Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2012
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Familienrecht
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 312 S. |
ISBN: | 9783830065302 3830065302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040362930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120827 | ||
007 | t | ||
008 | 120813s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024097285 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830065302 |c Pb. : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-8300-6530-2 | ||
020 | |a 3830065302 |9 3-8300-6530-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830065302 | |
035 | |a (OCoLC)812220092 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024097285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.430175 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7840 |0 (DE-625)135384: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schenkel, Michaela |e Verfasser |0 (DE-588)1025444787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung |c Michaela Schenkel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2012 | |
300 | |a XXXI, 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vaterschaftsfeststellung |0 (DE-588)4187443-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktvermeidung |0 (DE-588)4164964-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vaterschaftsanfechtung |0 (DE-588)4242354-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vaterschaftsanfechtung |0 (DE-588)4242354-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vaterschaftsfeststellung |0 (DE-588)4187443-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konfliktvermeidung |0 (DE-588)4164964-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |v 39 |w (DE-604)BV017942166 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6530-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025216742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149408683524096 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS X V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVIIII
KAPITEL 1: PROBLEMATIK UND RECHTSHISTORISCHER HINTERGRUND 1
A. EINLEITUNG 1
B. SYSTEMATIK DER DISSERTATION 5
C. TERMINOLOGIE 7
I. DER BEGRIFF DES VATERS 7
II. DER BEGRIFF DER MUTTER 9
III. DER BEGRIFF DES KUCKUCKSKINDES 13
IV. DER BEGRIFF DES ABSTAMMUNGSGUTACHTENS 14
D. DEMOGRAFISCHER HINTERGRUND 19
I. ZAHLEN ZU VATERSCHAFTSANFECHTUNGEN 19
II. ZAHLEN ZU KUCKUCKSKINDERN 2 0
III. ZAHLEN ZU ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 22
IV. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 23
E. DAS ABSTAMMUNGSRECHT IM WANDEL 25
I. KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ V O M 16.12.1997 2 5
II. KINDERRECHTEVERBESSERUNGSGESETZ VOM 09.04.2002 2 8
III. SCHEINVATERSCHAFTSGESETZ V O M 13.03.2008 2 8
IV. FAMILIENVERFAHRENSGESETZ VOM 17.12.2008 2 9
KAPITEL 2: STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG..... 31
A. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 09.04.2003 31
I. AUSGANGSLAGE 31
II. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 33
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 33
B. ENTSCHEIDUNG DES L G MUENCHEN I VOM 22.05.2003 35
I. AUSGANGSLAGE 35
II. ENTSCHEIDUNG DES LG MUENCHEN 1 35
I X
HTTP://D-NB.INFO/1024097285
IMAGE 2
I N H A L T S UE B E R S I C H T
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 36
C. ENTSCHEIDIMG DES B G H VOM 12.01.2005 37
I. AUSGANGSLAGE 37
II. ENTSCHEIDUNG DES BGH 38
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 39
D. ENTSCHEIDUNG DES B G H VOM OL.03.2006 41
I. AUSGANGSLAGE 41
II. ENTSCHEIDUNG DES B G H 4 2
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 4 2
E. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 13.02.2007 4 3
I. AUSGANGSLAGE 4 3
II. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 4 3
III. FOLGERUNGEN AUS DER ENTSCHEIDUNG 4 4
F. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 4 7
I. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 09.04.2003 4 7
II. ENTSCHEIDUNG DES LG MUENCHEN I VOM 22.05.2003 4 7
III. ENTSCHEIDUNGEN ZUR VERWERTBARKEIT HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 4 7
KAPITEL 3: DAS ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 4 9
A. MEDIZINISCHE ABSTAMMUNGSBEGUTACHTUNG 4 9
I. ANTHROPOLOGISCH-ERBBIOLOGISCHES GUTACHTEN 50
II. KLASSISCHES BLUTGRUPPENGUTACHTEN 50
III. HLA-SYSTEME 52
IV. DNA-ANALYSE 53
V. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 6 8
B. RECHTLICHE EINORDNUNG HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 73
I. HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG ZU HEIMLICHEN VATERSCHAFTSTESTS 73
II. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 74
III. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 7 8
IV. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 80
V. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN NACH DEM GENDIAGNOSTIKGESETZ 81
VI. SCHLUSSFOLGERUNG 82
C. VOR- U N D NACHTEILE HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 83
I. VORTEILE HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 84
II. NACHTEILE HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 89
III. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 9 0
X
IMAGE 3
I N H A L T S UE B E R S I C H T
KAPITEL 4: DIE VATERSCHAFTSANFECHTUNG 9 3
A. MOTIVE EINER VATERSCHAFTSANFECHTIMG 95
I. MATERIELLE MOTIVE 95
II. IMMATERIELLE MOTIVE 9 7
III. VATERSCHAFTSANFECHTUNG ALS NOTWENDIGER ZWISCHENSCHRITT 9 9
B. DAS VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 101
I. DAS ANFECHTUNGSVERFAHREN NACH DEM FAMILIENVERFAHRENSGESETZ 101
II. DIE ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN NACH § 1600 ABS. 1 BGB 117
III. DER ANFANGSVERDACHT 143
IV. DIE ANFECHTUNGSFRIST NACH § 1600B BGB 151
V. AUSSCHLUSS DES ANFECHTUNGSRECHTS NACH § 1600 ABS. 5 BGB 160
VI. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 160
VII. BESCHLUSS 161
VIII. DIE RECHTSFOLGEN EINER ERFOLGREICHEN VATERSCHAFTSANFECHTUNG 162
C. DAS KONSSIKTPOTENTIAL IN DER VATERSCHAFTSANFECHTUNG 177
I. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER PERSONENKONSTELLATION 177
II. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER VORAUSSETZUNGEN DER §§ 1599 FF.
