Adobe Photoshop CS6: das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Page
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | DVD-ROM-Beil. enth. 2 Stunden Video-Lektionen, alle Beispieldateien, Testversion Photoshop CS6 |
Beschreibung: | 1219 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836218832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040358287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131127 | ||
007 | t | ||
008 | 120809s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021846554 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836218832 |9 978-3-8362-1883-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836218832 | |
035 | |a (OCoLC)812216946 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021846554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-B170 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-M487 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 775 |2 22/ger | |
084 | |a ST 321 |0 (DE-625)143658: |2 rvk | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 830 |2 rpb | ||
100 | 1 | |a Mühlke, Sibylle |d ca. 20. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)129064114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adobe Photoshop CS6 |b das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] |c Sibylle Mühlke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2013 | |
300 | |a 1219 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Page | |
500 | |a DVD-ROM-Beil. enth. 2 Stunden Video-Lektionen, alle Beispieldateien, Testversion Photoshop CS6 | ||
650 | 0 | 7 | |a Adobe Photoshop CS6 |0 (DE-588)1023614219 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Adobe Photoshop CS6 |0 (DE-588)1023614219 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4023385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025212199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025212199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813162441923624960 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
AUF EINEN BLICK
TEIL I SCHNELLEINSTIEG 4 3
TEIL II DAS HANDWERKSZEUG 119
TEIL III DER UMGANG M I T DATEIEN 2 2 1
TEIL IV EBENEN 3 1 9
TEIL V AUSWAEHLEN, FREISTELLEN UND MASKIEREN 4 1 7
TEIL VI KORRIGIEREN UND OPTIMIEREN 5 1 9
TEIL VII TOOLS FUER DIGITALFOTOGRAFEN 633
TEIL VIII REPARIEREN UND RETUSCHIEREN 7 1 5
TEIL IX M I T PINSELN UND FARBE 7 9 7
TEIL X FILTER - KREATIV & EFFEKTIV 863
TEIL XI TEXT UND EFFEKTE 923
TEIL XII PFADE UND FORMEN 9 6 9
TEIL XIII VIDEO UND 3D 1 0 1 7
TEIL XIV BILDER AUSGEBEN 1 0 6 9
TEIL XV INFOTEIL 1 1 4 9
HTTP://D-NB.INFO/1021846554
IMAGE 2
INHALT
VORWORT 3 7
TEIL I SCHNELLEINSTIEG
1 PHOTOSHOP CS6 - HIGHLIGHTS AUF EINEN BLICK
1.1 WAS GIBT'S NEUES IN PHOTOSHOP CS6? 4 5
1.2 DIE WICHTIGSTEN NEUEN FUNKTIONEN SCHNELL ERKLAERT 53
BILDER BESCHNEIDEN UND GERADERICHTEN 53
NEUER PROZESS UND NEUE FUNKTIONEN BEI CAMERA RAW 5 4
ADAPTIVE WEITWINKELKORREKTUR 5 6
NEUARTIGES FILTERHANDLING BEI DER WEICHZEICHNERGALERIE 57
PALETTEN FUER ZEICHEN-UND ABSATZFORMATE 58
VEKTOREBENEN GRUNDLEGEND UEBERARBEITET 59
INHALTSBASIERT VERSCHIEBEN 61
2 STARTHILFE FUER PHOTOSHOP-EINSTEIGER
2.1 W I E KOMMEN DIE BILDER AUS DER KAMERA? 63
BILDIMPORT MIT DER BRIDGE 63
2.2 DAS PHOTOSHOP-COCKPIT IN F UE N F M I N U T E N 65
2.3 W I E SOLL ICH M I T DIGITALEN BILDERN ARBEITEN? 66
SCHUETZEN SIE IHR DIGITALES NEGATIV 6 6
ARBEITEN SIE MIT KOPIEN 67
2.4 WICHTIGE TECHNIKEN FUER COLLAGEN UND MONTAGEN 6 7
BEARBEITUNG EINGRENZEN - AUSWAHLEN 6 7
SCHICHT AUF SCHICHT - EBENEN 69
2.5 ERSTE HILFE: REPARIEREN, KORRIGIEREN, RETUSCHIEREN 7 0
ZU WENIG LICHT UND KONTRAST 7 0
ROTE AUGEN, STROMLEITUNGEN UND LAESTIGE PASSANTEN:
FOTOS RETUSCHIEREN 71
2.6 BILDER KLEINER ODER GROESSER MACHEN, BILDER BESCHNEIDEN . 73
2.7 BILDERSCHAU 7 4
IMAGE 3
3 BILDBEARBEITUNG: FACHWISSEN
3.1 PIXEL UND VEKTOREN 75
PIXEL - PUNKT FUER PUNKT 76
VEKTOREN - SCHLICHT UND UNVERWUESTLICH 77
UND W O STEHT PHOTOSHOP? 77
3.2 BILDGROESSE UND AUFLOESUNG 78
ENTSCHEIDENDE GROESSE: DIE PIXELMENGE 78
WAS IST AUFLOESUNG? 78
AUFLOESUNG FUER DIE DRUCKEREI 79
AUFLOESUNG FUER DEN TINTENSTRAHLDRUCKER 81
AUFLOESUNG FUER FOTOPRINTS 82
AUFLOESUNG FUER DEN SCREEN-EINSATZ 83
3.3 GRUNDLAGEN ZUR FARBE 8 6
WIE ENTSTEHT FARBE? WIE WIRD SIE BESCHRIEBEN? 87
FARBMODELLE 8 7
3.4 BILDMODUS UND FARBTIEFE IN DER BILDBEARBEITUNG 89
DER (BILD-)MODUS IN PHOTOSHOP 8 9
TERMINOLOGIE 9 0
WAS SIND FARBKANAELE? 91
RGB - DER BILDBEARBEITUNGSSTANDARD 9 4
CMYK - DER DRUCKPROFI 9 5
LAB - DER GERAETEUNABHAENGIGE MODUS 97
FISB - KEIN MODUS, ABER EIN FARBMODELL 9 8
DER BILDMODUS GRAUSTUFEN - 256-MAL GRAU 9 9
BITMAP-MODUS - FUER STRICHBILDER 100
INDIZIERTE FARBEN - FARBMODUS FUER DAS WEB 102
DUPLEX UND MEHRKANAL - FARBIGE GRAUSTUFEN 103
AENDERUNGEN ZWISCHEN MODI 105
8 BIT, 16 BIT, 32 BIT 106
3.5 DATENKOMPRESSION 107
UNKOMPRIMIERTE SPEICHERUNG 107
VERLUSTFREIE KOMPRESSION: RLE, ZIP, LZW 107
VERLUSTBEHAFTETE KOMPRESSION: JPEG 108
3.6 DATEIFORMATE FUER BILDER 109
WOZU GIBT ES VERSCHIEDENE DATEIFORMATE? 109
PSD - PHOTOSHOPS HAUSFORMAT 110
PSB - GROSSE BILDER 111
TIFF - DER AUSTAUSCHPROFI 112
GIF - BEWAEHRTER INTERNETVETERAN 112
JPEG - HALBTONBILDER FUER DAS WEB 113
IMAGE 4
EPS - ZWISCHEN DEN WELTEN 114
PDF - MEHR ALS PORTABLE DOKUMENTE 115
DATEIFORMATE IM UEBERBLICK 116
TEIL II DAS HANDWERKSZEUG
4 DER ARBEITSBEREICH
4.1 DIE OBERFLAECHE KURZ VORGESTELLT 121
4.2 DIE MENUELEISTE: DIE SOLIDE ARBEITSBASIS 124
DAS MENUE DATEI 124
DAS MENUE BEARBEITEN 124
DAS MENUE BILD 124
DAS MENUE EBENE 125
DAS MENUE SCHRIFT 125
DAS MENUE AUSWAHL 125
DAS MENUE FILTER 125
DAS MENUE 3 D 126
DAS MENUE ANSICHT 126
DAS MENUE FENSTER 126
DAS MENUE HILFE 126
KONTEXTMENUES: KLICKS SPAREN 126
4.3 DIE WERKZEUGPALETTE: ALLES GRIFFBEREIT 127
WERKZEUGE FINDEN UND AUFRUFEN 128
4.4 DIE WERKZEUGE UND IHRE FUNKTION 129
UNIVERSALE HELFER 132
BILDTEILE ISOLIEREN: AUSWAHLEN, BESCHNITT UND SLICES 134
BILDPIXEL VERAENDERN 134
BEARBEITEN VON VEKTOREBENEN 136
4.5 DIE OPTIONSLEISTE: DAS WERKZEUG EINSTELLEN 137
4.6 PALETTEN: WICHTIGES HANDLICH 138
WELCHE PALETTEN SIND SICHTBAR? 139
GRUNDFUNKTIONEN IN ALLEN PALETTEN 141
GEMEINSAME FUNKTIONEN UND SCHALTFLAECHEN 143
4.7 WERTE EINGEBEN 144
4.8 TASTATURBEFEHLE: HILFREICHE ABKUERZUNG PER TASTATUR 146
4.9 DOKUMENTE: REGISTERKARTEN ODER FENSTER 147
DOKUMENTTITEL: BILDDATEN JEDERZEIT IM BLICK 148
STATUSLEISTE: DETAILLIERTE INFORMATIONEN 149
IMAGE 5
4.10 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN W I N D O W S UND M A C 152
DIE ARBEITSOBERFLAECHE 152
SHORTCUTS UND KONTEXTMENUE 153
SYSTEMNAHE BEFEHLE UND FUNKTIONEN 153
5 NUETZLICHE HELFER
5.1 DOKUMENTE, FENSTER UND REGISTERKARTEN 155
TABS AKTIVIEREN UND SORTIEREN 156
DOKUMENT-TABS ZUSAMMEN ANZEIGEN UND AUSRICHTEN 157
VERSCHIEBEN, BUENDELN, LOESEN:
