Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB
2015
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 817 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783482548239 3482548234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040355361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150811 | ||
007 | t | ||
008 | 120807s2015 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783482548239 |c Gb. : EUR 99.00 |9 978-3-482-54823-9 | ||
020 | |a 3482548234 |9 3-482-54823-4 | ||
035 | |a (OCoLC)815886756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040355361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-N2 | ||
084 | |a PP 8340 |0 (DE-625)139103: |2 rvk | ||
084 | |a QL 425 |0 (DE-625)141723: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kubaile, Heiko |e Verfasser |0 (DE-588)132159902 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz |c von Heiko Kubaile ; Roland Suter |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB |c 2015 | |
300 | |a XLV, 817 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsinvestition |0 (DE-588)4003772-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslandsinvestition |0 (DE-588)4003772-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Suter, Roland |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025209334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025209334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149394094686208 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
KANTONSABKUERZUNGEN XXXIX
RECHTSQUELLEN XU
A. DER STEUER- UND INVESTITIONSSTANDORT SCHWEIZ 1
I. STANDORTWETTBEWERB 1
1.1. STANDORTATTRAKTIVITAET UND STEUERPOLITIK 1
1.2. INSTITUTIONELLE EINBETTUNG DES STEUERSYSTEMS UND
STANDORTATTRAKTIVITAET 2
1.3. STANDORTATTRAKTIVITAET - RELATIVE STAERKEN UND SCHWAECHEN DER SCHWEIZ
2
1.4. STANDORTORIENTIERTE STEUERPOLITIK 6
1.4.1. ANALYSERAHMEN 7
1.4.2. STANDORTATTRAKTIVES STEUERSYSTEM 8
1.4.2.1. STEUERSYSTEME IM WETTBEWERB 9
1.4.2.2. KENNZAHLEN FUER DIE STEUERLICHE STANDORTATTRAKTIVITAET 9
1.4.2.2.1. FISKALQUOTE 9
1.4.2.2.2. STEUERBELASTUNG VON UNTERNEHMEN UND INVESTOREN 11
1.4.2.2.2.1. STATUTARISCHE (GESETZLICHE) UND EFFEKTIVE (GEWINN-)
STEUERSAETZE 11
1.4.2.2.2.2. EFFEKTIVE DURCHSCHNITTLICHE STEUERSAETZE RESP.
STEUERBELASTUNGEN 12
1.4.2.2.2.3. AGGREGIERTE STEUERBELASTUNG AUF UNTERNEHMENSEBENE UND STUFE
ANTEILSEIGNER 12
1.4.2.2.3. STEUERBELASTUNG VON ARBEITSKRAEFTEN 13
1.4.2.2.4. EINFLUSS UND WIRKUNG DER STEUERBELASTUNG AUF DIE
EINKOMMENSVERTEILUNG 13
1.4.3. EINFLUSS UND WIRKUNG DER STEUERPOLITIK 15
1.4.3.1. STANDORT- UND INVESTITIONSWAHL DER UNTERNEHMEN SOWIE
AUSWIRKUNGEN DER
UNTERNEHMENSSTEUERLAST 15
1.4.3.2. ARBEITSORT- UND WOHNSITZWAHL DER PRIVATEN HAUSHALTE SOWIE
AUSWIRKUNGEN DER EINKOMMENSSTEUERLAST 18
1.4.4. STANDORTINSTRUMENTE DER SCHWEIZERISCHEN STEUERPOLITIK 18
1.4.4.1. INSTRUMENT GEWINNSTEUER 20
1.4.4.2. INSTRUMENT EINKOMMENSSTEUER 22
1.4.4.3. KOMBINIERTE BETRACHTUNG DER INSTRUMENTE GEWINN- UND
EINKOMMENSSTEUER 24
1.4.4.4. INSTRUMENT MEHRWERTSTEUER (WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSSTEUER) 26
1.4.5. EINFLUSS UND WIRKUNG DER FINANZPOLITIK 27
1.4.6. STOSSRICHTUNG MOEGLICHER REFORMEN 29
XI
HTTP://D-NB.INFO/1023617862
1.4.6.1. STEUERHOEHE UND STEUERARTEN BZW. -STRUKTUR 29
1.4.6.2. GRUNDLEGENDE REFORMANSAETZE 30
1.4.6.2.1. EINKOMMENSSTEUERORIENTIERTER REFORMANSATZ 31
1.4.6.2.2. REFORMANSATZ DUALE EINKOMMENSBESTEUERUNG 32
1.4.6.2.3. KONSUMORIENTIERTER REFORMANSATZ 33
1.4.6.3. IMPLEMENTIERTE UND GEPLANTE REFORMEN BZW. STRATEGIEN 33
1.4.6.3.1. UNTERNEHMENSSTEUERREFORM II 33
1.4.6.3.2. UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III 34
1.4.6.3.3. MWST-REFORM 34
1.4.6.3.4. ENERGIESTRATEGIE 2050 35
1.4.6.4. FOLGERUNGEN FUER DIE SCHWEIZ 36
II. GRUNDLAGEN ZUR STEUERORDNUNG UND ZUM STEUERSYSTEM DER SCHWEIZ 38
11.1. HISTORISCHE EINBETTUNG 38
11.2. FINANZORDNUNG DES BUNDES (UND DER KANTONE) 38
11.2.1. HAUSHALTFUEHRUNG (SCHULDENBREMSE) 39
11.2.2. GRUNDSAETZE DER BESTEUERUNG 40
11.2.3. ANGEMESSENER FINANZ- UND LASTENAUSGLEICH ZWISCHEN BUND UND
KANTONEN
SOWIE ZWISCHEN DEN KANTONEN 41
11.3. ELEMENTE DES STEUERRECHTSVERHAELTNISSES 44
11.3.1. STEUERERHEBUNGSKOMPETENZ (STEUERHOHEIT) 44
11.3.2. STEUERSUBJEKT 45
11.3.3. STEUEROBJEKT 47
11.3.4. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 47
11.3.5. STEUERMASS 48
11.4. STEUERPFLICHT IN DER SCHWEIZ 50
11.4.1. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 51
11.4.1.1. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 51
11.4.1.2. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT JURISTISCHER PERSONEN 53
11.4.2. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 55
11.4.2.1. GESCHAEFTSBETRIEBE 56
11.4.2.2. BETRIEBSSTAETTEN 58
11.4.2.3. GRUNDSTUECKE 60
11.5. STEUERARTEN 61
11.5.1. DIREKTE STEUERN DES BUNDES, DER KANTONE UND DER GEMEINDEN 62
11.5.1.1. EINKOMMENS- UND GEWINNSTEUER 62
11.5.1.1.1. EINKOMMENSSTEUER NATUERLICHER PERSONEN 62
11.5.1.1.2. GEWINNSTEUER JURISTISCHER PERSONEN 68
11.5.1.2. VERMOEGENS-UND KAPITALSTEUERN 71
11.5.1.2.1. VERMOEGENSSTEUER NATUERLICHER PERSONEN 72
11.5.1.2.2. KAPITALSTEUER JURISTISCHER PERSONEN 74
11.5.1.3. EXKURS ZUR KIRCHENSTEUER 76
11.5.2. INDIREKTE STEUERN DES BUNDES 77
11.5.2.1. VERRECHNUNGSSTEUER 78
11.5.2.2. STEMPELABGABEN 83
11.5.2.2.1. EMISSIONSABGABE 83
XII
11.5.2.2.2. UMSATZABGABE 85
11.5.2.3. MEHRWERTSTEUER 88
11.5.2.3.1. GRUNDSAETZE 88
11.5.2.3.2. INLANDSTEUER 92
11.5.2.3.3. BEZUGSTEUER 96
11.5.2.3.4. EINFUHRSTEUER 97
11.5.2.3.5. BESONDERHEITEN 98
11.5.2.4. ZOLL- UND EINFUHRABGABEN 98
11.5.2.4.1. DIE EIDG. ZOLLVERWALTUNG 98
11.5.2.4.2. ZOLL- UND ANDERE EINFUHRABGABEN 100
11.5.2.4.3. DIE ZOLLVERFAHREN 101
11.5.2.4.3.1. UEBERFUEHRUNG IN DEN ZOLLRECHTLICH FREIEN VERKEHR
(EINFUHRVERFAHREN) 102
11.5.2.4.3.2. AUSFUHRVERFAHREN 102
11.5.2.4.3.3. TRANSITVERFAHREN 103
11.5.2.4.3.4. ZOLLVERFAHREN DER VORUEBERGEHENDEN VERWENDUNG 103
11.5.2.4.3.5. ZOLLLAGERVERFAHREN 104
11.5.2.4.4. SPEZIALTHEMEN 104
11.5.2.4.4.1. UEBERSIEDLUNGSGUT 104
11.5.2.4.4.3. EINFUHR VON PERSONENWAGEN 105
11.5.3. GRUNDSTUECKGEWINN-, HANDAENDERUNGS- UND LIEGENSCHAFTENSTEUER 107
11.5.3.1. VORBEMERKUNGEN 107
11.5.3.2. ZIVILRECHTLICHE BZW. WIRTSCHAFTLICHE HANDAENDERUNG 107
