Was können wir wissen?: Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer Spektrum
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827430518 9783827430519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040341808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131018 | ||
007 | t | ||
008 | 120731s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023286246 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827430518 |9 3-8274-3051-8 | ||
020 | |a 9783827430519 |c Gb. : ca. EUR 24.95 (DE), ca. EUR 25.70 (AT), ca. sfr 31.50 (freier Pr.) |9 978-3-8274-3051-9 | ||
035 | |a (OCoLC)843405342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023286246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 22/ger | |
084 | |a UB 5020 |0 (DE-625)145493: |2 rvk | ||
084 | |a UB 6000 |0 (DE-625)145511: |2 rvk | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Honerkamp, Josef |d 1941-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118140361 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was können wir wissen? |b Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis |c Josef Honerkamp |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer Spektrum |c 2013 | |
300 | |a XXVIII, 367 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8274-3052-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025196051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404058368212992 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT XV
UEBER VERLAESSLICHES UND WENIGER VERLAESSLICHES - PHYSIK UND METAPHYSIK XIX
TEIL I PHYSIK: VERLAESSLICHES UE B E R RAUMZEIT U N D QUANTEN . . . 1
1 1 WAS IST DER URKNALL EIGENTLICH? 3
DER BEGINN EINER WISSENSCHAFTLICHEN KOSMOLOGIE . . . 4 EIN KURZER BLICK
AUF DAS HEUTIGE STANDARDMODELL DER KOSMOLOGIE 6
DAS PROGRAMM DER RUECKEXTRAPOLATION 7
EINE LUECKE ODER EINE ANDERE PHASE VON RAUM UND ZEIT? 9
2 RAUM UND ZEIT - NOBELPREISTRAEGER MAX VON LAUE SPRICHT UEBER DIE
RELATIVITAETSTHEORIEN 11
DAS GALILEISCHE RELATIVITAETSPRINZIP 12
INERTIALSYSTEME 13
INERTIALSYSTEME IN DER SPEZIELLEN RELATIVITAETSTHEORIE 14
HTTP://D-NB.INFO/1023286246
IMAGE 2
VI WAS KOENNEN WIR WISSEN?
INERTIALSYSTEME IN DER ALLGEMEINEN RELATIVITAETSTHEORIE 15
DIE GRENZEN UNSERER VORSTELLUNGSFAEHIGKEIT 16
3 UEBER DIE ZEIT 19
DIE ZEIT BEI REVERSIBLEN BZW. IRREVERSIBLEN VORGAENGEN IN DER KLASSISCHEN
PHYSIK 20
ENTROPIE ALS UNORDNUNG UND LEBEN ALS EXPORT VON ENTROPIE 23
ZEIT IN DER MODERNEN PHYSIK 24
*4 WAS BEDEUTET EIGENTLICH EINSTEINS FORMEL E = MC 2 ? 27
DIE MASSE IN DER RELATIVITAETSTHEORIE 28
EINE NEUE EIGENSCHAFT DER MASSE 29
BEDEUTENDE BEISPIELE FUER DIE NICHT-ADDITIVITAET VON MASSEN 30
S REALITAET UND NICHTSEPARABILITAET IN QUANTENMECHANIK UND BUDDHISMUS 35
SEPARABILITAET IN KLASSISCHER PHYSIK UND IN QUANTENMECHANIK 35
WENN DAS KONZEPT DER SEPARABILITAET AN SEINE GRENZEN STOESST: OFFENE
SYSTEME 38
