Klausurtraining Strafrecht: Fälle und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 S. |
ISBN: | 9783832976798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040342498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t| | ||
008 | 120731s2012 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022584073 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832976798 |c Pb. : EUR 19.00 |9 978-3-8329-7679-8 | ||
035 | |a (OCoLC)801725098 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022584073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 345.43 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klausurtraining Strafrecht |b Fälle und Lösungen |c Urs Kindhäuser ; Kay H. Schumann ; Sebastian Lubig |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 222 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumann, Kay H. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173739520 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lubig, Sebastian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1102566381 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-6284-0 |w (DE-604)BV043019144 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2011 |z 978-3-8329-4952-5 |w (DE-604)BV035735577 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025196726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816880706430697472 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS 23
1 . T E I L : G R U N D L A G E N
§ 1 DIE AUFGABENSTELLUNG 2 5
I. DER SACHVERHALT 25
1. DER SACHVERHALT IST FESTSTEHEND 25
2. DER SACHVERHALT IST VOLLSTAENDIG 2 6
3. DER SACHVERHALT IST LEBENSNAH AUSZULEGEN 2 6
4. RECHTLICHE W E R T U N G E N ODER BEGRIFFE I M SACHVERHALT 2 7
5. ERGAENZENDE HINWEISE 2 7
II. DIE FALLFRAGE 2 8
1. SACHLICHE REICHWEITE D E R FALLFRAGE 2 8
A) STRAFTATEN 2 8
B) STRAFZUMESSUNG UND REGELBEISPIELE 2 9
C) PROZESSVORAUSSETZUNGEN/PROZESSHINDERNISSE 2 9
D) O R D N U N G S W I D R I G K E I T E N 30
2. PERSOENLICHE REICHWEITE DER FALLFRAGE 3 0
3. ERGAENZENDE HINWEISE 3 1
§ 2 DAS GUTACHTEN 32
I. A U F B A U DES CUTACHTENS 3 2
1. DIE GEDANKLICHE V O R P R UE F U N G 32
2. DER PRUEFUNGSAUFBAU 3 4
A) DIE A R B E I T M I T TATKOMPLEXEN 3 4
AA) DIE BILDUNG V O N TATKOMPLEXEN 3 4
BB) REIHENFOLGE DER TATKOMPLEXE 35
CC) INNERHALB D E R T A T K O M P L E X E 35
B) PRUEFUNGSREIHENFOLGE DER DELIKTE 3 6
C) ALLGEMEINER DELIKTSAUFBAU 3 8
AA) DER DREISTUFIGE DELIKTSAUFBAU 38
BB) DER ZWEISTUFIGE DELIKTSAUFBAU 3 8
II. DER CUTACHTENSTIL 39
1. DAS GUTACHTEN ALS LOGISCHES VERFAHREN 3 9
A) DER ("FUEHRENDE") OBERSATZ 4 0
B) DER UNTERSATZ: EIN VIERGLIEDRIGER SYLLOGISMUS! 4 1
C) DAS ERGEBNIS 4 2
2. DER PROBLEMATISCHE GRUNDSATZ DER OE K O N O M I E 4 3
7
HTTP://D-NB.INFO/1022584073
IMAGE 2
INHALT
III. DIE BEARBEITUNG VON MEINUNGSSTREITIGKEITEN 4 5
1. V O R B E M E R K U N G E N 4 5
2. DER F UE R DEN KONKRETEN FALL BEDEUTUNGSLOSE M E I N U N G S S T R E I
T 4 5
3. DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE M E I N U N G S S T R E I T 4 6
A) DIE DARSTELLUNG D E R M E I N U N G E N 4 7
AA) A U S W A H L UND BENENNUNG D E R M E I N U N G E N 4 7
(1) A U S W A H L 4 7
(2) BENENNUNG 4 7
BB) A N W E N D U N G D E R M E I N U N G E N 4 8
B) DER STREITENTSCHEID 4 9
AA) AUSLEGUNG 4 9
BB) DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN 52
CC) JURISTISCHE A R G U M E N T A T I O N S T E C H N I K E N
(UEBERBLICK) 53
DD) VOLLSTAENDIGE PRUEFUNG I M BEISPIELSFALL 5 4
C) DIE SOGENANNTE " D I R E K T E M E T H O D E " 5 6
4. "ATYPISCHE" MEINUNGSSTREITIGKEITEN 5 7
5. DER U M G A N G M I T U N B E K A N N T E N PROBLEMEN 5 7
§ 3 DIE PROZESSUALE ZUSATZFRAGE 5 9
I. DIE A U F G A B E N S T E L L U N G 59
II. DAS C U T A C H T E N 59
§ 4 DIE FORMALIA FUER KLAUSUR UND HAUSARBEIT 6 0
I. DIE FORMALIA DER KLAUSUR 6 0
1. DECKBLATT 6 0
2. GUTACHTEN 6 0
II. DIE FORMALIA D E R HAUSARBEIT 6 1
1. A P P A R A T 6 1
A) DECKBLATT 6 1
B) A U F G A B E N S T E L L U N G 6 1
C) GLIEDERUNG 6 1
D) LITERATURVERZEICHNIS 6 2
AA) GRUNDSAETZE 6 2