11.5.3.3. GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER 107
11.5.3.4. HANDAENDERUNGSSTEUER 111
11.5.3.5. LIEGENSCHAFTENSTEUER (GRUND-ODER GRUNDSTUECKSTEUER) 111
11.5.3.6. ZWEITWOHNUNGSSTEUER 112
11.5.3.7. INTERKANTONALE DOPPELBESTEUERUNG VON LIEGENSCHAFTSGEWINNEN
(SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT) 112
11.6. VERANLAGUNGSVERFAHREN BEI DEN DIREKTEN STEUERN 114
11.6.1. VORBEMERKUNGEN UND GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN BEMESSUNG 114
11.6.2. VERFAHRENSARTEN 115
11.7. BEZUGSVERFAHREN BEI DEN DIREKTEN STEUERN 117
III. BESTEUERUNG VON UNTERNEHMEN 119
II 1.1. BESTEUERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN 119
111.1.1. STEUERSUBJEKT BEI PERSONENUNTERNEHMEN 120
111.1.2. BEGRIFF DER SELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 120
111.1.2.1. MERKMALE DER SELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 121
111.1.2.2. ABGRENZUNG DER SELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT VON ANDEREN
TAETIGKEITEN 122
111.1.2.2.1. ABGRENZUNG VON DER UNSELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 122
111.1.2.2.2. ABGRENZUNG VON DER LIEBHABEREI 122
111.1.2.2.3. ABGRENZUNG VON DER PRIVATEN VERMOEGENSVERWALTUNG 123
111.1.2.3. BEGINN UND ENDE DER SELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 125
111.1.2.3.1. BEGINN 125
111.1.2.3.2. ENDE 126
111.1.3. GESCHAEFTSVERMOEGEN 128
XIII
111.1.3.1. BEGRIFF DES GESCHAEFTSVERMOEGENS 128
111.1.3.2. SPEZIALFALL: GEWILLKUERTES GESCHAEFTSVERMOEGEN 128
111.1.3.3. ABGRENZUNG VON GESCHAEFTS- UND PRIVATVERMOEGEN 129
111.1.3.3.1. ZUORDNUNG BEI EINZELUNTERNEHMEN 129
111.1.3.3.2. ZUORDNUNG BEI KOLLEKTIV- UND KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 130
111.1.3.3.3. ZUORDNUNG BEI EINFACHEN UND STILLEN GESELLSCHAFTEN 131
111.1.3.3.4. ZUORDNUNG VON GEMISCHT GENUTZTEN VERMOEGENSOBJEKTEN 131
III.1.4. EINKOMMEN AUS SELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 132
111.1.4.1. ERMITTLUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS AUS SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT 134
111.1.4.1.1. KAPITALGEWINNE 134
111.1.4.1.1.1. ECHTE REALISATION 134
111.1.4.1.1.2. BUCHMAESSIGE REALISATION 134
111.1.4.1.1.3. STEUERSYSTEMATISCHE REALISATION 135
111.1.4.1.2. AUFWENDUNGEN FUER DIE SELBSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT 136
111.1.4.1.2.1. NICHT ABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN 136
111.1.4.1.2.2. GESCHAEFTSMAESSIG BEGRUENDETER AUFWAND 137
111.1.4.1.3. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN 138
111.1.4.1.3.1. ORDENTLICHE ABSCHREIBUNGEN 139
111.1.4.1.3.2. AUSSERORDENTLICHE ABSCHREIBUNGEN 140
111.1.4.1.3.3. ABSCHREIBUNGEN AUF AUFGEWERTETEN AKTIVEN 140
111.1.4.1.3.4. WERTBERICHTIGUNGEN 140
111.1.4.1.4. RUECKSTELLUNGEN 141
111.1.4.1.5. RESERVEN FUER FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSKOSTEN 143
111.1.4.1.6. ERSATZBESCHAFFUNGEN 143
111.1.4.2. VERLUSTVERRECHNUNG BEI SELBSTAENDIGERWERBENDEN 144
III.2. BESTEUERUNG VON JURISTISCHEN PERSONEN 145
III.2.1. ALLGEMEINES 145
111.2.1.1. STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 145
111.2.1.1.1. GESCHAEFTSMAESSIG BEGRUENDETER/UNBEGRUENDETER AUFWAND 147
111.2.1.1.1.1. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 149
111.2.1.1.1.2. ABSCHREIBUNGEN 149
111.2.1.1.1.3. ERSATZBESCHAFFUNGEN 150
111.2.1.1.1.4. RUECKSTELLUNGEN 150
111.2.1.1.1.5. STEUERN 152
111.2.1.1.2. NICHT GUTGESCHRIEBENE REGULAERE/AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE 152
111.2.1.1.2.1. GEWINNVORWEGNAHME 152
111.2.1.1.2.2. KAPITALGEWINNE 153
111.2.1.1.2.3. AUFWERTUNGSGEWINNE 153
111.2.1.1.2.4. LIQUIDATIONSGEWINNE 153
111.2.1.1.3. ZINSEN AUF VERDECKTEM EIGENKAPITAL 154
111.2.1.2. VERLUSTVERRECHNUNG 155
111.2.1.3. ZEITLICHE BEMESSUNG 157
111.2.1.3.1. ZEITLICHE BEMESSUNG DER GEWINNSTEUER 157
111.2.1.3.2. ZEITLICHE BEMESSUNG BEI DER KAPITALSTEUER 158
XIV
111.2.2. KAPITALGESELLSCHAFTEN 159
111.2.2.1. BESONDERHEITEN 159
111.2.2.1.1. WIRTSCHAFTLICHE DOPPELBELASTUNG 159
111.2.2.1.1.1. ALLGEMEIN 159
111.2.2.1.1.2. REDUKTION DER WIRTSCHAFTLICHEN DOPPELBELASTUNG 160
111.2.2.1.1.3. DIE WIRTSCHAFTLICHE DOPPELBELASTUNG BEI DER KOMMANDIT-AC
162
111.2.2.1.2. LIQUIDATIONSUEBERSCHUSS 163
111.2.2.1.3. AUSNAHMETATBESTAENDE ZUM STEUERFREIEN KAPITALGEWINN 164
111.2.2.1.3.1. INDIREKTE TEILLIQUIDATION 165
111.2.2.1.3.2. TRANSPONIERUNG 168
111.2.2.1.3.3. MANTELHANDEL 169
111.2.2.2. BERECHNUNGSBEISPIEL ZUR BESTEUERUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT
170
111.2.3. GENOSSENSCHAFTEN 171
111.2.4. VEREINE UND STIFTUNGEN 171
III.2.4.1. BESONDERHEITEN 172
111.2.4.1.1. INVESTMENT-CLUB 172
111.2.4.1.2. ANLAGESTIFTUNG 173
111.3. STEUERRULING, INTERKANTONALER STEUERWETTBEWERB, VERMEIDUNG
STEUERLICHER
MEHRFACHBELASTUNGEN (BETEILIGUNGSABZUG), STEUERERLEICHTERUNGEN,
STEUERREGIMES UND STEUERMODELLE FUER UNTERNEHMEN 173
111.3.1. PLANUNGSSICHERHEIT DURCH STEUERRULING (STEUERVORABBESCHEID) 173
111.3.2. TIEFERE STEUERSAETZE ALS ERGEBNIS DES INTERKANTONALEN
STEUERWETTBEWERBS 174
111.3.3. VERMEIDUNG STEUERLICHER MEHRFACHBELASTUNGEN (BETEILIGUNGSABZUG)
175
111.3.4. STEUERERLEICHTERUNGEN (TAX HOLIDAYS) 177
111.3.4.1. KANTONS- UND GEMEINDESTEUERN 178
111.3.4.2. DIREKTE BUNDESSTEUER 179
111.3.5. STEUERREGIMES UND STEUERMODELLE 181
111.3.5.1. ALLGEMEINES 181
111.3.5.2. HOLDINGGESELLSCHAFT 183
111.3.5.3. VERWALTUNGSGESELLSCHAFT (DOMIZILGESELLSCHAFT) 190
111.3.5.4. GEMISCHTE GESELLSCHAFT 193
111.3.5.5. PRINZIPAL-GESELLSCHAFT 198
111.3.5.6. SCHWEIZER FINANZBETRIEBSSTAETTE (SWISS FINANCE BRANCH) 205
111.3.5.7. SCHWEIZER IP-REGIMES 209
111.4. KAPITALEINLAGEPRINZIP 211
II 1.4.1. ALLGEMEINES 211
II 1.4.2. NENNWERTPRINZIP (REGELUNG BIS 31.12.2010) 212
II 1.4.3. KAPITALEINLAGEPRINZIP (REGELUNG AB 1.1.2011) 212
II 1.4.4 DEKLARATION, MELDUNG UND VERAENDERUNGEN VON KER 214
111.5. NEUERE ENTWICKLUNGEN IM SCHWEIZER UNTERNEHMENSSTEUERRECHT 215
III.5.1. STEUERSTREIT MIT DER EU UND OECD 215
111.5.1.1. INTERNATIONALE ANERKENNUNG, STANDORTATTRAKTIVITAET, FISKALZIEL
- EINE
QUADRATUR DES KREISES? 215
111.5.1.2. KRITIKPUNKTE DER EU UND OECD IM EINZELNEN 217
111.5.1.3. VORLAEUFIGES FAZIT 218
XV
III.5.2 UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III 218
111.5.2.1. ALLGEMEINES 218
