Pausengestaltung als Organisationspflicht: Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften
5353 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 321 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631623046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040362405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130122 | ||
007 | t| | ||
008 | 120813s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024505197 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631623046 |c Pb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-62304-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631623046 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 262304 |
035 | |a (OCoLC)805087589 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024505197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.2401257 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.4301257 |2 22/ger | |
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maier, Lars-Peter |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1024908356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pausengestaltung als Organisationspflicht |b Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts |c Lars-Peter Maier |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XXII, 321 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften |v 5353 | |
502 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutzrecht |0 (DE-588)4112578-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspause |0 (DE-588)4142906-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitspause |0 (DE-588)4142906-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsschutzrecht |0 (DE-588)4112578-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften |v 5353 |w (DE-604)BV000000068 |9 5353 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025216233 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137082486521856 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG V
EINLEITUNG 1
I. AUSGANGSPUNKT 1
IL UNTERSUCHUNGSVERLAUF 3
1. KAPITEL: ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 6
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER MODERNEN ARBEITSPAUSE 6
1. DAS TAYLOR' SEHE SYSTEM 6
2. HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG 7
3. ARBEITSPHYSIOLOGIE 7
4. REFA ALS DEUTSCHE ANTWORT A U F DEN TAYLORISMUS 8
II. PAUSEN IN DER ARBEITSWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG 8
1. DAS BELASTUNGS- UND BEANSPRUCHUNGSKONZEPT 8
2. DEFINITION, ENTSTEHUNG UND FORMEN DER ERMUEDUNG 10
3. URSACHEN, WIRKUNGEN UND FOLGEN DER ERMUEDUNG 11
4. ENTMUEDUNG DURCH PAUSEN 11
5. PAUSENERFORDERNIS 13
6. AUSWIRKUNGEN DER PAUSEN 14
7. PAUSENEFFEKT 14
8. EINFLUSSFAKTOREN A U F DEN ERHOLUNGSWERT DER PAUSE 15
8.1. PAUSENLAGE 15
8.2. PAUSENLAENGE 16
8.3. PAUSENHAEUFIGKEIT UND -ANZAHL: 17
9. TYPEN VON PAUSEN 18
10. PAUSENGESTALTUNG ALS INSTRUMENT ZUR MENSCHENGERECHTEN GESTALTUNG DER
ARBEIT 19
10.1. KRITERIEN DER MENSCHENGERECHTEN ARBEITSGESTALTUNG 2 0
A) AUSFUEHRBARKEIT UND KURZFRISTIGE AUSHALTBARKEIT 2 0
B) MITTEL- UND LANGFRISTIGE SCHAEDIGUNGSLOSIGKEIT UND ERTRAEGLICHKEIT 20
C) BEEINTRAECHTIGUNGSFREIHEIT UND ZUMUTBARKEIT DER ARBEIT 21
D) KRITERIEN DER ZUFRIEDENHEIT UND DER PERSOENLICHKEITSFOERDERLICHKEIT 22
10.2. ERGEBNIS 22
11. ZUSAMMENFASSUNG 22
VII
HTTP://D-NB.INFO/1024505197
IMAGE 2
2.KAPITEL:DIE INTERNATIONALEN RECHTSQUELLEN 2 4
I. D A S RECHT DER INTERNATIONALEN ARBEITSORGANISATION 2 4
1. BEDEUTUNG 2 4
2. DARSTELLUNG BESONDERS WICHTIGER ILO-UEBEREINKOMMEN 2 4
2.1. DAS ILO-UEBEREINKOMMEN NR. 155 UEBER ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITS-UMWELT
2 4
2.2. ILO-UEBEREINKOMMEN MIT PAUSENVORSCHRIFTEN 25
II. DAS EUROPAEISCHE ARBEITSSCHUTZRECHT 2 5
1. DIE ARBEITSZEITRECHTLICHE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE BIS HIN ZUR
RICHTLINIE 93/104/EG 2 7
2. DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 2 9
2.1. ARBEITSZEITRECHTLICHE KOMPETENZ 2 9
A) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER ARBEITSUMWELT 2 9
AA) SKANDINAVISCHE VORBILDER .30
BB) UEBEREINKOMMEN DER ILO 30
CC) E U G H 30
DD) WERTUNG 31
B) AUSLEGUNG DER BEGRIFFE SICHERHEIT UND GESUNDHEIT UND WEITERE
VORAUSSETZUNGEN 31
2.2. ERGEBNIS 3 3
3. WESENTLICHER INHALT DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 34
4. MODIFIZIERUNGEN DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 35
5. AUSLEGUNGSMETHODEN Z U M SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT 36
6. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER ARBEITSSCHUTZRAHMENRICHTLINIE UND DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE 3 7
6.1. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER RAHMENRICHTLINIE 3 9
A) EINHEITLICHE RECHTSSETZUNG 3 9
B) ABZULEITENDE GRUNDPRINZIPIEN AUS DEN GRUNDPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
3 9
AA) BETRIEBSORIENTIERUNG 3 9
BB) GRUNDPFLICHT ALS AUSPRAEGUNG EINER ORGANISATIONSPFLICHT UND
GANZHEITLICHER ARBEITSCHUTZ 3 9
CC) ABHAENGIGKEIT DER REICHWEITE DES ARBEITSSCHUTZES VON DER REICHWEITE D
E S GESUNDHEITSBEGRIFFES 4 0
C) NACHRANGIGKEIT VON REIN WIRTSCHAFTLICHEN UEBERLEGUNGEN 4 0
D) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER GEFAHRENVERHUETUNG 4 0
E) PRAEVENTIVES SICHERHEITSMANAGEMENT 41
VIII
IMAGE 3
F) ANPASSUNGSPFLICHT 4 1
G) RECHTE UND PFLICHTEN DER EINZELNEN BESCHAEFTIGTEN UND DEREN
BETEILIGUNG 41
6.2. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 41
A) EINHEITLICHE RECHTSSETZUNG 4 2
B) NORMADRESSAT, PFLICHTENADRESSAT UND ART DER PFLICHTEN 4 2
C) REICHWEITE DES ARBEITSSCHUTZES IN ABHAENGIGKEIT DER REICHWEITE D E S
GESUNDHEITSBEGRIFFES 4 2
D) WIRTSCHAFTLICHE UEBERLEGUNGEN 4 3
E) MINDESTBESTIMMUNGEN 4 3
F) STAERKUNG DER TARIFAUTONOMIE UND ERHOEHTE FLEXIBILITAET DER ARBEITSZEIT
4 3
6.3. ERGEBNIS 4 4
7. DIE RUHEPAUSENGESTALTUNG NACH ART. 4 DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 4 4
7.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER RUHEPAUSENVORSCHRIFT 4 5
7.2. GEFAEHRDUNG AUS DER DAUER DER ARBEITSZEIT 4 6
7.3. DIE ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE AN EINE RUHEPAUSE 4 6
A) DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 4 7
B) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 4 7
C) BEGRIFF DER RUHEPAUSE 4 7
AA) DER WORTLAUT 4 7
BB) HISTORISCHE GESICHTSPUNKTE 4 8
CC) SYSTEMATISCHE GESICHTSPUNKTE 4 8
DD) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 4 9
EE) ERGEBNIS 52
D) BEZAHLUNG DER RUHEPAUSE 52
E) ANSPRUCHSCHARAKTER DER PAUSENNORM 53
F) MEHRERE ARBEITGEBER 54
G) UMSETZUNGSKOMPETENZEN DER MITGLIEDSSTAATEN UND DER SOZIALPARTNER 54
7.4. DAS KRITERIUM DER ANGEMESSENHEIT ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINER D E M
SICHERHEITS UND GESUNDHEITSSCHUTZ DER ARBEITNEHMER ENTSPRECHENDEN
PAUSENGESTALTUNG 56
A) DIE DAUER DER RUHEPAUSE 56
AA) DIE DAUER DER RUHEPAUSE ALS KRITERIUM DER ANGEMESSENHEIT .'. 56
BB) SPEZIFIZIERUNG DER MINDESTDAUER DER RUHEPAUSEN 57
B) DIE LAGE UND ANZAHL DER RUHEPAUSEN 59
I X
IMAGE 4
AA) DIE LAGE DER RUHEPAUSE . 59
BB) DIE ANZAHL DER RUHEPAUSEN 6 0
7.5. PAUSENGESTALTUNG ALS ORGANISATIONSPFLICHT 60
A) ADRESSAT 61
B) UMFANG DER ORGANISATIONSPFLICHT 62
AA) GRUNDSAETZLICHE BETRIEBLICHE ORGANISATION DER RUHEPAUSEN 62
BB) ERMOEGLICHUNG DER PAUSENNAHME 62
CC) SECHS-STUNDEN-GRENZE 6 4
DD) ANGEMESSENHEIT 6 4
EE) UNUNTERBROCHENE RUHEPAUSE 65
FF) VORAUSFESTLEGUNG DER RUHEPAUSE 65
7.6. ZUSAMMENFASSUNG 6 5
8. DIE ANFORDERUNGEN NACH ART. 13 DER ARBEITSZEITRICHTLINIE UND DESSEN
BESONDERE BEDEUTUNG IM RAHMEN DER PAUSENGESTALTUNG 6 6
8.1. PFLICHTENSTELLUNG DES ARBEITGEBERS 6 7
8.2. ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 13 DER R L 2003/88/EG 6 8
8.3. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN DER ANPASSUNGSPFLICHT 6 9
8.4. GESTALTUNGSMASSNAHMEN NACH ART DER TAETIGKEIT 71
8.5 BESONDERE BEDEUTUNG DES ART. 13 DER R L 2003/88/EG BEI DER PAUSEN-