BB) LEHRBUECHER UND M O N O G R A P H I E N 6 3
CC) K O M M E N T A R E 6 3
DD) BEITRAEGE IN ZEITSCHRIFTEN, FESTSCHRIFTEN U N D S A M M E L W E R K E
N 6 4
EE) ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN 6 4
F F ) PRAKTISCHE HINWEISE 6 4
E) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 6 5
2. GUTACHTEN 65
A) T E X T F O R M A T 6 5
B) ZITATE 6 5
8
IMAGE 3
INHALT
2 . T E I L : FAELLE
FALL 1: DER VERSUCH 6 7
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VERSUCHTEN TOTSCHLAGS 6 9
I. V O R P R UE F U N G 6 9
II. TATBESTAND 7 0
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 7 0
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 7 1
III. RECHTSWIDRIGKEIT 7 1
IV. SCHULD 7 1
V. PERSOENLICHE STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE: RUECKTRITT V O M VERSUCH 7 1
1. KEIN FEHLSCHLAG 7 2
A) " T A T P L A N T H E O R I E " 7 2
B) "GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE" 7 2
C) "EINZELAKTSTHEORIE" 7 3
D) STREITENTSCHEIDUNG 7 3
E) ERGEBNIS 7 4
2. A U F G E B E N D E R TAT 7 4
3. FREIWILLIGKEIT 7 5
VI. ERGEBNIS 7 5
B. STRAFBARKEIT DES A W E G E N KOERPERVERLETZUNG 7 5
I. TATBESTAND 7 6
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 7 6
A) KOERPERLICHE M I S S H A N D L U N G 7 6
B) GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 7 6
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 7 6
LL./LLL. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 7 6
IV. ERGEBNIS 7 6
C. STRAFBARKEIT DES A W E G E N GEFAEHRLICHER KOERPERVERLETZUNG 7 7
I. TATBESTAND 7 7
1. GRUNDTATBESTAND 7 7
2. OBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 7 7
A) W A F F E 7 7
B) LEBENSGEFAEHRDENDE BEHANDLUNG 7 7
3. SUBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 7 8
LL./LLL. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 7 8
IV. ERGEBNIS 7 8
D. STRAFBARKEIT DES A W E G E N HAUSFRIEDENSBRUCHS 7 8
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 7 8
1. GESCHUETZTE RAEUMLICHKEIT 7 8
2. EINDRINGEN 7 8
II. ERGEBNIS 7 9
E. GESAMTERGEBNIS 7 9
STPO-ZUSATZFRAGE 7 9
I. ZULAESSIGKEIT 7 9
1. ABLEHNUNGSBEFUGNIS 7 9
2. Z E I T P U N K T 8 0
3. N O T W E N D I G E R INHALT 8 0
9
IMAGE 4
INHALT
4. KEINE VERSCHLEPPUNG ODER VERFAHRENSFREMDE ZWECKE 8 0
5. ZUSTAENDIGES GERICHT 8 0
II. BEGRUENDETHEIT 8 0
1. AUSSCHLUSSGRUENDE 8 1
2. BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 8 1
III. ERGEBNIS 8 1
FALL 2: DAS FAHRLAESSIGKEITSDELIKT 8 2
A. STRAFBARKEIT DES S W E G E N FAHRLAESSIGER T OE T U N G 8 6
I. TATBESTAND 8 6
1. SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 8 6
2. OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT DES ERFOLGSVERURSACHENDEN KAUSALVERLAUFS 8
7
3. OBJEKTIVE VERMEIDBARKEIT (PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG) 8 7
II. RECHTSWIDRIGKEIT 8 7
III. SCHULD 8 8
1. INDIVIDUELLE VORHERSEHBARKEIT DES ERFOLGSVERURSACHENDEN
KAUSALVERLAUFS 8 8
2. INDIVIDUELLE VERMEIDBARKEIT DES ERFOLGSEINTRITTS 8 8
3. Z U M U T B A R K E I T 8 8
IV. ERGEBNIS 8 8
B. STRAFBARKEIT DES S W E G E N HERBEIFUEHRENS EINER SPRENGSTOFFEXPLOSION
8 9
I. TATBESTAND 8 9
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 8 9
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 8 9
II. RECHTSWIDRIGKEIT 9 0
III. SCHULD 9 0
IV. ERGEBNIS 9 0
C. STRAFBARKEIT DES S W E G E N FAHRLAESSIGER KOERPERVERLETZUNG DES B
DURCH UNTERLASSEN 9 0
I. TATBESTAND 9 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 9 1
III. SCHULD 9 1
IV. ERGEBNIS 9 1
D. STRAFBARKEIT DES S W E G E N FAHRLAESSIGEN HERBEIFUEHRENS EINER
SPRENGSTOFFEXPLOSION
DURCH UNTERLASSEN 9 1
I. TATBESTAND 9 2
1. SORGFALTSWIDRIGES UNTERLASSEN 9 2
2. FAHRLAESSIGES HERBEIFUEHREN D E R GEFAHR 9 2
II. RECHTSWIDRIGKEIT 9 2
III. SCHULD 9 2
IV. ERGEBNIS 9 2
E. GESAMTERGEBNIS/KONKURRENZEN 9 2
STPO-ZUSATZFRAGE 9 3
I. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 9 3
1. ANORDNUNGSBEFUGNIS 9 3
2. ADRESSAT D E R M A SS N A H M E 9 4
3. D U R C H F UE H R U N G 9 4
II. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 9 5