BGB 189
III. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER VERTRETUNGSBEFUGNIS DER MUTTER 193
IV. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER FAMILIAEREN SOLIDARITAET 194
V. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND MANGELNDER RECHTE DES BIOLOGISCHEN
VATERS 198
VI. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DES VERFEHLTEN ZIELS DER KENNTNIS
ERLANGUNG ! 200
VII. AUSBLICK 200
KAPITEL 5: MOEGLICHKEITEN ZUR REDUZIERUNG DES KONFLIKTPOTENTIALS 203
A. REAKTION DES GESETZGEBERS 203
I. REGELUNGSANLASS 204
II. REFORMVORSCHLAEGE 205
III. GESETZ ZUR KLAERUNG DER VATERSCHAFT UNABHAENGIG VOM ANFECHTUNGS
VERFAHREN 207
B. DIE KLAERUNG DER VATERSCHAFT UNABHAENGIG VOM ANFECHTUNGSVERFAHREN 211
I. STRUKTUR UND INHALT DES KLAERUNGSANSPRUCHS GEM. § 1598A BGB 211
II. VORAUSSETZUNGEN DES ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHRENS 215
III. RECHTSFOLGEN DES ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHRENS 222
X I
IMAGE 4
I N H A L T S UE B E R S I C H T
C. KRITIK A M ABSTAMMUNGSKLAERITNGSVERFAHREN 225
I. TOD EINES BETEILIGTEN 225
II. VERFAHREN ZUR DURCHFUHRUNG DER ABSTAMMUNGSBEGUTACHTUNG 226
III. AUSSETZUNGSTATBESTAND DES § 1598A ABS. 3 BGB 231
IV. FEHLENDE EINBEZIEHUNG DES POTENTIELLEN BIOLOGISCHEN VATERS 235
V. UNZUREICHENDE KLAERUNG DER BIOLOGISCHEN VATERSCHAFT 240
VI. KLAERUNG DER BIOLOGISCHEN MUTTERSCHAFT 241
VII. VERHAELTNIS ZUM VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 242
VIII. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 248
D. WEITERE MOEGLICHKEITEN 255
I. SENKUNG BZW. ABSCHAFFUNG DER SCHLUESSIGKEITSHUERDE 255
II. GESETZLICH OBLIGATORISCHER VATERSCHAFTSTEST BEI JEDER GEBURT 256
III. BERATUNG FUER DIE BETROFFENEN 259
IV. AUSSERGERICHTLICHE LOESUNG 259
V. EX-NUNC WIRKENDE BEENDIGUNG DER VATERSCHAFT 260
VI. VERWEIGERUNG DER MUTTER BEGRUENDET ANFANGSVERDACHT 260
VII. NEUREGELUNG DES § 1592 BGB 261
VIII. FAZIT 262
KAPITEL 6: SCHLUSSBETRACHTUNG 265
A. STELLUNG DES RECHTLICHEN VATERS 265
I. RECHT A U F KENNTNIS DER GENETISCHEN ABSTAMMUNG DES KINDES 266
II. ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHREN 267
III. AUSWIRKUNG A U F DEN BEGRUENDETEN ANFANGSVERDACHT 267
IV. FAZIT 268
B. STELLUNG DES POTENTIELLEN BIOLOGISCHEN VATERS 271
I. ANFECHTUNGS- UND UMGANGSRECHT 271
II. FEHLENDE KLAERUNGSBERECHTIGUNG BEIM ABSTAMMUNGSKLAERUNGS
VERFAHREN 272
III. FAZIT 273
C. STELLUNG DES KINDES 275
D. STELLUNG DER KINDESMUTTER 277
E. HEIMLICHER VATERSCHAFTSTEST 279
I. VERBOT HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 279
II. BESTANDSKRAFT HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 280
F. FAZIT 283
X I I
IMAGE 5
I N H A L T S UE B E R S I C H T
LITERATURVERZEICHNIS 2 8 5
ANHANG: GLOSSAR 307
X I I I
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVIIII
KAPITEL 1: PROBLEMATIK UND RECHTSHISTORISCHER HINTERGRUND 1
A. EINLEITUNG 1
B. SYSTEMATIK DER DISSERTATION 5
C. TERMINOLOGIE 7
I. DER BEGRIFF DES VATERS 7
1. BIOLOGISCHER VATER 7
2. RECHTLICHER VATER 7
3. SOZIALER VATER 8
4. SCHEINVATER 8
II. DER BEGRIFF DER MUTTER 9
1. BIOLOGISCHE MUTTER 9
2. RECHTLICHE MUTTER 10
3. WUNSCHMUTTER 11
4. LEIHMUTTER 11
5. ERSATZMUTTER 12
III. DER BEGRIFF DES KUCKUCKSKINDES 13
IV. DER BEGRIFF DES ABSTAMMUNGSGUTACHTENS 14
1. ABSTAMMUNG 14
A) VERWANDTSCHAFT ALS TITEL DER §§ 1589 FF. BGB 14