GESTALTUNG 7 3
A) BEGRIFF DER PAUSE 1 74
B) ANGEMESSENE PAUSENGESTALTUNG 75
8.6. ZUSAMMENFASSUNG 7 6
9. ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN UND AUSNAHMEN VON DER PAUSENGESTALTUNG NACH
ART. 4 DER R L 2003/88/EG 7 7
9.1. ART. 17, 18 DER R L 2003/88/EG IM EINZELNEN 7 7
9.2. ART. 17 ABS. 1 DER R L 2003/88/EG 7 8
A) DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES SCHUTZES DER SICHERHEIT UND DER
GESUNDHEIT DER ARBEITNEHMER 78
B) FEHLENDE PLANBARKEIT DER ARBEITSZEIT UND AUTONOME ARBEITS-
ZEITGESTALTUNG 7 9
9.3. ART. 17 ABS. 2 F., 18 DER R L 2003/88/EG .'. 7 9
A) GEWAEHRUNG GLEICHWERTIGER AUSGLEICHSRUHEZEITEN 80
B) ANGEMESSENER SCHUTZ IN AUSNAHMEFALLEN 80
C) ABWEICHUNGSBEFUGNISSE DER MITGLIEDSSTAATEN UND SOZIALPARTNER 81
9.4. ART. 20 UND ART. 21 DER R L 2003/88/EG 82
X
IMAGE 5
9.5. ZUSAMMENFASSUNG 82
10. SPEZIFISCHE INTERNATIONALE VORSCHRIFTEN FUER DAS FAHRPERSONAL 82
10.1. ARBEITSZEITSCHUTZRECHTLICHE EINORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UND
INTERNATIONALEN RECHTSAKTE 8 3
10.2. SPEZIFISCHE PAUSENGESTALTUNG NACH DER R L 2002/15/EG 8 3
A) BEGRIFF DER RUHEPAUSE 84
B) ORGANISATIONSPFLICHT 84
AA) SELBSTAENDIGE KRAFTFAHRER 84
BB) ARBEITNEHMER 85
10.3. SPEZIFISCHE LENKZEITPAUSENGESTALTUNG NACH DER V O 561/2006/EG 86
A) BEGRIFF DER FAHRTUNTERBRECHUNG 86
B) VERHAELTNIS Z U M RUHEPAUSENBEGRIFF. 86
C) KONKRETE ORGANISATIONSPFLICHTEN 8 6
10.4. PAUSENGESTALTUNG NACH D E M AETR-UEBEREINKOMMEN 88
10.5. ZUSAMMENFASSUNG 88
11. UMSETZUNG VON RICHTLINIENBESTIMMUNGEN IN OESTERREICH UND ENGLAND 89
11.1. UMSETZUNG VON ART. 4 DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 89
A) OESTERREICH 89
B) GROSSBRITANNIEN 9 0
11.2 UMSETZUNG VON ART. 13 DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 91
A) OESTERREICH 91
B) GROSSBRITANNIEN 92
11.3. UMSETZUNG VON ART. 5 DER R L 2002/15/EG 92
A) OESTERREICH 9 3
B) GROSSBRITANNIEN 9 3
3.KAPITEL: DIE NATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUR PAUSENGESTALTUNG UND DIE
UMSETZUNG DER EUROPAEISCHEN VORGABEN AUS DER ARBEITSZEITRICHTLINIE 95
I. GRUNDSAETZE EINER ORDNUNGSGEMAESSEN UMSETZUNG DER EUROPAEISCHEN VORGABEN
95
1. GRUNDSAETZLICHES 95
2. RECHTSFOLGEN DER MISSACHTUNG DER ORDNUNGSGEMAESSEN UMSETZUNGSGRUNDSAETZE
9 6
2.1. VERFAHREN NACH ART. 226 E G V 9 6
2.2. UMMITTELBARE WIRKUNG DER RICHTLINIE 9 7
2.3. DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG NATIONALEN RECHTS 9 7
X I
IMAGE 6
2.4. STAATSHAFTUNG 9 8
II. NOTWENDIGKEIT DER NOVELLIERUNG DES ARBEITSZEITRECHTS 9 9
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 99
2. PAUSENREGELUNGEN DER A Z O 100
3. NOVELLIERUNGSASPEKTE AUS DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 100
4. WEITERE NOVELLIERUNGSASPEKTE 101
4.1. DAS DDR-PAUSENRECHT 101
4.2. ART. 30 DES EINIGUNGSVERTRAGES 102
4.3. URTEIL DES BVERFG V O M 28.01.1992 102
4.4. ARBEITSZEITRICHTLINIE 102
III. DIE ZIELSETZUNGEN DES ARBEITSZEITGESETZES 103
1. SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ, § 1 NR. 1 1. H S ARBZG 104
1.1. VERHAELTNIS DES A R B Z G Z U M ARBSCHG 104
A) SCHUTZ DER GESUNDHEIT (EINSCHLIESSLICH DER SICHERHEIT) 105
B) ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN 105
AA) VERHUETUNG VON UNFAELLEN BEI DER ARBEIT 105
BB) VERHUETUNG ARBEITSBEDINGTER GESUNDHEITSGEFAHREN 106
CC) MENSCHENGERECHTE GESTALTUNG DER ARBEIT 106
C) AUSWIRKUNGEN DER EINBEZIEHUNG DER MENSCHENGERECHTEN ARBEITSGESTALTUNG
A U F DAS ARBEITSSCHUTZVERSTAENDNIS 107
1.2. ZUSAMMENFASSUNG 108
2. VERBESSERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN FUER FLEXIBLE ARBEITSZEITEN 108
3. SCHUTZ DER SONN- UND FEIERTAGSRUHE 109
4. VERHAELTNIS DER ZWECKBESTIMMUNGEN ZUEINANDER 109
IV. DIE PAUSENVORSCHRIFTEN I M ARBZG 110
1. § 4 ARBZG H O
2. § 7 ARBZG 110
3. § 8 ARBZG 110
4. § 1 4 ARBZG 110
V. BESONDERE PAUSENVORSCHRIFTEN ZUGUNSTEN SCHUTZBEDUERFTIGER
PERSONENGRUPPEN 111
1. MUTTERSCHUTZ 111
2. JUGENDLICHE 112
3. FAHRPERSONAL 112
XII
