERSCHWENDUNGSPOTENZIALEN 651 10.5
UEBUNGS- UND KONTROLLFRAGEN 655
10.6 UEBUNGSAUFGABEN 656
QUELLENVERZEICHNIS 658
ANHANG 659
SACHVERZEICHNIS 707 |
any_adam_object | 1 |
author | Strunz, Matthias 1948- |
author_GND | (DE-588)112408788 |
author_facet | Strunz, Matthias 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Strunz, Matthias 1948- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040374061 |
classification_rvk | QP 544 ZG 9270 ZL 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)815888139 (DE-599)DNB1018406557 |
dewey-full | 658.202 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.202 |
dewey-search | 658.202 |
dewey-sort | 3658.202 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040374061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120821s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018406557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642273902</subfield><subfield code="9">978-3-642-27390-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642273896</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 79.95 (DE), ca. EUR 82.20 (AT), ca. sfr 99.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-27389-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642273890</subfield><subfield code="9">3-642-27389-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642273896</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86024132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815888139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018406557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.202</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 544</subfield><subfield code="0">(DE-625)141902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strunz, Matthias</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112408788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Strategien - Werkstätten</subfield><subfield code="c">Matthias Strunz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 713 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuverlässigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuverlässigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3948376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025227605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025227605</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040374061 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:09:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642273902 9783642273896 3642273890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025227605 |
oclc_num | 815888139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-1046 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-634 DE-1050 |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-1046 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-634 DE-1050 |
physical | XLVII, 713 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Strunz, Matthias 1948- Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten Zuverlässigkeitstheorie (DE-588)4195525-0 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195525-0 (DE-588)4027145-6 (DE-588)4200074-9 |
title | Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten |
title_auth | Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten |
title_exact_search | Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten |
title_full | Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten Matthias Strunz |
title_fullStr | Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten Matthias Strunz |
title_full_unstemmed | Instandhaltung Grundlagen - Strategien - Werkstätten Matthias Strunz |
title_short | Instandhaltung |
title_sort | instandhaltung grundlagen strategien werkstatten |
title_sub | Grundlagen - Strategien - Werkstätten |
topic | Zuverlässigkeitstheorie (DE-588)4195525-0 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
topic_facet | Zuverlässigkeitstheorie Instandhaltung Instandhaltungsplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3948376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025227605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strunzmatthias instandhaltunggrundlagenstrategienwerkstatten |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZG 9270 S927 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |