Metall-Blasinstrumentenbau: Entwicklungsstufen und Technologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wilhelmshaven
Noetzel, "Heinrichshofen-Bücher"
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 377 S. zahlr. Ill. 30 cm, 1700 Gramm |
ISBN: | 9783795909291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040349801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121102 | ||
007 | t | ||
008 | 120803s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N11 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010499904 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783795909291 |c kart. : EUR 88.00 (DE) |9 978-3-7959-0929-1 | ||
024 | 3 | |a 9783795909291 | |
035 | |a (OCoLC)725003190 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010499904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 788.91923 |2 22/ger | |
084 | |a LR 11300 |0 (DE-625)109204:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dullat, Günter |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)141524316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metall-Blasinstrumentenbau |b Entwicklungsstufen und Technologie |c Günter Dullat |
264 | 1 | |a Wilhelmshaven |b Noetzel, "Heinrichshofen-Bücher" |c 2011 | |
300 | |a 377 S. |b zahlr. Ill. |c 30 cm, 1700 Gramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Blechblasinstrumentenbau |0 (DE-588)4140420-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Blechblasinstrumentenbau |0 (DE-588)4140420-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683802&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025203868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025203868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953369783861248 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
METALLBLASINSTRUMENTENBAU
INHALT TEIL I
1. EINLEITUNG 19
2. HORN ODER TROMPETE? 21
3. HORN UND TROMPETENINSTRUMENTE IN DER FRUEHGESCHICHTE UND IM ALTERTUM
21
3.1 NATURHOERNER IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART 21
3.2 FERTIGUNGSMETHODEN URSPRUENGLICHER HOLZTROMPETEN - DARGESTELLT AM
BEISPIEL DER SCHWEDISCHEN HOLZTROMPETE 24 3.3 LURENBAU IN DER NORDISCHEN
BRONZEZEIT 25
4. BLASINSTRUMENTE MESOPOTAMIENS 29
5. DIE ALTAEGYPTISCHC TROMPETE 30
6. MUSIK UND INSTRUMENTARIUM DER ROEMER 34 6.1 DIE METALLBLASINSTRUMENTE
DER ROEMER 36
6.1.1 DIE TUBA 36
6.1.2 DAS CORNU 37
6.1.3 DERLITUUS 37
6.1.4 DIE BUCINA (BUCCINA) 40
7. TYPOLOGISCH-STILISTISCHE MERKMALE MITTELALTERLICHER TROMPETEN 41
7.1 BUSINE, TROMPE UND TROMPETTE 41
7.2 MITTELALTERLICHE UND SPAETMITTELALTERLICHE TROMPETENFORMEN -
UEBERSICHT 42
8. DER TROMPETER IM MITTELALTER 48
8.1 AUFGABEN UND SOZIALSTAND 48
8.2 DER HOFTROMPETER 48
8.3 DER TROMPETER IN STAEDTISCHEN DIENSTEN 51
8.3.1 DER TUERMER 51
8.3.2 DER STADTTROMPETER 52
8.4 DIE REICHSZUNFT DER TROMPETER UND PAUKER 55
9. ANMERKUNGEN ZU INSTRUMENTENBESTAEN- DEN, IHRE ANSCHAFFUNG UND PFLEGE
57
10. VOM NATURHOM ZUM VENTILHORN 63
11. VARIATIONSFORMEN IM HORNBAU 69
11.1 DOPPELHOERNER IM SPIEGEL DEUTSCHER PATENTSCHRIFTEN 70
11.1.1 METALL-BLECHBLASINSTRUMENT MIT DOPPEL- ZYLINDERMECHANIK UND
GELENKIG VERBUN- DENEN STELLVENTILEN NEBEN DEN DOPPEL- VENTILEN (E.
KRUSPE) 71
11.1.2 WALDHORN MIT VENTILEN (A. PAPPE) 71
11.1.3 DOPPELBLECHBLASINSTRUMENT . . . (O. TIEDT) 71
11.1.4 WALDHORN FUER F- UND B-STIMMUNG MIT UMSCHALTVENTIL (GEBR.
ALEXANDER) 72
11.1.5 SCHALTVORRICHTUNG AM WALDHORN MIT F-, B-, A- UND E-STIMMUNG (P.
GEYER) 72
SCHALTVENTIL FUER BLECHBLASINSTRUMENTE (C. LEHMANN/E. CHEMNITZER)
BLECHBLASINSTRUMENT MIT UMSCHALT- VORRICHTUNG VON F NACH B
74
11.1.6
11.1.7
11.1.8
11.1.9
11.1.10
11.1.11
12.