111.5.2.2. ZWISCHENBERICHT VOM 7. 5.2013 219
111.5.2.3. (SCHLUSS-)BERICHT VOM 11.12.2013 222
111.5.2.4. ERGEBNISBERICHT VOM 10.4. 2014 224
111.5.2.5. VERNEHMLASSUNGSVORLAGE UEBER DAS
UNTERNEHMENSSTEUERREFORMGESETZ III
UND ERLAEUTERNDER BERICHT V. 19.9.2014 224
III.5.3. SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK 233
III.6. UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND IHRE STEUERFOLGEN 234
111.6.1. ART. 19 DBG: UMSTRUKTURIERUNGEN VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN 235
111.6.2. ART. 61 DBG: UMSTRUKTURIERUNGEN VON JURISTISCHEN PERSONEN 236
111.6.3. KREISSCHREIBEN NR. 5 DER ESTV VOM 1.6.2004 237
111.6.4. SITZVERLEGUNG BZW. VERLAGERUNG DER TATSAECHLICHEN VERWALTUNG INS
AUSLAND 238
111.7.5. SITZVERLEGUNG BZW. VERLAGERUNG DER TATSAECHLICHEN VERWALTUNG IN
DIE SCHWEIZ 240
IV. BESTEUERUNG VON NATUERLICHEN PERSONEN 241
IV.L. ORDENTLICHE EINKOMMENS- UND VERMOEGENSBESTEUERUNG 241
IV.1.1. STEUERSUBJEKTEIGENSCHAFT 241
IV.L.2. FAMILIEN-, EHEGATTEN- UND PARTNERSCHAFTSBESTEUERUNG UND DER
GRUNDSATZ
DER WIRTSCHAFTLICHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT 241
IV.L.3. EINKOMMENSSTEUER 244
IV.L.3.1. EINKOMMENSBEGRIFF UND ZUFLUSSZEITPUNKT DES EINKOMMENS 244
IV.L.3.2. ARTEN VON EINKUENFTEN 246
IV.L.3.3. STEUERBARE EINKUENFTE 247
IV.L.3.3.1. ERWERBSEINKOMMEN 247
IV.L.3.3.1.1. BEGRIFF DER SELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 247
IV.L.3.3.1.2. ABGRENZUNG ZWISCHEN SELBSTAENDIGER UND UNSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT 248
IV.L.3.3.1.3. EINKOMMEN AUS UNSELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 248
IV.1.3.3.1.3.1. ERWERBSEINKOMMEN 249
IV.1.3.3.1.3.2. EINKUENFTE AUS ECHTEN UND UNECHTEN
MITARBEITERBETEILIGUNGEN 249
IV.L.3.3.1.3.3. ABGANGSENTSCHAEDIGUNGEN RESP. KAPITALABFINDUNGEN DES
ARBEITGEBERS 252
IV.L.3.3.2. EINKUENFTE AUS VERMOEGEN 254
IV.L.3.3.2.1. ERTRAEGE AUS BEWEGLICHEM VERMOEGEN 254
IV.L.3.3.2.2. ERTRAEGE AUS UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN 255
IV.L.3.3.2.3. ABGRENZUNG VON KAPITALGEWINN UND VERMOEGENSERTRAG 256
IV.L.3.3.3. EINKUENFTE AUS VORSORGE 256
IV.L.3.3.4. UEBRIGE EINKUENFTE 257
IV.L.3.3.4.1. ALLGEMEINES 257
IV.L.3.3.4.2. ERWERBSERSATZEINKUENFTE 257
IV.L.3.3.4.3. ENTSCHAEDIGUNGEN FUER DIE BEEINTRAECHTIGUNG DER KOERPERLICHEN
INTEGRITAET 257
IV.L.3.3.4.4. ENTSCHAEDIGUNGEN FUER UNTERLASSUNGEN 258
IV.L.3.3.4.5. LOTTERIEGEWINNE 259
IV.L.3.3.4.6. UNTERHALTSBEITRAEGE 259
IV.L.3.4. STEUERFREIE EINKUENFTE 260
IV.L.3.4.1. ALLGEMEINES 260
XVI
IV.L.3.4.2. VERMOEGENSANFALL INFOLGE ERBSCHAFT, VERMAECHTNIS, SCHENKUNG
ODER
GUETERRECHTLICHER AUSEINANDERSETZUNG 260
IV.L.3.4.3. KAPITALGEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON PRIVATVERMOEGEN 260
IV.L.3.4.4. UEBRIGE STEUERFREIE EINKUENFTE 261
IV.L.3.5. ABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN - ERMITTLUNG DES REINEINKOMMENS 262
IV.L.3.5.1. GEWINNUNGSKOSTEN 263
IV.L.3.5.1.1. GEWINNUNGSKOSTEN BEI SELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 263
IV.L.3.5.1.2. GEWINNUNGSKOSTEN BEI UNSELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 263
IV.L.3.5.1.2.1. FAHRTKOSTEN ZWISCHEN WOHN-UND ARBEITSSTAETTE 264
IV.L.3.5.1.2.2. MEHRKOSTEN FUER AUSWAERTIGE VERPFLEGUNG UND BEI
SCHICHTARBEIT 265
IV.L.3.5.1.2.3. UEBRIGE BERUFSKOSTEN 265
IV.L.3.5.1.2.4. UNMITTELBAR MIT DER BERUFSAUSUEBUNG ZUSAMMENHAENGENDE
WEITERBILDUNGS- UND UMSCHULUNGSKOSTEN (TEILWEISE MIT EINSCHLUSS
DER WIEDEREINSTIEGSKOSTEN) 265
IV.L.3.5.1.2.5. BESONDERE BERUFSKOSTEN VON VORUEBERGEHEND IN DER SCHWEIZ
TAETIGEN
LEITENDEN ANGESTELLTEN UND SPEZIALISTEN (SOG. EXPATRIATES) 268
IV.L.3.5.2. ALLGEMEINE ABZUEGE 270
IV.L.3.5.2.1. ALLGEMEINER SCHULDZINSENABZUG 271
IV.L.3.5.2.2. DAUERNDE LASTEN UND LEIBRENTEN 271
IV.L.3.5.2.3. UNTERHALTSBEITRAEGE 272
IV.L.3.5.2.4. EINLAGEN, PRAEMIEN UND BEITRAEGE AN DIE AHV/IV UND AN
EINRICHTUNGEN
DER BERUFLICHEN VORSORGE 272
IV.L.3.5.2.5. EINLAGEN, PRAEMIEN UND BEITRAEGE ZUM ERWERB VON
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN AUS ANERKANNTEN FORMEN DER GEBUNDENEN SELBSTVORSORGE 273
IV.L.3.5.2.6. PRAEMIEN UND BEITRAEGE FUER DIE EO, DIE ALV UND DIE
OBLIGATORISCHE
UNFALLVERSICHERUNG 274
IV.L.3.5.2.7. VERSICHERUNGSPRAEMIEN UND ZINSEN VON SPARKAPITALIEN 274
IV.L.3.5.2.8. KRANKHEITS- UND UNFALLKOSTEN SOWIE BEHINDERUNGSBEDINGTE
KOSTEN 274
IV.L.3.5.2.9. ZUWENDUNGEN AN INSTITUTIONEN MIT OEFFENTLICHER ODER
GEMEINNUETZIGER
ZWECKSETZUNG 275
IV.L.3.5.2.10. ABZUG BEI ERWERBSTAETIGKEIT BEIDER EHEGATTEN 275
IV.L.3.5.2.11. MITGLIEDERBEITRAEGE UND ZUWENDUNGEN AN POLITISCHE PARTEIEN
275
IV.L.3.5.2.12. KINDERDRITTBETREUUNGSKOSTEN 276
IV.L.3.5.2.13. EINSATZKOSTEN AUS DER TEILNAHME AN LOTTERIEN ODER
LOTTERIEAEHNLICHEN
VERANSTALTUNGEN 276
IV.L.3.5.2.14. LIEGENSCHAFTSUNTERHALTSKOSTEN, ENERGIESPAR- UND
UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN SOWIE KOSTEN DER DENKMALPFLEGE 276
IV.L.3.5.2.15. SCHEMATISCHE UEBERSICHT UEBER DIE ALLGEMEINEN ABZUEGE 277
IV.1.3.5.3. SOZIALABZUEGE 280
IV.2. BESTEUERUNG NACH DEM AUFWAND 281
IV.2.1. GRUNDSAETZLICHES ZUR AUFWANDBESTEUERUNG 281
IV.2.2. BEGINN UND ENDE DES RECHTS AUF BESTEUERUNG NACH DEM AUFWAND 282
IV.2.2.1. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 282
IV.2.2.2. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 286
IV.2.3. MODIFIZIERTE BESTEUERUNG NACH DEM AUFWAND 291
XVII
IV.2.4. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEITRAGSPFLICHT DER
AUFWANDBESTEUERTEN
PERSON 294
IV.2.5. ERBSCHAFTSTEUER BEI VERSTERBEN DER AUFWANDBESTEUERTEN PERSON 294
IV.2.6. BISHERIGE UND AKTUELLE RECHTSENTWICKLUNG 295
IV.2.6.1. DIREKTE STEUERN (DBG, STHG) 296
IV.2.6.2. EIDGENOESSISCHE VOLKSINITIATIVE (VERFASSUNGSEBENE) 297
IV.2.7. WANN LOHNT SICH DIE BESTEUERUNG NACH DEM AUFWAND? 299
IV.3. BESTEUERUNG AN DER QUELLE 301
IV.3.1. FUNKTIONSWEISE 301
IV.3.2. KATEGORIEN VON DER OUELLENSTEUERPFLICHT UNTERLIEGENDEN PERSONEN
303
IV.3.2.1. KATEGORIEN 303
IV.3.2.2. IN DER SCHWEIZ WOHNHAFTE AUSLAENDER 303
IV.3.2.3. IM AUSLAND WOHNHAFTE SCHWEIZER ODER AUSLAENDER 303
IV.3.2.3.1. KURZ- UND WOCHENAUFENTHALTER 303
IV.3.2.3.2. GRENZGAENGER 304
IV.3.2.3.3. DEUTSCHE GRENZGAENGER IM SINNE DES STEUERRECHTS 304
IV.3.2.4. KRITERIEN FUER DAS VORLIEGEN EINES SCHWEIZERISCHEN ARBEITGEBERS
RESP.