REALITAET UND NICHTSEPARABILITAET IN DER QUANTENMECHANIK 39
REALITAET UND NICHTSEPARABILITAET IM BUDDHISMUS 42 DIE MODERNE PHYSIK UND
DER BUDDHISMUS 43
B INDIVIDUALITAET UND UNUNTERSCHEIDBARKEIT DER QUANTEN 45
UNUNTERSCHEIDBARKEIT IN DER KLASSISCHEN STATISTISCHEN MECHANIK 46
UNUNTERSCHEIDBARKEIT IN DER QUANTENTHEORIE 48
1 1 WANDLUNGEN DES MATERIEBEGRIFFES 53
DIE MASSE ALS CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFT VON MATERIELLEN OBJEKTEN 54
IMAGE 3
INHALT VII
ALLE OBJEKTE BESTEHEN AUS QUANTEN 55
DIE ENERGIE ALS CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFT VON MATERIELLEN OBJEKTEN
57
8 WERNER HEISENBERG: "PHYSIK UND PHILOSOPHIE" 61
DIE MODERNE PHYSIK UND TRADITIONELLE GRUNDANSCHAUUNGEN 62
DIE KOPENHAGENER INTERPRETATION DER QUANTENMECHANIK 63
PROBLEME DER VERBALISIERUNG DER ERGEBNISSE DER QUANTENMECHANIK 66
WELTANSCHAUUNG UND GEISTIGE LEBENSGRUNDLAGE . . . . 67
TEIL II PHYSIK: VERLAESSLICHES ANGESICHTS K O M P L E X I T AE T U N D
ZUFALL 69
9 ZUR PHYSIK KOMPLEXER SYSTEME 71
AUF DEM WEG ZUM VERSTAENDNIS KOMPLEXER SYSTEME: DER THERMODYNAMISCHE
GLEICHGEWICHTSZUSTAND 72 AUF DEM WEG ZUM VERSTAENDNIS KOMPLEXER SYSTEME:
DAS FLIESSGLEICHGEWICHT 74
H 0 EMERGENZ 79
STATISTISCHE MECHANIK VERSUS THERMODYNAMIK 80 EMERGENTE PHAENOMENE IN
MULTI-AGENTENSYSTEMEN. 82 REALITAET ALS EMERGENTES PHAENOMEN 83
IST BEWUSSTSEIN ALS EMERGENTES PHAENOMEN IRGENDWANN ERKLAERBAR? 85
[
'I U EMERGENTE PHAENOMENE 87
SYSTEME, EMERGENTE BEGRIFFE, PHAENOMENE UND GESETZE AUF ZWEI EBENEN 88
EINE KLEINE SKIZZE DER STATISTISCHEN MECHANIK 90
IMAGE 4
VIII WAS KOENNEN WIR WISSEN?
WEITERE EMERGENTE PHAENOMENE: STRUKTURBILDUNG, REALITAET 93
EMERGENZ IN DER PHYSIK UND ANDERSWO 97
II 2 REDUKTIONISMUS 101
EIGENSTAENDIGKEIT DER HOEHEREN EBENEN TROTZ REDUKTION 102
BILDUNG VON BEGRIFFEN - DURCH DEFINITION ODER DURCH "ZEIGEN" 104
X 3 DER INFORMATIONSBEGRIFF IN DER PHYSIK 107
DER BEGRIFF DER ENTROPIE 108
ENTROPIE ALS MANGEL AN INFORMATION 110
STATISTISCHE PHYSIK: QUANTITATIVE BESCHREIBUNG BEI UNVOLLSTAENDIGEM
WISSEN 112
* V / I
T 'Y QUANTENINFORMATIK 115
INFORMATIK ALS WISSENSCHAFT VON DER VERARBEITUNG CODIERTER INFORMATION
116
CODIERUNG IN STRUKTUREN VON QUANTENOBJEKTEN. 117
1 5 DER ZUFALL 119
DIE ZAEHMUNG DES ZUFALLS 119
DER UMGANG MIT DEM ZUFALL IN DER STATISTISCHEN MECHANIK 121
DER UMGANG MIT DEM ZUFALL BEI OFFENEN SYSTEMEN 122
DER ZUFALL IN DER QUANTENMECHANIK 125
R (!-' : WIE MAN MIT DEM ZUFALL RECHNET - STOCHASTISCHE PROZESSE 129
STOCHASTISCHE PROZESSE 131
DER ZUFALLSWEG ALS MODELL FUER DIE DIFFUSION 133
IMAGE 5
INHALT IX
DER RELAXATOR ALS MODELL FUER EINEN WEG INS GLEICHGEWICHT 135
DER STOCHASTISCHE OSZILLATOR 136
17 WIE MAN DEM ZUFALL TROTZT - OPTIMALE VORAUSSAGEN 139
MODELLIERUNG STOCHASTISCHER PROZESSE: OPTIMALE VORHERSAGBARKEIT ALS ZIEL
139
VERSCHIEDENE TYPEN VON GLEICHUNGEN FUER STOCHASTISCHE PROZESSE 141
SCHAETZUNG DER PARAMETER EINES MODELLS 143