13.
14. 14.1
14.2
15.
16.
17.
17.1 17.2
18. SERPENT UND MISCHFORMEN (UEBERSICHT) 113
19. KESSELMUNDSTUECKINSTRUMENTE MIT KLAPPEN 121
19.1 DIE KLAPPENTROMPETE 121
19.2 DAS KLAPPENHORN 124
19.3 DIE OPHIKLEIDE 126
19.4 KLAPPENHORN, OPHIKLEIDE, SERPENT, BASSHORN UND VERWANDTE INSTRUMENTE
(UEBERSICHT) 128
20. DIE ENGLISCHE ZUGTROMPETE (,SLIDE TRUMPET') 144
21. DIE VENTILE -
CHRONOLOGIE IHRER ENTWICKLUNG ANHAND VORLIEGENDER PATENTSCHRIFTEN UND
AMTLICHER UNTERLAGEN 147
21.1 DAS ROEHRENSCHIEBEVENTIL VON HEINRICH STOELZEL UND DAS KASTENVENTIL
VON FRIEDRICH BLUEHMEL 147
21.2 WILHELM WIEPRECHTS VERBESSERUNGEN - DAS *BERLINER PUMPENVENTIL" 149
21.3 DOPPELROHRSCHUBVENTILE 150
21.3.1 DAS VENTIL VON CHRISTIAN FRIEDRICH SATTLER 150
21.3.2 DAS DOPPELROHRSCHUBVENTIL VON JOSEPH RIEDL UND JOSEPH KAIL - DAS
SOG. *WIENER VENTIL" 152
(A. DUMMUSCHEIT) METALLBLASINSTRUMENT, INSBESONDERE TRIPELWALDHORN
(GEBR. ALEXANDER) DREHVENTILE FUER BLECHBLASINSTRUMENTE (E. SCHMID)
METALLBLASINSTRUMENT-VENTILVORRICHTUNG (H. FINKE)
METALLBLASINSTRUMENT-VENTILANORDNUNG (H. FINKE)