DOKUMENTANSICHT EXAKT ANPASSEN 157
FENSTER ZU REGISTERKARTEN MACHEN - UND UMGEKEHRT 161
VOREINSTELLUNGEN FUER REGISTERKARTEN 161
DASSELBE DOKUMENT IN ZWEI FENSTERN 162
5.2 BILDANZEIGE: GEZOOMT, GEDREHT UND IN POSITION GERUECKT. 163
BILDPIXEL UND MONITORPUNKTE 164
ZOOM: DIE BILDANZEIGE VERAENDERN 166
HAND-WERKZEUG: DIE BILDANSICHT VERSCHIEBEN 172
DIE BILDANSICHT DREHEN 174
ZOOMSTUFE, BILDPOSITION ODER DREHUNG FUER MEHRERE
DOKUMENTE AUF EINMAL EINSTELLEN 174
NAVIGATIONSHILFE IN PALETTENFORM: DER NAVIGATOR 175
5.3 VERSCHIEDENE ANSICHTSMODI DES ARBEITSBEREICHS 176
5.4 DIE INFO-PALETTE: FARBEN UND MASSE UNTER KONTROLLE 179
5.5 LINEAL, HILFSLINIEN, RASTER UND SPALTEN:
AUSRICHTEN UND MESSEN 182
LINEALE AM BILDRAND 182
MESSEN UND GERADERICHTEN: DAS LINEALWERKZEUG 183
HILFSLINIEN: EXAKTES AUSRICHTEN 184
RASTER EINSTELLEN UND NUTZEN 187
6 ARBEITSSCHRITTE ZURUECKNEHMEN, BILDER RETTEN
6.1 SOFORTHILFE: ARBEITSSCHRITTE ZURUECKGEHEN 191
6.2 FILTER, PALETTEN UND ANDERE DIALOGFELDER:
ALLE EINSTELLUNGEN ZURUECKNEHMEN 192
6.3 DIE PROTOKOLL-PALETTE 193
FUNKTIONSUMFANG 194
EINEN SCHRITT ZURUECK, EINEN VOR 194
IMAGE 6
PROTOKOLLSCHRITTE ENTFERNEN 195
DAS GESAMTE PROTOKOLL LEEREN 196
NICHT-LINEARE PROTOKOLLE 196
ARBEIT MIT SCHNAPPSCHUESSEN 197
6.4 AUTOMATISCHE ABSTURZSICHERUNG: HILFE IM W O R S T CASE 199
7 DEN ARBEITSBEREICH ANPASSEN
7.1 PALETTEN ORGANISIEREN 201
PALETTEN(GRUPPEN) AB- UND ANDOCKEN 202
NOCH MEHR PLATZ: PALETTENSYMBOLE 203
NEU GEMISCHT 2 0 4
7.2 WERKZEUGE ANPASSEN 205
WERKZEUGVORGABEN 2 0 5
7.3 EIGENE TASTATURBEFEHLE DEFINIEREN 2 0 6
TASTATURBEFEHLE ERSTELLEN UND AENDERN 207
DOKUMENTATION DER TASTATURBEFEHLE 2 1 0
7.4 PASSENDE ARBEITSBEREICHE FUER JEDE AUFGABE 211
7.5 FARBFELDER, MUSTER, STILE & CO.:
KREATIVRESSOURCEN ORGANISIEREN 213
VORGABEN DA VERWALTEN, W O SIE SIE BRAUCHEN 213
ERHOEHTER VERWALTUNGSKOMFORT MIT DEM
VORGABEN-MANAGER 217
VORGABENMIGRATION, IMPORT UND EXPORT 218
TEIL III DER UMGANG M I T DATEIEN
8 DATEIEN ANLEGEN, OEFFNEN UND SPEICHERN
8.1 BEFEHLE ZUM OEFFNEN VON DATEIEN 223
PDF-DATEIEN IMPORTIEREN 2 2 4
ALS SMARTOBJEKT OEFFNEN 226
DATEIEN ALS SMARTOBJEKT PLATZIEREN 227
VEKTORDATEIEN GERASTERT OEFFNEN 229
8.2 EINE NEUE DATEI ERZEUGEN 230
DER DIALOG NEU 2 3 0
8.3 DATEIEN SPEICHERN 233
VERFUEGBARE SPEICHERBEFEHLE 233
ALLGEMEINE SPEICHEROPTIONEN 234
IMAGE 7
8.4 OPTIONEN FUER SPEZIELLE DATEIFORMATE 237
TIFF-SPEICHEROPTIONEN 237
GIF-SPEICHEROPTIONEN 239
JPEG-SPEICHEROPTIONEN 2 4 0
EPS-SPEICHEROPTIONEN 241
SPEICHEROPTIONEN FUER PHOTOSHOP-PDF 242
TASTENKUERZEL FUER DAS SPEICHERN, OEFFNEN UND
SCHLIESSEN VON DATEIEN 247
9 ADOBE BRIDGE: DIE ORDNUNGSMACHT
9.1 DIE ARBEITSOBERFLAECHE KURZ VORGESTELLT 249
9.2 DER PASSENDE ARBEITSPLATZ FUER JEDE AUFGABE:
DIE BRIDGE ANPASSEN 251
ZWISCHEN ARBEITSBEREICHEN UMSCHALTEN 252
ARBEITSBEREICHE SPEICHERN 253
PALETTEN VERAENDERN 253
BILDANZEIGE ANPASSEN 2 5 4
9.3 ANSICHTSMODI DER BRIDGE 257
KOMPAKTMODUS 257
PRAESENTATION 2 5 7
VORSCHAU FUER BEWEGTBILDER UND AUDIO 258
9.4 ORDNER UND DATEIEN SCHNELL FINDEN 258
9.5 M I T ORDNERN UND DATEIEN ARBEITEN 262
DATEIEN OEFFNEN 262
ALLTAEGLICHE ORDNERJOBS 263
9.6 DATEIEN ALS JPG EXPORTIEREN 2 6 6
9.7 DATEIEN IMPORTIEREN UND SICHTEN 267
DATEIEN VON DER DIGICAM 267
DIE ERSTE DURCHSICHT 269
BILDER BEWERTEN 2 7 0
FILTER: VOLLE ORDNER GUT IM GRIFF 271
SCHOENES BILDERKARUSSELL: UEBERPRUEFUNGSMODUS 272
9.8 VIELE FOTOS: DIE UEBERSICHT BEHALTEN 273
BILDER IN STAPELN 273
SAMMLUNGEN 275
9.9 JEDE MENGE BILDINFORMATIONEN:
METADATEN UND STICHWOERTER 277
STICHWOERTER VERWALTEN 279
IMAGE 8
9.10 OPTIONEN FUER DEN NOTFALL 282
9.11 M I N I BRIDGE - VIEL FUNKTION AUF KLEINEM RAUM 282
DIE MINI BRIDGE STARTEN 282
ARBEITSOBERFLAECHE UND FUNKTIONEN 283
DATEIHANDLING MIT DER MINI BRIDGE 285
10 AUTOMATISMEN IN PHOTOSHOP UND BRIDGE
10.1 BILDPRAESENTATION AM SCREEN: WEB-GALERIE M I T DER BRIDGE 287
BILDER AUSWAEHLEN UND LAYOUT FESTLEGEN 288
INDIVIDUELLE ANPASSUNGEN 289
LOKAL SICHERN ODER PER FTP INS NETZ: GALERIE ERSTELLEN 292
10.2 BILDDATEIEN ZU PDF: KONTAKTBOEGEN, FOTOSAMMLUNGEN
ODER PRAESENTATIONEN 293
BILDAUSWAHL UND GRUNDLAYOUT 293
DOKUMENTEIGENSCHAFTEN 2 9 4
WAS KOMMT AUFS BLATT? BILDER UND TEXTE 295
WIEDERGABE-OPTIONEN FUER PDF-PRAESENTATIONEN 297
KONTAKTABZUEGE ERSTELLEN 297
10.3 AUTOMATIKTOOL FUER FOTOGRAFEN: BILDPROZESSOR 299
WAS KANN DER BILDPROZESSOR? 299
DER DIALOG BILDPROZESSOR 299
10.4 AKTIONEN: BEFEHLSFOLGEN AUF KNOPFDRUCK 302
FUNKTIONSPRINZIP 303
AKTIONEN AUFZEICHNEN 303
FUSSANGELN UND FEHLERSUCHE BEI AKTIONEN 305
10.5 FEINTUNING FUER AKTIONEN 307
EIGENE EINGABEN IN AKTIONEN: MODALE STEUERELEMENTE 307
WERKZEUGE UND MENUEBEFEHLE IN DIE AKTION AUFNEHMEN . 308
MEMO-FENSTER INTEGRIEREN: UNTERBRECHUNG EINFUEGEN 310
BESTEHENDE AKTIONEN VARIIEREN 310
10.6 STAPELVERARBEITUNG:
AKTIONEN AUF VIELE BILDER ANWENDEN 311
DER DIALOG STAPELVERARBEITUNG 312
10.7 AKTIONEN PER DROPLET ANWENDEN 316
EIN DROPLET ERSTELLEN 316
DROPLET ANWENDEN 318
IMAGE 9
TEIL IV EBENEN
11 EBENEN: KONZEPT, ARTEN, HANDIING
11.1 SCHICHT FUER SCHICHT 321
11.2 EBENENTRANSPARENZ UND EBENENDECKKRAFT 322
11.3 EBENENARTEN 3 2 4
BILDEBENEN 324
HINTERGRUNDEBENEN 3 2 4
TEXTEBENEN 325
SMARTOBJEKTE 326
EINSTELLUNGSEBENEN 327
FORMEBENEN 329
FUELLEBENEN 330
ORDNER FUER EBENEN: EBENENGRUPPEN 331
11.4 DIE EBENEN-PALETTE: IHRE STEUERZENTRALE 331
WELCHE EBENE ODER GRUPPE WIRD BEARBEITET? 333
EBENE ODER GRUPPE AKTIVIEREN 3 3 4
SICHTBARKEIT VON EBENEN UND GRUPPEN 336
EBENEN WIEDERFINDEN: EBENENFILTER UND ANDERE TRICKS 338