DESSEN OUELLENSTEUERPFLICHT 305
IV.3.3. MIT DER OUELLENSTEUER ZU ERFASSENDE EINKUENFTE 306
IV.3.3.1. GRUNDSAETZE 306
IV.3.3.2. SPEZIALFAELLE 307
IV.3.3.2.1. NACHTRAEGLICHE LOHNZAHLUNGEN BASIEREND AUF ARBEITSVERTRAG 307
IV.3.3.2.2. BONUSZAHLUNGEN 307
IV.3.3.2.3. LOHNFORTZAHLUNGEN (BESOLDUNGSNACHGENUSS GEMAESS ART. 338 OR)
308
IV.3.3.2.4. EXPORTIERTE GELDWERTE VORTEILE AUS MITARBEITERBETEILIGUNGEN
308
IV.3.4. OUELLENSTEUERTARIFE UND -BERECHNUNG 309
IV.3.4.1. GRUNDSAETZE 309
IV.3.3.2. ANWENDUNG IM EINZELNEN 309
IV.3.5. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 310
IV.3.6. VORBEHALT DER BESTEUERUNG IM ORDENTLICHEN VERFAHREN 311
IV.4. BESTEUERUNG VON ERBSCHAFTEN UND SCHENKUNGEN 314
IV.4.1. GUETER-UND ERBRECHTLICHE ASPEKTE 314
IV.4.1.1. VORBEMERKUNGEN 314
IV.4.1.2. ANWENDBARKEIT DES MASSGEBLICHEN INTERNATIONALEN GUETER- UND
ERBRECHTS 315
IV.4.1.2.1. GRUNDZUEGE DES DEUTSCHEN INTERNATIONALEN GUETER- UND ERBRECHTS
315
IV.4.1.2.2. GRUNDZUEGE DES SCHWEIZERISCHEN INTERNATIONALEN GUETER- UND
ERBRECHTS 315
IV.4.1.2.3. KONFLIKT UEBER DAS ANWENDBARE RECHT IM VERHAELTNIS
DEUTSCHLAND-SCHWEIZ 316
IV.4.1.2.4. ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE UND BEHOERDEN IM VORLIEGENDEN FALL
317
IV.4.1.2.5. ANWENDBARES RECHT IM VORLIEGENDEN FALL 318
IV.4.1.2.5.1. GUETERRECHT 318
IV.4.1.2.5.2. ERBRECHT 318
IV.4.1.3. GESTALTUNGSALTERNATIVEN NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 319
IV.4.1.3.1. GUETERRECHT 319
IV.4.1.3.1.1. GUETERSTAENDE NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT, FORMFRAGEN 319
XVIII
IV.4.1.3.1.1.1. DER GUETERSTAND DER ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG 320
IV.4.1.3.1.1.2. GUETERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG (IM FALLE DER
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG) 320
IV.4.1.3.2. ERBRECHT 320
IV.4.1.3.2.1. GESETZLICHE REGELUNG 320
IV.4.1.3.2.2. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 322
IV.4.1.3.2.3. DEUTSCHES GESETZLICHES ERBRECHT BZW.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN NACH
DEUTSCHEM RECHT 322
IV.4.1.4. REVISION DES SCHWEIZER ERBRECHTS - AUSBLICK 323
IV.4.2. ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUERN 324
IV.4.2.1. ALLGEMEINES 324
IV.4.2.2. RECHTSNATUR DER ERBSCHAFTS-UND SCHENKUNGSSTEUERN 324
IV.4.2.3. STEUERHOHEIT 325
IV.4.2.3.1. GRUNDSAETZLICHES 325
IV.4.2.3.2. ZUTEILUNG DER STEUERHOHEIT UND STEUERAUSSCHEIDUNG ZWISCHEN
DEN
KANTONEN 326
IV.4.2.3.3. ZUTEILUNG DER STEUERHOHEIT UND STEUERAUSSCHEIDUNG IM
INTERNATIONALEN
VERHAELTNIS 327
IV.4.2.4. UMFANG DER KANTONALEN STEUERPFLICHT 329
IV.4.2.5. STEUERSUBJEKT 330
IV.4.2.5.1. GRUNDSAETZLICHES 330
IV.4.2.5.2. BEFREIUNGEN VON DER SUBJEKTIVEN STEUERPFLICHT 331
IV.4.2.6. STEUEROBJEKT 332
IV.4.2.6.1. STEUEROBJEKT BEI DER ERBSCHAFTSSTEUER 332
IV.4.2.6.2. STEUEROBJEKT BEI DER SCHENKUNGSSTEUER 334
IV.4.2.7. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 334
IV.4.2.8. STEUERBERECHNUNG 337
IV.4.2.9. STEUERVERANLAGUNG 339
IV.4.2.10. EIDGENOESSISCHE VOLKSINITIATIVE (VERFASSUNGSEBENE) 340
IV.4.2.10.1. GRUNDSAETZLICHES 340
IV.4.2.10.2. GEGENSTAND DER EIDGENOESSISCHEN VOLKSINITIATIVE 342
B. DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN IN DER STEUERPLANUNG:
DAS DBA DEUTSCHLAND - SCHWEIZ 345
I. UEBERBLICK 345
II. WICHTIGE DBA-TEILREVISIONEN UND NOTWENDIGER REVISIONSBEDARF 345
11.1. DBA-TEILREVISION 2002 345
11.2. DBA-TEILREVISION 2010 346
II.3 NOTWENDIGER DBA-REVISIONSBEDARF 347
III. KONSULTATIONSVEREINBARUNGSVERORDNUNG 349
IV. ART. 4 DBA D-CH: ANSAESSIGKEIT VON (NATUERLICHEN UND JURISTISCHEN)
PERSONEN 352
IV.L. ART. 4 ABS.