IMAGE 7
VI. ZWECKSETZUNG DES § 4 ARBZG ALS ZENTRALE UND ALLGEMEINE
PAUSENGESTALTUNGS
VORSCHRIFT 112
VII. PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 113
VIII. DER BEGRIFF DER RUHEPAUSE 114
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DURCH RECHTSSPRECHUNG UND LITERATUR 114
2. PRUEFUNG DER EINZELNEN BEGRIFFSMERKMALE 115
2.1. UNTERBRECHUNG DER ARBEITSZEIT Z U M ZWECKE DER ERHOLUNG 115
2.2. FREIE VERFUEGBARKEIT 116
A) HERLEITUNG 116
B) VERWIRKLICHUNG DER FREIEN VERFUEGBARKEIT 117
C) VEREINBARKEIT DER RUHEPAUSE MIT DER BEREITSCHAFTSANORDNUNG 117
AA) PROBLEMAUFRISS 117
BB) ABWEICHUNG V O M TRADIERTEN PAUSENBEGRIFF, SOWEIT DAS BEREITHALTEN
ZUR ARBEIT BETROFFEN IST 118
CC) PRUEFUNG DER VEREINBARKEIT DER RUHEPAUSE MIT DER
BEREITSCHAFTSANORDNUNG I M EINZELNEN 119
(1) ARBEITSBEREITSCHAFT 119
(2) BEREITSCHAFTSDIENST : 120
(3) RUFBEREITSCHAFT 121
(4) ERGEBNIS 122
D) AUSMASS DER FREIEN VERFUEGBARKEIT 123
AA) DAS "WIE" DER PAUSENNUTZUNG 123
BB) DAS "WO" DER PAUSE 124
(1) OERTLICHE BEWEGUNGSFREIHEIT INNERHALB DES BETRIEBES 124
(2) OERTLICHE BEWEGUNGSFREIHEIT UEBER DAS BETRIEBSGELAENDE HINAUS 126
2.3. DIE IM-VORAUSFESTLEGUNG DER RUHEPAUSE 128
2.4. DAUER DER RUHEPAUSE 129
2.5. VERGUETUNG DER RUHEPAUSE 131
2.6. ANGEMESSENE LAGE 132
2.7. ZUSAMMENFASSUNG 132
3. ABGRENZUNGEN 132
3.1. RUHEZEITEN 132
3.2. SONSTIGE ARBEITSUNTERBRECHUNGEN 133
A) BETRIEBSPAUSEN 133
XIII
IMAGE 8
B) VERSCHNAUFPAUSEN 135
C) LAERM- UND BILDSCHIRMPAUSEN 135
D) WASCH- UND UMKLEIDEZEIT SOWIE WEGEZEIT 136
IX. ANFORDERUNGEN AN DIE PAUSENGESTALTUNG NACH § 4 ARBZG 137
1. DAUER DER RUHEPAUSEN 138
2. LAGE DER RUHEPAUSEN ; 138
3. DIE "IM VORAUS FESTSTEHENDE" RUHEPAUSE 139
3.1. UMFANG DER IM VORAUSFESTLEGUNG DER RUHEPAUSE 139
A) ZEITPUNKT DER FESTLEGUNG DER RUHEPAUSEN 140
AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE FESTLEGUNG DER LAGE DER RUHEPAUSEN
140
BB) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE FESTLEGUNG DER DAUER DER RUHEPAUSEN
141
CC) ERGEBNIS 142
B) EXAKTE UND FLEXIBLE FESTLEGUNG DER RUHEPAUSEN 142
AA) FESTLEGUNG EINES ZEITLICHEN RAHMENS FUER DIE RUHEPAUSE 142
BB) FESTLEGUNG EINER FLEXIBLEN DAUER DER RUHEPAUSENZEITEN 143
CC) ERGEBNIS 144
3.2. TELEOLOGISCHE REDUKTION 144
X. DIE PAUSENORGANISATION DURCH DEN ARBEITGEBER 145
1. DAS PAUSENBESTIMMUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 145
1.1. INHALT UND U M F A N G DES PAUSENBESTIMMUNGSRECHTS 145
1.2. GRENZEN DES PAUSENBESTIMMUNGSRECHTS 146
A) BESCHRAENKUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG, TARIFVERTRAG ODER GESETZ 146
B) BEACHTUNG DER GRUNDSAETZE BILLIGEN ERMESSENS 147
2. ORGANISATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 148
2.1. ADRESSAT 149
2.2. ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANISATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 149
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 149
AA) SCHAFFUNG EINER PAUSENREGELUNG UND MOEGLICHKEIT DER PAUSENNAHME 149
BB) DELEGATION DES PAUSENBESTIMMUNGSRECHTS 150
CC) RECHTZEITIGE BEKANNTGABE 152
DD) ERGEBNIS 152
B) KONKRETE ANFORDERUNGEN 152
AA) § 22 ABS. 1 NR. 2 ARBZG 153
X I V
L
IMAGE 9
(1) NICHTGEWAEHRUNG VON RUHEPAUSEN 153
(2) NICHTGEWAEHRUNG DER MINDESTDAUER 153
(3) NICHT RECHTZEITIGE GEWAEHRUNG DER RUHEPAUSEN 153
BB) § 25 ABS. 1 NR. 5 A Z O 154
(1) MAENNLICHE ARBEITNEHMER 154
(2) WEIBLICHER ARBEITNEHMER 155
CC) ERGEBNIS 155
3. ZUSAMMENFASSUNG 155
XI. ORDNUNGSGEMAESSE UMSETZUNG VON ART. 4 DER ARBEITSZEITRICHTLINIE IN
NATIONALES RECHT 156
1. UMSETZUNG VON ART. 4 DER ARBEITSZEITRICHTLINIE IN § 4 ARBZG 156
2. UMSETZUNGSDEFIZITE UND DEREN LOESUNG 156
2.1. DAS MERKMAL DER ANGEMESSENHEIT DER RUHEPAUSE 156
A) ANGEMESSENHEIT IN BEZUG A U F DIE LAGE DER RUHEPAUSE 157
AA) SICHTWEISE DER LITERATUR 159
BB) Z U BERUECKSICHTIGENDE BELANGE 159
(1) BELANGE DER ARBEITNEHMER 159
(2) BELANGE DES GESUNDHEITSSCHUTZES 160
(3) DIE BERUECKSICHTIGUNG BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE 160