DAS POSTHORN
DIE ZUGTROMPETE DER RENAISSANCE
POSAUNEN DIE ZUGPOSAUNE VENTILPOSAUNEN
DER ZINK
DER SERPENT
ZINK UND SERPENT - GESCHICHTE, MATERIAL, BAUWEISE, GRIFFLOCHANORD- NUNG,
ANBLASMECHANISMUS, KLAPPEN,
DEKOR UND ZEICHEN DER ZINK DER SERPENT
74
75
76
77
77
78
97
98 98 101
105
106
108 108 111
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010499904
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
METALLBLASINSTRUMENTENBAU
21.3.3 LEOPOLD UHLMANNS VERBESSERUNGEN AM KAIL-/RIEDLSCHEN
DOPPELROHRSCHUBVENTIL 152 21.4 DAS DREHVENTIL (RIEDL- ODER RAD-
MASCHINE) VON JOSEPH RIEDL 154
21.5 DIE VERBESSERTE *RADL-MASCHIN" VON IGNAZ STOWASSER, 1843 154
21.6 DIE *VEREINFACHTE HELLSEHE MASCHINE" VON FERDINAND HELL, PATENTIERT
AM 26. MAI 1846 IN WIEN 156
21.7 DIE *TONVERAENDERUNGS-DRUCKMASCHINE" VON ANDREAS F. BUSCHMANN 157
22. VENTILE UND DRUCKWERKKOMBINATIONEN IN DEUTSCHEN PATENTSCHRIFTEN 158
22.1 EINRICHTUNG AN DREHVENTILEN FUER BLASE- INSTRUMENTE (C. W. MORITZ)
158
22.2 NEUERUNG AN CYLINDERVENTILEN FUER BLASE- INSTRUMENTE (A. GSCHWENDER)
158
22.3 NEUERUNG AN DREHVENTILEN FUER BLAS- INSTRUMENTE (C. W. MORITZ) 158
22.4 TONWECHSELVORRICHTUNG FUER BLECHBLAS- INSTRUMENTE (J. SCHEDIVA) 162
22.5 DREHWECHSELVENTIL FUER BLASINSTRUMENTE (M. C. R. ANDORFF) 163
22.6 BEWEGUNGSVORRICHTUNG FUER CYLINDER- VENTILE AN BLECHBLASINSTRUMENTEN
(A. SANTUCCI) 163
22.7 EINRICHTUNG ZUM OEFFNEN DER VENTILE VON BLASINSTRUMENTEN (L.
MITSCHING) 163
22.8 TONWECHSELVORRICHTUNG FUER BLECHBLAS- INSTRUMENTE (J. LOEW) 164
22.9 VENTIL FUER BLASINSTRUMENTE (A. PAPPE) 166
22.10 KUGELGELENKVERBINDUNGEN AN DREH- VENTILEN 166
23. UMSCHALTVORRICHTUNGEN UND KORREKTIONSVENTILE 167
23.1 EINRICHTUNG ZUR BESEITIGUNG DER STIM- MUNGSMAENGEL . . . (S.
RITTERBACH) 168
23.2 EINRICHTUNG AN VENTILTROMPETEN . . . (R. LANGE) 168
23.3 EINRICHTUNG AN VENTILBLASINSTRUEMENTEN . . . (K. KOTTEK) 168
23.4 VENTIL FUER BLASINSTRUMENTE (E. SCHIRM) 170
23.5 VENTILBLECHBLASINSTRUMENT (J. HEUBACH) 170 23.6
VENTILBLECHBLASINSTRUMENT (FR. ROESCH) 170
23.7 BLECHBLASINSTRUMENT MIT SECHS EINFACHEN VENTILEN (O. TIEDT) 171
23.8 BLECHBLASINSTRUMENT (W. J. SCHUNDA) 172
23.9 ANORDNUNG AN BLECHBLASINSTRUMENTEN (M. VOGEL) 172
24. UMSCHALTVENTILE - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER TONWECHSEL-MASCHINC
VON V. F. CERVENY 173
25. AUSLAENDISCHE PATENTE ZUM VENTILBAU. EINE AUSWAHL IHRER SKIZZEN 184
26. DIE ENTWICKLUNG DES METALLBLASINSTRU- MENTENMACHERHANDWERKS ZU EINEM
SELBSTAENDIGEN BERUFSSTAND 26.1 DIE VERSCLBSTAENDIGUNG DER NUERNBERGER
TROMPETEN- UND POSAUNENMACHER UND BESONDERHEITEN IHRES BERUFSSTANDES
26.2 VERWANDTE GEWERBE DER TROMPETEN- UND POSAUNENMACHER
26.2.1 DIE ROTSCHMIEDE UND ROTSCHMIED- DRECHSEL 26.2.2 MESSINGBRENNER