NATURGESETZE VERSUS OPTIMIERTE PRAEDIKTOREN 144
H S VORURTEILE UND VORWISSEN 147
DIE BEDEUTUNG DES VORWISSENS IM ALLTAG UND IN DER EVOLUTION DES DENKENS
148
DIE BEDEUTUNG DES VORWISSENS BEI DER INTERPRETATION VON DATEN 150
DAS THEOREM VON BAYES 152
1 1 S AUS DATEN SCHLUESSE ZIEHEN 157
DIE UNSICHERHEIT BEI DER MODELLIERUNG 159
DIE UNSICHERHEIT DER DATEN 159
DIE FOLGEN DER UNSICHERHEIT DER DATEN FUER DIE BERECHNUNG 162
DIE UNSICHERHEIT IN DEN PARAMETERN 163
BEDEUTUNG DER DATENANALYSE FUER DAS TESTEN VON MODELLEN UND THEORIEN 164
2 EIN ERSTER EINBLICK IN DIE SPIELTHEORIE - VOM BEOBACHTEN ZUM HANDELN
165
EINE GANZ KURZE GESCHICHTE DER SPIELTHEORIE 166 DIE AUSZAHLUNGSMATRIX
167
DAS GEFANGENENDILEMMA 169
DIE EVOLUTION DER KOOPERATION 171
IMAGE 6
X WAS KOENNEN WIR WISSEN?
TEIL III
WEGE Z U M VERLAESSLICHEN WISSEN 173
2 1 DIE NATUR DER PHYSIK UND DER KRITISCHE RATIONALISMUS . . . 175
DIE BEGRENZTHEIT UNSERER ERKENNTNISFAEHIGKEIT UND DIE NATUR DER PHYSIK
176
DER KRITISCHE RATIONALISMUS 178
22 DIE SPRACHE DER PHYSIK 183
DIE MATHEMATIK ALS SPRACHE, IN DER FORMULIERT UND ARGUMENTIERT WIRD 183
DIE MATHEMATIK ALS FUEHRER ZU NEUEN HYPOTHESEN. 185 DIE MATHEMATIK ALS
FUEHRER IM UNVORSTELLBAREN . . . . 187
2 3 WARUM KOENNEN WIR GESETZMAESSIGKEITEN IN DER NATUR MATHEMATISCH
ERFASSEN? 191
DIE EVOLUTIONAERE ERKENNTNISTHEORIE 192
KLASSISCHE PHYSIK ALS PHYSIK UNSERER ALLTAGSWELT. 193 MATHEMATIK ALS
TAUGLICHE SPRACHE IM UNVORSTELLBAREN 194
2 4 STEPHEN HAWKING: "DER GROSSE ENTWURF - EINE NEUE ERKLAERUNG DES
UNIVERSUMS" 197
MODELLABHAENGIGER REALISMUS 197
NATURPHILOSOPHIE VERSUS NATURWISSENSCHAFT 200 DER GROSSE ENTWURF 202
2 5 UEBER DAS ENTSTEHEN PHYSIKALISCHER THEORIEN 207
DIE ZWEI EBENEN DER THEORIEN 208
LEBEN MIT SCHWIERIGKEITEN AUF DER BEGRIFFLICHEN EBENE 210
LEHREN FUER DIE EINSCHAETZUNG NEUER THEORIEN 213
IMAGE 7
INHALT XI
2(5 SCHNELLER ALS LICHT? 217
DIE PRINZIPIEN DER SPEZIELLEN RELATIVITAETSTHEORIE . . . 218 DISKUSSIONEN
UM DIE RELATIVITAETSTHEORIE IM OKTOBER 2011 219
FRUEHERE ANFECHTUNGEN PHYSIKALISCHER THEORIEN. 221 LEHREN AUS DER
GESCHICHTE DER PHYSIK 222
27 STRUKTURENREALISMUS UND EVOLUTION 225
DER STRUKTURENREALISMUS UND SEINE VARIANTEN 227 BERUECKSICHTIGUNG DER
EVOLUTION 229
2(8 NICHT BEIM SEIN, BEIM SOSEIN - DA STELLEN SICH DIE FRAGEN 233
EINE LISTE FRUEHERER HYPOTHESEN 234
EINE KURZE GESCHICHTE DER HYPOTHESEN 236
NICHT DAS SEIN, SONDERN DAS SOSEIN IST DAS PROBLEM 239
TEIL IV AUF D E M W E G Z U M VERLAESSLICHEN WISSEN 241
29 VOM GESCHICHTSBEWUSSTSEIN 243
3 0 UNSER GESCHICHTLICHES ERBE IN EUROPA 247
DIE NEUE WISSENSCHAFT 248
DIE NEUE ART ZU DENKEN: ERGEBNISOFFENHEIT 249
31] KEINE ANGST VOR NEUEN DEUTUNGSVERSUCHEN 251
EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE 253
FOLGEN DER ERKENNTNIS 254
KEINE ANGST 255
IMAGE 8
XII WAS KOENNEN WIR WISSEN?
J 2 DIE DRITTE FORM DER NATURFORSCHUNG 257
SAMMLUNGEN, FAUSTREGELN, ERFINDUNGEN 258