1. UNTERSUCHUNGSZWECK 9 5
1 0
IMAGE 5
INHALT
2. V E R H AE L T N I S M AE SS I G K E I T 9 5
III. BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 9 6
FALL 3: UNTERLASSUNGSDELIKTE 9 7
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VERSUCHTEN TOTSCHLAGS DURCH UNTERLASSEN
1 0 0
I. V O R P R UE F U N G 1 0 1
II. TATBESTAND 1 0 1
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 0 1
A) ERFOLG 1 0 1
B) BESTIMMTE, GEEIGNETE H A N D L U N G 1 0 1
C) M OE G L I C H K E I T D E R H A N D L U N G 1 0 2
D) GARANTENSTELLUNG 1 0 2
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 0 3
A) ERSTE RETTUNGSMOEGLICHKEIT 1 0 3
B) LETZTE RETTUNGSCHANCE 1 0 3
C) KONKRETE G E F AE H R D U N G 1 0 3
D) HERRSCHENDE M E I N U N G 1 0 4
E) STREITENTSCHEID 1 0 4
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 0 4
IV. SCHULD 105
V. ERGEBNIS 105
B. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VERSUCHTEN MORDES DURCH UNTERLASSEN 105
I. V O R P R UE F U N G 105
II. TATBESTAND 105
1. GRUNDTATBESTAND 105
2. SUBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 0 6
III. ERGEBNIS 1 0 6
C. STRAFBARKEIT DES A W E G E N KOERPERVERLETZUNG DURCH UNTERLASSEN 1 0 6
I. TATBESTAND 1 0 6
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 0 6
A) KOERPERLICHE M I S S H A N D L U N G 1 0 6
B) GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 1 0 7
C) SONSTIGE OBJEKTIVE M E R K M A L E 1 0 7
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 0 7
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 0 7
III. SCHULD 1 0 8
IV. ERGEBNIS 1 0 8
D. STRAFBARKEIT DES A W E G E N GEFAEHRLICHER KOERPERVERLETZUNG DURCH
UNTERLASSEN 1 0 8
I. TATBESTAND 1 0 8
1. GRUNDTATBESTAND 1 0 8
2. OBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 0 8
3. SUBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 0 8
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 0 8
III. SCHULD 1 0 9
IV. ERGEBNIS 1 0 9
E. KONKURRENZEN/ZWISCHENERGEBNIS 1 0 9
F. STRAFBARKEIT DES C W E G E N UNTERLASSENER HILFELEISTUNG 1 0 9
I. TATBESTAND 1 0 9
1 1
IMAGE 6
INHALT
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 0 9
A) UNGLUECKSFALL 1 0 9
B) ERFORDERLICHE HILFELEISTUNG 1 1 0
C) Z U M U T B A R K E I T DER HILFELEISTUNG 1 1 0
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 1 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 1 0
III. SCHULD H O
IV. ERGEBNIS 1 1 0
G. GESAMTERGEBNIS 1 1 0
STPO-ZUSATZFRAGE 1 1 1
I. VERNEHMUNG 1 1 1
II. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT D E R ZEUGIN 1 1 1
III. VERWERTUNGSVERBOT 1 1 1
1. REICHSGERICHT 1 1 1
2. BGH 1 1 1
3. LITERATUR 1 1 2
4. STELLUNGNAHME 1 1 2
FALL 4: MITTAETERSCHAFT 113
1. TATABSCHNITT: DIE TAT GEGEN E 115
A. STRAFBARKEIT V O N A, B UND C W E G E N GEMEINSCHAFTLICHEN RAUBES 115
I. TATBESTAND 1 1 6
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 1 6
A) FREMDE BEWEGLICHE SACHE 1 1 6
B) G E W A L T GEGEN EINE PERSON 1 1 6
C) W E G N A H M E 1 1 7
D) KAUSALZUSAMMENHANG 1 1 7
E) GEMEINSCHAFTLICHES HANDELN 1 1 7
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 1 8
A) VORSATZ 1 1 8
B) GEMEINSAMER TATPLAN 1 1 8
C) FINALZUSAMMENHANG 1 1 8
D) ZUEIGNUNGSABSICHT 1 1 8
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 1 9
III. SCHULD 1 1 9
IV. ERGEBNIS 1 1 9
B. STRAFBARKEIT VON A, B UND C W E G E N GEMEINSCHAFTLICHEN SCHWEREN
RAUBES 1 1 9
I. TATBESTAND 119
1. GRUNDTATBESTAND 1 1 9
2. OBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 2 0
A) W A F F E 1 2 0
B) BEISICHFUEHREN 1 2 0
3. SUBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 2 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 2 0
III. SCHULD 1 2 0
IV. ERGEBNIS 1 2 0
V. KONKURRENZEN 1 2 0
12
IMAGE 7
INHALT
2. TATABSCHNITT: DER SCHUSS A U F C 1 2 1
A. STRAFBARKEIT DES B W E G E N VERSUCHTEN TOTSCHLAGS 1 2 1
I. V O R P R UE F U N G 1 2 1
II. TATBESTAND 1 2 1
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 2 1
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 2 2