B) ANGEMESSENHEIT IN BEZUG A U F DAUER UND AUFTEILUNG DER RUHEPAUSEN 160
2.2. RECHTE DER ARBEITNEHMER 162
2.3. DAS MERKMAL DER "HINTEREINANDERBESCHAEFTIGUNG" IM RAHMEN VON § 4 S.
3 ARBZG . 163
2.4. VORRANG NICHTSTAATLICHEN RECHTS 164
3. ZUSAMMENFASSUNG 165
XII. SONDERPROBLEM DER ZULAESSIGKEIT DER RUECKNAHME DES
GESUNDHEITSSCHUTZES IN § 4 ARBZG 166
1. ZULAESSIGKEIT DER GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN 167
2. GRENZEN HINSICHTLICH DER RUECKNAHME DES SCHUTZNIVEAUS 167
3. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG ?'. 169
4. ZUSAMMENFASSUNG 170
XIII. UMSETZUNG VON ART. 13 DER R L 2003/88/EG IN NATIONALES RECHT 170
1. UMSETZUNGSDEFIZITE 170
1.1. UMSETZUNGSVERSUCH DURCH ENTWURF ZUM ARBZG 171
X V
IMAGE 10
1.2. UMSETZUNG DURCH DEN LOHNRAHMENTARIFVERTRAG II 172
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER L R T V II-REGELUNGEN 172
B) DEBATTE UEBER DEN SINN UND ZWECK TARIFLICH GEREGELTER ERHOLZEITEN UND
DEREN AUSGANG 174
C) BESONDERE BEDEUTUNG DES L R T V II UND GRENZEN 175
1.3. ERGEBNIS 176
2. UMSETZUNG VON ART. 13 DER R L 2003/88/EG DURCH VORSCHRIFTEN DES A R B
Z G 176
2.1. § 4 ARBZG 176
2.2. § 7 ABS. 1 NR. 2 ARBZG 177
2.3. § 7 ABS. 2 NR. 3 ARBZG 178
2.4. §14 ARBZG : 179
2.5. § 8 ARBZG 180
3. UMSETZUNG VON ART. 13 DER R L 2003/88/EG DURCH WEITERE ARBEITSSCHUTZ
VORSCHRIFTEN 181
3.1. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES ARBSCHG 181
A) DIE ZENTRALE HANDLUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS IN § 3 ABS. 1 S. 1
ARBSCHG 181
B) KONKRETISIERUNG DER ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN DURCH DIE GRUNDSAETZE DES §
4 ARBSCHG 183
AA) § 4 NR. 1 ARBSCHG 183
BB) § 4 NR. 2 ARBSCHG 183
CC) § 4 NR. 3 ARBSCHG 184
DD) § 4 NR. 4 ARBSCHG 185
EE) § 4 NR. 5 ARBSCHG 185
FF) § 4 NR. 6 ARBSCHG 185
3.2. KOMBINIERTE BELASTUNGEN 186
A) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG SPEZIELLER ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN
186
AA) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DER LASTENHANDHABUNGSVERORDNUNG 187
BB) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DER BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG 188
CC) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DER GEFAHRSTOFFVERORDNURIG 189
DD) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DER ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG 191
B) ZUSAETZLICHE HERANZIEHUNG DER VORSCHRIFTEN DES ARBSCHG 192
AA) VERHAELTNIS ZWISCHEN ALLGEMEINER UND SPEZIELLER
ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFT 192
BB) § 3 ABS. 1 S. 1 ARBSCHG 192
XVI
IMAGE 11
CC) BESONDERHEITEN HINSICHTLICH DER GRUNDSAETZE IM SINNE VON § 4 ARBSCHG
BEI
MEHRFACHBELASTUNGEN 193
4. ZUSAMMENFASSUNG 194
XIV. BEZAHLUNG DER KURZPAUSEN 194
1. § 6 1 6 B G B 195
2. § 615 S. 1 B G B 195
3. § 615 S. 3 B G B 196
4. § 3 ABS. 3 ARBSCHG 196
5. ERGEBNIS 198
XV. SPEZIFISCHE NATIONALE VORSCHRIFTEN FUER DAS FAHRPERSONAL 198
1. V O 561/2006/EG 199
2. AETR-UEBEREINKOMMEN 199
3. FAHRPERSONALGESETZ 199
4. FAHRPERSONALVERORDNUNG 199
5. ARBEITSZEITGESETZ 2 0 0
5.1. ANWENDBARKEIT 2 0 0
5.2. PAUSENRECHTLICHE BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES § 21A A R B Z G UND
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 201
A) ZEITLICHE ANGABEN IN ART. 5 DER R L 2002/15/EG 201
B) VORRANG ANDERER INTERNATIONALER VORSCHRIFTEN 202
C) RHYTHMISCH GESTALTETE ARBEIT 202
7. ZUSAMMENFASSUNG 202
4.KAPITEL: DIE DURCHSETZUNG DER PAUSENGESTALTUNGSPFLICHTEN DURCH DIE
ARBEITS SCHUTZBEHOERDEN 204
I. ZWECK DER ARBEITSSCHUTZBEHOERDLICHEN AUFSICHT IM ARBZG UND ARBSCHG 204
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHT DES ARBEITGEBERS 204
1. § 4 ARBZG 205
2. §§ 7 ABS. 1 NR. 2, ABS. 2 NR. 3 , 4 ARBZG 205
3. § § 3 ABS. 1 , 4 ARBSCHG 2 0 6
III. UEBERWACHUNG DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDEN 2 0 6
1. UEBERWACHUNGSPFLICHT 2 0 6
2. BERATUNG UND UNTERRICHTUNG DER BETRIEBE 207
3. MOEGLICHKEITEN DER WAHRNEHMUNG DER ZUGEWIESENEN AUFGABEN 2 0 7
3.1. AUSKUNFTS- UND VORLAGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 2 0 7
X V I I
IMAGE 12
3.2. RECHT DES BETRETENS UND DER BESICHTIGUNG 208
3.3. ERGEBNIS 2 0 9
4. ANORDNUNG VON MASSNAHMEN 2 0 9
4.1. NACH § 17 ABS. 2 ARBZG 2 0 9