B) VERWANDTSCHAFT NACH § 1589 BGB 15
C) ABSTAMMUNG I.S.D. §§ 1591 FF. BGB 15
2. ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 16
3. HEIMLICHER VATERSCHAFTSTEST 16
4. PRIVATES ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 17
D. DEMOGRAFISCHER HINTERGRUND 19
I. ZAHLEN ZU VATERSCHAFTSANFECHTUNGEN 19
II. ZAHLEN ZU KUCKUCKSKINDERN 2 0
III. ZAHLEN ZU ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 22
X V
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
IV. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 23
E. DAS ABSTAMMUNGSRECHT IM WANDEL 25
I. KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ VOM 16.12.1997 25
II. KINDERRECHTEVERBESSERUNGSGESETZ VOM 09.04.2002 2 8
III. SCHEINVATERSCHAFTSGESETZ VOM 13.03.2008 2 8
IV. FAMILIENVERFAHRENSGESETZ VOM 17.12.2008 29
KAPITEL 2: STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 31
A. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 09.04.2003 . 31
I. AUSGANGSLAGE 31
II. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 33
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 33
B. ENTSCHEIDUNG DES L G MUENCHEN I VOM 22.05.2003 35
I. AUSGANGSLAGE 35
II. ENTSCHEIDUNG DES LG MUENCHEN 1 35
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 36
C. ENTSCHEIDUNG DES B G H VOM 12.01.2005 37
I. AUSGANGSLAGE 37
II. ENTSCHEIDUNG DES BGH 38
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 39
D. ENTSCHEIDUNG DES B G H VOM 01.03.2006 41
I. AUSGANGSLAGE 41
II. ENTSCHEIDUNG DES BGH 4 2
III. FOLGERUNGEN AUS DIESER ENTSCHEIDUNG 4 2
E. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 13.02.2007 4 3
I. AUSGANGSLAGE 4 3
II. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 43
III. FOLGERUNGEN AUS DER ENTSCHEIDUNG 4 4
F. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 4 7
I. ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 09.04.2003 47
II. ENTSCHEIDUNG DES LG MUENCHEN I V O M 22.05.2003 4 7
III. ENTSCHEIDUNGEN ZUR VERWERTBARKEIT HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 4 7
KAPITEL 3: DAS ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 4 9
A. MEDIZINISCHE ABSTAMMUNGSBEGUTACHTUNG 4 9
I. ANTHROPOLOGISCH-ERBBIOLOGISCHES GUTACHTEN 50
X V I
IMAGE 8
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
II. KLASSISCHES BLUTGRUPPENGUTACHTEN 50
III. HLA-SYSTEME 52
IV. DNA-ANALYSE 53
1. GRUNDLAGEN 53
2. RIEHT- UND LEITLINIEN 55
A) RICHTLINIEN FUER DIE ERSTATTUNG VON ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 55
B) LEITLINIEN FUER DIE ERSTATTUNG VON ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 56
3. METHODEN DER DNA-ANALYSE 5 6
A) STR-ANALYSE MITTELS PCR-METHODE 56
B) MINISATELLITEN-ANALYSE MIT RFLP-SYSTEMEN 57
C) FAZIT 5 8
4. VORTEILE DER DNA-ANALYSE 5 8
5. NACHTEILE UND RISIKEN DER DNA-ANALYSE 6 0
6. BERECHNUNG DER VATERSCHAFTSWAHRSCHEINLICHKEIT 61
A) VERFUGBARE SYSTEME 61
B) VATERSCHAFTSAUSSCHLUSS 6 2
C) BERECHNUNG DER VATERSCHAFTSWAHRSCHEINLICHKEIT 63
AA) INDIVIDUELLE AUSSCHLUSSCHANCE (A-WERT) 63
BB) VATERSCHAFTSWAHRSCHEINLICHKEIT (W-WERT) 64
7. DAS GENDIAGNOSTIKGESETZ 6 5
A) AUFKLAERUNG DER Z U UNTERSUCHENDEN PERSONEN 66
B) EINWILLIGUNG DER ZU UNTERSUCHENDEN PERSONEN 66
C) ERSETZUNG DER EINWILLIGUNG 6 7
D) DURCHFUHRENDES LABOR : 6 7
E) AUFBEWAHRUNG DES UNTERSUCHUNGSERGEBNISSES 67
V. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 6 8