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 2 2
IV. SCHULD 1 2 2
V. ERGEBNIS 122
B. STRAFBARKEIT DES B W E G E N VERSUCHTEN MORDES 1 2 2
I. V O R P R UE F U N G 1 2 2
II. TATBESTAND 123
1. GRUNDTATBESTAND 123
2. SUBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 2 3
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 2 3
IV. SCHULD 1 2 3
V. ERGEBNIS 1 2 3
VI. KONKURRENZEN 123
C. STRAFBARKEIT DES B W E G E N KOERPERVERLETZUNG 123
I. TATBESTAND 1 2 4
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 2 4
A) KOERPERLICHE M I S S H A N D L U N G 1 2 4
B) CESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 1 2 4
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 2 4
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 2 4
III. SCHULD 1 2 4
IV. ERGEBNIS 125
D. STRAFBARKEIT DES B W E G E N GEFAEHRLICHER KOERPERVERLETZUNG 125
I. TATBESTAND 125
1. G R U N D T A T B E S T A N D 125
2. OBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 125
A) W A F F E ~ 125
B) M I T EINEM ANDEREN BETEILIGTEN 125
C) LEBENSGEFAEHRDENDE BEHANDLUNG 1 2 6
3. SUBJEKTIVER OUALIFIKATIONSTATBESTAND 1 2 6
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 2 6
III. SCHULD 1 2 6
IV. ERGEBNIS 1 2 6
V. KONKURRENZEN 1 2 6
E. STRAFBARKEIT DES A W E G E N GEMEINSCHAFTLICHEN VERSUCHTEN MORDES 1 2
6
I. V O R P R UE F U N G 1 2 7
II. TATBESTAND 1 2 7
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 2 7
A) GEMEINSAMER TATENTSCHLUSS 1 2 7
AA) UNBEACHTLICHKEIT DES ERROR IN PERSONA 1 2 7
BB) ERROR IN PERSONA F UE H R T Z U M MITTAETEREXZESS 1 2 7
CC) DIFFERENZIERENDE ANSICHT 1 2 8
DD) STREITENTSCHEID 1 2 8
IMAGE 8
INHALT
B) VERDECKUNGSABSICHT 1 2 8
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 2 9
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 2 9
IV. SCHULD 1 2 9
V. ERGEBNIS 1 2 9
F. STRAFBARKEIT DES A W E G E N GEMEINSCHAFTLICHER KOERPERVERLETZUNG 1 3
0
I. TATBESTAND 1 3 0
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 0
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 3 0
III. SCHULD 1 3 0
IV. ERGEBNIS 1 3 0
G. STRAFBARKEIT DES C W E G E N GEMEINSCHAFTLICHEN VERSUCHTEN MORDES 1 3
0
I. V O R P R UE F U N G 1 3 1
II. TATBESTAND 1 3 1
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 1
A) T AE T E R Q U A L I T AE T 1 3 1
AA) KEINE ZURECHNUNG 1 3 1
BB) ZURECHNUNG ALS VERSUCH 1 3 1
CC) STREITENTSCHEID 1 3 1
B) G E M E I N S A M E R TATENTSCHLUSS 1 3 2
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 2
A) TATBEITRAG 1 3 2
B) TATHERRSCHAFT 1 3 2
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 3 2
IV. SCHULD 1 3 2
V. ERGEBNIS 1 3 2
H. STRAFBARKEIT DES C W E G E N GEMEINSCHAFTLICHER GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG 133
I. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 3
II. ERGEBNIS 133
I. STRAFBARKEIT DES C W E G E N VERSUCHTER GEMEINSCHAFTLICHER
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG 1 3 3
I. V O R P R UE F U N G 1 3 4
II. TATBESTAND 1 3 4
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 4
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 3 4
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 3 4
IV. SCHULD 1 3 4
V. ERGEBNIS 1 3 4
J. GESAMTERGEBNIS 1 3 4
STPO-ZUSATZFRAGE 1 3 4
I. DER F O R M E L L E M I T B E S C H U L D I G T E N B E G R I F F 135
II. DER MATERIELLE M I T B E S C H U L D I G T E N B E G R I F F 135
III. DER F O R M E L L - M A T E R I E L L E M I T B E S C H U L D I G T
E N B E G R I F F 135
IV. STREITENTSCHEIDUNG 135
1 4
IMAGE 9
INHALT
FALL 5: MITTELBARE TAETERSCHAFT 1 3 7
1. TATABSCHNITT: DAS GESCHAEFT MIT K 1 4 0
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N BETRUGS IN E I N E M BESONDERS SCHWEREN
FALL 1 4 0
I. TATBESTAND 1 4 1
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 4 1
A) TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 1 4 1
B) I R R T U M 1 4 1
C) V E R M OE G E N S V E R F UE G U N G 1 4 1
D) VERMOEGENSSCHADEN 1 4 2
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 4 2
A) VORSATZ 1 4 2