A) § 4 ARBZG 2 1 0
B) §§ 7 ABS. 1 NR. 2, ABS. 2 NR. 3 , 4 ARBZG 2 1 2
4.2. NACH § 22 ABS. 3 S. 1 N R . 1 ARBSCHG 213
IV. ZUSAMMENFASSUNG 213
5. KAPITEL: INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG DURCH DIE
BESCHAEFTIGTEN 215
I. ANHOERUNGS- UND VORSCHLAGSRECHT DER ARBEITNEHMER 215
1. ANHOERUNGSRECHT NACH § 81 ABS. 3 BETRVG BZW. § 14 ABS. 2 ARBSCHG 215
2. VORSCHLAGSRECHT NACH § 17 ABS. 1 ARBSCHG 215
II. BESCHAEFTIGUNGSRECHTE HINSICHTLICH DER HERSTELLUNG
ARBEITSSCHUTZKONFORMER ARBEITSBEDINGUNGEN 2 1 6
1. § 81 ABS. 4 S. 1 NR. 4 SGB I X 2 1 6
2. ERFULLUNGSANSPRUCH DES BESCHAEFTIGTEN 2 1 6
2.1. DOPPELWIRKUNG DER ARBEITSSCHUTZNORMEN UND DEREN TRANSFORMATION 2 1
6
A) PRUEFUNG DER EIGNUNG ZUR TRANSFORMATION IN BEZUG A U F VERPFLICHTUNGEN
AUS § 4 ARBZG 217
AA) KONKRETISIERUNG VON § 618 ABS. 1 B G B DURCH VORSCHRIFTEN DES
SOZIALEN ARBEITSSCHUTZES 217
BB) KONKRETE PRUEFUNG 2 1 9
B) TRANSFORMATION IN BEZUG A U F VERPFLICHTUNGEN AUS §§ 3 ABS. 1, 4
ARBSCHG 219
C) TRANSFORMATION DER KOSTENTRAGUNGSPFLICHT AUS § 3 ABS. 3 ARBSCHG 2 2 0
2.2. RECHTSFOLGE DER TRANSFORMATION 2 2 0
2.3. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 2 2 0
A) § 4 ARBZG 221
B) § § 3 ABS. 1 , 4 ARBSCHG 221
C) § 3 ABS. 3 ARBSCHG 222
2.4. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES ERFTILLUNGSANSPRUCHS 222
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH § 280 ABS. 1 B G B UND § 823 ABS. 2 B G
B 2 2 2
4. NICHTIGKEIT NACH § 134 B G B 224
4.1. ARBEITSSCHUTZWIDRIGE VERTRAGSVEREINBARUNGEN 224
4.2. ARBEITSSCHUTZWIDRIGE WEISUNGEN 224
XVIII
IMAGE 13
5. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 273 B G B 226
5.1. RECHTSGRUNDLAGE 2 2 6
5.2. AUSUEBUNG UND SCHRANKEN DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS AUS § 273 B
G B 2 2 6
5.3. § 4 ARBZG 227
5.4. §§ 3 ABS. 1 S. 1, 4 ARBSCHG 228
6. BESCHWERDERECHTE 2 2 9
6.1. INNERBETRIEBLICHES BESCHWERDERECHT GEM. §§ 84, 85 BETRVG 229
6.2. AUSSERBETRIEBLICHES BESCHWERDERECHT NACH § 17 ABS. 2 ARBSCHG 2 2 9
7. DAS RECHT ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 2 3 0
III. ZUSAMMENFASSUNG 2 3 0
OE.KAPITEL: DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES BEI DER
PAUSENGESTALTUNG 232
I. DIE MITBESTIMMUNG NACH § 87 BETRVG 2 3 2
1. GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE 232
1.1 BEDEUTUNG UND REICHWEITE 232
1.2. KOLLEKTIVER BEZUG 233
1.3. VORRANG VON GESETZ UND TARIFVERTRAG 233
2. DIE MITBESTIMMUNG GEM. § 87 ABS. 1 NR. 2 BETRVG 234
2.1. SINN UND ZWECK DES MITBESTIMMUNGSTATBESTANDES 234
2.2. GESETZES- UND TARIFVORBEHALT 235
A) ARBZG, INSBESONDERE § 4 ARBZG 235
B) ABWEICHENDE REGELUNGEN NACH §§ 7 ABS. 1 NR. 2, ABS. 2 NR. 3,4 ARBZG
235
2.3. GEGENSTAND DER MITBESTIMMUNG IN BEZUG A U F DIE FESTLEGUNG VON
PAUSEN 237
A) BEGRIFF DER PAUSE 237
B) UMFANG DER MITBESTIMMUNG 240
AA) UNBEZAHLTE PAUSEN 2 4 0
BB) BEZAHLTE PAUSEN 241
C) INITIATIVRECHT 242
2.4. ZUSAMMENFASSUNG 2 4 3
3. DIE MITBESTIMMUNG GEM. § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 2 4 3
3.1. SINN UND ZWECK DES MITBESTIMMUNGSTATBESTANDES 244
3.2. VORAUSSETZUNGEN DER MITBESTIMMUNG 244
A) REGELUNGSBEGRIFF IM SINNE VON § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 244
X I X
IMAGE 14
B) VERHUETUNG VON ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFSKRANKHEITEN SOWIE DER
GESUNDHEITSSCHUTZ 2 4 6
AA) ARBEITSUNFAELLE UND BERUFSKRANKHEITEN 2 4 6
BB) GESUNDHEITSSCHUTZ 2 4 6
C) RAHMEN VORSCHRIFT 2 4 8
AA) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN UND UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 248
BB) ANFORDERUNGEN AN EINE RAHMENVORSCHRIFT 2 4 9
3.3. DIE MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES NACH § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG
BEI UNTER BRECHUNGEN DER BILDSCHIRMARBEIT DURCH BILDSCHIRMPAUSEN (§ 5
BILDSCHARBV) 2 4 9
A) § 5 BILDSCHARBV ALS RAHMENVORSCHRIFT UND UMFANG DER MITBESTIMMUNG 2 4
9
AA) § 5 BILDSCHARBV ALS GESETZLICHE VORSCHRIFT IM SINNE VON § 87 ABS. 1
NR. 7 BETRVG 2 4 9
BB) REGELUNGSSPIELRAUM IN BEZUG A U F DIE ART DER UNTERBRECHUNG 2 5 0
CC) REGELUNGSSPIELRAUM IN BEZUG A U F LAGE UND DAUER DER KURZPAUSEN 2 5
2
(1) MITBEURTEILUNG BEI DER AUSLEGUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 2 5 3