1. FORTSCHRITTE IN DER MOLEKULARGENETISCHEN ABSTAMMUNGSBEGUTACHTUNG.. 6
8
2. REGELUNG DES ABSTAMMUNGSGUTACHTENS IM GENDIAGNOSTIKGESETZ 6 8
A) DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDES 69
B) ZWISCHENBILANZ: 7 0
B. RECHTLICHE EINORDNUNG HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 73
I. HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG ZU HEIMLICHEN VATERSCHAFTSTESTS 73
II. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 7 4
1. STRAFBARKEIT GEM. § 223 ABS. 1 STGB 74
2. STRAFBARKEIT GEM. § 242 ABS. 1 STGB 75
3. STRAFBARKEIT GEM. § 202A ABS. 1 STGB 76
X V I I
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4. STRAFBARKEIT GEM. § 44 ABS. 1 I.V.M. § 43 ABS. 2 NR. 1 BDSG 77
III. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 7 8
1. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 7 S. 1 BDSG 78
2. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 823 ABS. 1 BGB 79
3. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 823 ABS. 2 BGB 7 9
IV. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 80
V. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN NACH DEM GENDIAGNOSTIKGESETZ 81
VI. SCHLUSSFOLGERUNG 82
C. VOR- U N D NACHTEILE HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 83
I. VORTEILE HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 84
1. EINFACHE DURCHFUEHRUNG 84
2. SCHNELLES TESTERGEBNIS 85
3. ANONYME DURCHFUEHRUNG 85
4. KOSTENGUENSTIGER TEST 85
5. PSYCHOLOGISCHER ASPEKT 87
6. SCHLUESSIGE DARLEGUNG DES BEGRUENDETEN ANFANGSVERDACHTS 8 8
II. NACHTEILE HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 89
1. FEHLENDER IDENTITAETSNACHWEIS 89
2. PSYCHOLOGISCHER ASPEKT 89
3. RECHTSVERSTOSS 9 0
III. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 9 0
KAPITEL 4: DIE VATERSCHAFTSANFECHTUNG 9 3
A. MOTIVE EINER VATERSCHAFTSANFECHTUNG 95
I. MATERIELLE MOTIVE 95
II. IMMATERIELLE MOTIVE 97
III. VATERSCHAFTSANFECHTUNG ALS NOTWENDIGER ZWISCHENSCHRITT 99
B. DAS VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 101
I. DAS ANFECHTUNGSVERFAHREN NACH DEM FAMILIENVERFAHRENSGESETZ 101
1. ZUSTAENDIGKEIT 102
A) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 102
B) WEITERE ZUSTAENDIGKEITEN 103
2. ANTRAGSGEGNER 103
3. BETEILIGTE DES VERFAHRENS 104
A) ANTRAGSTELLER, § 7 ABS. 1 FAMFG 104
B) BETEILIGTE GEM. § 172 ABS. 1 FAMFG 104
X V I I I
IMAGE 10
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
C) VERTRETUNG DES KINDES 105
AA) GEMEINSCHAFTLICHE VERTRETUNG DURCH SORGEBERECHTIGTE ELTERN.... 106
BB) RECHTLICHER VATER ALS ANTRAGSTELLER 108
CC) MUTTER ALS ANTRAGSTELLERIN 108
DD) MINDERJAEHRIGES KIND ALS ANTRAGSTELLER 109
EE) BIOLOGISCHER VATER ODER BEHOERDE ALS ANTRAGSTELLER 110
FF) AUSSCHLUSS DER VERTRETUNGSMACHT 110
D) VERFAHRENSBEISTAND 111
E) JUGENDAMT 111
4. EROERTERUNGSTERMIN, § 175 ABS. 1 FAMFG 112
5. EINGESCHRAENKTER AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ GEM. § 177 ABS. 1
FAMFG 112
6. BEWEISVERFAHREN 113
7. ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT EINES VORHERIGEN ANFECHTUNGS
VERFAHRENS 114
8. ANFECHTUNGSANTRAG 115
A) ANTRAGSART - . 115
B) FORM DES ANTRAGS, § 25 FAMFG 115
C) INHALT DES ANTRAGS, §§ 23 ABS. 1, 171 ABS. 2 FAMFG 116
D) ZIEL DES ANTRAGS 117
II. DIE ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN NACH § 1600 ABS. 1 BGB 117
1. ANFECHTUNGSRECHT DES EHEMANNES, § 1600 ABS. 1 NR. 1 ALT. 1 BGB... 118