B) BEREICHERUNGSABSICHT 1 4 2
II. RECHTSWIDRIGKEIT 143
III. SCHULD 1 4 3
IV. BESONDERS SCHWERER FALL 1 4 3
1. HERRSCHENDE M E I N U N G : ZIELSETZUNG DES TAETERS 1 4 4
2. ANDERE ANSICHT: MINDESTENS ZWEI TATEN 1 4 4
3. STREITENTSCHEID 1 4 4
V. ERGEBNIS 145
B. STRAFBARKEIT DES U W E G E N BETRUGS IN M I T T E L B A R E R
TAETERSCHAFT 145
I. TATBESTAND 1 4 6
OBJEKTIVER TATBESTAND 1 4 6
1. SUBJEKTIVE TAETERSCHAFTSTHEORIE 1 4 6
2. OBJEKTIVE LEHREN, INSB. TATHERRSCHAFTSLEHRE 1 4 6
3. STREITENTSCHEID 1 4 6
II. ERGEBNIS 1 4 7
C. STRAFBARKEIT DES U W E G E N VERSUCHTEN BETRUGS IN M I T T E L B A R
E R TAETERSCHAFT 1 4 7
I. V O R P R UE F U N G 1 4 7
II. TATBESTAND 1 4 8
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 4 8
A) TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 1 4 8
B) I R R T U M 1 4 8
C) V E R M OE G E N S V E R F UE G U N G 1 4 9
D) VERMOEGENSSCHADEN 1 4 9
E) BEREICHERUNGSABSICHT 1 4 9
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 4 9
III. RECHTSWIDRIGKEIT 1 4 9
IV. SCHULD 1 4 9
V. ERGEBNIS 1 4 9
D. STRAFBARKEIT DES U W E G E N A N S T I F T U N G Z U M BETRUG 1 5 0
I. TATBESTAND 1 5 0
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 0
A) H A U P T T A T 1 5 0
B) BESTIMMEN 1 5 0
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 0
A) M I N U S Z U M TAETERVORSATZ 1 5 1
B) ALIUD Z U M TAETERVORSATZ 1 5 1
C) STREITENTSCHEID 1 5 1
15
IMAGE 10
INHALT
II. ERGEBNIS 1 5 2
E. STRAFBARKEIT DES A W E G E N DIEBSTAHLS IN M I T T E L B A R E R
TAETERSCHAFT 1 5 2
I. TATBESTAND 1 5 2
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 2
A) FREMDE BEWEGLICHE SACHE 1 5 2
B) W E G N A H M E 1 5 2
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 153
A) VORSATZ 153
B) ZUEIGNUNGSABSICHT 1 5 3
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 5 3
III. SCHULD 153
IV. ERGEBNIS 153
2. TATABSCHNITT: DAS GESCHEHEN IN D E R NEBENSTRASSE 1 5 4
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VERSUCHTEN BETRUGS 1 5 4
I. V O R P R UE F U N G 1 5 4
II. TATBESTAND 1 5 4
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 4
A) TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 1 5 4
B) I R R T U M 1 5 4
C) V E R M OE G E N S V E R F UE G U N G 1 5 4
D) VERMOEGENSSCHADEN 1 5 4
E) BEREICHERUNGSABSICHT 155
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 155
III. ERGEBNIS 155
B. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VERSUCHTEN DIEBSTAHLS IN M I T T E L B A
R E R TAETERSCHAFT 155
I. V O R P R UE F U N G 1 5 6
II. TATBESTAND 1 5 6
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 6
A) FREMDE BEWEGLICHE SACHE 1 5 6
B) W E G N A H M E 1 5 6
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 6
A) GESAMTLOESUNG 1 5 6
B) STRENGE EINZELLOESUNG 1 5 7
C) M O D I F I Z I E R T E EINZELLOESUNG 1 5 7
D) STREITENTSCHEID 1 5 7
III. ERGEBNIS 1 5 8
IV. KONKURRENZEN 1 5 8
C. GESAMTERGEBNIS 1 5 8
STPO-ZUSATZFRAGE 1 5 8
I. TATBESTAND 1 5 8
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 5 8
A) V O R T A T EINES ANDEREN 1 5 8
B) VEREITELUNG 1 5 9
AA) ORGANTHEORIE 1 5 9
BB) INTERESSENVERTRETERTHEORIE 1 6 0
CC) VERFASSUNGSRECHTLICH-PROZESSUALE THEORIE 1 6 0
DD) STREITENTSCHEIDUNG 1 6 0
1 6
IMAGE 11
INHALT
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 6 1
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 6 1
III. SCHULD 1 6 1
IV. ERGEBNIS 1 6 1
FALL 6: DIE TEILNAHME 1 6 2
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N A N S T I F T U N G Z U M TOTSCHLAG 1 6
4
I. TATBESTAND 165
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 165
A) TEILNAHMEFAEHIGE H A U P T T A T 165
B) BESTIMMEN 1 6 6
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 6 6
A) VORSATZ HINSICHTLICH DER H A U P T T A T 1 6 6
B) VORSATZ HINSICHTLICH DES BESTIMMENS 1 6 6
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 6 7
III. SCHULD 1 6 7
IV. ERGEBNIS 1 6 7
B. STRAFBARKEIT DES A W E G E N A N S T I F T U N G Z U M M O R D 1 6 7
I. TATBESTAND 1 6 7
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 6 7