NEUE EBENEN ANLEGEN 341
NEUE BILDINHALTE DURCH DUPLIZIEREN 342
NEUE BILDINHALTE: EBENEN ODER GRUPPEN AUS
ANDEREN BILDERN EINKOPIEREN 345
EBENEN UND GRUPPEN DAUERHAFT VERBINDEN 349
EBENEN GEGEN VERAENDERUNGEN SICHERN 350
EBENEN VERSCHIEBEN, UM BILDINHALTE ZU POSITIONIEREN 351
ANORDNUNG VON EBENEN UND GRUPPEN VERAENDERN 352
EBENEN UND GRUPPEN REDUZIEREN 352
EBENEN STEMPELN 353
I.1.5 EBENENMANAGEMENT: MINIATURDARSTELLUNG,
NAMEN UND KENNZEICHNUNG 355
ANSICHTSOPTIONEN IN DER PALETTE 355
NAMENSVERGABE 356
FARBKODIERUNG 357
I I . 6 EBENENGRUPPEN: PRAKTISCHE ORDNER 358
EBENENGRUPPEN ERSTELLEN UND LOESCHEN 359
11.7 EBENENKOMPOSITIONEN 360
WOZU EBENENKOMPOSITIONEN EINSETZEN? 360
EBENENKOMPOSITIONEN ANLEGEN UND VERWALTEN 361
IMAGE 10
12 FORTGESCHRITTENE EBENENTECHNIKEN
12.1 EBENENKANTEN AUSRICHTEN UND VERTEILEN 365
AUSRICHTEN PER BUTTON-KLICK 365
EBENEN VERTEILEN 367
12.2 EBENEN TRANSFORMIEREN 368
TIPPS FUER GUTE TRANSFORMATIONSERGEBNISSE 370
EBENENOBJEKTE SKALIEREN 371
EBENENOBJEKTE DREHEN 372
NEIGEN 373
VERZERREN RELATIV ZUM MITTELPUNKT 373
VERKRUEMMEN 374
MENUEBEFEHLE FUER TRANSFORMATIONEN 375
12.3 SCHNITTMASKEN UND AUSSPARUNG 376
SCHNITTMASKEN - DAS FUNKTIONSPRINZIP 377
SCHNITTMASKEN ANLEGEN 378
TEXT-BILD-EFFEKTE MIT SCHNITTMASKEN 378
AUSSPARUNG UND AUSSPARUNGSOPTIONEN 379
12.4 UNTERSCHAETZTE DATENCONTAINER: SMARTOBJEKTE 381
SMARTOBJEKTE ERZEUGEN 382
M I T SMARTOBJEKTEN ARBEITEN 383
SMARTE DUPLIKATE UND DER AUSTAUSCH VON INHALTEN 384
QUELLDATEN VON SMARTOBJEKTEN BEARBEITEN 388
13 MISCHMODUS:
PIXEL-INTERAKTION ZWISCHEN EBENEN
13.1 WAS IST DER MISCHMODUS? 393
WICHTIGE BEGRIFFE 3 9 4
MISCHMODUS EINSTELLEN 395
13.2 MISCHMODI IM UEBERBLICK 397
13.3 DER STANDARD UND EIN EXOT 398
NORMAL 398
SPRENKELN 399
13.4 ABDUNKELN & CO 399
ABDUNKELN 399
MULTIPLIZIEREN 4 0 0
FARBIG NACHBELICHTEN 402
LINEAR NACHBELICHTEN 403
DUNKLERE FARBE 403
IMAGE 11
13.5 AUFHELLEN UND VERWANDTES 403
AUFHELLEN 403
NEGATIV MULTIPLIZIEREN 4 0 4
FARBIG ABWEDELN 4 0 4
LINEAR ABWEDELN (ADDIEREN) 4 0 6
FIELLERE FARBE 4 0 6
13.6 INEINANDERBLENDEN J E NACH HELLIGKEIT 4 0 6
INEINANDERKOPIEREN 406
WEICHES LICHT 407
HARTES LICHT 408
STRAHLENDES LICHT 409
LINEARES LICHT 409
LICHTPUNKT 4 0 9
HART MISCHEN 4 1 0
13.7 UMKEHREFFEKTE 4 1 0
DIFFERENZ 4 1 0
AUSSCHLUSS 4 1 0
SUBTRAHIEREN 411
DIVIDIEREN 412
13.8 FARBE, SAETTIGUNG UND HELLIGKEIT SEPARIEREN 413
FARBTON 413
SAETTIGUNG 413
FARBE 413
LUMINANZ 4 1 4
13.9 ERWEITERTER MISCHMODUS:
NOCH MEHR STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 4 1 4
TEIL V AUSWAEHLEN, FREISTELLEN UND MASKIEREN
14 AUSWAHLEN
14.1 GRUNDLEGENDES UEBER AUSWAHLEN 419
WOZU AUSWAHLEN? ANWENDUNGSBEISPIELE 4 1 9
WELCHE AUSWAHLWERKZEUGE GIBT ES? 419
AUSWAHLWERKZEUGE KOMBINIEREN 421
FUNKTIONSPRINZIPIEN 422
14.2 ALLGEMEINE AUSWAHLBEFEHLE UND -OPTIONEN 423
STRATEGISCH AUSWAEHLEN 423
AUSWAHLBEREICHE ERSETZEN, ADDIEREN, SUBTRAHIEREN
ODER SCHNITTMENGEN BILDEN 4 2 4
IMAGE 12
TOLERANZ 4 2 6
WEICHE KANTE 427
GLAETTEN 429
14.3 DER ZAUBERSTAB 4 3 0
ZAUBERSTAB-OPTIONEN 4 3 0
DIE BEDIENUNG DES ZAUBERSTABS 431
14.4 DAS SCHNELLAUSWAHLWERKZEUG 432
OPTIONEN DES SCHNELLAUSWAHLWERKZEUGS 432
14.5 DIE LASSO-WERKZEUGE - AUSWAHLKANTEN SELBST ZEICHNEN 4 3 4
DAS EINFACHE LASSO 4 3 4
POLYGON-LASSO - FUER ECKEN UND KANTEN 4 3 6
DAS MAGNETISCHES-LASSO-WERKZEUG 437
FREIFORM-ZEICHENSTIFT-WERKZEUG: ALTERNATIVE ZUM
MAGNET-LASSO 441
14.6 FARBBEREICHE AUSWAEHLEN 443
ARBEITSWEISE UND OPTIONEN 4 4 4
ALTERNATIVE ANSICHTEN DES DIALOGFELDS 446
14.7 RECHTECK UND ELLIPSE: GEOMETRISCHE AUSWAHLEN 4 4 9
OPTIONEN UND FUNKTIONSWEISE 4 4 9
PRAXISNUTZEN 449
14.8 AUSWAHLTUNING M I T LIVE-VORSCHAU: KANTE VERBESSERN 452
14.9 AUSWAHLEN M I T MENUEBEFEHLEN MODIFIZIEREN 456
AUSWAHL TRANSFORMIEREN 457
14.10 AUSWAHLEN SPEICHERN UND LADEN 4 5 7
AUSWAHL SPEICHERN 458
AUSWAHL LADEN 458
AUSWAHLEN PER KANAELE-PALETTE SPEICHERN ODER LADEN 4 5 9
14.11 TYPISCHE ARBEITSTECHNIKEN UND BEFEHLE FUER AUSWAHLEN . 4 5 9
AUSWAHLLINIE VERSCHIEBEN 4 6 0
AUSWAHLINHALT VERSCHIEBEN 4 6 0
AUSWAHLINHALT LOESCHEN 461
AUSWAHL DUPLIZIEREN UND VERSCHIEBEN 461
AUSWAHLEN AUF EINE EIGENE EBENE BRINGEN 461
AUSWAHLEN AUS EBENENPIXELN ODER EBENENTRANSPARENZ
ERSTELLEN 462
14.12 BILDELEMENTE VOM HINTERGRUND LOESEN: FREISTELLEN 465
FREISTELLEN PER AUTOMATIK: KANTE VERBESSERN 465
BUNTE RANDPIXEL LOSWERDEN - MEHR TRICKS 471
QUICK MASK: AUSWAHLEN DETAILGENAU ANPASSEN 472
HINTERGRUND-RADIERGUMMI: FREISTELLEN GANZ OHNE MASKEN 478
IMAGE 13
15 EBENENMASKEN & CO.
15.1 KONZEPT UND TYPISCHE ANWENDUNGSZWECKE 481
WIE WIRKT EINE MASKE? 482
BEDEUTUNG DER FARBEN BEI DER MASKENANZEIGE 485
VERSCHIEDENE MASKENTYPEN: PIXEL- UND VEKTORMASKEN 486
15.2 GRUNDFUNKTIONEN UND BEFEHLE 487
IHRE MASKENTOOLS 487
MASKEN ERZEUGEN 488
MASKE AKTIVIEREN UND BEARBEITEN 489
MASKEN LOESCHEN ODER ANWENDEN 490
ZWISCHEN ANSICHTSMODI WECHSELN 4 9 0
VERBINDUNG VON EBENE UND MASKE 493
BEFEHLE FUER VEKTORMASKEN 493
15.3 EBENENMASKEN, AUSWAHLEN UND KANAELE 4 9 4
AUSWAHLEN ALS GRUNDLAGE VON MASKENKONTUREN 4 9 4
AUSWAHL AUS EINER MASKE ERZEUGEN 495
AUS EINEM KANAL EINE EBENENMASKE MACHEN 495
15.4 MASKEN ZERSTOERUNGSFREI NACHBEARBEITEN M I T DER
EIGENSCHAFTEN-PALETTE 4 9 6
TRANSPARENZ MIT DEM DICHTE-REGLER STEUERN 4 9 6
KONTURBEREICHE VON MASKEN NACHBESSERN 4 9 9
DAS WUNDERWERKZEUG FUER KOMPLIZIERTE MASKEN:
FARBBEREICH 501
15.5 PRAEZISIONSARBEIT M I T MASKEN 507
ZWEI EBENENMASKEN FUER EINE EBENE 507
FARBRAENDER, FARBSCHIMMER: RESTE VOM
ALTEN HINTERGRUND LOSWERDEN 507