A) HINTERGRUND DER REGELUNG 118
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER VATERSCHAFT KRAFT EHE 119
AA) BESTEHENDE EHE ZUM ZEITPUNKT DER GEBURT 119
BB) KONSTELLATION DER DOPPELEHE 120
CC) VOR- UND NACHEHELICH GEBORENE KINDER 121
DD) VATERSCHAFTSANERKENNUNG VOR RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG 122
EE) AUFLOESUNG DER EHE DURCH TOD DES EHEMANNS 123
2. ANFECHTUNGSRECHT DES ANERKENNENDEN, § 1600 ABS. 1 NR. 1 ALT. 2
BGB 125
A) HINTERGRUND DES § 1592 NR. 2 BGB 125
B) VORAUSSETZUNGEN DER VATERSCHAFTSANERKENNUNG 126
AA) ANERKENNUNGSERKLAERUNG 126
BB) WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE DER ANERKENNUNGSERKLAERUNG 127
CC) SPERRWIRKUNG DER ANERKENNUNG 130
X I X
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
DD) ANERKENNUNGSZEITPUNKT . 131
EE) ZUSTIMMUNG DER MUTTER 133
FF) ZUSTIMMUNG DES KINDES 133
GG) ZUSTIMMUNG DES EHEMANNS 134
C) AUSSCHLUSS DES ANFECHTUNGSRECHTS BEI GERICHTLICH FESTGESTELLTER
VATERSCHAFT 134
3. ANFECHTUNGSRECHT DES BIOLOGISCHEN VATERS, § 1600 ABS. 1 NR. 2 BGB 134
A) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 135
B) FEHLENDE SOZIAL-FAMILIAERE BEZIEHUNG 135
AA) TRAGEN VON VERANTWORTUNG GEM. § 1600 ABS. 4 S. 1 BGB 136
BB) WIDERLEGLICHE REGELVERMUTUNG GEM. § 1600 ABS. 4 S. 2 BGB. 136
CC) WEITERE KONSTELLATIONEN 137
DD) FAZIT 138
C) ABSTAMMUNG VOM ANFECHTENDEN 139
4. ANFECHTUNGSRECHT DER MUTTER, § 1600 ABS. 1 NR. 3 BGB 139
5. ANFECHTUNGSRECHT DES KINDES, § 1600 ABS. 1 NR. 4 BGB 140
6. ANFECHTUNGSRECHT EINER STAATLICHEN BEHOERDE, § 1600 ABS. 1 NR. 5
BGB * . 141
A) A U F ANERKENNUNG BERUHENDE VATERSCHAFT 141
B) FEHLENDE SOZIAL-FAMILIAERE BEZIEHUNG 142
C) AUSLAENDERRECHTLICHER VORTEIL.:.. 142
III. DER ANFANGSVERDACHT 143
1. BLOSSE BEHAUPTUNG ODER HINREICHEND KONKRETE UMSTAENDE 143
2. HEIMLICHES ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 145
3. RECHTMAESSIGES AUSSERGERICHTLICHES ABSTAMMUNGSGUTACHTEN 146
4. ANONYMER A N R U F 146
5. FEHLENDE AEHNLICHKEIT 147
6. WEIGERUNG DER KINDESMUTTER 147
7. MEHRVERKEHR DER KINDESMUTTER 148
8. ZEUGUNGSUNFAEHIGKEIT DES VATERS 149
9. ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT ANDERER KINDER 149
10. SCHAFFUNG DES § 171 ABS. 2 S. 2 FAMFG 150
IV. DIE ANFECHTUNGSFRIST NACH § 1600B BGB 151
1. FRISTBEGINN, § 1600B ABS. 1 S. 2 BGB 152
2. FRUEHESTMOEGLICHER FRISTBEGINN, § 1600B ABS. 2 BGB 153
3. KENNTNISRECHT DER ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN IM EINZELFALL 154
X X
IMAGE 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
A) KENNTNIS DES RECHTLICHEN VATERS 154
B) KENNTNIS DES BIOLOGISCHEN VATERS 155
C) KENNTNIS DER MUTTER 156
D) BESONDERE FRISTEN DES ANFECHTUNGSRECHTS DES KINDES 156
E) FRISTBEGINN FUER BEHOERDLICHE ANFECHTUNG, § 1600B ABS. L A BGB 158
4. VERSTREICHENLASSEN DER ANFECHTUNGSFRIST 158
5. HEMMUNG DER FRIST, § 1600B ABS. 5 BGB ; 159
6. WAHRUNG DER FRIST 159
V. AUSSCHLUSS DES ANFECHTUNGSRECHTS NACH § 1600 ABS. 5 BGB 160
VI. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 160
VII. BESCHLUSS 161
VIII. DIE RECHTSFOLGEN EINER ERFOLGREICHEN VATERSCHAFTSANFECHTUNG 162
1. RUECKWIRKUNG 162
2. UNTERHALTSANSPRUECHE UND SONSTIGE ANSPRUECHE 163
A) SCHEINVATER GEGEN KINDESMUTTER 163
B) SCHEINVATER GEGEN KIND 164
C) SCHEINVATER CONTRA BIOLOGISCHEN VATER - SOG. SCHEINVATERREGRESS...