A) TEILNAHMEFAEHIGE H A U P T T A T 1 6 7
B) BESTIMMEN 1 6 8
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 6 8
A) VORSATZ HINSICHTLICH D E R H A U P T T A T 1 6 8
B) VORSATZ HINSICHTLICH DES BESTIMMENS 1 6 8
C) HABGIER 1 6 8
AA) LITERATUR 1 6 9
BB) RECHTSPRECHUNG 1 6 9
CC) STREITENTSCHEIDUNG 1 6 9
D) VERDECKUNGSABSICHT 1 7 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 7 0
III. SCHULD 1 7 0
IV. ERGEBNIS 1 7 0
C. STRAFBARKEIT DES A W E G E N A N S T I F T U N G Z U M TOTSCHLAG 1 7
0
I. TATBESTAND 1 7 1
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 7 1
A) TEILNAHMEFAEHIGE H A U P T T A T 1 7 1
B) BESTIMMEN 1 7 1
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 7 1
VORSATZ HINSICHTLICH D E R H A U P T T A T 1 7 1
II. ERGEBNIS 172
D. STRAFBARKEIT DES F W E G E N BEIHILFE Z U M TOTSCHLAG 172
I. TATBESTAND 1 7 2
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 7 2
A) TEILNAHMEFAEHIGE H A U P T T A T 1 7 2
B) HILFELEISTEN 1 7 2
AA) KAUSALITAET 1 7 2
BB) ZURECHENBARKEIT BEI ALLTAEGLICHEN HANDLUNGEN 1 7 3
1 7
IMAGE 12
INHALT
(1) ZWECKGEDANKE 1 7 3
(2) ROLLENORIENTIERTE BETRACHTUNG 1 7 4
(3) DELIKTISCHER SINNBEZUG 1 7 4
(4) OBJEKTIVER SINN DER U N T E R S T UE T Z U N G S H A N D L U N G 1 7
4
(5) STELLUNGNAHME 175
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 7 6
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 7 6
III. SCHULD 1 7 6
IV. ERGEBNIS 1 7 6
E. STRAFBARKEIT DES F W E G E N BEIHILFE Z U M M O R D 1 7 6
F. STRAFBARKEIT DES F W E G E N BEIHILFE Z U M TOTSCHLAG (ZUM NACHTEIL
DES TAXIFAHRERS) 1 7 6
I. TATBESTAND 1 7 6
1. TEILNAHMEFAEHIGE H A U P T T A T 1 7 6
2. HILFELEISTEN 1 7 7
3. VORSATZ 1 7 7
II. ERGEBNIS 1 7 7
STPO-ZUSATZFRAGE 1 7 7
I. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 1 7 7
A N O R D N U N G S B E F U G N I S 1 7 7
II. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 1 7 7
1. DRINGENDER TATVERDACHT 1 7 7
A) IN RECHTLICHER HINSICHT 1 7 7
B) IN TATSAECHLICHER HINSICHT 1 7 8
2. H A F T G R U N D 1 7 8
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 1 7 8
III. ERGEBNIS 1 7 9
FALL 7: OER VERSUCH DER BETEILIGUNG 1 8 0
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VERSUCHTER A N S T I F T U N G Z U R
AUSSAGEERPRESSUNG 183
I. TATBESTAND 1 8 3
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 8 3
A) VORSATZ BEZUEGLICH D E R H A U P T T A T 1 8 3
B) VERBRECHENSCHARAKTER D E R H A U P T T A T 1 8 4
AA) PERSON DES ANZUSTIFTENDEN 1 8 4
BB) PERSON DES ANSTIFTERS 185
CC) DIFFERENZIERENDE ANSICHT 185
DD) STREITENTSCHEIDUNG 185
C) VORSATZ BEZUEGLICH D E R A N S T I F T U N G S H A N D L U N G 1 8 6
AA) GEISTIGER K O N T A K T 1 8 6
BB) GERICHTETER K O M M U N I K A T I O N S A K T 1 8 6
CC) PLANHERRSCHAFT, UNRECHTSPAKT 1 8 6
DD) INTELLEKTUELLE BEEINFLUSSUNG 1 8 7
EE) STREITENTSCHEIDUNG 1 8 7
2. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 8 8
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 8 8
III. SCHULD 1 8 8
IV. ERGEBNIS 1 8 8
B. STRAFBARKEIT DES P W E G E N VERSUCHTER BETEILIGUNG AN E I N E M
TOTSCHLAG 1 8 8
1 8
IMAGE 13
INHALT
I. TATBESTAND 1 8 9
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 8 9
A) SICH-BEREIT-ERKLAEREN 1 8 9
B) VERBRECHENSCHARAKTER D E R H A U P T T A T 1 8 9
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 8 9
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 8 9
III. SCHULD 1 8 9
IV. ERGEBNIS 1 8 9
C. STRAFBARKEIT DES A W E G E N DES VERSUCHS D E R BETEILIGUNG AN EINEM
TOTSCHLAG
ZULASTEN DES D 1 9 0
I. TATBESTAND 1 9 0
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 9 0
A) A N N A H M E DES ERBIETENS 1 9 0
B) VERBRECHENSCHARAKTER D E R H A U P T T A T 1 9 0
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 9 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 9 0
III. SCHULD 1 9 0
IV. STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 1 9 0
1. OBJEKTIVER RUECKTRITTSTATBESTAND 1 9 1
2. SUBJEKTIVER RUECKTRITTSTATBESTAND 1 9 1
V. ERGEBNIS 1 9 1
STPO-ZUSATZFRAGE 1 9 2