UND MESSINGSCHLAEGER 26.2.3 DIE MESSINGSCHABER
26.2.4 GOLD- UND SILBERSCHMIEDE 26.2.5 DIE ENTWICKLUNG DER NUERNBERGER
TROMPETEN- UND POSAUNENMACHER - IHRE URSPRUENGLICHE VERBINDUNG UND
ABHAENGIGKEIT ZU ANDEREN HANDWERKEN (UEBERSICHT) 26.3 AUSGEWAEHLTE
TECHNOLOGIEN IM UMFELD DER NUERNBERGER TROMPETEN- UND POSAU-
NENMACHER
26.3.1 DIE HERSTELLUNG VON MESSING UND MESSINGBLECHEN 26.3.2 VON LOTEN
UND DEM LOETEN 26.4 DIE NUERNBERGER TROMPETEN- UND POSAU-
NENMACHER-ORDNUNG AUS DEM JAHRE 1625 26.4.1 DIE MEISTERZEICHEN DER
NUERNBERGER TROMPETEN- UND POSAUNENMACHER (UEBERSICHT/AUSWAHL)
ANHANG - TEIL I
1. DIE HANDWERKSORDNUNG DER NUERNBERGER TROMPETEN- UND POSAUNENMACHER AUS
DEM JAHRE 1625 2. ZEITTAFEL ZUR GESCHICHTE DES NUERNBERGER
TROMPETENMACHERHANDWERKS 3. DIE POSAUNERBESTALLUNG VON H. NCUSCHEL, 1491
4. BERUFSBILD *METALLBLASINSTRUMENTEN-
MACHER"
5. QUELLENVERZEICHNIS
INHALT - TEIL II
1. EINTEILUNG DER WERKSTOFFE UNTER BERUECK- SICHTIGUNG IHRER VERWENDUNG
IM BLASINSTRUMENTENBAU (UEBERSICHTEN) 1.1 METALLISCHE WERKSTOFFE
1.2 NICHTMETALLISCHC WERKSTOFFE 1.3 HILFSSTOFFE
2. DIE WICHTIGSTEN NICHTEISENMETALLE (UEBERSICHT)
3. METALLKUNDLICHE GRUNDLAGEN 3.1 DAS ZUSTANDSSCHAUBILD VON KUPFER UND
ZINK 3.1.1 DAS KUPFER-ZINK-SCHAUBILD UND SEINE
BEDEUTUNG FUER DIE PRAXIS
193
196
198
198 199 200 201
202
203
203 205
208
211
225
227
228
228 230
243 243 243 244
245
246
246
246
IMAGE 3
METALLBLASINSTRUMENTENBAU
4. KUPFER-ZINK-LEGIERUNGEN (MESSINGE) 4.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 4.2
GENORMTE KUPFER-ZINK-LEGIERUNGEN 4.3 KUPFER-NICKEL-ZINK-
LEGIERUNGEN (NEUSILBER) - DIN 17 663 4.4 GENORMTE
KUPFER-ZINK-LEGIERUNGEN 4.4.1 ZUSAMMENSETZUNG DER KUPFER-ZINK-
LEGIERUNGEN OHNE WEITERE LEGIERUNGS-
ELEMENTE - D1N 17 660 4.4.2 ZUSAMMENSETZUNG DER KUPFER-ZINK- LEGIERUNGEN
MIT WEITEREN LEGIERUNGS- ELEMENTEN - DIN 17 660, S. 5 4.4.3
ZUSAMMENSETZUNG DER KUPFER-ZINK-
LEGIERUNGEN MIT BLEI - DIN 17 660, S. 3
5. VOM ERZ ZUM HALBZEUG 5.1 DIE HERSTELLUNG VON KUPFER-ZINK- HALBZEUGEN
5.2 HERSTELLEN VON MESSING-BLECHEN UND
-BAENDERN - DIN 17 670 5.3 HERSTELLEN NAHTLOSER MESSINGROHRE - DIN 17 671
5.4 PRESSEN UND ZIEHEN VON MESSINGSTANGEN
UND MESSINGPROFILEN - DIN 17 672
6. LOETEN
6.1 LOETEN IM ALTERTUM 6.2 EINTEILUNG DER LOETVERFAHREN NACH DIN 8505,
TEIL 2 6.3 BEGRIFFE ZUM LOETABLAUF NACH DIN 8505,
TEIL 1
6.3.1 CHARAKTERISTISCHE TEMPERATUREN 6.3.2 CHARAKTERISTISCHE ZEITEN 6.4
LOTAUSBREITUNG UND SPALTFUELLUNG 6.5 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE
EINWANDFREIE
LOETUNG UND ANFORDERUNG AN DIE LOETSTELLEN 6.6 DER LOETVORGANG 6.7
ARBEITSSTUFEN BEIM LOETEN (ZUSAMMEN- FASSUNG) 6.8 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
BEIM WEICH-
UND HARTLOETEN (UEBERSICHT) 6.9 LOTE
