Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2012
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
181 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 S. 210 mm x 148 mm, 378 g |
ISBN: | 9783830065081 3830065086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040357839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121107 | ||
007 | t | ||
008 | 120809s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024097242 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830065081 |c Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT) |9 978-3-8300-6508-1 | ||
020 | |a 3830065086 |9 3-8300-6508-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830065081 | |
035 | |a (OCoLC)812216696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024097242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Osteroth, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1024972224 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder |c Philipp Osteroth |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2012 | |
300 | |a 285 S. |c 210 mm x 148 mm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 181 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Differenzierungsklausel |0 (DE-588)7687743-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulässigkeit |0 (DE-588)4278469-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Differenzierungsklausel |0 (DE-588)7687743-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zulässigkeit |0 (DE-588)4278469-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 181 |w (DE-604)BV012640916 |9 181 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6508-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025211758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025211758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149397713321984 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. E I N L E I T U N G 15
I. E I N F UE H R U N G IN D A S T H E M A 1 5
I I . G A N G D E R U N T E R S U C H U N G 1 9
B. A R T E N U N D G E S T A L T U N G S F O R M E N V O N
V O R T E I L S R E G E L U N G E N 19
I. I N H A L T L I C H E B E I S P I E L E V O N V O R T E I L S R E G E
L U N G E N 1 9
I I . K O L L E K T I V R E C H T L I C H E R E G E L U N G S M OE G L I
C H K E I T E N 2 1
I I I . V E R S C H I E D E N E A R T E N V O N V O R T E I L S R E G E
L U N G E N 2 3
1. RECHTLICHE KONSTRUKTION V O N DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 2 3
A) EINFACHE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 2 3
B) QUALIFIZIERTE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 2 5
AA) TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 25
B B ) SPANNENSICHERUNGSKLAUSELN 2 6
CC) PRAKTISCHE DURCHSETZBARKEIT V O N TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 2 7
DD) ZWISCHENERGEBNIS 3 0
C) ALLGEMEINE U N D BESCHRAENKTE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 3 0
AA) WIRKUNG V O N BESCHRAENKTEN DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 3 1
B B ) BESONDERE BEDEUTUNG BEI EINFACHEN DIFFERENZIERUNGSKLAUSCLN 31
D) ATYPISCHE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 3 3
E) DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN U N D GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 3 4
2. MOEGLICHE REGELUNGSBEREICHE V O N DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 3 7
A) KLAUSELN ZU VORRUHESTANDSVEREINBARUNGEN 3 7
B ) CLOSED SHOP-KLAUSELN 3 7
C) KLAUSELN Z U BETRIEBSBEDINGTEM KUENDIGUNGSSCHUTZ 3 8
D) GELDLEISTUNGEN AN DIE GEWERKSCHAFT 3 9
I V . K E N N T N I S D E S A R B E I T G E B E R S V O N D E R
G E W E R K S C H A F T S Z U G E H OE R I G K E I T 3 9
1. GRUNDSAETZLICHE UNZULAESSIGKEIT D E R FRAGE NACH EINER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 3 9
2. BETRACHTUNG D E R ZULAESSIGKEIT BEI VORLIEGEN EINER
KOLLEKTIVRECHTLICHEN VORTEILSREGELUNG 4 0
A) VORLIEGEN EINER KOLLEKTIVRECHTLICHEN VORTEILSREGELUNG ALS
BERECHTIGTES INTERESSE 4 0