I. MOEGLICHKEITEN D E R VERFAHRENSBEENDIGUNG 1 9 2
1. SCHLUSSENTSCHEIDUNGEN 1 9 2
2. EINSTELLUNGEN NACH D E M O P P O R T U N I T AE T S P R I N Z I P 1 9
2
II. WAHRSCHEINLICHER VERFAHRENSGANG 1 9 3
FALL 8: DIE ACTIO LIBERA IN CAUSA 1 9 4
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N KOERPERVERLETZUNG 1 9 6
I. TATBESTAND 1 9 6
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 1 9 6
A) KOERPERLICHE M I S S H A N D L U N G 1 9 7
B) CESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 1 9 7
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 1 9 7
II. RECHTSWIDRIGKEIT 1 9 7
III. SCHULD 1 9 8
1. A U S N A H M E M O D E L L 1 9 8
2. GEGENANSICHTEN 1 9 8
3. STREITENTSCHEIDUNG 1 9 8
IV. ERGEBNIS 1 9 9
B. STRAFBARKEIT DES A W E G E N KOERPERVERLETZUNG, ACTIO LIBERA IN CAUSA
(TATBESTANDSMODELL) 1 9 9
I. TATBESTAND 1 9 9
KOERPERLICHE MISSHANDLUNG/GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 1 9 9
1. TATBESTANDSMODELL 2 0 0
2. GEGENANSICHT 2 0 0
3. STREITENTSCHEIDUNG 2 0 0
II. ERGEBNIS 2 0 1
1 9
IMAGE 14
INHALT
C. STRAFBARKEIT DES A W E G E N VOLLRAUSCHS 2 0 2
I. TATBESTAND 2 0 2
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 2 0 2
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 2 0 2
II. OBJEKTIVE BEDINGUNG D E R STRAFBARKEIT 2 0 2
III. RECHTSWIDRIGKEIT 2 0 2
IV. SCHULD 2 0 3
V. ERGEBNIS 2 0 3
STPO-ZUSATZFRAGE 2 0 3
I. S T A T T H A F T I G K E I T 2 0 3
II. A N F E C H T U N G S B E R E C H T I G U N G 2 0 3
III. BESCHWER 2 0 3
IV. ZUSTAENDIGKEIT 2 0 4
V. FRIST 2 0 4
VI. ERGEBNIS 2 0 4
FALL 9: IRRTUEMER 205
1. TATABSCHNITT: DER A U T O H AE N D L E R 2 0 8
A. STRAFBARKEIT V O N A UND B W E G E N GEMEINSCHAFTLICHER
FREIHEITSBERAUBUNG 2 0 8
I. TATBESTAND 2 0 8
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 2 0 8
A) O P F E R 2 0 8
B) EINSPERREN 2 0 9
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 2 0 9
II. ERGEBNIS 2 0 9
B. STRAFBARKEIT DES C W E G E N HAUSFRIEDENSBRUCHS 2 0 9
I. TATBESTAND 2 1 0
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 2 1 0
A) BEFRIEDETES BESITZTUM 2 1 0
B) EINDRINGEN 2 1 0
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 2 1 0
II. RECHTSWIDRIGKEIT 2 1 0
III. SCHULD 2 1 0
IV. ERGEBNIS 2 1 1
2. TATABSCHNITT: DER VERKEHRSUNFALL 2 1 1
A. STRAFBARKEIT V O N A UND B W E G E N GEMEINSCHAFTLICHER
FREIHEITSBERAUBUNG 2 1 1
I. TATBESTAND 2 1 1
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 2 1 1
A) O P F E R 2 1 1
B) FREIHEITSBERAUBUNG 2 1 1
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 2 1 1
II. RECHTSWIDRIGKEIT 2 1 1
1. RECHTFERTIGUNG NACH D E M FESTNAHMERECHT DES § 127 ABS. I STPO 2 1 1
2. RECHTFERTIGUNG NACH D E M FESTNAHMERECHT DES § 127 ABS. 2 STPO 2 1 2
III. SCHULD 2 1 2
1. V E R B O T S I R R T U M 2 1 2
2 0
IMAGE 15
INHALT
2. VERMEIDBARKEIT DES V E R B O T S I R R T U M S 2 1 2
IV. ERGEBNIS 2 1 3
3. TATABSCHNITT: DER STADTPARK 2 1 3
A. STRAFBARKEIT DES A W E G E N KOERPERVERLETZUNG 213
I. TATBESTAND 2 1 4
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 2 1 4
A) KOERPERLICHE M I S S H A N D L U N G 2 1 4
B) GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 2 1 4
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 2 1 4
II. RECHTSWIDRIGKEIT 215
1. OBJEKTIVER RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND 215
2. SUBJEKTIVER RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND 2 1 6
A) VORAUSSETZUNGEN DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS 2 1 6
AA) NOTHILFELAGE 2 1 6
(1) A N G R I F F 2 1 6
(2) G E G E N W AE R T I G K E I T DES A N G R I F F S 2 1 6
(3) RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGRIFFS 2 1 7
BB) N O T H I L F E H A N D L U N G 2 1 7
(1) V E R T E I D I G U N G S H A N D L U N G 2 1 7
(2) ERFORDERLICHKEIT 2 1 7
(3) GEBOTENHEIT 2 1 8
CC) VERTEIDIGUNGSWILLE 2 1 8
B) FOLGEN DES ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS 2 1 8
AA) EINGESCHRAENKTE SCHULDTHEORIE 2 1 8
BB) LEHRE V O M G E S A M T U N R E C H T S T A T B E S T A N D / V O N