MASKENKANTEN NUR TEILWEISE WEICHZEICHNEN 510
FEIN MODELLIERTE AUSWAHLEN 512
TEIL VI KORRIGIEREN UND O P T I M I E R E N
16 REGELN UND WERKZEUGE FUER DIE BILDKORREKTUR
16.1 REGELN FUER EINE GUTE KORREKTUR 521
16.2 DAS HANDWERKSZEUG FUER BILDKORREKTUREN 524
ZERSTOERUNGSFREI ARBEITEN MIT EINSTELLUNGSEBENEN 524
KORREKTUREN STARTEN UND STEUERN - DIE WICHTIGSTEN TOOLS . 526
EINSTELLUNGSEBENEN IM PRAXISEINSATZ 531
IMAGE 14
16.3 EIN UNENTBEHRLICHES ANALYSE- UND KONTROLLWERKZEUG:
DAS HISTOGRAMM 538
WAS VERRAET DIE HISTOGRAMM-PALETTE? 539
HISTOGRAMME INTERPRETIEREN 541
17 KONTRASTE UND BELICHTUNG KORRIGIEREN:
SCHNELLE PROBLEMLOSER
17.1 DAS WERKZEUG HELLIGKEIT/KONTRAST 545
FUNKTIONSWEISE 545
17.2 PFUSCH ODER SCHNELLE HILFE? DIE AUTO-KORREKTUREN 548
AUTO-KORREKTUREN IM MENUE 548
AUTO-KORREKTUREN MIT EINSTELLUNGSEBENE 549
DIE FUNKTION TONWERTANGLEICHUNG 552
17.3 SPEZIALIST FUER HARTE SCHATTEN UND
GEGENLICHTAUFNAHMEN: TIEFEN/LICHTER 553
TIEFEN/LICHTER ZERSTOERUNGSFREI AUF
SMARTOBJEKTE ANWENDEN 555
18 WIE BUNT SOLL'S SEIN?
FARBEN F L O T T GERADERUECKEN
18.1 GRUNDLAGE JEDER FARBKORREKTUR: DER FARBKREIS 559
18.2 FARBBALANCE: GLOBALE FARBMISCHUNG AENDERN 561
VORGEHENSWEISE 562
FARBBALANCE IM DIREKTVERGLEICH: VARIATIONEN 562
18.3 DYNAMIK: PEP FUER PORTRAETS OHNE UEBERSAETTIGUNG 564
18.4 SELEKTIVE FARBKORREKTUR:
EINZELNE FARBEN GEZIELT VERAENDERN 565
DER DIALOG SELEKTIVE FARBKORREKTUR 566
19 PRAEZISIONSARBEIT AM HISTOGRAMM:
DIE TONWERTKORREKTUR
19.1 FUNKTIONSWEISE DER TONWERTKORREKTUR 569
TONWERTKORREKTUR STARTEN 570
STEUERUNGSELEMENTE FUER TONWERTKORREKTUREN 570
19.2 KANAL FUER KANAL MANUELL KORRIGIEREN 572
IMAGE 15
19.3 BILDER OHNE SCHWARZ ODER WEISS - KEINE REGEL
OHNE AUSNAHME 576
19.4 HALBAUTOMATISCHE TONWERTKORREKTUR M I T PIPETTEN 578
ZIELFARBEN EINSTELLEN 578
PIPETTEN IN DER PRAXIS: WIE FINDET MAN LICHTER UND TIEFEN? 579
19.5 TONWERTUMFANG BEGRENZEN - VOR DEM DRUCK 582
20 UNIVERSALHELFER FUER PROFESSIONELLE
ANSPRUECHE: GRADATIONSKURVEN
20.1 FUNKTIONSWEISE DER GRADATIONSKURVEN 585
GRADATIONSKURVEN STARTEN 585
STEUERUNGSELEMENTE FUER GRADATIONSKURVEN 586
PRESETS NUTZEN UND EIGENE VORGABEN SPEICHERN 588
HILFSMITTEL FUER DIE ERGEBNISKONTROLLE: ANZEIGEOPTIONEN 588
20.2 ARBEITEN M I T DEN GRADATIONSKURVEN 590
KURVE IN UNTERSCHIEDLICHEN BILDMODI 5 9 0
KURVENPUNKTE SETZEN, KURVEN VERFORMEN 592
FALSCH GESETZTE KURVENPUNKTE KORRIGIEREN 5 9 4
20.3 GRADATIONSKURVEN - TYPISCHE FEHLER UND
WIE SIE SIE VERMEIDEN 5 9 4
STEIGUNG DER KURVE ERHALTEN 595
NICHT ZU VIELE PUNKTE SETZEN 5 9 6
ECKPUNKTE NICHT INS DIAGRAMM ZIEHEN 596
ECKPUNKTE HOCH- ODER HERUNTERZIEHEN 597
20.4 HELLIGKEIT UND KONTRAST M I T GRADATIONSKURVEN EINSTELLEN 598
ALLGEMEINE HELLIGKEIT VERAENDERN 599
KONTRASTE ERHOEHEN 6 0 0
KONTRASTE ABSCHWAECHEN 6 0 0
TIEFEN ODER LICHTER BETONEN 601
NUR MITTELTOENE AUFHELLEN 602
20.5 FARBKORREKTUREN FUER HOECHSTE ANSPRUECHE 603
HELFER FUER DIE BILDDIAGNOSE: GRAUBALANCE 6 0 4
GRAUBALANCE EINSTELLEN 605
BILDER OHNE NEUTRALEN PUNKT ANALYSIEREN UND KORRIGIEREN . 609
21 DAS SPIEL M I T FARBE UND SCHWARZWEISS
21.1 NEUE FARBSTIMMUNG: COLOR LOOKUP 613
21.2 BILDFARBEN SYNCHRONISIEREN: GLEICHE FARBE 614
IMAGE 16
21.3 256 TONWERTE STATT MILLIONEN FARBEN:
SCHWARZWEISSBILDER ERSTELLEN 617
SCHWARZWEISS VIA MODUSAENDERUNG 617
SCHWARZWEISSBILD ERSTELLEN UEBER RGB-KANAELE 618
KANALBERECHNUNGEN 619
KANAELE MISCHEN: DER KANALMIXER 6 2 0
DER EXPERTE - SCHWARZWEISS-EINSTELLUNGSEBENE 621
21.4 COLOR KEY: BILDELEMENTE DURCH (ENT-)FAERBEN
AKZENTUIEREN 622
21.5 GRAUSTUFENBILDER KOLORIEREN 625
21.6 FARBEN VERFREMDEN 626
BILDER FAERBEN: ZURUECKHALTEND BUNT 626
SUBTILE FARBVERSCHIEBUNG: FOTOFILTER 628
DAS GANZE BILD IN VERLAUFSFARBEN: VERLAUFSUMSETZUNG 630
TONTRENNUNG 632
UMKEHREN 632
TEIL VII TOOLS F UE R DIGITALFOTOGRAFEN
22 DAS CAMERA-RAW-MODUL
22.1 WAS IST CAMERA RAW? 635
VORTEILE VON CAMERA RAW 636
22.2 AUF RAW-DATEN ZUGREIFEN 638
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN IMPORT 638
CAMERA RAW UND DIE BRIDGE 638
22.3 CAMERA-RAW-VOREINSTELLUNGEN 641
22.4 EFFEKTIV ARBEITEN M I T CAMERA RAW: BASISFUNKTIONEN 643
EIN ENTSCHEIDENDES DETAIL: WELCHER ALGORITHMUS
WIRD VERWENDET? 644
WELCHES BILD SOLL BEARBEITET WERDEN? 645
ALLES IM BLICK: BILDANZEIGE 646
KONTROLLE BEI KORREKTUREN: DAS FLISTOGRAMM 647
BILDZUSTAENDE SICHERN: SCHNAPPSCHUESSE 648
EINSTELLUNGEN SICHERN, ERNEUT NUTZEN ODER VERWERFEN 648
ARBEITSABLAUF-OPTIONEN: WIE SOLL DAS BILD
GEOEFFNET WERDEN? 650
BEARBEITUNG ABSCHLIESSEN 652
IMAGE 17
22.5 DIE WICHTIGSTEN KORREKTUREN: DIE PALETTE
GRUNDEINSTELLUNGEN 653
WEISSABGLEICH 653
MITTELTOENE, LICHTER UND TIEFEN EINSTELLEN 655
KONTRASTE EINSTELLEN 656
EINSTELLUNGEN FUER DIE FARBSAETTIGUNG 656
HILFE, ZU VIELE REGLER! AUTOMATIK-KORREKTUREN 657
22.6 GRADATIONSKURVE 657
PUNKT 657
PARAMETRISCH: DIFFERENZIERTE BILDEINSTELLUNGEN OHNE
KURVENPUNKTE 657
22.7 MAUSGESTEUERT KORRIGIEREN: SELEKTIVE ANPASSUNG 659
22.8 DETAILS: SCHAERFEN UND RAUSCHREDUZIERUNG 660
SCHARFZEICHNEN 661
RAUSCHREDUZIERUNG 663
22.9 HSL/GRAUSTUFEN: FARBE UND SCHWARZWEISS 663
22.10 TEILTONUNG: FARBE VERFREMDEN UND VERAENDERN 664
22.11 OBJEKTIVKORREKTUREN: OBJEKTIV- UND
KAMERAFEHLER AUSGLEICHEN 665
AUTOMATISCHE OBJEKTIVKORREKTUREN MIT PROFIL 665
FARBFEHLER: CHROMATISCHE ABERRATION 666
MANUELLE OBJEKTIVKORREKTUR 667
22.12 EFFEKTE 668
FUER ANALOGFOTO-FANS: KUENSTLICHES FILMKORN 668
VIGNETTIERUNG NACH FREISTELLEN 669
22.13 KAMERAKALIBRIERUNG 669
22.14 REPARIEREN UND RETUSCHIEREN M I T CAMERA RAW 670