6.9.1 WEICHLOTE - BEGRIFFSBESTIMMUNG, ZUSAMMENSETZUNG,
ZUSTANDSSCHAUBILD, NORMAUSZUEGE 6.9.1.1 WEICHLOTE FUER SCHWERMETALLE NACH
DIN - (TABELLE)
6.9.2 HARTLOTE - ZUSAMMENSETZUNG UND NORMAUSZUEGE 6.9.2.1 SILBERLOTE -
DIN 1734, 1735 UND 1813 6.9.2.2 SCHLAGLOT 6.9.2.3 HARTLOTE NACH DIN
8513, TEIL 1 FUER
KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 6.9.2.4 SILBERHALTIGE HARTLOTE NACH DIN
8513, TEIL 2 MIT WENIGER ALS 20 PROZENT AG FUER
KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 6.9.2.5 SILBERHALTIGE LOTE NACH DIN 8513,
TEIL 3 MIT MEHR ALS 20 PROZENT AG FUER KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 6.10
FLUSSMITTEL 6.10.1 FLUSSMITTEL ZUM WEICHLOETEN
247 247 247
248 249
249
249
6.10.1.1
6.10.2 6.10.2.1 6.11 6.12
6.13
FLUSSMITTEL NACH DIN 8511, BL. 2 (UEBERSICHT) FLUSSMITTEL ZUM HARTLOETEN
ANWENDUNGSFORMEN DER FLUSSMITTEL WAERMEQUELLEN BEURTEILEN VON LOETARBEITEN
UNTER DER VORAUSSETZUNG, DASS LOT UND FLUSSMITTEL AUFEINANDER ABGESTIMMT
SIND (UEBERSICHT) FEHLER AN HART- UND HOCHTEMPERATUR- LOETVERBINDUNGEN
(AUSWAHL NACH DIN 8515)
264 264 264 264
266
266
249
250
250
250
252
253
255 255
255
256 256 257 257
257 258
258
258 258
258
261
262 262 263
263
263
263 264 264
7. OBERFLAECHENBEHANDLUNG VON METALLTEILEN 267
7.1 SCHLEIFEN 267
7.1.1 KORNGROESSEN VON SCHLEIFMITTELN (UEBERSICHT) 267
7.2 TROMMELSCHLEIFEN 268
8. REINIGEN VON METALLTEILEN (AUSZUG) 269
8.1 POLIEREN (SCHWABBELN) 270
8.2 TROMMELPOLIEREN (KUGELPOLIEREN, GLEITSCHLIFFPOLIEREN) 272
8.3 POLIERSCHEIBEN UND POLIERBAENDER 275
8.4 ELEKTROLYTISCHES POLIEREN (ANODISCHES GLAENZEN) 275
8.5 POLIERMITTEL 276
8.5.1 TRIPEL (POLIERSCHIEFER) 276
8.5.2 WIENERKALK 276
8.5.3 KREIDE 276
8.5.4 POLIERROT (EISENOXID) 276
8.5.5 TONERDE (ALUMINIUMOXID) 276
8.5.6 KIESELGUR (DIATOMERDE ODER POLIER- SCHIEFER) 276
8.5.7 POLIERPASTEN UND -EMULSIONEN 276
8.6 OBERFLAECHENBEHANDLUNG METALLISCHER WERKSTOFFE 276
8.6.1 CHEMISCHES REINIGEN VON METALL- OBERFLAECHEN 276
8.6.1.1 BEIZEN 277
8.6.1.2 GELBBRENNEN 278
8.6.1.3 FEHLERHAFTES BRENNEN 279
8.6.1.4 HINWEISE ZUR HANDHABUNG EINER BRENNE 279 8.7 REINIGEN UND
ENTFETTEN 280
8.7.1 SPUELEN, DEKAPIEREN, NEUTRALISIEREN 280
8.7.2 ELEKTROLYTISCHES ENTFETTEN 280
8.7.3 PRUEFUNGSMETHODEN ENTFETTETER TEILE 282
9. OBCRFLAECHENBESCHICHTCN VON METALLTEILEN 282 9.1 EINRICHTUNG DER BAEDER
282
9.2 ANWENDUNG GALVANISCHER UEBERZUEGE UND VORGAENGE IN GALVANISCHEN BAEDERN
283
9.3 GALVANOTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE UND IHRE BEDEUTUNG 283
9.4 ELEKTROLYTISCHES OBERFLAECHENBESCHICHTEN 284 9.4.1 DIE VORBEHANDLUNG
VON MESSING VOR DEM GALVANISCHEN VERNICKELN 284
9.4.1.1 VERNICKELN 284
9.4.2 MOEGLICHE FEHLER, DIE BEIM GALVANISCHEN VERNICKELN AUFTRETEN KOENNEN