(2) ENTSCHEIDUNG DES B A G V O M 26.08.1997 257
(3) VOLLZUG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 258
DD) REGELUNGSSPIELRAUM IN BEZUG A U F DIE BEZAHLUNG DER KURZPAUSEN 2 6 0
B) ZUSAMMENFASSUNG 2 6 0
3.4. DIE MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES NACH § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG
BEI DER GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG NACH § 5 ARBSCHG 261
3.5. DIE MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES NACH § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG
BEI DER GENERALKLAUSEL DES § 3 ABS. 1 S. 1 ARBSCHG 2 6 2
3.6. INITIATIVRECHT 265
3.7. DAS VERHAELTNIS VON § 87 ABS. 1 NR. 2 BETRVG Z U § 87 ABS. 1 NR. 7
BETRVG 2 6 6
3.8. ZUSAMMENFASSUNG 2 6 7
4. DIE MITBESTIMMUNG GEM. § 87 ABS. 1 NR. 10, 11 BETRVG 267
5. AUSUEBUNG DER MITBESTIMMUNG IN BEZUG A U F § 87 ABS. 1 NR. 7 UND NR. 2
BETRVG .268
5.1. FORM DER MITBESTIMMUNG 2 6 9
5.2. INITIATIVRECHT DES BETRIEBSRATES 2 6 9
5.3. ANRUFUNG DER EINIGUNGSSTELLE 269
A) REGELUNGS- UND RECHTSSTREITIGKEITEN 2 6 9
B) DIE ERRICHTUNG DER EINIGUNGSSTELLE 2 7 0
C) DIE ENTSCHEIDUNG DER EINIGUNGSSTELLE 2 7 0
X X
IMAGE 15
D) ARBEITSGERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER ENTSCHEIDUNG DER EINIGUNGSSTELLE
271
E) ENTSCHEIDUNG DER EINIGUNGSSTELLE IN BEZUG A U F § 5 BILDSCHARBV 2 7 3
6. FOLGEN DER MISSACHTUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS DURCH DEN ARBEITGEBER
IN BEZUG A U F § 87 ABS. 1 NR. 7 UND NR. 2 BETRVG 275
6.1. INDIVIDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN 275
A) THEORIE DER NOTWENDIGEN MITBESTIMMUNG UND THEORIE DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 2 7 6
B) THEORIE DER ERZWINGBAREN MITBESTIMMUNG 2 7 6
C) STELLUNGNAHME UND DIFFERENZIERUNG NACH ART DER MASSNAHME UND DEN
BESONDERHEITEN DES MITBESTIMMUNGSTATBESTANDES 277
6.2. KOLLEKTIVRECHTLICHE KONSEQUENZEN 2 8 0
II. MENSCHENGERECHTE GESTALTUNG DER ARBEIT NACH § 91 BETRVG 281
1. NORMZWECK VON § 91 BETRVG 282
2. VERHAELTNIS VON § 91 BETRVG Z U § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 282
3. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 2 8 3
A) AENDERUNG DER ARBEITSPLAETZE, DES ARBEITSABLAUFS ODER DER
ARBEITSUMGEBUNG 2 8 3
B) OFFENSICHTLICHER WIDERSPRUCH ZU GESICHERTEN ARBEITSWISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSEN 284
C) BESONDERE BELASTUNG DER ARBEITNEHMER 284
4. ANGEMESSENE MASSNAHMEN ZUR ABHILFE ODER Z U M AUSGLEICH 285
III. DIE SONSTIGEN BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 2 8 6
1. FREIWILLIGE MITBESTIMMUNG GEM. § 88 BETRVG 2 8 6
2. INFORMATIONS- UND BERATUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 287
2.1 ANTRAGSRECHT NACH § 80 ABS. 1 NR. 2 BETRVG 287
2.2. ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE FOERDERUNGSPFLICHT NACH § 80 ABS. 1 NR. 9
BETRVG 287
2.3. KOOPERATION DER BETEILIGTEN A M ARBEITSSCHUTZ 287
A) KOMMUNIKATION UND INFORMATION IM BETRIEB NACH § 89 BETRVG 287
B) ZUSAMMENARBEIT, UNTERRICHTUNG UND BERATUNG MIT D E M BETRIEBSRAT NACH
§ 9 ABS. 1 UND 2 ASIG 2 8 8
2.4. UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHT NACH § 90 BETRVG 2 8 9
2.5. ALLGEMEINES INFORMATIONSRECHT NACH § 80 ABS. 2 BETRVG 291
2.6. HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN AUFGRUND VON § 80 ABS. 3 BETRVG
292
3. UEBERWACHUNGSRECHTE NACH § 80 ABS. 1 NR. 1 BETRVG UND § 89 ABS. 1
BETRVG 293
3.1. DAS UEBERWACHUNGSRECHT DES BETRIEBSRATES NACH § 80 ABS. 1 NR. 1
BETRVG 293
X X I
IMAGE 16
3.2. UEBERWACHUNG NACH § 89 ABS. 1 BETRVG 294
IV. ZUSAMMENFASSUNG 296
ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 298
LITERATURVERZEICHNIS 307
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Maier, Lars-Peter 1976- |
author_GND | (DE-588)1024908356 |
author_facet | Maier, Lars-Peter 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Lars-Peter 1976- |
author_variant | l p m lpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040362405 |
classification_rvk | PF 511 |
ctrlnum | (OCoLC)805087589 (DE-599)DNB1024505197 |
dewey-full | 344.2401257 344.4301257 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.2401257 344.4301257 |
dewey-search | 344.2401257 344.4301257 |