IST IHR BILD SCHIEF ODER ZU GROSS? 670
ROTE AUGEN KORRIGIEREN 671
- SENSORSTAUB, FUSSEL UND ANDERE KLEINE STOERUNGEN
ENTFERNEN: BEREICHSREPARATUR 671
LOKAL KORRIGIEREN MIT DEM KORREKTURPINSEL 673
SANFT AUSLAUFENDE KORREKTURFLAECHEN: VERLAUFSFILTER 679
23 KAMERAFEHLER KORRIGIEREN,
DIGITALFOTOS OPTIMIEREN
23.1 INHALTSBASIERT: EBENEN AUTOMATISCH AUSRICHTEN 681
23.2 UNBEGRENZTE SCHAERFENTIEFE: BILDER UEBERBLENDEN 682
IMAGE 18
23.3 BILDPANORAMEN MIT PHOTOMERGE 6 8 4
GEEIGNETE FOTOS AUFNEHMEN 684
DIE FOTOS MONTIEREN 685
23.4 HDR - BILDER M I T REALITAETSGETREUEM LUMINANZUMFANG . 687
HDR-UNTERSTUETZUNG IN PHOTOSHOP 688
HDR-BILDER MONTIEREN 689
GEFAELSCHTE FIDR-IMAGES: HDR-TONUNG 692
DAS WERKZEUG BELICHTUNG 692
23.5 OBJEKTIVUNSCHAERFE: GEFAELSCHE FOTOGRAFISCHE UNSCHAERFE . 693
ALPHAKANAL ODER MASKE ANLEGEN 6 9 4
EINSTELLUNGEN IM DIALOG OBJEKTIVUNSCHAERFE 6 9 4
23.6 FOTOGRAFISCHE WEICHZEICHNUNG 696
FELD-WEICHZEICHNUNG 697
IRIS-WEICHZEICHNUNG 6 9 8
TILT-SHIFT 699
23.7 OBJEKTIVKORREKTUR 700
KORREKTUR MANUELL EINSTELLEN 701
AUTOMATISCHE KORREKTUR 703
23.8 EIGENE KORREKTURLINIEN: ADAPTIVE WEITWINKELKORREKTUR . 704
WERKZEUGE UND ANSICHTSOPTIONEN 705
HANDHABUNG 706
REGLER 706
23.9 DER FILTER FLUCHTPUNKT 708
DIE FLUCHTPUNKT-OPTION AUFRUFEN 708
WIE GEHEN SIE VOR? 709
PERSPEKTIVISCHE KORREKTUR IM FERTIGEN RASTER 711
TEIL VIII REPARIEREN UND RETUSCHIEREN
24 BILDFORMAT UND BILDGROESSE VERAENDERN
24.1 BILDKANTEN KAPPEN, M O T I V E INS LOT BRINGEN 717
BILDAUSSCHNITT UND BILDWIRKUNG 717
ALTBEWAEHRTES TOOL MIT NEUEN FUNKTIONEN:
FREISTELLUNGSWERKZEUG 718
RANDPIXEL WEGSCHNEIDEN - AUTOMATISCH 723
24.2 PERSPEKTIVE UND AUSRICHTUNG: BILDER BEGRADIGEN 724
24.3 PERSPEKTIVKORREKTUR BESCHNITT:
PERSPEKTIVISCHES FREISTELLUNGSWERKZEUG 726
IMAGE 19
24.4 BILDGROESSE UND AUFLOESUNG AENDERN 729
HINTERGRUNDWISSEN ZUR BILDGROESSE 729
TIPPS FUER GUTE SKALIERUNGSERGEBNISSE 730
DER BILDGROESSE-DIALOG 730
24.5 INHALTSBASIERT SKALIEREN: BILDFORMAT AENDERN,
OHNE INHALTE ZU OPFERN 732
25 MEHR SCHAERFE, WENIGER RAUSCHEN
25.1 VOR DEM SCHARFZEICHNEN 735
25.2 SCHARFZEICHNUNGSFILTER OHNE STEUERUNG: BESSER NICHT 738
25.3 UNSCHARF MASKIEREN 740
UNSCHARF MASKIEREN - SO FUNKTIONIERT'S 740
WELCHE EINSTELLUNGEN FUER WELCHES BILD? 742
25.4 DER SELEKTIVE SCHARFZEICHNER 743
DIE EINFACHEN EINSTELLUNGEN 743
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 7 4 4
EINSTELLUNGEN ABSPEICHERN 745
25.5 N U R LUMINANZ SCHAERFEN: SCHARFZEICHNEN
OHNE FARBVERFAELSCHUNG 745
25.6 SCHNELL UND SANFT: HOCHPASS 748
25.7 AUSSCHLIESSLICH BILDDETAILS SCHAERFEN:
ARBEITEN M I T EINER KONTURENMASKE 749
25.8 DAS SCHARFZEICHNER-WERKZEUG: LOKAL SCHARFZEICHNEN 756
25.9 BILDRAUSCHEN, FILMKORN UND ARTEFAKTE ENTFERNEN 757
RAUSCHEN ENTFERNEN: SCHNELLE HILFE FUER LEICHTE FAELLE 757
HELLIGKEIT INTERPOLIEREN 758
STAUB UND KRATZER 758
RAUSCHEN REDUZIEREN 759
BILDKANAELE MANUELL ENTRAUSCHEN 761
26 BILDRETUSCHE
26.1 TIPPS FUER GUTE RETUSCHEN 763
26.2 BILDPARTIEN ERGAENZEN, ABDECKEN ODER
VERVIELFACHEN: STEMPEL 765
OPTIONEN DES KOPIERSTEMPELS 766
VORGEHENSWEISE - DER KOPIERSTEMPEL IM EINSATZ 768
IMAGE 20
KONTROLLZENTRUM FUER STEMPEL & CO.:
DIE PALETTE KOPIERQUELLE 768
MUSTERSTEMPEL 771
26.3 HELLIGKEIT UND SAETTIGUNG LOKAL KORRIGIEREN 771
BILDPARTIEN DUNKLER ODER HELLER MACHEN:
NACHBELICHTER UND ABWEDLER 772
SAETTIGUNG VERAENDERN: SCHWAMM-WERKZEUG 772
26.4 INHALTSBASIERT RETUSCHIEREN: BEREICHSREPARATUR-PINSEL 773
VORGEHENSWEISE - DER BEREICHSREPARATUR-PINSEL
IM EINSATZ 773
OPTIONEN DES BEREICHSREPARATUR-PINSELS 7 7 4
GROSSE FLAECHEN INHALTSBASIERT RETUSCHIEREN: FLAECHE FUELLEN . 775
26.5 HILFE FUER DETAILS: REPARATUR-PINSEL 776
OPTIONEN DES REPARATUR-PINSELS 776
M I T DEM REPARATUR-PINSEL ARBEITEN 777
26.6 FLAECHEN REPARIEREN: DAS AUSBESSERN-WERKZEUG 777
NORMALES AUSBESSERN 778
INHALTSBASIERTES AUSBESSERN 779
26.7 VERSCHIEBEN STATT ENTFERNEN: DAS INHALTSBASIERT
VERSCHIEBEN-WERKZEUG 780
26.8 ROTE-AUGEN-RETUSCHE 782
26.9 DAS WERKZEUG FARBE ERSETZEN 783
OPTIONEN 783
26.10 PORTRAETRETUSCHEN M I T DEM PROTOKOLLPINSEL 7 8 4
26.11 DER VERFLUESSIGEN-FILTER: ALS SPIELZEUG UNTERSCHAETZT 787
VERFLUESSIGEN LIGHT 787
VERFLUESSIGEN-FUNKTIONEN IM ERWEITERTEN MODUS 788
26.12 NATURALISTISCH VERFORMEN: DAS FORMGITTER-WERKZEUG 790
FORMGITTER-FUNKTIONEN 791
FORMGITTER IN DER PRAXIS 795
TEIL IX M I T PINSELN UND FARBE
27 FARBEN EINSTELLEN
27.1 VORDER- UND HINTERGRUNDFARBE IM FARBWAHLBEREICH 799
27.2 DER FARBWAEHLER: ALLE FARBMODELLE IM BLICK 8 0 0
FARBBIBLIOTHEKEN IM FARBWAEHLER: VOLLTONFARBEN 802
IMAGE 21
27.3 SCHNELL ZUR WUNSCHFARBE: DER HUD-FARBWAEHLER 804
27.4 KLEIN UND HANDLICH: DIE FARBE-PALETTE 804
FARBE-PALETTE BENUTZEN 805
FARBMODI VON SPEKTRUMSBALKEN UND FARBREGLERN 805
27.5 FARBEN PER PIPETTE AUFNEHMEN:
FARBINSPIRATION AUS BILDERN 806
27.6 SCHNELLZUGRIFF AUF LIEBLINGSFARBEN:
DIE FARBFELDER-PALETTE 807
FARBEN AUS DER FARBFELDER-PALETTE AUSWAEHLEN 807
FARBFELDER ERGAENZEN ODER LOESCHEN 807
FARBFELDER CS-WEIT NUTZEN 809
27.7 FARBHARMONIEN FINDEN M I T KULER 810
FARBEN IN DER KULER-PALETTE BEARBEITEN 812
28 DIE MALWERKZEUGE
28.1 PINSEL UND BUNTSTIFT 815
PINSEL 815
MALMODUS VS. EBENEN-MISCHMODUS 817
BUNTSTIFT 818
28.2 WERKZEUGSPITZEN EINSTELLEN 818
EINSTELLUNG IN DER OPTIONSLEISTE 819
PINSELEINSTELLUNG PER TASTATURKUERZEL 821
LIEBLINGSPINSEL ALS WERKZEUGVORGABE SICHERN 822
DARSTELLUNG DER PINSELSPITZEN 823
28.3 ERODIERBARE SPITZEN, AIRBRUSH UND NATUERLICHE SPITZEN 824
ABNUTZUNG WIE MIT ECHTEN STIFTEN: ERODIERBARE SPITZEN . 8 2 4