(UEBERSICHT) 285 9.4.3 VERSILBERN 286
9.4.4 ENTSILBERN 287
IMAGE 4
METALLBLASINSTRUMENTENBAU
9.4.5 FEHLER, DIE BEIM VERSILBERN AUFTRETEN KOENNEN (AUSWAHL) 287
9.4.6 VERGOLDEN 288
9.4.6.1 ARBEITSBEISPIEL FUER DAS GALVANISCHE VERGOLDEN 288
9.4.6.2 ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSBEDIN- GUNGEN FUER GOLDBAEDER 289
9.5 FEHLER, DIE WAEHREND DER OBERFLAECHEN- REINIGUNG UND DER
OBERFLAECHENBESCHICH- TUNG AUFTRETEN KOENNEN (AUSWAHL) 289
9.6 ENTMETALLISIERUNG 290
10. BERECHNEN VON METALLMASSEN, EXPOSITIONSZEIT UND SCHICHTDICKE 290
10.1 ELEKTROCHEMISCHES AEQUIVALENT 290
10.2 STROMDICHTE UND STROMSTAERKE 290
10.3 BESTIMMEN VON ABZUSCHEIDENDEN METALLMASSEN 291
10.4 BERECHNEN DER EXPOSITIONSZEIT 291
11. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN BEI VERAETZUNGEN IN DER GALVANIK 292
12. KORROSION 292
12.1 DEFINITION DER KORROSION NACH DIN 50900, TEIL 1 292
12.2 KORROSIONS-ARTEN, ERSCHEINUNGSFORMEN, URSACHEN UND KONSEQUENZEN FUER
DEN METALLBLASINSTRUMENTENBAUER UND DEN BLAESER 292
12.2.1 KORROSIONSARTEN NACH DIN 50900 292
12.2.2 KORROSIONSERSCHEINUNGEN NACH DIN 50900 292
12.2.3 URSACHEN DER KORROSION 292
12.3 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION 293
12.4 DIE ENTZINKUNG 293
12.5 KORROSION IM METALLBLASINSTRUMENTEN- BAU UND DARAUS FOLGENDE
KONSEQUENZEN FUER DEN INSTRUMENTENBAUER UND MUSIKER 293
13. UEBERZUGMITTEL - LACKE UND FARBEN 295
13.1 QUALITAETSMAENGEL NACH DEM LACKAUF- TRAGEN UND EINBRENNEN - IHRE
URSACHEN UND MOEGLICHE BESEITIGUNG 296
14. BIEGEN UND BIEGEVERFAHREN 298
14.1 GRUNDLAGEN 298
14.2 BIEGEVORGANG 298
14.3 BIEGEUMFORMVERFAHREN 298
14.3.1 FREIES BIEGEN 298
14.3.2 RUNDBIEGEN 298
INHALT TEIL III
FACHPRAKTISCHE ARBEITEN IM METALLBLAS- INSTRUMENTENBAU 305
1. DIE DARSTELLUNG DETAILLIERTER ARBEITS- VORGAENGE IN EINER
TEXTBEGLEITENDEN FOTODOKUMENTATION 307
1.1 MUNDSTUECKBAU 307
1.2 DIE HERSTELLUNG EINER PERINET-MASCHINE 309
1.3 DER WERDEGANG EINER ZYLINDER- MASCHINE 314
2. INSTRUMENTENTEILE - IHRE KONSTRUKTION UND DARSTELLUNG 317
2.1 KORBBOGENKONSTRUKTIONCN 317
2.1.1 DER ZYLINDRISCHE KORBBOGEN 317
2.1.2 DER KONISCH VERLAUFENDE KORBBOGEN 317
2.1.3 STIMMZUG- UND QUARTVENTILBOGEN DER POSAUNE - WERKSTATTZEICHNUNG
317
2.2 SCHALLSTUECKE - FORMEN UND KONSTRUK- TIONEN 318
2.2.1 SCHEMA UEBERLIEFERTER SCHALLSTUECK- ENTWUERFE (NACH HEYDE) 318
2.2.2 SCHALLSTUECKENTWUERFE NACH NOEDL 319
2.2.2.1 TROMPETENSCHALLSTUECK (MIT STARKER STAUCHUNG) 319
2.2.2.2 FLUEGELHORNSCHALLSTUECK - WEITER SCHWEIF 320 2.2.2.3
FLUEGELHORNSCHALLSTUECK - ENGER SCHWEIF 320 2.2.3 SCHALLSTUECKAUSLAUF
(SCHWEIF-KONSTRUKTION) 321
2.2.4 SCHALLSTUECKENTWURF (STENGEL) BEI LINEAREM ANSTIEG DES DURCHMESSERS
UND VORGEGEBENEN ANTEILSVERHAELTNISSEN (ANGENAEHERTE
EXPONENTIALTRICHTERKON-
2.2.5
3.