165
AA) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DES § 1607 ABS. 3 S. 2 BGB : 165
BB) FEHLENDER NEUER RECHTLICHER VATER 167
CC) KEIN AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN DIE MUTTER 167
DD) DURCHBRECHUNG DER RECHTSAUSUEBUNGSSPERRE 169
EE) UMFANG DES ANSPRUCHS 171
3. VERLUST DER DEUTSCHEN STAATSBUERGERSCHAFT 173
4. WEGFALL DES SORGE- UND UMGANGSRECHTS 173
5. WEGFALL SONSTIGER ANSPRUECHE 174
6. AENDERUNG DES FAMILIENNAMENS, § 1617B ABS. 2 BGB 174
7. BESEITIGUNG DES TATBESTANDSMERKMALS DER UNTERHALTSPFLICHT 174
C. DAS KONFLIKTPOTENTIAL IN DER VATERSCHAFTSANFECHTIMG 177
I. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER PERSONENKONSTELLATION 177
1. RECHT DES EINZELNEN A U F KENNTNIS DER GENETISCHEN ABSTAMMUNG 178
2. GRUNDRECHTE DES KINDES 179
A) RECHT A U F KENNTNIS DER EIGENEN ABSTAMMUNG 179
B) RECHT A U F NICHTWISSEN 180
C) RECHT A U F SCHUTZ DER FAMILIE 180
D) RECHT A U F INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 181
3. GRUNDRECHTE DER MUTTER 181
X X I
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
A) RECHTE ALS SORGEBERECHTIGTE 181
B) RECHT A U F ACHTUNG DER PRIVAT- UND INTIMSPHAERE 182
C) RECHT A U F KENNTNIS DER GENETISCHEN ABSTAMMUNG DES KINDES 182
4. GRUNDRECHTE DES RECHTLICHEN VATERS 183
A) RECHT A U F KENNTNIS DER GENETISCHEN ABSTAMMUNG DES KINDES 183
B) RECHT A U F KENNTNISVERSCHAFFUNG 184
5. GRUNDRECHTSPOSITION DES POTENTIELLEN BIOLOGISCHEN VATERS 184
6. DAS VERHAELTNIS DER EINZELNEN RECHTE ZUEINANDER : 185
A) KENNTNISRECHT DES RECHTLICHEN VATERS 185
B) AUSKUNFTSANSPRUCH DES KINDES 187
C) AUSKUNFTSANSPRUCH DES SCHEINVATERS 188
D) AUSKUNFTSANSPRUCH DES POTENTIELLEN BIOLOGISCHEN VATERS 189
II. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER VORAUSSETZUNGEN DER §§ 1599 FF.
BGB 189
1. SINN UND ZWECK DES BEGRUENDETEN ANFANGSVERDACHTS 190
2. VERMENGUNG ZWISCHEN ANFANGSVERDACHT UND FRISTLAUF 190
3. EINFUHRUNG DES § 171 ABS. 2 S. 2 FAMFG 192
4. SITUATION DES ZWEIFELNDEN RECHTLICHEN VATERS 193
III. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER VERTRETUNGSBEFUGNIS DER MUTTER 193
IV. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DER FAMILIAEREN SOLIDARITAET 194
1. GRUNDSAETZE DES DEUTSCHEN ABSTAMMUNGSRECHTS 194
2. BIOLOGISCHE WAHRHEIT CONTRA FAMILIAERE SOLIDARITAET 195
3. KORREKTURMOEGLICHKEIT MITTELS VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 196
4. JUENGSTE ENTWICKLUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 196
5. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 197
V. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND MANGELNDER RECHTE DES BIOLOGISCHEN
VATERS , 198
1. HINDERNIS DER SOZIAL-FAMILIAEREN BEZIEHUNG 198
2. HINDERNIS DER VERFRISTUNG 199
3. HINDERNIS DES FEHLENDEN RECHTLICHEN VATERS 199
VI. KONFLIKTPOTENTIAL AUFGRUND DES VERFEHLTEN ZIELS DER KENNTNIS
ERLANGUNG 200
VII. AUSBLICK ; 200
KAPITEL 5: MOEGLICHKEITEN ZUR REDUZIERUNG DES KONFLIKTPOTENTIALS 203
A. REAKTION DES GESETZGEBERS 203
X X I I
IMAGE 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
I. REGELUNGSANLASS 204
II. REFORMVORSCHLAEGE 205
1. REFORMVORSCHLAG DER FDP-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG 205
2. REFORMVORSCHLAG DES LANDES BADEN-WUERTTEMBERG 205
3. REFORMVORSCHLAG DES FREISTAATES BAYERN 206
III. GESETZ ZUR KLAERUNG DER VATERSCHAFT UNABHAENGIG VOM ANFECHTUNGS
VERFAHREN 207
1. VORGABEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 207
2. WEITERE GESETZESENTWUERFE 208
A) GESETZESENTWURF DES BUNDESRATES 208
B) GESETZESENTWURF DER BUNDESREGIERUNG 208
3. VERABSCHIEDUNG DES GESETZES 209
4. AUSBLICK 2 1 0
B. DIE KLAERIMG DER VATERSCHAFT UNABHAENGIG VOM ANFECHTUNGSVERFAHREN 211
I. STRUKTUR UND INHALT DES KLAERUNGSANSPRUCHS GEM. § 1598A BGB 211
1. STRUKTUR DES § 1598A BGB 211
2. ANSPRUCHSZIEL UND -INHALT DES § 1598A ABS. 1 BGB 212
3. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS NACH § 1598A ABS. 2 BGB 213
4. AUSSETZUNGSTATBESTAND DES § 1598A ABS. 3 B G B 213
5. EINSICHTS- UND AUSHAENDIGUNGSRECHT NACH § 1598A ABS. 4 BGB 214
II. VORAUSSETZUNGEN DES ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHRENS 215
1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 215
A) ZUSTAENDIGKEIT 216
B) BETEILIGTE DES VERFAHRENS 216
C) VERTRETUNG DES MINDERJAEHRIGEN KINDES 216
D) PERSOENLICHE ANHOERUNG, § 175 ABS. 2 FAMFG 217
E) BESCHLUSS 217
2. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 218
3. ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 219
4. SCHLUESSIGKEIT 219
5. FRIST 220
6. ABSTAMMUNGSUNTERSUCHUNG 220