B) DATENSCHUTZRCCHTLICHE ZULAESSIGKEIT 4 2
3. AUSKUNFTSANSPRUCH DES ARBEITGEBERS ALS RECHTSFOLGE 4 2
4. MOEGLICHKEIT Z U R VEREINBARUNG EINER AUSKUNFTSPFLICHT D E S
ARBEITNEHMERS 4 3
7
HTTP://D-NB.INFO/1024097242
IMAGE 2
V . Z W I S C H E N E R G E B N I S 4 5
C . B I N D U N G D E R T A R I F V E R T R A G S P A R T E I E N A N D
I E
G R U N D R E C H T E 4 5
I. W I R K U N G D E R F R E I H E I T S G R U N D R E C H T E 4 5
1. ART D E R GRUNDRECHTSBINDUNG 4 5
A) KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT D E N BEGRUENDUNGSANSAETZEN EINER
UNMITTELBAREN GRUNDRECHTSBINDUNG D E R TARIFVERTRAGSPARTEIEN 4 7
AA) EHEMALS V O M BUNDESARBEITSGERICHT VERTRETENE DELEGATIONSTHCORIE 4 7
BB) TARIFVERTRAGSPARTEIEN ALS FUNKTIONSNACHFOLGER 4 9
CC) SOZIALE MACHT DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 51
DD) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE D E R TARIFLICHEN RECHTSETZUNGSMACHT
52
CE) UNTERGEORDNETER RANG V O N TARIFNORMEN INNERHALB D E R
NORMENHICRARCHIE 5 3
FF) CHARAKTER TARIFLICHER REGELUNGEN ALS FREMDBESTIMMUNG 54
GG) GESETZGEBERISCHE ENTSCHEIDUNG D E R GRUNDRECHTSANWENDUNG AUS §§ 1
ABS. 1, 4 ABS. 1 T V G 55
B) GRUNDSAETZLICHE ARGUMENTATION GEGEN EINE UNMITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 5 6
C) ZWISCHENERGEBNIS 5 9
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG D E R GRUNDRECHTSBINDUNG 5 9
A) GRUNDRECHTSBINDUNG UE B E R UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE U N D
GENERALKLAUSELN 6 0
B) GEWAEHRUNG EINES GRUNDRECHTLICHEN MINDESTSCHUTZES 6 2
C) G E W AE H R U N G EINES GRUNDRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 65
D) KONGRUENZ DER PRUEFUNGSMASSSTAEBE 6 6
E) RECHTFERTIGUNG EINES WIRKSAMEN GRUNDRECHTSSCHUTZCS GEGENUEBER
AUSSENSEITERN U N D ANDERSORGANISIERTEN 6 7
F) ZWISCHENERGEBNIS 72
3. ZWISCHENERGEBNIS 7 2
I I . W I R K U N G D E R G L E I C H H E I T S R E C H T E 7 3
1. A R T DER GRUNDRECHTSBINDUNG 7 3
A) ANSICHTEN IN D E R RECHTSPRECHUNG 73
B) ANSICHTEN IN D E R LITERATUR 74
AA) KEINE BINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN AN D I E GLEICHHEITSRECHTE
74
BB) MITTELBARE BINDUNG D E R TARIFVERTRAGSPARTEIEN A N D I E
GLEICHHEITSRECHTE 7 6
CC) UNMITTELBARE BINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN A N DIE
GLEICHHEITSRCCHTE 7 7
8
IMAGE 3
C) UNTERSUCHUNG D E R BINDUNG D E R TARIFVERTRAGSPARTEIEN A N DIE
GLEICHHEITSRECHTE 7 9
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER GRUNDRECHTSBINDUNG 8 0
3. ZWISCHENERGEBNIS 81
III. Z W I S C H E N E R G E B N I S 8 1
D. Z U L AE S S I G K E I T E I N Z E L N E R V O R T E I L S R E G E L U
N G E N 8 3
I. Z U L AE S S I G K E I T E I N F A C H E R D I F F E R E N Z I E R U N
G S K L A U S E L N 8 3
1. RECHTSPRECHUNG DES B A G Z U EINFACHEN DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 8 3
A) URTEIL DES GROSSEN SENATS DES B A G V O M 29.11.1967 83
AA) GRUNDSAETZLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES GROSSEN SENATS DES B A G 84
BB) KEINE WIEDERVORLAGEPFLICHT AUFGRUND D E R ENTSCHEIDUNG D E S GROSSEN
SENATS V O M 29.11.1967 85
B) URTEIL DES VIERTEN SENATS DES B A G V O M 18.3.2009 8 7
AA) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT EINFACHER DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 8 7
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE ZULAESSIGKEIT EINER EINFACHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL 8 9
CC) PROBLEM D E R B E Z U G N A H M E BEI EINFACHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 8 9
DD) PROBLEM D E R STICHTAGSREGELUNG 9 0
2. ANSICHTEN IN DER LITERATUR 91
A) Z U R ZULAESSIGKEIT EINFACHER DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 91
B) Z U D E N ANFORDERUNGEN D E S VIERTEN SENATS D E S B A G A N DIE
ZULAESSIGKEIT EINFACHER DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 9 3
C) Z U D E N WIRKUNGEN EINER BEZUGNAHMCKLAUSEL 9 4
3. UNTERSUCHUNG D E R ZULAESSIGKEIT 9 7
A) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 9 7