3.1 3.2 3.3
3.4
3.5 3.6 3.7 3.8
STRUKTION) SCHALLSTUECKKONSTRUKTION NACH DER FUNKTIONSGLEICHUNG
WERKSTATT-ZEICHNUNGEN - Z. T. MIT ERGAENZENDEN TEXTEN BZW. STUECK- UND
MASSLISTEN FLUEGELHORN IN B B-TROMPETE MIT PERINET-VENTILEN B-TROMPETE MIT
SPIRALFEDCRDRUCKWERK UND DEN WICHTIGSTEN WERKSTATTMASSEN C-TROMPETE MIT
UEBERBLASKLAPPEN U. INTONATIONSAUSGLCICHSZUEGEN INCL. STUECKLISTE
(MATERIALLISTE) B-HORN MIT STOPFVENTIL DOPPELHORN B/F HOCH-B-HORN
(DISKANTHORN) F-BASS-POSAUNE
322
323
325 325 326
327
328 330 332
333 334
ANHANG TEIL II
TABELLE 1 / UMRECHNUNG DER SCHICHT- DICKE IN DAS SCHICHTGEWICHT TABELLE
2 / EIGENSCHAFTEN WICHTIGER METALLE IN DER GALVANOTECHNIK
QUELLENVERZEICHNIS
301
302 302
INHALT TEIL IV
1. TERMINOLOGIE METALLBLASINSTRUMENTENBAU 339 2. LITERATUR 368
3. PERSONENREGISTER 373
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Dullat, Günter 1937- |
author_GND | (DE-588)141524316 |
author_facet | Dullat, Günter 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Dullat, Günter 1937- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040349801 |
classification_rvk | LR 11300 |
ctrlnum | (OCoLC)725003190 (DE-599)DNB1010499904 |
dewey-full | 788.91923 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 788 - Wind instruments (Aerophones) |
dewey-raw | 788.91923 |
dewey-search | 788.91923 |
dewey-sort | 3788.91923 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040349801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120803s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010499904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795909291</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7959-0929-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783795909291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725003190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010499904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">788.91923</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 11300</subfield><subfield code="0">(DE-625)109204:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dullat, Günter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141524316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metall-Blasinstrumentenbau</subfield><subfield code="b">Entwicklungsstufen und Technologie</subfield><subfield code="c">Günter Dullat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wilhelmshaven</subfield><subfield code="b">Noetzel, "Heinrichshofen-Bücher"</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm, 1700 Gramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blechblasinstrumentenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140420-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blechblasinstrumentenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140420-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683802&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025203868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025203868</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040349801 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:04:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795909291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025203868 |
oclc_num | 725003190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 377 S. zahlr. Ill. 30 cm, 1700 Gramm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Noetzel, "Heinrichshofen-Bücher" |
record_format | marc |
spelling | Dullat, Günter 1937- Verfasser (DE-588)141524316 aut Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie Günter Dullat Wilhelmshaven Noetzel, "Heinrichshofen-Bücher" 2011 377 S. zahlr. Ill. 30 cm, 1700 Gramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Blechblasinstrumentenbau (DE-588)4140420-8 gnd rswk-swf Blechblasinstrumentenbau (DE-588)4140420-8 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683802&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025203868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dullat, Günter 1937- Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie Blechblasinstrumentenbau (DE-588)4140420-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140420-8 |
title | Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie |
title_auth | Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie |
title_exact_search | Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie |
title_full | Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie Günter Dullat |
title_fullStr | Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie Günter Dullat |
title_full_unstemmed | Metall-Blasinstrumentenbau Entwicklungsstufen und Technologie Günter Dullat |
title_short | Metall-Blasinstrumentenbau |
title_sort | metall blasinstrumentenbau entwicklungsstufen und technologie |
title_sub | Entwicklungsstufen und Technologie |
topic | Blechblasinstrumentenbau (DE-588)4140420-8 gnd |
topic_facet | Blechblasinstrumentenbau |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3683802&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025203868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dullatgunter metallblasinstrumentenbauentwicklungsstufenundtechnologie |