A) ENTNAHME NACH DEN ANERKANNTEN GRUNDSAETZEN DER WISSENSCHAFT.... 2 2 0
B) DURCHFUEHRUNG DER ABSTAMMUNGSUNTERSUCHUNG 221
C) VERWEIGERUNG DER PROBENENTNAHME 221
III. RECHTSFOLGEN DES ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHRENS 222
X X I I I
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1. ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT NACH §§ 1599 FF. BGB 222
A) VERWERTBARKEIT DES ABSTAMMUNGSGUTACHTENS 222
B) L A U F DER ANFECHTUNGSFRIST GEM. § 1600B ABS. 1 BGB 223
2. HEMMUNGSTATBESTAND DES § 1600B ABS. 5 S. 1 I.V.M. § 204 ABS. 2
BGB 223
3. EINSICHTS- UND AUSHAENDIGUNGSRECHT NACH § 1598A ABS. 4 BGB 224
4. REGRESSANSPRUECHE 224
5. ABWEHR DES ANSPRUCHS A U F BETREUUNGSUNTERHALT 224
C. KRITIK A M ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHREN 225
I. TOD EINES BETEILIGTEN 225
II. VERFAHREN ZUR DURCHFUHRUNG DER ABSTAMMUNGSBEGUTACHTUNG 226
1. IDENTITAETSFESTSTELLUNG UND QUALITAETSSICHERUNG 227
A) GESETZESBEGRUENDUNG 227
B) KRITIKPUNKTE 228
C) STELLUNGNAHME 228
2. DEFINITION EINER GEEIGNETEN GENETISCHEN PROBE 229
3. EINBEZIEHUNG DER MUTTER 230
III. AUSSETZUNGSTATBESTAND DES § 1598A ABS. 3 BGB 231
1. BESCHRAENKTER SCHUTZKREIS 231
2. LANGE ZEIT DER UNGEWISSHEIT FUER MUTTER UND KIND 231
3. VERFEHLTE UMSETZUNG 232
4. GEFAHRDUNG DES KINDESWOHLS DURCH ANSCHLIESSENDE SCHEIDUNG DER
ELTERN 233
5. KINDESWOHLKLAUSEL GEM. § 1600 ABS. 5 BGB-REGE 233
6. STELLUNGNAHME 234
IV. FEHLENDE EINBEZIEHUNG DES POTENTIELLEN BIOLOGISCHEN VATERS 235
1. GESETZESBEGRUENDUNG 235
2. KRITIKPUNKTE 235
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE BILLIGUNG 237
4. ENTSCHEIDUNG DES EUGHMR: MEHR RECHTE FUER LEIBLICHE VAETER 238
5. STELLUNGNAHME 238
V. UNZUREICHENDE KLAERUNG DER BIOLOGISCHEN VATERSCHAFT 240
VI. KLAERUNG DER BIOLOGISCHEN MUTTERSCHAFT 241
VII. VERHAELTNIS ZUM VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 242
1. UMGEHUNG DER HUERDE DES BEGRUENDETEN ANFANGSVERDACHTS 243
A) HAEUFIGE VERWENDUNG ALS VORVERFAHREN 243
X X I V
IMAGE 16
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B) STELLUNGNAHME 244
2. FRISTEN 244
A) ANFECHTUNGSFRIST 244
B) FEHLENDE AUSSCHLUSSFRIST 2 4 6
3. VERFEHLTE ZIELSETZUNG 2 4 6
VIII. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 248
1. ZAHLENMAESSIGER RUECKGANG VON VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 248
2. GERINGER GEBRAUCH DES ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHRENS 248
3. HAEUFIGE VERWENDUNG ALS VORVERFAHREN 249
A) KOSTEN FUER DAS ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHREN 249
B) KOSTEN FUER DAS VATERSCHAFTSANFECHTUNGSVERFAHREN 250
C) STELLUNGNAHME 251
4. DENKBARER RUECKGANG HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 251
5. FAZIT 252
D. WEITERE MOEGLICHKEITEN 255
I. SENKUNG BZW. ABSCHAFFUNG DER SCHLUESSIGKEITSHUERDE 255
II. GESETZLICH OBLIGATORISCHER VATERSCHAFTSTEST BEI J E D E R GEBURT 256
1. ARGUMENTE FUER EINEN OBLIGATORISCHEN VATERSCHAFTSTEST 257
2. ARGUMENTE GEGEN EINEN OBLIGATORISCHEN VATERSCHAFTSTEST 258
3. STELLUNGNAHME 259
III. BERATUNG FUER DIE BETROFFENEN 259
IV. AUSSERGERICHTLICHE LOESUNG 259
V. EX TNUNC WIRKENDE BEENDIGUNG DER VATERSCHAFT 2 6 0
VI. VERWEIGERUNG DER MUTTER BEGRUENDET ANFANGSVERDACHT 2 6 0
VII. NEUREGELUNG DES § 1592 B G B 261
VIII. FAZIT 262
KAPITEL 6: SCHLUSSBETRACHTUNG 265
A. STELLUNG DES RECHTLICHEN VATERS 265
I. RECHT A U F KENNTNIS DER GENETISCHEN ABSTAMMUNG DES KINDES 266
II. ABSTAMMUNGSKLAERUNGSVERFAHREN 267
III. AUSWIRKUNG A U F DEN BEGRUENDETEN ANFANGSVERDACHT 267
IV. FAZIT 268
B. STELLUNG DES POTENTIELLEN BIOLOGISCHEN VATERS 271
I. ANFECHTUNGS- UND UMGANGSRECHT 271
X X V
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
II. FEHLENDE KLAERUNGSBERECHTIGUNG BEIM ABSTAMMUNGSKLAERUNGS- VERFAHREN
272
III. FAZIT 273
C. STELLUNG DES KINDES 275
D. STELLUNG DER KINDESMUTTER 277
E. HEIMLICHER VATERSCHAFTSTEST 279
I. VERBOT HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 279
II. BESTANDSKRAFT HEIMLICHER VATERSCHAFTSTESTS 280
F. FAZIT 283
LITERATURVERZEICHNIS 285
ANHANG: GLOSSAR 307
X X V I
|
any_adam_object | 1 |
author | Schenkel, Michaela |
author_GND | (DE-588)1025444787 |
author_facet | Schenkel, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Schenkel, Michaela |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040362930 |
classification_rvk | PD 7840 |
ctrlnum | (OCoLC)812220092 (DE-599)DNB1024097285 |
dewey-full | 346.430175 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430175 |
dewey-search | 346.430175 |