AA) VERLETZUNG D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 9 7
(1) RECHTSGRUNDLAGE DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 9 8
(A) RECHTSGRUNDLAGE IN ART. 2 ABS. 1 G G 9 9
(B)RECHTSGRUNDLAGE IN ART. 9 ABS. 3 G G 100
(C) UNTERSUCHUNG D E R RECHTSGRUNDLAGE 101
(2) VERLETZUNG D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
102
(A) SCHUTZBEREICH DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 102
(B)EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT
102
(AA) FESTSTELLUNG DER ERFORDERLICHEN EINGRIFFSQUALITAET 102
(BB)UNTERSUCHUNG D E S VORLIEGENS EINES EINGRIFFS IN D E N SCHUTZBEREICH
D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT DURCH EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSCLN 104
(CC) KRITIK D E R ANFORDERUNGEN DES B A G A N D I E ZULAESSIGKEIT
EINFACHER DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 106
9
IMAGE 4
(3) ZWISCHENERGEBNIS 107
BB) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
107
(1) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT D E R
ANDERSORGANISIERTEN AUS ART. 9 ABS. 3 G G 107
(A) SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT DER
ANDERSORGANISIERTEN 107
(B)EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT 107
(C)ZWISCHENERGEBNI S 108
(2) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT D E R
KONKURRENZGEWERKSCHAFTEN A U S ART. 9 ABS. 3 G G 109
(A) SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT DER KONKUR-
RENZGEWERKSCHAFTEN 109
(B)EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT 109
(C) ZWISCHENERGEBNIS 110
CC) VERLETZUNG D E R BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 G G 110
(1) SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 G G 110
(2) EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 111
(3) ZWISCHENERGEBNIS 113
DD) VERLETZUNG D E R VERTRAGSFREIHEIT AUS ART. 2 ABS. 1 G G 113
EE) VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES A U S ART. 3 ABS. 1 G G
114
(1) UNGLEICHBEHANDLUNG VON WESENTLICH GLEICHEM 114
(2) ZWISCHENERGEBNIS 116
FF) ZWISCHENERGEBNIS 116
B) VERSTOSS G E G E N EINFACHES RECHT 116
AA) UEBERSCHREITEN DER GRENZEN D E R TARIFMACHT AUS §§ 3 ABS. 1, 4 ABS. 1
T V G 117
(1) FESTLEGUNG DER GRENZEN D E R TARIFMACHT 117
(A)ABLEHNUNG DER MOEGLICHKEIT EINER UNMITTELBAREN AUSSENSEITERWIRKUNG 118
(B)FESTLEGUNG D E R GRENZEN EINER FAKTISCHEN AUSSENSEITERWIRKUNG 121
(C)ZWISCHENERGEBNI S 125
(2) A N W E N D U N G DER GRENZEN D E R TARIFMACHT A U F DIE
VEREINBARUNG EINFACHER DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 125
BB) UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN D E R TARIFMACHT AUS § 4 ABS. 3 T V G
127
CC) UEBERSCHREITEN DER GRENZEN DER TARIFMACHT AUS § 5 T V G 127
C) DIE ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME A U F TARIFVERTRAEGE MIT EINFACHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSCLN 129
AA) ERFORDERLICHKEIT DER A N W E N D U N G DER UNKLARHEITENREGEL 130
BB) A N W E N D U N G DER UNKLARHEITENREGEL 131
10
IMAGE 5
CC) RECHTSFOLGE D E R UNKLARHEIT 133
DD) ZWISCHENERGEBNIS 135
EE) FORMULIERUNGSBEISPIEL EINER BEZUGNAHMEKLAUSEL 135
4. ZUSAMMENFASSUNG D E R UNTERSUCHUNG 137
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 137
B) EINFACHGESETZLICHE BEDENKEN 138
II. Z U L AE S S I G K E I T Q U A L I F I Z I E R T E R D I F F E R E N
Z I E R U N G S K L A U S E L N 139
1. RECHTSPRECHUNG Z U QUALIFIZIERTEN DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 139
A) URTEIL D E S G R O SS E N SENATS D E S B A G V O M 29.11.1967 139
AA) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 139
BB) UEBERSCHREITEN DER TARIFMACHT 141
B) NACHFOLGENDE URTEILE V O N LANDESARBEITSGERICHTEN 142
C) NEUES URTEIL DES VIERTEN SENATS DES B A G 144
2. ANSICHTEN IN DER LITERATUR 147
A) ANSICHTEN IN D E R LITERATUR Z U M VERSTOSS GEGEN DIE NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT 148
AA) BEITRAEGE FUER DIE ZULAESSIGKEIT QUALIFIZIERTER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 148