DEN NEGATIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN 2 1 8
CC) STRENGE U N D RECHTSFOLGENVERWEISENDE SCHULDTHEORIEN 2 1 9
DD) STRENGE UND MODIFIZIERTE VORSATZTHEORIEN 2 1 9
EE) STREITENTSCHEIDUNG 2 1 9
C) FOLGERUNG 2 2 1
III. ERGEBNIS 2 2 1
B. STRAFBARKEIT DES A W E G E N FAHRLAESSIGER KOERPERVERLETZUNG 2 2 1
I. TATBESTAND 2 2 1
1. VERURSACHUNG DES ERFOLGS 2 2 1
2. VERLETZUNG EINER OBJEKTIVEN SORGFALTSPFLICHT 2 2 1
II. ERGEBNIS 2 2 2
GESAMTERGEBNIS 2 2 2
2 1 |
any_adam_object | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Lubig, Sebastian 1981- |
author_GND | (DE-588)12357983X (DE-588)173739520 (DE-588)1102566381 |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Lubig, Sebastian 1981- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk k h s kh khs s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040342498 |
classification_rvk | PH 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)801725098 (DE-599)DNB1022584073 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040342498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120731s2012 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022584073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832976798</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7679-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)801725098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022584073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klausurtraining Strafrecht</subfield><subfield code="b">Fälle und Lösungen</subfield><subfield code="c">Urs Kindhäuser ; Kay H. Schumann ; Sebastian Lubig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Kay H.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173739520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lubig, Sebastian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102566381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6284-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043019144</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="z">978-3-8329-4952-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035735577</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025196726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040342498 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832976798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025196726 |
oclc_num | 801725098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 |
physical | 222 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen Urs Kindhäuser ; Kay H. Schumann ; Sebastian Lubig 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 222 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosStudium Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Schumann, Kay H. 1975- Verfasser (DE-588)173739520 aut Lubig, Sebastian 1981- Verfasser (DE-588)1102566381 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-6284-0 (DE-604)BV043019144 Überarbeitung von 2011 978-3-8329-4952-5 (DE-604)BV035735577 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Lubig, Sebastian 1981- Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen |
title_auth | Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen |
title_exact_search | Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen |
title_full | Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen Urs Kindhäuser ; Kay H. Schumann ; Sebastian Lubig |
title_fullStr | Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen Urs Kindhäuser ; Kay H. Schumann ; Sebastian Lubig |
title_full_unstemmed | Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen Urs Kindhäuser ; Kay H. Schumann ; Sebastian Lubig |
title_short | Klausurtraining Strafrecht |
title_sort | klausurtraining strafrecht falle und losungen |
title_sub | Fälle und Lösungen |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs klausurtrainingstrafrechtfalleundlosungen AT schumannkayh klausurtrainingstrafrechtfalleundlosungen AT lubigsebastian klausurtrainingstrafrechtfalleundlosungen |