AIRBRUSH- UND KREATIV-EFFEKTE 825
NATUERLICHE PINSELSPITZEN ANPASSEN 826
28.4 NASS-IN-NASS-MALTECHNIK: DER MISCH-PINSEL 828
MISCH-PINSEL-OPTIONEN 828
TASTATURKUERZEL 831
MISCH-PINSEL SCHRITT FUER SCHRITT 831
28.5 DAS RADIERGUMMI-WERKZEUG: PIXEL WEGRADIEREN 834
RADIERGUMMI BENUTZEN 834
RADIERGUMMI-OPTIONEN 834
28.6 MAGISCHER-RADIERGUMMI: GROSSFLAECHIG PIXEL ENTFERNEN 835
MAGISCHER-RADIERGUMMI-OPTIONEN 835
IMAGE 22
28.7 FEINTUNING FUER PINSEL-UND WERKZEUGSPITZEN 837
DIE PINSEL-PALETTE: EIGENE PINSELSPITZEN DEFINIEREN 837
PINSELFORM 839
FORMEIGENSCHAFTEN 8 4 0
STREUUNG 841
STRUKTUR 842
DUALER PINSEL 843
FARBEINSTELLUNGEN 845
DEN FARBAUFTRAG VARIIEREN: TRANSFER 846
PINSELHALTUNG VARIIEREN 847
DIE ZUSATZOPTIONEN 847
28.8 INDIVIDUELLE PINSELSPITZEN AUS BILDBEREICHEN ERSTELLEN 848
29 EINFARBIG, MIT VERLAUF ODER MUSTER:
FLAECHEN FUELLEN
29.1 DAS FUELLWERKZEUG 851
FUELLWERKZEUG-OPTIONEN 851
29.2 DAS VERLAUFSWERKZEUG: FARBVERLAEUFE ERSTELLEN 852
VERLAUF ANLEGEN 852
OPTIONEN DES VERLAUFS 853
VERLAEUFE NACHBEARBEITEN, EIGENE VERLAEUFE ERSTELLEN 854
RAUSCHVERLAEUFE 858
29.3 VIELSEITIGE KREATIVRESSOURCE: M U S T E R 859
EIGENE MUSTER ERZEUGEN 860
MUSTER AUS FILTERN 861
TEIL X FILTER - KREATIV & EFFEKTIV
30 BESSER FILTERN
30.1 FILTERDIALOGE IM GRIFF 865
VORSCHAUFENSTER IM FILTERDIALOG 865
RECHENZEIT BEIM EXPERIMENTIEREN SPAREN 866
FILTER PER TASTENKUERZEL ERNEUT ANWENDEN 867
30.2 SMARTOBJEKTE UND SMARTFILTER: ZERSTOERUNGSFREI FILTERN 868
BILDEBENE IN EIN SMARTOBJEKT VERWANDELN 868
SMARTFILTER ANWENDEN 869
SMARTFILTER-WIRKUNG NACHJUSTIEREN 870
SMARTFILTER-HANDLING 8 7 0
IMAGE 23
30.3 FILTERGALERIE: KREATIVE FILTER-KOMBINATIONEN 872
ARBEITEN MIT DER FILTERGALERIE 872
FILTER ANWENDEN 873
FILTER KOMBINIEREN 874
30.4 FILTERWIRKUNG ZUEGELN 876
FILTER ZURUECKNEHMEN UND ABSCHWAECHEN 876
FILTEREFFEKTE EINGRENZEN UND VARIIEREN - EBENEN UND MASKEN 877
31 ORIENTIERUNG IM FILTER-DSCHUNGEL
31.1 FILTER FINDEN: DAS FILTER-ABC 881
31.2 W E R KANN WAS? FILTER UND IHRE EFFEKTE 882
MALTECHNIKEN SIMULIEREN 882
KACHELN, LEINWAND & CO.: STRUKTUREN HINTER
DAS M O T I V LEGEN 883
BILDER FLAECHIGER MACHEN, KONTUREN AUFLOCKERN 8 8 4
FARBE VERFREMDEN ODER REDUZIEREN 8 8 6
TIEFEN BETONEN, BILDER ABDUNKELN 889
MOTIVE IN STRICHE AUFLOESEN 890
BILDER MIT PUNKTMUSTER UEBERZIEHEN 891
QUADER, FACETTEN, PUNKTE: DAS BILD IN FORMEN ZERLEGEN . 892
KONTUREN BETONEN 8 9 4
HINTER GLAS UND UNTER WASSER 8 9 6
VERFORMEN UND VERZERREN 897
32 KOMPLEXE KOENNER: FILTER FUER SPEZIALAUFGABEN
32.1 WEICHZEICHNER FUER JEDEN ZWECK 899
SCHNELLE WIRKUNG OHNE STEUERUNG 899
BOX-WEICHZEICHNUNG 9 0 0
GAUSSSCHER WEICHZEICHNER: DER ALLROUNDER 901
FORM WEICHZEICHNEN: EFFEKTVIELFALT 902
MATTER MACHEN: FLAECHIG UND WEICH 902
RADIALER WEICHZEICHNER: ROTATION UND
GESCHWINDIGKEIT SIMULIEREN 903
SELEKTIVER WEICHZEICHNER: KREATIVES GENIE 9 0 4
32.2 BILDPARTIEN HERAUSARBEITEN: BELEUCHTUNGSEFFEKTE 905
BELEUCHTUNGSEFFEKT GANZ SCHNELL: VORGABEN 906
EIGENE BELEUCHTUNGSEFFEKTE ERZEUGEN 907
LICHTEINFALL PER MAUS MODULIEREN 908
IMAGE 24
WEITERE LICHT-EIGENSCHAFTEN 910
TEXTUREN 911
MEHR ALS EINE LICHTQUELLE 911
32.3 BLENDENFLECKE 912
32.4 FLACHE MOTIVE IN FORM BRINGEN: DER VERSETZEN-FILTER 913
32.5 FOTOS ANSATZLOS GEKACHELT: VERSCHIEBUNGSEFFEKT 917
TEIL XI TEXT UND EFFEKTE
33 TEXT ERSTELLEN UND GESTALTEN
33.1 TEXTERSTELLUNG M I T PHOTOSHOP 925
PUNKTTEXT FUER EINZELNE WOERTER 925
ABSATZTEXT FUER MENGEN-UND FLIESSTEXT 927
ABSATZTEXTRAHMEN TRANSFORMIEREN 928
TEXT EDITIEREN ODER NEU FORMATIEREN 9 3 0
TEXTEBENEN MIT ANDEREN WERKZEUGEN BEARBEITEN 931
PHOTOSHOP-VOREINSTELLUNGEN FUER TEXT 932
33.2 TEXT GESTALTEN: SCHRIFTSCHNITT, SATZ & CO 933
OPTIONEN DES TEXT-WERKZEUGS 9 3 4
ZEICHEN-PALETTE - FEINARBEIT AN DER SCHRIFT 936
SELTEN GEBRAUCHTE SPEZIALFUNKTIONEN
DER ZEICHEN-PALETTE 9 3 9
ABSATZ-PALETTE - FEINARBEIT AN AUSRICHTUNG
UND ABSTAENDEN 940
SELTEN GEBRAUCHTE BEFEHLE FUER DIE ABSATZGESTALTUNG 942
33.3 TOOLS FUER TEXTLAYOUTS 9 4 4
FORMATVORLAGEN FUER ZEICHEN- UND ABSATZFORMATE 9 4 4
BLINDTEXT-GENERATOR 947
BILDSCHIRMDARSTELLUNG VON SCHRIFT VERBESSERN 948
33.4 TEXTTOOLS FUER SPEZIALFAELLE 948
TEXTMASKIERUNGSWERKZEUGE 949
VERBOGENE SCHRIFT: DAS TEXTVERFORMUNGSWERKZEUG 949
34 EBENENSTILE: TEXT M I T EFFEKT
34.1 EBENENSTILE: ARBEITEN M I T PHOTOSHOPS EFFEKTBOX 951
EFFEKTE AUF EBENEN ANWENDEN 951
EFFEKTE ZUWEISEN UND AENDERN 953
IMAGE 25
DER EBENENSTIL-DIALOG 953
ANZEIGE IN DER EBENEN-PALETTE 954
34.2 DIE EBENENSTILE IM UEBERBLICK 955
ABGEFLACHTE KANTE UND R E L I E F - W O H L DOSIERT
ANZUWENDEN 955
KONTUR - STARKE HERVORHEBUNG 958
SCHATTEN NACH INNEN - WIE AUSGESTANZT 959
SCHEIN NACH INNEN - SELBSTLEUCHTEND 960
GLANZ - WIE GLAS UND METALL 961
FARBUEBERLAGERUNG - FARBE FLEXIBEL BEARBEITEN 961
VERLAUFSUEBERLAGERUNG - SCHRIFT GEZIELT KONTRASTIEREN 962
MUSTERUEBERLAGERUNG - SEHR FLEXIBEL 963
SCHEIN NACH AUSSEN - LAMPE HINTER DEM TEXT 963
SCHLAGSCHATTEN - NICHT NUR DEZENT-ELEGANT 9 6 4
34.3 EFFEKTE MODIFIZIEREN 9 6 4
34.4 EFFEKTE ZEITSPAREND ANWENDEN 966
EBENENSTILE AUF ANDERE EBENEN UEBERTRAGEN 9 6 6
STILE-PALETTE: STILE SICHERN UND DAUERHAFT NUTZEN 967
TEIL XII PFADE UND FORMEN
35 PHOTOSHOP KANN AUCH VEKTOREN:
FORMWERKZEUGE
35.1 PFADE UND FORMEN IN DER PIXELWELT 971
35.2 FORMWERKZEUG-BASICS 972
WELCHE UNTERWERKZEUGE GIBT ES? 972
FORMWERKZEUGE ANWENDEN 973
35.3 DIE WICHTIGSTEN OPTIONEN 973
FORM, PFAD ODER PIXEL 9 7 4
GROESSE UND PROPORTION 975
35.4 FARBIGE FUELLUNG FUER DIE FORM 977
35.5 KONTUR - ANPASSUNG BIS INS DETAIL 978