dewey-sort | 3346.430175 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02226nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040362930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120813s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024097285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830065302</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6530-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830065302</subfield><subfield code="9">3-8300-6530-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830065302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812220092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024097285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430175</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135384:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenkel, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025444787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung</subfield><subfield code="c">Michaela Schenkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vaterschaftsfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187443-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktvermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164964-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vaterschaftsanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242354-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vaterschaftsanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242354-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vaterschaftsfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187443-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konfliktvermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164964-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017942166</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6530-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025216742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040362930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830065302 3830065302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025216742 |
oclc_num | 812220092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-20 |
physical | XXXI, 312 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |
spelling | Schenkel, Michaela Verfasser (DE-588)1025444787 aut Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung Michaela Schenkel Hamburg Kovač 2012 XXXI, 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Familienrecht 39 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2012 Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 gnd rswk-swf Konfliktvermeidung (DE-588)4164964-3 gnd rswk-swf Vaterschaftsanfechtung (DE-588)4242354-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vaterschaftsanfechtung (DE-588)4242354-5 s Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 s Konfliktvermeidung (DE-588)4164964-3 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Familienrecht 39 (DE-604)BV017942166 39 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6530-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schenkel, Michaela Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung Schriftenreihe Studien zum Familienrecht Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 gnd Konfliktvermeidung (DE-588)4164964-3 gnd Vaterschaftsanfechtung (DE-588)4242354-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187443-2 (DE-588)4164964-3 (DE-588)4242354-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung |
title_auth | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung |
title_exact_search | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung |
title_full | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung Michaela Schenkel |
title_fullStr | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung Michaela Schenkel |
title_full_unstemmed | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung Michaela Schenkel |
title_short | Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung |
title_sort | die reduzierung des konfliktpotentials in der vaterschaftsanfechtung |
topic | Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 gnd Konfliktvermeidung (DE-588)4164964-3 gnd Vaterschaftsanfechtung (DE-588)4242354-5 gnd |
topic_facet | Vaterschaftsfeststellung Konfliktvermeidung Vaterschaftsanfechtung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6530-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017942166 |
work_keys_str_mv | AT schenkelmichaela diereduzierungdeskonfliktpotentialsindervaterschaftsanfechtung |