1 DBA D-CH 352
XIX
IV.2. ART.4 ABS. 2 DBA D-CH: DOPPELWOHNSITZ VON NATUERLICHEN PERSONEN 353
IV.3. ART.4 ABS. 3 DBA D-CH: UEBERDACHENDE BESTEUERUNG BEI DOPPELTER
UNBESCHRAENKTER STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 354
IV.3.1. ALLGEMEINER UEBERBLICK 354
IV.3.2. VERMEIDUNG DER MEHRFACHBESTEUERUNG 356
IV.3.2.1. FREISTELLUNGSMETHODE 356
IV.3.2.2. ANRECHNUNG DER SCHWEIZER STEUERN AUF SCHWEIZER EINKUENFTE 357
IV.3.2.3. BESCHRAENKTE ANRECHNUNG DER SCHWEIZER STEUERN AUF DIE UEBRIGEN
EINKUENFTE
UND VERMOEGENSWERTE 357
IV.3.2.4. BERECHNUNGSBEISPIEL ZUR KONKRETEN VORGEHENSWEISE 357
IV.4. ART. 4 ABS.4 DBA D-CH: WEGZUG NATUERLICHER PERSONEN VON DEUTSCHLAND
IN DIE
SCHWEIZ 358
IV.5. ART. 4 ABS. 5 DBA D-CH: WOHNSITZWECHSEL UND ZEITLICHE AUFTEILUNG
DES
BESTEUERUNGSANSPRUCHS 361
IV.6. ART.4 ABS. 6 DBA D-CH: NICHT-ANSAESSIGKEITSFIKTION BEI SCHWEIZER
BESTEUERUNG
NACH DEM AUFWAND 361
IV.7. ART. 4 ABS. 7 DBA D-CH: BESTIMMUNG DER ANSAESSIGKEIT VON
BEVORMUNDETEN
PERSONEN 361
IV.8. ART.4 ABS. 8 DBA D-CH: DOPPELANSAESSIGKEIT VON GESELLSCHAFTEN 361
IV.9. ART. 4 ABS. 9 DBA D-CH: UEBERDACHENDE, DEUTSCHE BESTEUERUNG IN
FAELLEN
DOPPELTER ANSAESSIGKEIT VON GESELLSCHAFTEN 362
IV.10. ART.4 ABS. 10 DBA D-CH: OUELLENBESTEUERUNG BEI DOPPELT ANSAESSIGEN
GESELLSCHAFTEN 362
IV.LL. ART.4 ABS. 11 DBA D-CH: EINKOMMENS- UND VERMOEGENSZURECHNUNG UNTER
ABKOMMENSANWENDUNG 363
V. ART. 5 DBA D-CH: BETRIEBSSTAETTE 363
V.L. FESTE GESCHAEFTSEINRICHTUNG 363
V.2. VERTRETERBETRIEBSSTAETTE 364
V.3. GEWINNERMITTLUNG UND RECHTSFOLGEN AUS EINER BETRIEBSSTAETTE 366
VI. ART. 6 DBA D-CH: EINKUENFTE AUS UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN 368
VII. ART. 7 DBA D-CH: EINKUENFTE AUS UNTERNEHMENSGEWINNEN 368
VII.1. GRUNDSAETZE UND GEWINNERMITTLUNG 368
VII.2. (GEWERBLICH GEPRAEGTE) PERSONENGESELLSCHAFTEN UND DIE
BESONDERHEITEN AUS
ART. 7 ABS. 7 DBA D-CH 368
VIII. ART.
10/ART. 28 DBA D-CH: OUELLENSTEUERN AUF DIVIDENDENAUSSCHUETTUNGEN -
NULLREGELUNG UND SOCKELSTEUERSAETZE 372
VIII.1. DBA-REVISIONEN DER LETZTEN JAHRE 372
VIII.2. GRUNDSAETZE 373
VIII.3. ANWENDUNGSBEREICH DER NULLREGELUNG 374
VI11.4. DER SONDERFALL PERSONENGESELLSCHAFTEN 375
VIII.5. EXKURS: ARTIKEL 15 ZINSBESTEUERUNGSABKOMMEN 375
VIII.5.1. DIVIDENDEN 376
VIII.5.1. ZINSEN UND LIZENZGEBUEHREN 377
XX
VIII.6. ERSTATTUNGSVERFAHREN UND ENTLASTUNG AN DER QUELLE 378
VIII.6.1. ERSTATTUNGSVERFAHREN 378
VIII.6.2. ENTLASTUNG AN DER QUELLE 378
VIII.6.2.1. ENTLASTUNG AN DER SCHWEIZER QUELLE 378
VIII.6.2.2. ENTLASTUNG AN DER DEUTSCHEN QUELLE 379
VIII.6.3. ANTRAGSTELLUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 380
VIII.7. TYPISCHE PRAXIS-BEISPIELE 380
IX. ART. 11 DBA D-CH: ZINSEN 384
X. ART. 12 DBA D-CH: LIZENZGEBUEHREN 385
XI. ART. 13 DBA D-CH: VERAEUSSERUNGSGEWINNE 385
XII. ART. 15/ART. 15A DBA D-CH: ENTSENDUNGEN (EXPATRIATES),
INTERNATIONALES
FLUGPERSONAL, LEITENDE ANGESTELLTE UND GRENZGAENGER 386
XII.1. GRUNDSATZ: ARBEITSORT-BZW. TAETIGKEITSORTPRINZIP 386
XII.2. AUSNAHMEN BZW. SONDERFAELLE 387
XII.2.1. MONTEURKLAUSEL RESPEKTIVE 183-TAGE-REGEL (ART. 15 ABS. 2 DBA
D-CH) 387
XII.2.2. INTERNATIONALES FLUGPERSONAL (ART. 15 ABS. 3 DBA D-CH) 388
XII.2.3. LEITENDE ANGESTELLTE (ART. 15 ABS.4 DBA D-CH) 389
XII.2.4. GRENZGAENGERREGELUNG (ART. 15A DBA D-CH) 391
XII.3. DIE DEUTSCHEN VORAUSSETZUNGEN AN EINE FREISTELLUNG AUSLAENDISCHER
ARBEITSEINKUENFTE 395
XII.4. EXKURS: STEUEROPTIMIERUNG DURCH PAYROLL-SPLIT - GETRENNTE
ARBEITSVERTRAEGE IM
IN- UND AUSLAND 396
XII.5. ARBEITGEBERRISIKEN INFOLGE INTERNATIONALER MITARBEITERENTSENDUNG
396
XIII. ART. 16 VERWALTUNGS-UND AUFSICHTSRAETE 397
XIII.1. AUSGANGSLAGE UND GRUNDSAETZLICHE DBA-REGELUNG 397
XIII.2. GESCHAEFTSLEITENDER VERWALTUNGSRAT: FALLUNTERSCHEIDUNG UND
STEUERFOLGEN 397
XIII.2.1 SCHWEIZER OBLIGATIONENRECHT (OR) 397
XIII.2.2. STEUERFOLGEN 398
XIII.2.2.1. VERWALTUNGSRAT MIT AUSSCHLIESSLICH UEBERWACHENDEN TAETIGKEITEN
398
XIII.2.2.2. DELEGIERTER DES VERWALTUNGSRATES 398
XIV. ART. 18 DBA D-CH: RUHEGEHAELTER 398
XV. ART. 23 DBA D-CH: MISSBRAUCHSKLAUSEL 401
XV.L. GRUNDSAETZE 401
XV.2. SCHWEIZER MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN 402
XV.3. DEUTSCHE MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN 403
XVI. ART. 24 DBA D-CH: METHODENARTIKEL: FREISTELLUNG-ODER
ANRECHNUNGSMETHODE 403
XVI.1. INHALT UND TRAGWEITE VON ART. 24 ABS.
1 NR.
1 DBA D-CH 404
XVI.1.1. ANWENDUNGSBEREICH DER FREISTELLUNGSMETHODE IN DEUTSCHLAND 404
XVI.1.2. AUSLEGUNG VON ART. 24 ABS.
1 NR.
LA SATZ 1 DBA D-CH 405
XVI.1.2.1. GEWINNE IM SINNE DES ARTIKELS 7 AUS EIGENER TAETIGKEIT EINER
BETRIEBSSTAETTE 405
XVI.1.2.2. SOWEIT DIE GEWINNE NACHWEISLICH DURCH AKTIVE TAETIGKEIT
ERZIELT WERDEN 405
XXI
XVI.1.2.3. TEILNAHME AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 406
XVI.2. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFES ZUR AKTIVITAETSKLAUSEL 407
XVI.2.1. EINLEITUNG 407
XVI.2.2. LIZENZURTEIL DES BFH VOM 29.11.2000 407
XVI.2.2.1. SACHVERHALT 407
XVI.2.2.2. ERWAEGUNGEN DES BFH 408
XVI.2.2.3. WUERDIGUNG 408
XVI.2.3. DIVIDENDENURTEIL 408
XVI.2.3.1. SACHVERHALT 408
XVI.2.3.2. ENTSCHEID DER VORINSTANZ 409
XVI.2.3.3. ERWAEGUNGEN DES BFH IM NICHT VEROEFFENTLICHTEN GERICHTSBESCHEID
VOM
30.1.2002 410
XVI.2.3.4. ERWAEGUNGEN DES BFH IM VEROEFFENTLICHTEN URTEIL VOM 7.8.2002
411
XVI.2.3.5. WUERDIGUNG 411
XVI.2.4. ERGEBNIS 411
XVII. ART. 25 DBA D-CH: DISKRIMINIERUNGSKLAUSEL 412
XVIII. ART. 26 DBA D-CH: VERSTAENDIGUNGS- UND KONSULTATIONSVEREINBARUNGEN
SOWIE
SCHIEDSVERFAHREN 413
XVIII.1. VERSTAENDIGUNGS- UND KONSULTATIONSVEREINBARUNGEN 413
XVIII.2. SCHIEDSVERFAHREN 414
XIX. ART. 27 DBA D-CH: AMTSHILFEKLAUSEL/INFORMATIONSAUSTAUSCH 415
XIX.L. ALLGEMEINES 415
XIX.2. 2004 - 2010: AMTSHILFEKLAUSEL BEI BETRUGSDELIKTEN 416
XIX.3. EU BETRUGSBEKAEMPFUNGSABKOMMEN 417
XIX.4. SEIT 1.1.2011: GROSSE AMTSHILFEKLAUSEL GEMAESS DBA-TEILREVISION 2010
419
XIX.5. NEUER OECD-STANDARD (GRUPPENANFRAGEN) UND SCHWEIZER
STEUERAMTSHILFEGESETZ 420
XIX
.6.
AUTOMATISCHER INFORMATIONSAUSTAUSCH IN STEUERSACHEN (AIA) 421
XIX.7. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN INNERHALB DER EU 424
XIX.8. GRAFISCHE DARSTELLUNG DER ZEITLICHEN REGELUNGSINHALTE VON ART. 27
DBA D-CH 425
XX. ART. 28 DBA D-CH: OUELLENSTEUERN UND ERSTATTUNG 426
C. CROSSBORDER-STRUKTUREN D-CH: AUSGEWAEHLTE ALTERNATIVSTRUKTUREN FUER
DEUTSCHE OUTBOUND-INVESTITIONEN IN DER SCHWEIZ 427
I. ALLGEMEINES 427
1.1. AKTUELLE AUSGANGSLAGE IN DEUTSCHLAND 427
1.2. ELEMENTE EFFIZIENTER STEUERPLANUNG 427
II. GRENZUEBERSCHREITENDE GESTALTUNGSALTERNATIVEN FUER INVESTITIONEN IN
DER SCHWEIZ 430
LL.L. ALTERNATIVE 1: KLASSISCHER DIREKTVERTRIEB 432
11.1.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 433
11.1.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 433
XXII
11.1.3. CESAMTSTEUERQUOTE 433
11.2. ALTERNATIVE 2: BETRIEBSSTAETTENMODELL -
PERSONENGESELLSCHAFT/EINZELUNTERNEHMUNG MIT SCHWEIZER BETRIEBSSTAETTE
BZW.