LINIENBREITE UND -ART 978
DETAILEINSTELLUNGEN ZUR ART DER LINIE 978
AUSRICHTEN DER KONTURLINIE AUF DER PFADLINIE 979
ENDEN EINZELNER LINIENSEGMENTE 979
IMAGE 26
DIE LOESUNG FUER ECKKONFLIKTE? 9 8 0
FUELLUNG FUER DIE KONTURLINIE 9 8 0
35.6 PFADVORGAENGE - VERHALTEN VON FORMEN ZUEINANDER 9 8 0
SCHICHTUNG VON FORMEN: PFADANORDNUNG 982
FORMEN ANEINANDER AUSRICHTEN 982
35.7 FORM AM PIXELRASTER AUSRICHTEN 982
35.8 OPTIONEN FUER PFADE UND PIXELFORMEN 983
35.9 DAS FORMWERKZEUG IN DER PRAXIS 9 8 4
35.10 FORMEN BEARBEITEN 9 8 6
FORM NEU POSITIONIEREN 9 8 6
PFADLINIEN VON FORMEN AENDERN 9 8 6
FORMEN SKALIEREN UND DREHEN 987
36 PFADE ERSTELLEN UND ANPASSEN
36.1 WERKZEUGE UND OPTIONEN 989
ZEICHENSTIFT: OPTIONEN 9 9 0
FREIFORM-ZEICHENSTIFT: OPTIONEN 991
36.2 PFAD-TERMINOLOGIE UND WICHTIGE PFADFUNKTIONEN 992
OFFENE UND GESCHLOSSENE PFADE 992
ANKERPUNKTE, ECKPUNKTE, GRIFFE 9 9 4
PFADSEGMENTE UND PFADKOMPONENTEN 995
36.3 PFADE ZEICHNEN 996
PFADE MIT GERADEN ZEICHNEN 996
EIN ANKERPUNKT ODER PFADSEGMENT ZU VIEL? 996
PFAD BEENDEN 997
SYMBOLE AN DER ZEICHENFEDER 997
KURVEN ZEICHNEN 998
KURVEN UND GERADEN KOMBINIEREN 1000
36.4 PFADE VERAENDERN 1000
ANKERPUNKTE SETZEN UND LOESCHEN 1000
ANKERPUNKTE UMWANDELN 1000
ARBEITEN MIT DEM DIREKTAUSWAHL-WERKZEUG 1002
PFADAUSWAHL-WERKZEUG 1003
36.5 FEINE UNTERSCHIEDE IN DER PFADE-PALETTE 1004
TEMPORAERE PFADE 1004
REGULAERE PFADE ANLEGEN 1004
IMAGE 27
37 M I T PFADEN ARBEITEN
37.1 PFADE UND AUSWAHLEN 1005
PFAD AUS AUSWAHL: ARBEITSPFAD ERSTELLEN 1005
AUSWAHL AUS PFAD ERSTELLEN 1006
37.2 PFADE ALS EXPORTARTIKEL 1007
BESCHNEIDUNGSPFADE 1007
PFADE NACH ADOBE ILLUSTRATOR EXPORTIEREN 1009
37.3 GEFUELLTE PFADKONTUR: PFAD PLUS MALWERKZEUG 1010
37.4 TEXT AUF DEN RICHTIGEN PFAD GEBRACHT 1013
TEIL XIII VIDEO UND 3 D
38 VIDEOBEARBEITUNG IN PHOTOSHOP CS6 VON O R H A N TANGGIL
38.1 ANWENDUNGSGEBIETE 1019
38.2 DIE ZEITLEISTE 1020
38.3 VIDEOFORMATE VERSTEHEN 1025
38.4 DER TYPISCHE VIDEO-WORKFLOW 1026
38.5 EIN NEUES VIDEODOKUMENT ANLEGEN 1027
38.6 CLIPS IMPORTIEREN 1029
38.7 VIDEOSCHNITT 1032
38.8 GESCHWINDIGKEIT BEEINFLUSSEN 1033
38.9 TEXT, GRAFIK UND AUDIO HINZUFUEGEN 1034
GRAFIKEN EINFUEGEN 1034
TEXT HINZUFUEGEN UND ANIMIEREN 1035
AUDIO DAZUMISCHEN 1036
38.10 ANIMIEREN M I T KEYFRAMES 1037
38.11 EXPORT 1039
39 3D M I T PHOTOSHOP EXTENDED
VON O R H A N TANGGIL
39.1 NAVIGATION IM 3D-RAUM 1041
DIE 3D-PALETTE 1041
DIE 3D-WERKZEUGE 1043
IMAGE 28
SZENENDARSTELLUNG 1044
UMGEBUNG 1045
MESHES - 3D-OBJEKTE ERSTELLEN 1047
39.2 MATERIAL UND EIGENSCHAFTEN 1048
MATERIALIEN ERSTELLEN UND KONFIGURIEREN 1048
UV-EIGENSCHAFTEN BEARBEITEN 1051
MATERIAL-PRESETS LADEN 1051
39.3 OBJEKTE EXTRUDIEREN 1052
EXTRUSION BEARBEITEN 1052
EXTRUSION TEILEN 1054
2D- UND 3D-OBJEKTE IMPORTIEREN 1055
39.4 LICHT UND KAMERA 1056
LICHTQUELLENARTEN 1057
SCHATTEN UND SPIEGELUNGEN 1060
KAMERAFAHRT 1061
STEREOKAMERA 1062
TIEFENSCHAERFE 1063
39.5 3D-ELEMENTE ANIMIEREN 1064
39.6 EINE BILDER-SLIDESHOW ERSTELLEN 1066
39.7 RENDERING 1067
TEIL XIV BILDER AUSGEBEN
40 BILDER FUER DAS INTERNET OPTIMIEREN
40.1 WELCHES BILD IST GUT FUER DAS WEB? 1071
DATEIFORMATE 1072
40.2 SPEICHERN FUER DAS WEB: TOOLS UND FUNKTIONEN 1074
BILDANSICHT 1075
OPTIMIERUNGSDETAILS AUF EINEN BLICK 1076
SPEICHEROPTIONEN' 1076
DIE FARBEN SICHER RUEBERBRINGEN 1076
METADATEN 1078
BILDGROESSE AENDERN 1078
WERKZEUGE 1079
BROWSERVORSCHAU 1079
EINSTELLUNGEN DAUERHAFT SICHERN 1079
VORGANG BEENDEN ODER ABBRECHEN? 1080
IMAGE 29
40.3 GIF-SPEICHEROPTIONEN 1081
ERWEITERTE EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN FUER GIF-FARBTABELLEN 1083
GIF UND TRANSPARENZ: GIFS AUF SITE-FLINTERGRUND
ABSTIMMEN 1086
40.4 JPEG-SPEICHEROPTIONEN 1088
40.5 ANIMIERTE BILDER 1089
ANIMIERTES GIF ERSTELLEN: GRUNDLAGEN UND ARBEITSWEISE . 1090
ANIMIERTES GIF ERSTELLEN: FLANDGEMACHTE ANIMATION 1091
ANIMATIONEN MITTWEENING 1095
OPTIMIEREN VON ANIMATIONEN 1099
ANIMATION SPEICHERN 1099
HAEUFIGE BANNERGROESSEN 1099
40.6 ZOOMIFY: FOTOS DETAILREICH UND GANZ GROSS 1100
41 FARBMANAGEMENT:
MEHR FARBTREUE AUF ALLEN GERAETEN
41.1 FUNKTIONSWEISE UND EINSATZGEBIETE 1103
WOZU FARBMANAGEMENT? 1103
WANN SOLLTEN SIE MIT FARBMANAGEMENT ARBEITEN? 1106
41.2 FARBMANAGEMENT EINRICHTEN 1108
IHRE ARBEITSUMGEBUNG 1108
DEN M O N I T O R KALIBRIEREN UND PROFILIEREN 1110
WEITERE PROFILE - INDIVIDUELL ERZEUGT ODER FIX UND FERTIG 1112
41.3 FARBMANAGEMENT-EINSTELLUNGEN IN PHOTOSHOP 1115
VORDEFINIERTE SETTINGS UNTER EINSTELLUNGEN 1117
ARBEITSFARBRAEUME 1117
FARBMANAGEMENT-RICHTLINIEN: WIE WIRD MIT DATEIEN
UND PROFILEN VERFAHREN? 1123
KONVERTIERUNGSOPTIONEN: WIE WIRD UMGERECHNET? 1127
42 DATEIEN RICHTIG DRUCKEN
42.1 PHOTOSHOPS DRUCKBEFEHLE: DRUCKEN AUF DEM DESKTOP-DRUCKER 1131
42.2 DER BEFEHL DRUCKEN - UEPPIGE EINSTELLUNGEN FUER
DEN DESKTOPDRUCKER 1132
DRUCKEREINSTELLUNGEN, POSITION UND GROESSE 1133
EINSTELLUNGEN ZUR FARBWIEDERGABE 1134
QUALITAETSFAKTOR PAPIER UND TINTE 1136
IMAGE 30
EINGABENABSCHLIESSEN 1136
OHNE DIALOGBOX: EINE KOPIE DRUCKEN 1137
42.3 DATEIEN FUER DEN PROFESSIONELLEN DRUCK 1137
RGB-DATEN IN CMYK KONVERTIEREN 1137
HINTERGRUNDWISSEN 1139
ANWEISUNGEN FUER DIE DRUCKMASCHINE:
DIE EINSTELLUNGEN UNTER EIGENES CMYK 1141
EINSTELLUNGEN SICHERN 1146
TEIL XV INFOTEIL
A TROUBLESHOOTING 1151
B PRAXISHILFEN: WERKZEUGE UND TASTENKUERZEL 1159
C DIE DVD ZUM BUCH 1189
INDEX 1197
IMAGE 31
VIDEO-LEKTIONEN
AUF DER DVD ZUM BUCH FINDEN SIE EIN ATTRAKTIVES SPECIAL: ALS ERGAENZUNG
ZUM BUCH MOECHTEN W I R IHNEN RELEVANTE LEHRFILME ZUR VERFUEGUNG STELLEN.