B B ) DIFFERENZIERENDE ANSAETZE 151
CC) GENERELLE ABLEHNUNG D E R ZULAESSIGKEIT 153
B) ANSICHTEN IN D E R LITERATUR Z U M UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN D E R
TARIFMACHT 156
AA) KEIN UEBERSCHREITEN DER GRENZEN D E R TARIFMACHT 156
B B ) UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN D E R TARIFMACHT 159
3. UNTERSUCHUNG DER ZULAESSIGKEIT 160
A) KEINE GETRENNTE PRUEFUNG V O N SPANNENSICHERUNGS- U N D
TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 160
B) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 163
AA) VERLETZUNG D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT A U S ART. 9 ABS. 3 G
G 163
(1) SCHUTZBEREICH D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 163
(2) EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT
163
(3) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG D E S EINGRIFFS IN D E N
SCHUTZBEREICH DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 165
(A) SCHUTZBEREICH D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT DER GEWERKSCHAFTEN
166
(B)VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG D E R KONKURRIERENDEN GRUNDRECHTE 168
(AA) PRAKTISCHE KONKORDANZ 168
(BB)ABLEHNUNG DES PRUEFUNGSMASSSTABS D E R SOZIALADAEQUANZ 169
(CC) A N W E N D U N G DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 170
11
IMAGE 6
(I) GEEIGNETHEIT 171
(II) ERFORDERLICHKEIT 172
(III) ANGEMESSENHEIT 174
(4) ZWISCHENERGEBNIS 178
BB) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
178
(1) VERLETZUNG DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT DER ANDERSORGANISIERTEN
AUS ART. 9 ABS. 3 G G 179
(A) SCHUTZBEREICH D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT D E R
ANDERSORGANISIERTEN 179
(B)EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT 179
(C)VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG D E S EINGRIFFS IN D E N
SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT 180
(AA) SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT D E R GEWERKSCHAFTEN
180
(BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG D E R KONKURRIERENDEN GRUNDRECHTE 181
(D)ZWISCHENERGCBNI S 183
(2) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT DER
KONKURRENZGEWERKSCHAFTEN AUS ART. 9 ABS. 3 G G 183
(A) SCHUTZBEREICH D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT DER
KONKURRENZGEWERKSCHAFTEN 183
(B)EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH DER POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT 183
(C) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN D E N
SCHUTZBEREICH D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT 184
(D)ZWISCHENERGEBNI S 185
CC) VERLETZUNG DER BERUFSFREIHEIT A U S ART. 12 ABS. 1 G G 185
(1) SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 G G 185
(2) EINGRIFF IN D E N SCHUTZBEREICH D E R BERUFSFREIHEIT 186
(3) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN D E N
SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 187
(4) ZWISCHENERGEBNIS 189
DD) VERLETZUNG DER VERTRAGSFREIHEIT AUS ART. 2 ABS. 1 G G 189
EE) VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES AUS ART. 3 ABS. 1 G G
190
FF) FEHLENDE GEGNERUNABHAENGIGKEIT DER GEWERKSCHAFTEN 191
GG) ZWISCHENERGEBNIS 193
C) VERSTOSS GEGEN EINFACHES RECHT 194
AA) UEBERSCHREITEN DER GRENZEN DER TARIFMACHT AUS § § 3 ABS. 1, 4 ABS. 1
T V G 194
BB) OBERSCHREITEN DER GRENZEN DER TARIFMACHT AUS § 4 ABS. 3 T V G 196
CC) UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN D E R TARIFMACHT AUS § 5 T V G 2 0 0
D) RECHTSFOLGE DER UNZULAESSIGKEIT 201
12
IMAGE 7
AA) RECHTSFOLGE FUER AUSSENSEITER U N D ANDERSORGANISIERTE 201
B B ) UNTERLASSUNGSANSPRUECHE KONKURRIERENDER GEWERKSCHAFTEN 203
4. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG 2 0 4
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ERGEBNISSE 2 0 4
B) EINFACHGESETZLICHE ERGEBNISSE 2 0 4
III. Z U L AE S S I G K E I T A T Y P I S C H E R D I F F E R E N Z I E R