PERSONENGESELLSCHAFT 434
11.2.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 435
11.2.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 437
11.2.3. GESAMTSTEUERQUOTE 439
11.3. ALTERNATIVE 3: DEUTSCHE EINZELUNTERNEHMUNG/PERSONENGESELLSCHAFT
MIT EINER
BETEILIGUNG AN EINER SCHWEIZER KAPITALGESELLSCHAFT 442
11.3.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 442
11.3.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 443
11.3.3. GESAMTSTEUERQUOTE 445
11.4. ALTERNATIVE4: ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN
KAPITALGESELLSCHAFT ALS
STAMMHAUS EINER SCHWEIZER BETRIEBSSTAETTE 446
11.4.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 446
11.4.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 447
11.4.3. GESAMTSTEUERQUOTE 448
11.5. ALTERNATIVE 5: *KAPITALGESELLSCHAFTSKONZERN - DEUTSCHE
KAPITALGESELLSCHAFT
MIT SCHWEIZER TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT 449
11.5.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 450
11.5.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 451
11.5.3. GESAMTSTEUERQUOTE 454
11.6. ZWISCHENFAZIT ZU DEN ALTERNATIVEN 1 BIS 5 455
11.7. ALTERNATIVE 6: ORGANSCHAFTSMODELL - SCHWEIZER BETRIEBSSTAETTE MIT
DEUTSCHER
ORGANSCHAFTSSTRUKTUR 457
11.7.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 458
11.7.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 458
11.7.3. GESAMTSTEUERQUOTE 460
11.8. ALTERNATIVE 7: AG/GMBH & ATYPISCH STILL - ATYPISCH STILLE
BETEILIGUNG AN EINER
DEUTSCHEN KAPITALGESELLSCHAFT MIT SCHWEIZER BETRIEBSSTAETTE 462
11.8.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 462
11.8.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 463
11.8.3. GESAMTSTEUERQUOTE 469
11.9. ALTERNATIVE 8: ATYPISCH STILLE BETEILIGUNG AN EINER SCHWEIZER
KAPITALGESELLSCHAFT 470
11.9.1. BESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ 471
11.9.2. DBA D-CH UND BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 473
11.9.3. GESAMTSTEUERQUOTE 477
D. GRENZEN DER INTERNATIONALEN STEUERPLANUNG 479
I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 479
II. DIE BEPS-INITIATIVE DER OECD - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 481
XXIII
III. *IMPLEMENTIERUNGSPHASE : ANKNUEPFUNGSPUNKTE BEI DER UEBERTRAGUNG VON
FUNKTIONEN UND GESCHAEFTSCHANCEN 485
111.1. DEFINITIONEN EINER FUNKTIONSVERLAGERUNG 485
111.2. VERRECHNUNGSPREIS BEI FUNKTIONSVERLAGERUNG 486
111.3. LOESUNGSANSAETZE 486
111.4. WEITERE NORMEN DER ENTSTRICKUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 487
II 1.4.1. ALLGEMEINES 487
111.4.2. AUSGEWAEHLTE NEUERUNG BEI DER ENTSTRICKUNG 488
111.4.2.1 FINALE ENTNAHMETHEORIE 488
III.4.2.2. FINALE BETRIEBSAUFGABETHEORIE 489
IV. *LAUFENDE BESTEUERUNG : ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE BESTEUERUNG DER
LAUFENDEN ERTRAEGE 490
IV.L. RECHTSTYPENVERGLEICH 490
IV.2. UNBESCHRAENKTE DEUTSCHE STEUERPFLICHT JURISTISCHER PERSONEN: ORT
DER
TATSAECHLICHEN GESCHAEFTSLEITUNG ODER SITZ 491
IV.3. TREUHANDSCHAFT UND SCHEINGESCHAEFTE 493
IV.4. MISSBRAUCH VON RECHTLICHEN GESTALTUNGSMITTELN (§ 42 AO) 494
IV.4.1. ALLGEMEINES 494
IV.4.2. GRUNDSAETZE UND RECHTSENTWICKLUNG 494
IV.4.3. ANWENDUNGSFAELLE IN DER BERATUNGSPRAXIS 496
IV.5. ANTI-TREATY SHOPPING (§ 50D ABS. 3 ESTG) 498
IV.6. AUSSENSTEUERGESETZ 501
IV.6.1. HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG NACH §§ 7 BIS 14 ASTG 502
IV.6.1.1. MEHRHEITSBETEILIGUNG 502
IV.6.1.2. NIEDRIGBESTEUERUNG 503
IV.6.1.3. PASSIVE TAETIGKEIT 504
IV
.6.
1.3.1. PRODUKTION (§ 8 ABS. 1 NR. 2 ASTG) 505
IV.6.1.3.2. HANDELSTAETIGKEIT (§ 8 ABS. 1 NR.
4 ASTG) 506
IV.6.1.3.3. DIENSTLEISTUNGEN (§ 8 ABS. 1 NR. 5 ASTG) 507
IV.6.1.3.4. UEBERLASSUNG VON RECHTEN ETC. (§ 8 ABS. 1 NR. 6A ASTG) 508
IV.6.1.3.5. UEBERLASSUNG VON IMMOBILIEN UND GRUNDSTUECKEN (§ 8 ABS. 1 NR.
6B ASTG) 508
IV.6.1.3.6. FINANZIERUNGSFUNKTION (§ 8 ABS. 1 NR. 7 ASTG) 508
IV.6.1.3.7. GEWINNAUSSCHUETTUNGEN (§ 8 ABS. 1 NR. 8 ASTG) 509
IV.6.1.3.8. VERAEUSSERUNGSGEWINNE (§ 8 ABS. 1 NR. 9 ASTG) 509
IV.6.1.4. EINKUENFTE MIT KAPITALANLAGECHARAKTER (§ 7 ABS. 6 I.V. M ABS.
6A ASTG) 510
IV.6.1.5. NACHGELAGERTE ZWISCHENGESELLSCHAFT (§ 14 ASTG) 510
IV.6.1.6. FREIGRENZE BEI GEMISCHTEN EINKUENFTEN 511
IV.6.1.7. RECHTSFOLGEN 511
IV.6.2. FAMILIENSTIFTUNG NACH § 15 ASTG 512
IV.6.2.1. GRUNDSAETZE 512
IV.6.2.2. VERSELBSTAENDIGTE VERMOEGENSMASSE VERSUS (VERDECKTE) TREUHAND
512
IV.6.2.3. FAMILIENSTIFTUNG 514
IV.6.3. SWITCH-OVER KLAUSEL (§ 20 ABS. 2 ASTG) 515
IV.7. BESCHRAENKTE DEUTSCHE STEUERPFLICHT: (VERTRETER)BETRIEBSSTAETTE 516
XXIV
V. FREMDVERGLEICH SOWIE MITWIRKUNGS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN 518
V.L. VERRECHNUNGSPREISE: FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 518
V.2. ERWEITERTE MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEI AUSLANDSBEZIEHUNGEN 521
V.3. ANZEIGEPFLICHT FUER BETEILIGUNGEN AN AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTEN
UND
UNTERNEHMENSEINHEITEN 523
V.4. BENENNUNG VON GLAEUBIGERN UND ZAHLUNGSEMPFAENGERN 524
E. DER WEGZUG EINER NATUERLICHEN PERSON IN DIE SCHWEIZ 527
I. DEUTSCHE BESTEUERUNGSNORMEN BEI NATUERLICHEN PERSONEN 528
1.1. UNBESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT 528
1.1.1. WOHNSITZ 528
1.1.2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 531
1.1.3. DOKUMENTATION AUFGABE WOHNSITZ UND GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 533
1.2. (ERWEITERT) BESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT 534
1.2.1. ERWEITERT BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 534
1.2.2. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 537
II. DEUTSCHE ENTSTRICKUNGSNORMEN BEI NATUERLICHEN PERSONEN 541
11.1. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 541
11.2. DEUTSCHE WEGZUGSBESTEUERUNG NACH § 6 ASTG UND EUGH-RECHTSPRECHUNG
542
11.3. AUFGABE DES GEWERBEBETRIEBS 547
11.4. GRUNDBESITZ IN DEUTSCHLAND 548
III. ERBSCHAFTSTEUER: NATIONALE, DEUTSCHE REGELUNGEN UND DIE
(SONDER-)REGELUNGEN
IM ERBST-DBA D-CH 549
II 1.1. NATIONALE REGELUNGEN IN DEUTSCHLAND 549
111.1.1. UNBESCHRAENKTE, ERWEITERT UNBESCHRAENKTE UND FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT IN DEUTSCHLAND 549
111.1.2. ERWEITERT BESCHRAENKTE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT IN DEUTSCHLAND 551
111.1.3. BESCHRAENKTE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT IN DEUTSCHLAND 552
111.1.4. GRAFISCHE DARSTELLUNG DER MOEGLICHEN, DEUTSCHEN
BESTEUERUNGSNORMEN 553
III.2. DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN AUF DEM GEBIET DER NACHLASS- UND
ERBSCHAFTSTEUERN IN DER SCHWEIZ UND IN DEUTSCHLAND 554
111.2.1. GRUNDSAETZLICHES 554
111.2.2. AUFBAU DES ERBST-DBA D-CH 554
111.2.3. SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 555
111.2.4. ANSAESSIGKEIT NACH ERBST-DBA D-CH 556
111.2.4.1. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 556
111.2.4.2. DOPPELANSAESSIGKEIT - TIE-BREAKER-RULE 556
111.2.4.3. UEBERDACHENDES, DEUTSCHES BESTEUERUNGSRECHT 557
111.2.4.4. KONKURRIERENDES, DEUTSCHES BESTEUERUNGSRECHT 558
111.2.4.5. AUFWANDBESTEUERUNG 558
111.2.5. ZUWEISUNGSNORMEN NACH ERBST-DBA D-CH 559
111.2.6. DEUTSCHES BESTEUERUNGSRECHT BEI IN DEUTSCHLAND ANSAESSIGEN ERBEN
559
XXV
111.2.7. ABZUG VON SCHULDEN NACH ART. 9 ERBST-DBA D-CH 560
111.2.8. METHODENARTIKEL 10 ERBST-DBA D-CH 560
111.2.9. WEITERE HINWEISE 561
111.2.10.