VIDEO-TRAINING 1: PHOTOSHOP-TECHNIKEN
IN DIESEM VIDEO-TRAINING ERHALTEN SIE EINEN INTUITIVEN EINSTIEG IN DIE
ARBEIT MIT PHOTOSHOP. (AUS: ADOBE PHOTOSHOP CS6 FUER FORTGESCHRIT
TENE (ISBN 978-3-8362-1901-3) VON PAVEL KAPLUN UND ORHAN TANCGIL)
KAPITEL 1: FARBE UND BELICHTUNG OPTIMIEREN
1.1 GRADATIONSKURVEN EINSETZEN (07:39 MIN.)
1.2 VERLAEUFE IN CAMERA RAW (06:50 MIN.)
1.3 FARBLOOKS ERZEUGEN M I T COLOR-LOOKUPS (04:29 MIN.)
KAPITEL 2: KANAELE RICHTIG EINSETZEN
2.1 EINE LUMINANZAUSWAHL ERSTELLEN (12:01 M I N )
2.2 KANALBERECHNUNGEN FUER FREISTELLER (10:41 MIN.)
2.3 SCHMUCKFARBEN VERWENDEN (08:24 MIN.)
KAPITEL 3: FORTGESCHRITTENE RETUSCHETECHNIKEN
3.1 BILDER VERKRUEMMEN UND VERZERREN (11:41 MIN.)
3.2 FORTGESCHRITTENE FLUCHTPUNKT-RETUSCHE (08:07 MIN.)
3.3 PORTRAETFOTOS PERFEKT RETUSCHIEREN (15:15 MIN.)
VIDEO-TRAINING 2: PHOTOSHOP UND DIE DIGITALE FOTOGRAFIE
IST IHR HAUPTEINSATZGEBIET VON PHOTOSHOP DIE DIGITALE FOTOGRAFIE, ER
HALTEN SIE IN DIESEM VIDEO-TRAINING EINEN EINBLICK IN DIE WICHTIGSTEN
TECHNIKEN. (AUS: ADOBE PHOTOSHOP CS6 FUER DIGITALE FOTOGRAFIE (ISBN
978-3-8362-1907-5) VON MAIKE JARSETZ)
KAPITEL 1: KREATIVE FOTOEFFEKTE MIT PHOTOSHOP
1.1 FARBTOENUNGEN FUER FORTGESCHRITTENE (06:34 MIN.)
1.2 DER NEUE TILT-SHIFT-WEICHZEICHNER (05:59 MIN.)
W - 1.3 KLASSISCHE SCHWARZWEISSBILDER ERZEUGEN (04:00 MIN.)
KAPITEL 2: LICHT, SCHATTEN UND BILDKONTRAST
2.1 DEN BILDKONTRAST RICHTIG AUFBAUEN (03:41 MIN.)
2.2 M I T LICHT MALEN (06:23 MIN.)
2.3 UNECHTES HDR M I T PHOTOSHOP (04:26 MIN.)
KAPITEL 3: DIE RICHTIGE SCHARFZEICHNUNG
3.1 DAS ABC DER SCHARFZEICHNUNG (07:17 MIN.)
3.2 DIE LUMINANZ IM BILD SCHAERFEN (03:05MIN.)
3.3 LICHTER ODER TIEFEN NACHSCHAERFEN (05:34 MIN.)
IMAGE 32
WORKSHOPS
DAS HANDWERKSZEUG * DOKUMENTANORDNUNG PER HAND ANPASSEN 158
* EIGENE TASTATURBEFEHLE FESTLEGEN 207
DER UMGANG MIT DATEIEN
* AKTIONEN AUFZEICHNEN UND AUSFUEHREN 303
EBENEN
* SMARTOBJEKTE IN DER PRAXIS - SONNIGE URLAUBSPOSTKARTE 3 8 4
* SMARTOBJEKTE IN DER PRAXIS - ROTE SONNEN 388
AUSWAEHLEN, FREISTELLEN UND MASKIEREN
* FREISTELLEN MIT DEM KANTE-VERBESSERN-WERKZEUG 465
* MASKIERUNGSMODUS - HILFSMITTEL FUER EXAKTE MONTAGEJOBS 472
* MASKEN-MASSARBEIT: FARBBEREICH PLUS MASKE 502
* FALSCHE UNSCHARFE MIT EBENENMASKE, AUSWAHL UND FILTER 513
KORRIGIEREN UND OPTIMIEREN
* ARBEITEN MIT EINSTELLUNGSEBENEN 532
* TIEFEN/LICHTER AUF SMARTOBJEKTE ANWENDEN 556
* EINE TONWERTKORREKTUR DURCHFUEHREN 573
* TIEFEN UND LICHTER FINDEN 579
* FARBWERT MESSEN UND GRAUBALANCE EINSTELLEN 605
* M I T DER MITTELTON-PIPETTE DIE GRAUBALANCE EINSTELLEN 609
* COLOR KEY - DURCH FARBE HERVORHEBEN 623
TOOLS FUER DIGITALFOTOGRAFEN
* DER KORREKTURPINSEL IN CAMERA RAW 673
REPARIEREN UND RETUSCHIEREN
* SCHARFZEICHNUNG EINGRENZEN MIT EINER KONTURENMASKE 750
* FILTER UND PROTOKOLLPINSEL ALS DIGITALE PUDERQUASTE
ZUR HAUTRETUSCHE 785
M I T PINSELN UND FARBE
* EIN FOTO WIRD ZUM GEMAELDE - MIT DEM MISCH-PINSEL 832
* DIE RADIERGUMMI-OPTION BASIEREND AUF
PROTOKOLL LOESCHEN ANWENDEN 834
* EIGENE VERLAEUFE ERSTELLEN 855
IMAGE 33
FILTER - KREATIV & EFFEKTIV
* FILTERKOMBINATIONEN UEBER DIE FILTERGALERIE ERSTELLEN 874
* DYNAMIK FUER BEWEGTE OBJEKTE 877
* EIN LOGO AUF STOFFFALTEN MONTIEREN 9 1 4
* MUSTERKACHEL MIT DEM VERSCHIEBEN-FILTER ERZEUGEN 918
PFADE UND FORMEN
* NEUE FORMEN BILDEN - EIN RING AUS ZWEI KREISEN 9 8 4
* BEZIERPFADE ZEICHNEN 998
* BESCHNEIDUNGSPFAD ERSTELLEN 1008
* PFAD AUS TEXT ERSTELLEN: KONFETTI AUF PFAD 1010
* IM KREIS GESCHRIEBEN 1013
BILDER AUSGEBEN
* ANIMATION IN HANDARBEIT 1092
* ANIMATION MIT TWEENING ERSTELLEN 1095 |
any_adam_object | 1 |
author | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh |
author_GND | (DE-588)129064114 |
author_facet | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040358287 |
classification_rvk | ST 321 ST 331 |
ctrlnum | (OCoLC)812216946 (DE-599)DNB1021846554 |
dewey-full | 775 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 775 - [Unassigned] |
dewey-raw | 775 |
dewey-search | 775 |
dewey-sort | 3775 |
dewey-tens | 770 - Photography, computer art, cinematography |
discipline | Kunstgeschichte Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040358287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120809s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021846554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836218832</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1883-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836218832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812216946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021846554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">775</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)143658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlke, Sibylle</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129064114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop CS6</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.]</subfield><subfield code="c">Sibylle Mühlke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1219 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Page</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD-ROM-Beil. enth. 2 Stunden Video-Lektionen, alle Beispieldateien, Testversion Photoshop CS6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe Photoshop CS6</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023614219</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop CS6</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023614219</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4023385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025212199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025212199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV040358287 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T12:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836218832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025212199 |
oclc_num | 812216946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-B170 DE-573 DE-859 DE-92 DE-29T DE-11 DE-1046 DE-Aug4 DE-521 DE-M487 DE-858 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-B170 DE-573 DE-859 DE-92 DE-29T DE-11 DE-1046 DE-Aug4 DE-521 DE-M487 DE-858 |
physical | 1219 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Edition Page |
spelling | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh. Verfasser (DE-588)129064114 aut Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] Sibylle Mühlke 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2013 1219 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Page DVD-ROM-Beil. enth. 2 Stunden Video-Lektionen, alle Beispieldateien, Testversion Photoshop CS6 Adobe Photoshop CS6 (DE-588)1023614219 gnd rswk-swf Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Adobe Photoshop CS6 (DE-588)1023614219 s Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4023385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025212199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] Adobe Photoshop CS6 (DE-588)1023614219 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1023614219 (DE-588)4763160-0 (DE-588)4142527-3 |
title | Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] |
title_auth | Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] |
title_exact_search | Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] |
title_full | Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] Sibylle Mühlke |
title_fullStr | Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] Sibylle Mühlke |
title_full_unstemmed | Adobe Photoshop CS6 das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] Sibylle Mühlke |
title_short | Adobe Photoshop CS6 |
title_sort | adobe photoshop cs6 das umfassende handbuch alle werkzeuge funktionen und techniken mit zahlreichen workshops praxis tipps und insider infos großer infoteil mit tastenkurzeln troubleshooting u v m |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; mit zahlreichen Workshops, Praxis-Tipps und Insider-Infos ; großer Infoteil mit Tastenkürzeln, Troubleshooting u.v.m.] |
topic | Adobe Photoshop CS6 (DE-588)1023614219 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd |
topic_facet | Adobe Photoshop CS6 Digitale Fotografie Anleitung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4023385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025212199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlkesibylle adobephotoshopcs6dasumfassendehandbuchallewerkzeugefunktionenundtechnikenmitzahlreichenworkshopspraxistippsundinsiderinfosgroßerinfoteilmittastenkurzelntroubleshootinguvm |