U N G S K L A U S E L N 2 0 5
1. RECHTSPRECHUNG Z U ATYPISCHEN DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 205
2. ANSICHTEN IN D E R LITERATUR 2 0 7
A) ANSICHTEN BEZUEGLICH DES GENERELLEN AUSSCHLUSSES 207
B) ANSICHTEN BEZUEGLICH EINER SPAETER EINSETZENDEN LEISTUNGSGEWAEHRUNG 211
3. UNTERSUCHUNG DER ZULAESSIGKEIT 212
A) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 212
AA) VERLETZUNG D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
2 1 2
BB) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT A U S ART. 9 ABS. 3 G
G 215
CC) VERLETZUNG D E R BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 G G 2 1 6
D D ) VERLETZUNG D E S ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES A U S ART. 3 A B S
. 1 G G 2 1 7
EE) FEHLENDE GEGNERUNABHAENGIGKEIT D E R GEWERKSCHAFTEN 2 1 9
FF) ZWISCHENERGEBNIS 2 2 0
B) VERSTOSS GEGEN EINFACHES,RECHT 2 2 0
AA) UEBERSCHREITEN DER GRENZEN D E R TARIFMACHT A U S §§ 3 ABS. 1, 4 ABS.
1 T V G 2 2 0
BB) UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN DER TARIFMACHT A U S § 3 ABS. 3 T V G
222
CC) UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN DER TARIFMACHT A U S § 4 ABS. 3 T V G 2
2 4
D D ) UEBERSCHREITEN D E R GRENZEN D E R TARIFMACHT AUS § 5 T V G 2 2 4
4. ZUSAMMENFASSUNG 225
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ERGEBNISSE 2 2 5
B) EINFACHGESETZLICHE ERGEBNISSE 2 2 5
I V . Z U L AE S S I G K E I T V O N D I F F E R E N Z I E R U N G S K L
A U S E L N UE B E R G E M E I N S A M E E I N R I C H T U N G E N 2 2 7
1. UNTERSUCHUNG DER ZULAESSIGKEIT 227
2. RECHTSFOLGE DER UNZULAESSIGKEIT 2 2 8
V . Z U L AE S S I G K E I T V O N K L A U S E L N Z U V O R R U H E S T
A N D S V E R E I N B A R U N G E N 2 2 9
1. RECHTSPRECHUNG BEZUEGLICH KLAUSELN Z U
VORRUHESTANDSVEREINBARUNGEN 2 2 9
2. ANSICHTEN IN D E R LITERATUR 2 3 0
3. UNTERSUCHUNG D E R ZULAESSIGKEIT 231
13
IMAGE 8
A) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 232
AA) VERLETZUNG D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
232
BB) VERLETZUNG D E R POSITIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
233
CC) VERLETZUNG DER BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 G G 2 3 4
B) VERSTOSS GEGEN EINFACHES RECHT 2 3 5
4. RECHTSFOLGE D E R UNZULAESSIGKEIT VON KLAUSELN ZU VORRUHESTANDS V E R
E I N B A R U N G E N 2 3 6
5. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG 2 3 6
V I . Z U L AE S S I G K E I T V O N C L O S E D S H O P - K L A U S E L
N 2 3 7
V I I . Z U L AE S S I G K E I T V O N K L A U S E L N Z U B E T R I E B
S B E D I N G T E M
K UE N D I G U N G S S C H U T Z 2 3 9
1. RECHTSPRECHUNG U N D ANSICHTEN IN D E R LITERATUR 2 3 9
2. UNTERSUCHUNG DER ZULAESSIGKEIT 2 4 0
A) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 2 4 0
AA) VERLETZUNG D E R NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 G G
2 4 0
BB) VERLETZUNG DER BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 G G 242
B) VERSTOSS GEGEN EINFACHES RECHT 243
AA) VERSTOSS GEGEN TARIFRECHT 243
B B ) VERSTOSS GEGEN § 1 ABS. 3 K S C H G 2 4 4
C) ZWISCHENERGEBNIS 247
3. RECHTSFOLGE DER UNZULAESSIGKEIT V O N KLAUSELN Z U BETRIEBSBEDINGTEM
KUENDIGUNGSSCHUTZ 247
4. ZUSAMMENFASSUNG 249
V I I I . Z U L AE S S I G K E I T V O N G E L D L E I S T U N G E N A N
D I E G E W E R K S C H A F T 2 4 9
1. ZULAESSIGKEIT D E R VORTEILSREGELUNG 249
2. VERHAELTNIS Z U R BEZUGNAHMEKLAUSEL 2 5 2
3. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG 2 5 4
E. E R G E B N I S D E R U N T E R S U C H U N G 2 5 5
I. G R U N D S AE T Z L I C H E E R G E B N I S S E 2 5 5
I I . Z U L AE S S I G K E I T E I N Z E L N E R V O R T E I L S R E G E
L U N G E N 2 5 7
I I I . K O N S E Q U E N Z E N F UE R D I E P R A X I S 2 5 9
F. R E C H T S P O L I T I S C H E B E W E R T U N G 261
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Osteroth, Philipp |
author_GND | (DE-588)1024972224 |
author_facet | Osteroth, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Osteroth, Philipp |