DIE DREI FORMEN DER NATURFORSCHUNG HEUTE 260
UE 3 UEBER DAS VERHAELTNIS VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 263
GRUNDLAGENFORSCHUNG INSPIRIERT ZU TECHNISCHEN ERFINDUNGEN 265
TECHNISCHE ERFINDUNGEN INSPIRIEREN ZUR GRUNDLAGENFORSCHUNG 267
GEPLANTE FORSCHUNG UND GEPLANTE ERFINDUNGEN . . . 268 KURZ UND GUT 270
TEIL V JENSEITS VERLAESSLICHEN WISSENS 271
UEBER EINEN ASPEKT DER SCHOENHEIT BEI PHYSIKALISCHEN THEORIEN UND
INVENTIONEN VON J. S. BACH 273
SCHOENHEIT IN DER PHYSIK 273
SCHOENHEIT IN DER MUSIK 274
J S DAS HEILIGE UND DAS PROFANE 279
GLEICHHEIT HINSICHTLICH DER KULTURELLEN LEISTUNG . . . . 279
UNTERSCHIEDLICHKEIT HINSICHTLICH DER WIRKUNG 281
-CS F F *
J DER "FREIE WILLE" EINES AGENTEN 285
DER AGENT 286
DIE REINE STRATEGIE 287
EIN AGENT IN GESELLSCHAFT 288
DIE GEMISCHTE STRATEGIE 289
DER MENSCH ALS AGENT 290
DER FREIE WILLE 291
:L II ZWEIERLEI UNVORSTELLBARES 293
IMAGE 9
INHALT
XIII
38 INNENWELT UND AUSSENANSICHT 295
B S GEFUEHLE EINES PHYSIKERS BEIM LESEN EINES PHILOSOPHISCHEN ARTIKELS
297
KANN MAN WAHRHEIT FUEHLEN? 297
UEBER DEN UMGANG MIT DER SPRACHE 298
DAS ANTHROPISCHE PRINZIP UND DIE EVOLUTION 299
40 WAS KANN EIN PHILOSOPH ZU EINER FACHWISSENSCHAFT BEITRAGEN? 303
DER MEREOLOGISCHE FEHLSCHLUSS 304
LEHREN AUS DER GESCHICHTE DER PHYSIK 305
VORLAEUFIGKEIT UND ENTWICKLUNG VON BEGRIFFEN 307
4 T BRAUCHEN WIR GOTT? GEDANKEN ZU EINER SAMMLUNG RELIGIONS-KRITISCHER
TEXTE 311
UEBER DEN ANALYTISCHEN ZUGANG ZUR RELIGION 312 UEBER DEN PRAGMATISCHEN
ZUGANG ZUR RELIGION 315 GEBORGENHEIT ALS UEBERGEORDNETES ZIEL 317
4 ^ PHYSIK AUS DER GOTTESPERSPEKTIVE? 319
NATURWISSENSCHAFT UND DIE "LETZTEN DINGE" 320 DIE "LETZTE THEORIE"
VERSUS KOMPLEXITAET DER W E L T . . 321
4 3 ) GEDANKEN ZU EINEM ARTIKEL VON PATRICK BECKER:
"NATURWISSENSCHAFTLICHES DENKEN ALS HERAUSFORDERUNG FUER DEN
GOTTESGLAUBEN" 325
DIE BEDEUTUNG DER KAUSALITAET 325
DIE BEDEUTUNG DER EVOLUTION 327
PRINZIPIEN DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN METHODE: NACHPRUEFBARKEIT 329
PRINZIPIEN DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN METHODE: ERGEBNISOFFENHEIT 330
WIE DER HERAUSFORDERUNG BEGEGNEN? 332
IMAGE 10
XIV WAS KOENNEN WIR WISSEN?
LITERATUR 335
ANMERKUNGEN ZU DEN KAPITELN 341
STICHWORTVERZEICHNIS 361 |
any_adam_object | 1 |
author | Honerkamp, Josef 1941-2022 |
author_GND | (DE-588)118140361 |
author_facet | Honerkamp, Josef 1941-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Honerkamp, Josef 1941-2022 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040341808 |