FALLBEISPIELE ZUM ERBST-DBA D-CH 561
111.2.11.
ZUSAMMENFASSUNG 562
F. SPEZIALTHEMEN 563
I. UNTERNEHMENSFORMEN IM SCHWEIZERISCHEN ZIVILRECHT 563
1.1. ALLGEMEINES 563
1.2. PERSONENUNTERNEHMEN 564
1.2.1. EINZELUNTERNEHMUNG (ART. 945 FF. OR) 565
1.2.2. KOLLEKTIVGESELLSCHAFT (ART. 552FF. OR) 565
1.2.3. KOMMANDITGESELLSCHAFT (ART. 594FF. OR) 565
1.2.4. EINFACHE UND STILLE GESELLSCHAFT (ART. 530FF. OR) 565
1.3. KAPITALGESELLSCHAFTEN 566
1.3.1. AKTIENGESELLSCHAFT (ART. 620 FF. OR) 566
1.3.2. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (ART. 772FF. OR) 569
1.3.3. VERGLEICH DER AG MIT DER GMBH 570
1.3.4. KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT (ART. 764FF. OR) 574
1.3.5. KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN (ART. 1 FF. KAG) 574
1.4. UEBRIGE JURISTISCHE PERSONEN 575
1.4.1. GENOSSENSCHAFT (ART. 828 FF. OR) 575
1.4.2. VEREIN (ART. 60FF. ZGB) 575
1.4.3. STIFTUNG (ART.80FF. ZGB) 575
1.5. ZWEIGNIEDERLASSUNG 576
1.6. REVISIONSPFLICHT 576
1.6.1. AKTIENGESELLSCHAFT 577
1.6.1.1. ORDENTLICHE REVISION 577
1.6.1.2. EINGESCHRAENKTE REVISION (REVIEW) 577
1.6.1.3. VERZICHT AUF REVISION 578
1.6.1.4. VORKEHRUNGEN 578
1.6.2. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 578
1.6.2.1. VORKEHRUNGEN 578
1.7. MIGRATION 578
II. ARBEITS- UND AUFENTHALTSBEWILLIGUNG IN DER SCHWEIZ:
PERSONENFREIZUEGIGKEIT
(BUERGER DER EFTA UND DER 25 EU MITGLIEDSTAATEN SOWIE BULGARIEN, RUMAENIEN
UND KROATIEN) UND WEITERE REGELUNGEN IM AUSLAENDERRECHT 580
11.1. ARBEITS-UND AUFENTHALTSBEWILLIGUNG IN DER SCHWEIZ 580
11.1.1. GRUNDSATZ: BEWILLIGUNGSPFLICHT 580
11.1.2. 8-TAGE-REGEL ALS AUSNAHME 582
11.2. ARBEITS- UND AUFENTHALTSBEWILLIGUNG FUER DRITTSTAATENANGEHOERIGE 583
11.2.1. ALLGEMEINES 583
11.2.2. VORAUSSETZUNGEN 583
XXVI
11.2.2.1. VERFUEGBARKEIT VON KONTINGENTEN 583
11.2.2.2. VORRANG VON AUF DEM SCHWEIZER UND EU/EFTA ARBEITSMARKT
ZUGELASSENEN
ARBEITSKRAEFTEN 585
11.2.2.3. EINHALTUNG DER ORTS- UND BRANCHENUEBLICHEN LOHN- UND
ARBEITSBEDINGUNGEN 585
11.2.3. BEWILLIGUNGSARTEN 586
11.2.3.1. KURZAUFENTHALTSBEWILLIGUNG L 586
11.2.3.2. AUFENTHALTSBEWILLIGUNG B 586
11.2.3.3. NIEDERLASSUNGSBEWILLIGUNG C 587
11.2.3.4. CRENZGAENGERBEWILLIGUNG G 587
11.2.4. BERUFLICHE UND GEOGRAFISCHE MOBILITAET 588
11.2.5. VISUMSPFLICHT 588
11.2.6. FAMILIENNACHZUG 589
11.2.7. EINREISE IN DIE SCHWEIZ 590
11.2.8. BEWILLIGUNGSVERFAHREN 590
11.3. ARBEITS-UND AUFENTHALTSBEWILLIGUNG FUER EU/EFTA BUERGER 591
11.3.1. ALLGEMEINES 591
11.3.2. VORAUSSETZUNGEN (BILATERALE VERTRAEGE I) 592
11.3.3. BEWILLIGUNGSARTEN 593
11.3.3.1. KURZAUFENTHALTSBEWILLIGUNG L UND AUFENTHALTSBEWILLIGUNG B 593
11.3.3.2. NIEDERLASSUNGSBEWILLIGUNG C 594
11.3.3.3. CRENZGAENGERBEWILLIGUNG C 594
11.3.3.4. MELDEVERFAHREN 595
11.3.3.5. FLANKIERENDE MASSNAHMEN 597
11.3.3.6. FAMILIENNACHZUG EU/EFTA 600
11.4. AUSDEHNUNG DES FREIZUEGIGKEITSABKOMMENS 601
11.4.1. ALLGEMEINES 601
11.4.2. UEBERGANGSREGIME 602
11.5. VERLAENGERUNG VON ARBEITSBEWILLIGUNGEN 604
11.5.1. ALLGEMEINES 604
11.5.2. EU/EFTA BUERGER 604
11.5.3. DRITTSTAATENANGEHOERIGE 605
11.5.4. VERFALLSANZEIGE 606
11.6. KONSEQUENZEN DER NICHTEINHOLUNG VON ARBEITSBEWILLIGUNGEN 606
11.6.1. ADMINISTRATIVVERFAHREN 606
11.6.2. STRAFVERFAHREN 607
11.6.2.1. ARBEITNEHMER/ARBEITGEBER/DRITTE 607
11.6.2.2. ARBEITGEBER 607
11.7. AUSWIRKUNGEN DES SCHENGENER ASSOZIIERUNGSABKOMMENS 608
11.7.1. AUSWIRKUNGEN FUER DIE EINREISE IN DIE SCHWEIZ 608
11.7.2. AUSWIRKUNGEN FUER DIE EINREISE IN EINEN SCHENGEN-STAAT AUS DER
SCHWEIZ 608
11.7.3. WEITERE AUSWIRKUNGEN 609
11.8. MASSENEINWANDERUNGSINITIATIVE 609
III. SOZIALVERSICHERUNG: NATIONALE SCHWEIZER REGELUNGEN UND
PERSONENFREIZUEGIGKEITSABKOMMEN (EC/EFTA BUERGER) 613
111.1. DREI-SAEULEN MODELL IN DER SCHWEIZ - UEBERBLICK 613
XXVII
111.2. AUSGEWAEHLTE SCHWEIZERISCHE SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE 614
111.2.1. MASSGEBLICHKEIT DES ARBEITGEBERS 614
111.2.2. AHV/IV 614
111.2.2.1. VERSICHERUNGSPFLICHT 615
111.2.2.2. BEITRAGSPFLICHT UND BEITRAGSHOEHE 617
111.2.3. BVG (GESETZLICH, UEBEROBLIGATORISCH) 619
111.2.3.1. VERSICHERUNGSPFLICHT 619
111.2.3.2. BEITRAGSPFLICHT 620
111.3. SOZIALSCHUTZSYSTEME IN DER EU 622
II 1.4. KOORDINATION DER SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE IN DER SCHWEIZ 622