author_variant | p o po |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040357839 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)812216696 (DE-599)DNB1024097242 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02289nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040357839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120809s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024097242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830065081</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6508-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830065086</subfield><subfield code="9">3-8300-6508-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830065081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812216696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024097242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osteroth, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024972224</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder</subfield><subfield code="c">Philipp Osteroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">181</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687743-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278469-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687743-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278469-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">181</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">181</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6508-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025211758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025211758</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040357839 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830065081 3830065086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025211758 |
oclc_num | 812216696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | 285 S. 210 mm x 148 mm, 378 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Osteroth, Philipp Verfasser (DE-588)1024972224 aut Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder Philipp Osteroth Hamburg Kovač 2012 285 S. 210 mm x 148 mm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 181 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012 Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd rswk-swf Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd rswk-swf Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 s Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 s Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 181 (DE-604)BV012640916 181 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6508-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025211758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Osteroth, Philipp Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7687743-7 (DE-588)4278469-4 (DE-588)4136506-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder |
title_auth | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder |
title_exact_search | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder |
title_full | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder Philipp Osteroth |
title_fullStr | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder Philipp Osteroth |
title_full_unstemmed | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder Philipp Osteroth |
title_short | Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder |
title_sort | zur zulassigkeit tarifvertraglicher vorteilsregelungen fur gewerkschaftsmitglieder |
topic | Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd |
topic_facet | Differenzierungsklausel Zulässigkeit Gewerkschaftsmitglied Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6508-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025211758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT osterothphilipp zurzulassigkeittarifvertraglichervorteilsregelungenfurgewerkschaftsmitglieder |