dewey-sort | 3344.2401257 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040362405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120813s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024505197</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631623046</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62304-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631623046</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 262304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)805087589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024505197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.2401257</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301257</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Lars-Peter</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024908356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pausengestaltung als Organisationspflicht</subfield><subfield code="b">Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts</subfield><subfield code="c">Lars-Peter Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 321 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">5353</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112578-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspause</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142906-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitspause</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142906-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112578-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">5353</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5353</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025216233</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040362405 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631623046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025216233 |
oclc_num | 805087589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-20 DE-Ef29 |
physical | XXII, 321 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften |
spelling | Maier, Lars-Peter 1976- Verfasser (DE-588)1024908356 aut Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts Lars-Peter Maier Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 XXII, 321 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften 5353 Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2012 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 gnd rswk-swf Arbeitspause (DE-588)4142906-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitspause (DE-588)4142906-0 s Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften 5353 (DE-604)BV000000068 5353 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Lars-Peter 1976- Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts Europäische Hochschulschriften - Reihe II: Rechtswissenschaften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 gnd Arbeitspause (DE-588)4142906-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4112582-4 (DE-588)4112578-2 (DE-588)4142906-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts |
title_auth | Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts |
title_exact_search | Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts |
title_full | Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts Lars-Peter Maier |
title_fullStr | Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts Lars-Peter Maier |
title_full_unstemmed | Pausengestaltung als Organisationspflicht Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts Lars-Peter Maier |
title_short | Pausengestaltung als Organisationspflicht |
title_sort | pausengestaltung als organisationspflicht konsequenzen des europaischen und deutschen arbeitszeitrechts |
title_sub | Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 gnd Arbeitspause (DE-588)4142906-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitszeitrecht Arbeitsschutzrecht Arbeitspause Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4090493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025216233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT maierlarspeter pausengestaltungalsorganisationspflichtkonsequenzendeseuropaischenunddeutschenarbeitszeitrechts |