classification_rvk | UB 5020 UB 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)843405342 (DE-599)DNB1023286246 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040341808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120731s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023286246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827430518</subfield><subfield code="9">3-8274-3051-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827430519</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 24.95 (DE), ca. EUR 25.70 (AT), ca. sfr 31.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8274-3051-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)843405342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023286246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)145493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honerkamp, Josef</subfield><subfield code="d">1941-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118140361</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was können wir wissen?</subfield><subfield code="b">Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis</subfield><subfield code="c">Josef Honerkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8274-3052-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025196051</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040341808 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:22:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3827430518 9783827430519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025196051 |
oclc_num | 843405342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-128 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-128 |
physical | XXVIII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Honerkamp, Josef 1941-2022 Verfasser (DE-588)118140361 aut Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis Josef Honerkamp Heidelberg Springer Spektrum 2013 XXVIII, 367 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8274-3052-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Honerkamp, Josef 1941-2022 Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis Physik (DE-588)4045956-1 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4117665-0 |
title | Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis |
title_auth | Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis |
title_exact_search | Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis |
title_full | Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis Josef Honerkamp |
title_fullStr | Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis Josef Honerkamp |
title_full_unstemmed | Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis Josef Honerkamp |
title_short | Was können wir wissen? |
title_sort | was konnen wir wissen mit physik bis zur grenze verlasslicher erkenntnis |
title_sub | Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis |
topic | Physik (DE-588)4045956-1 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
topic_facet | Physik Wissenschaftstheorie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025196051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT honerkampjosef waskonnenwirwissenmitphysikbiszurgrenzeverlasslichererkenntnis |