III.5. KOORDINATION DER SOZIALVERSICHERUNG IN *EUROPA 623
111.5.1. HINTERGRUND 623
111.5.2. BILATERALE I 623
111.5.3. AUSDEHNUNG DER BILATERALEN I (EU 15+10) 623
111.5.4. WEITERE AUSDEHNUNG DER BILATERALEN I (EU 25+2+1) 624
111.5.5. KOORDINATION DER SOZIALEN SICHERHEIT 625
111.5.5.1. ACQUIS COMMUNAUTAIRE 625
111.5.5.2. DIE VERORDNUNGEN (EG) NR. 883/2004 UND NR. 987/2009 IM
BESONDEREN 628
111.5.5.2.1. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 628
111.5.5.2.2. OERTLICHER GELTUNGSBEREICH 628
111.5.5.2.3. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 628
111.5.5.2.4. KOORDINATIONSGRUNDSAETZE 629
111.5.5.2.4.1. VERSICHERUNGSRECHTLICHE UNTERSTELLUNG IM ALLGEMEINEN 629
111.5.5.2.4.1.1. BEISPIELFALL ART. 12 ABS. 1 DER VO (EG) NR. 883/2004
630
111.5.5.2.4.1.2. BEISPIELFALL ART. 13 ABS. 1 BST. A DER VO (EG) NR.
883/2004 632
111.5.5.2.4.1.3. BEISPIELFALL ART. 13 ABS. 2 DER VO (EG) NR. 883/2004
634
111.5.5.2.4.1.4. BEISPIELFALL ART. 13 ABS. 3 DER VO (EG) NR. 883/2004
636
111.5.5.2.4.1.5. BEISPIELFALL ART. 11 ABS. 4 DER VO (EG) NR. 883/2004
638
111.5.5.2.4.1.6. BEISPIELFALL ART. 13 ABS. 3 DER VO (EG) NR. 883/2004
639
111.5.5.2.4.2. VERSICHERUNGSRECHTLICHE UNTERSTELLUNG BEI DER
KRANKENVERSICHERUNG 640
111.5.5.2.4.3. VERSICHERUNGSRECHTLICHE UNTERSTELLUNG IM BEREICH DER
FAMILIENLEISTUNGEN 641
111.5.5.2.4.4. REGELUNGEN BEZUEGLICH DER LEISTUNGEN 642
111.5.5.2.4.4.1. ALTERS-, HINTERLASSENEN- UND INVALIDENVERSICHERUNG
(AHV/IV) 642
111.5.5.2.4.4.2. KANTONALE ERGAENZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV 642
111.5.5.2.4.4.3. KRANKENVERSICHERUNG 643
111.5.5.2.4.4.4. FAMILIENLEISTUNGEN 643
111.5.5.2.4.4.5. BERUFLICHE VORSORGE (ZWEITE SAEULE) 644
111.5.5.2.4.4.6. UNFALLVERSICHERUNG 644
III.5.5.4. DIE RICHTLINIE (EG) NR. 98/49 644
111.5.5.4.1. GELTUNGSBEREICH 644
111.5.5.4.2. ZIEL 645
IV. ERWERB VON SCHWEIZER GRUNDSTUECKEN DURCH PERSONEN IM AUSLAND 646
IV.L. PERSONEN IM AUSLAND IM SINNE DES BEWG 646
IV.1.1. NATUERLICHE PERSONEN 646
XXVIII
IV.1.2. JURISTISCHE PERSONEN UND VERMOEGENSFAEHIGE GESELLSCHAFTEN OHNE
JURISTISCHE
PERSOENLICHKEIT 647
IV.1.2.1. SITZERFORDERNIS/BEHERRSCHENDE STELLUNG 647
IV.1.3. TREUHANDGESCHAEFTE UND TRUSTS 648
IV.2. AUSNAHMEN VON DER BEWILLIGUNGSPFLICHT 648
IV.2.1. AUSNAHMEN FUER NATUERLICHE PERSONEN 648
IV.2.1.1. HAUPTWOHNUNG 649
IV.2.1.2. ZWEITWOHNUNGEN 649
IV.2.1.3. GESETZLICHE ERBEN / VERWANDTE DES VERAEUSSERERS 650
IV.2.2. AUSNAHMEN FUER NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 650
IV.2.2.1. BETRIEBSSTAETTEN-GRUNDSTUECK 650
IV.2.2.2. ANTEILE AN BOERSENKOTIERTEN IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN 651
IV.2.2.3. ANTEILE AN EINEM IMMOBILIENANLAGEFONDS 651
IV.3. BEWILLIGUNGSGRUENDE UND BEWILLIGUNGSVERFAHREN 651
IV.3.1. BEWILLIGUNGSGRUENDE NACH BEWG 651
IV.3.2. KANTONALE BEWILLIGUNGSGRUENDE 652
IV.3.2.1. FERIENWOHNUNG 652
IV.3.2.2. ZWEITWOHNUNG 654
IV.3.3. BEWILLIGUNGSVERFAHREN 654
IV.3.4. SANKTIONEN 655
IV.4. BEIBEHALTUNG DER LEX KOLLER UND AUSBLICK AUF AENDERUNGEN IM
IMMOBILIENHANDEL 656
IV.4.1. BEIBEHALTUNG DER LEX KOLLER 656
IV.4.2. REVISION DER LEX KOLLER 656
IV.4.3. UNTERSTELLUNG DES IMMOBILIENHANDELS UNTER DAS
GELDWAESCHEREIGESETZ 656
IV.5. KURZUEBERSICHT / PRAXISBEISPIELE 657
V. EINBUERGERUNG IN DIE SCHWEIZ 661
V.L. ORDENTLICHE EINBUERGERUNG 661
V.L.L. VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHRENSSTUFEN 661
V.L.1.1. EIDGENOESSISCHES EINBUERGERUNGSBEWILLIGUNGSVERFAHREN 661
V.L.1.2. KOMMUNALES EINBUERGERUNGSBEWILLIGUNGSVERFAHREN 663
V.L.1.3. KANTONALES EINBUERGERUNGSBEWILLIGUNGSVERFAHREN 664
V.L.3. ZU DEN VERFAHREN IM EINZELNEN 665
V.2. ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG 667
V.2.1. VORAUSSETZUNGEN 667
V.2.2. VERFAHREN 667
V.3. VERLUST 668
VI. EU-ZINSBESTEUERUNG 669
VL.L. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 669
VI.2. DIE ZAHLSTELLE 671
VI.3. DIE BETROFFENE PERSON 671
VI.4. DER ZINS 672
VL.4.1. DIREKTE ZINSEN UND IHRE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 673
VL.4.2. INDIREKTE ZINSEN UND IHRE BERECHNUNGSGRUNDLAGE 673
XXIX
VL.4.3. KEINE ZINSEN UND AUSNAHMEN GEMAESS ABKOMMEN 674
VL.4.4. BEHANDLUNG VON DERIVATEN UND STRUKTURIERTEN PRODUKTEN 674
VI.5. ABWICKLUNG UND VERANTWORTLICHKEITEN 674
VI.5.1. DER RUECKBEHALT 674
VI.5.2. DIE MELDUNG 675
VI.6. BISHERIGE PRAXISERFAHRUNG UND WEITERE ENTWICKLUNG 675
VII. BARGELD BEI GRENZKONTROLLEN 678
VIII. EINGESCHRAENKTES BANKKUNDENGEHEIMNIS IN DEUTSCHLAND 680
ANHAENGE 683
ANHANG 1 VERRECHNUNGSSTEUER AUF DIVIDENDEN 683
ANHANG 2 EMISSIONSABGABE, UMSATZABGABE 703
ANHANG 3 709
MEHRWERTSTEUER 709
ZOLL- UND EINFUHRABGABEN 709
ANHANG 4 ARBEITS- UND AUFENTHALTSBEWILLIGUNG IN DER SCHWEIZ:
PERSONENFREIZUEGIGKEIT (BUERGER DER EFTA UND DER 25 EU MITGLIEDSTAATEN
SOWIE BULGARIEN, RUMAENIEN UND KROATIEN) UND WEITERE REGELUNGEN IM
AUSLAENDERRECHT 719
ANHANG 5 SOZIALVERSICHERUNG: NATIONALE SCHWEIZER REGELUNGEN UND
PERSONENFREIZUEGIGKEITSABKOMMEN (EC/EFTA BUERGER) 727
ANHANG 6 EINBUERGERUNG IN DIE SCHWEIZ 739
ANHANG 7 SONSTIGES 743
LITERATURVERZEICHNIS 765
MATERIALIENVERZEICHNIS 787
STICHWORTVERZEICHNIS 803
KURZBESCHREIBUNG DER AUTOREN 817
XXX
|
any_adam_object | 1 |
author | Kubaile, Heiko Suter, Roland |
author_GND | (DE-588)132159902 |
author_facet | Kubaile, Heiko Suter, Roland |
author_role | aut aut |
author_sort | Kubaile, Heiko |
author_variant | h k hk r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040355361 |
classification_rvk | PP 8340 QL 425 |
ctrlnum | (OCoLC)815886756 (DE-599)BVBBV040355361 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01818nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040355361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120807s2015 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482548239</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-482-54823-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482548234</subfield><subfield code="9">3-482-54823-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815886756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040355361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)141723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubaile, Heiko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132159902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz</subfield><subfield code="c">von Heiko Kubaile ; Roland Suter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 817 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003772-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003772-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suter, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025209334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025209334</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV040355361 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482548239 3482548234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025209334 |
oclc_num | 815886756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-N2 |
physical | XLV, 817 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | NWB |
record_format | marc |
spelling | Kubaile, Heiko Verfasser (DE-588)132159902 aut Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz von Heiko Kubaile ; Roland Suter 3., aktualisierte und erw. Aufl. Herne NWB 2015 XLV, 817 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Auslandsinvestition (DE-588)4003772-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Auslandsinvestition (DE-588)4003772-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Suter, Roland Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025209334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kubaile, Heiko Suter, Roland Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Auslandsinvestition (DE-588)4003772-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4003772-1 (DE-588)4053881-3 |
title | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz |
title_auth | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz |
title_exact_search | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz |
title_full | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz von Heiko Kubaile ; Roland Suter |
title_fullStr | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz von Heiko Kubaile ; Roland Suter |
title_full_unstemmed | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz von Heiko Kubaile ; Roland Suter |
title_short | Der Steuer- und Investitionsstandort Schweiz |
title_sort | der steuer und investitionsstandort schweiz |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Auslandsinvestition (DE-588)4003772-1 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Wirtschaftsrecht Auslandsinvestition Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025209334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kubaileheiko dersteuerundinvestitionsstandortschweiz AT suterroland dersteuerundinvestitionsstandortschweiz |