AllEx - Alles fürs Examen: das Kompendium für die 2. ÄP C [Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2012
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 900 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040336152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121004 | ||
007 | t | ||
008 | 120726s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)802773987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040336152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-29 | ||
084 | |a WB 102 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a AllEx - Alles fürs Examen |b das Kompendium für die 2. ÄP |n C |p [Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...] |c [Autoren: Hanns Ackermann ...] |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2012 | |
300 | |a XXIII, 900 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Ackermann, Hanns |e Sonstige |0 (DE-588)1117498611 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040336141 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025190495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025190495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149367607656448 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
2.9 HAUTEMPHYSEM 27
2.10 HAUTSCHUPPUNG 27
2.11 HYPERKERATOSE 22
2.12 HYPERHIDROSE 22
2.13 HYPERTRICHOSE 22
2.14 HYPOHIDROSE 23
2.15 JUCKREIZ 23
2.16 KNOTEN 24
2.17 MAKULA 24
2.18 MAMILLAERE HAUTVERAENDERUNGEN 25
2.19 NAGELVERAENDERUNGEN * 26
2.20 PAPELBILDUNG 26
2.21 PHOTOSENSIBILITAET DER HAUT 26
24 LEITSYMPTOME
2.22 2.23
PIGMENTVERAENDERUNGEN
PUSTELN
26
29
2.24 TELEANGIEKTASIEN 29
1 ALLGEMEINE SYMPTOME UND BEFUNDE 2 2.25 TROCKENE HAUT 30
1.1 ABNORME GEWICHTSABNAHME 2 2.26 ULKUS DER HAUT BZW. SCHLEIMHAUT 30
1.2 ABNORME GEWICHTSZUNAHME UND ADIPOSITAS 3 2.27 URTIKARIA 30
1.3 ABNORMER KOERPERGERUCH 3 2.28 WUNDHEILUNGSSTOERUNG 31
1.4 ADYNAMIE UND LEISTUNGSMINDERUNG 4
1.5 BLUTUNGSNEIGUNG/BLUTUNGEN 5 3 KREISLAUFSYSTEM 31
1.6 B-SYMPTOMATIK 7 3.1 ANGINA PECTORIS 31
1.7 DYSMORPHIEZEICHEN 7 3.2 CLAUDICATIO INTERMITTENS 31
1.8 EXSIKKOSE 7 3.3 EINFLUSSSTAUUNG 32
1.9 FIEBER 7 3.4 HERZINSUFFIZIENZ 33
1.10 HYPERHYDRATATION 77 3.5 HERZTOENE UND -GERAEUSCHE 34
1.11 HYPOTHERMIE 11 3.6 KREISLAUFSTILLSTAND 34
1.12 IKTERUS 12 3.7 PULSLOSE EXTREMITAET 34
1.13 LYMPHKNOTENSCHWELLUNG 14 3.8 SCHOCK 36
1.14 SCHWITZEN 75 3.9 STOERUNGEN DES HERZRHYTHMUS 36
1.15 OEDEME 76 3.10 SYNKOPE UND KOLLAPS 36
1.16 SCHUETTELFROST 17 3.11 VERAENDERUNGEN DES BLUTDRUCKS 38
1.17 SCHWELLUNG BZW. VERFAERBUNG VON GLIEDMASSEN 17 3.12 ZYANOSE 38
1.18 UMSCHRIEBENE GEWEBESCHWELLUNG 17 ZYANOSE
1.19 VIELZAHL UND WECHSEL VON BESCHWERDEN 18 4 ATMUNGSSYSTEM 42
1.20 WAERMEINTOLERANZ 18 4.1 ABNORMES SPUTUM 42
4.2 ASPIRATION 42
2 HAUT, UNTERHAUT, 4.3 ATEMNOT 42
HAARE UND SCHLEIMHAUT 18 4.4 ATEMRHYTHMUSSTOERUNGEN 44
2.1 ATROPHIE DER HAUT 18 4.5 ATEMSTILLSTAND 44
2.2 BLASEN 18 4.6 BEHINDERTE NASENATMUNG 44
2.3 BLAESSE 19 4.7 FASSTHORAX 47
2.4 EKZEM 20 4.8 HAEMOPTOE UND HAEMOPTYSEN 47
2.5 ERYTHEM 20 4.9 HUSTEN 47
2.6 EXANTHEM 20 4.10 HYPERVENTILATION 49
2.7 HAARAUSFALL 20 4.11 INVERSE ATMUNG 50
2.8 HAUTBLUTUNGEN UND HAEMATOM 20 4.12 PARADOXE ATMUNG 50
HTTP://D-NB.INFO/1026227593
IMAGE 2
INHALT
4.13 SCHLAFAPNOE 50 7.6 NAHRUNGSVERWEIGERUNG 80
4.14 SCHLUCKAUF 50 7.7 POLYDIPSIE 80
4.15 SCHNARCHEN UND TAGESSCHLAEFRIGKEIT 50 7.8 POLYPHAGIE BZW.
ESSATTACKEN 80
4.16 STOEHNENDE ATMUNG 52 7.9 UEBERGEWICHT 80
4.17 STRIDOR 52 7.10 UNVERTRAEGLICHKEIT GEGENUEBER BESTIMMTEN
4.18 TRICHTERBRUST 52 NAHRUNGSMITTELN 80
4.19 TROMMELSCHLEGELFINGER UND UHRGLASNAEGEL 52
4.20 VERAENDERUNG DER ATEMFREQUENZ 53 8 SKELETT, BEWEGUNGSSYSTEM 81
8.1 ABNORME BEWEGLICHKEIT 81
5 VERDAUUNGSSYSTEM 53 8.2 FRAKTURNEIGUNG 81
5.1 AUFSTOSSEN 53 8.3 GANGSTOERUNG 81
5.2 BELEGTE ZUNGE 53 8.4 GELENKINSTABILITAET 81
5.3 BLUT IM STUHL 53 8.5 GELENKSCHWELLUNG 81
5.4 DEFAEKATIONSSCHMERZEN 55 8.6 GELENKSTEIFE 81
5.5 DIARRHOE 55 8.7 HALTUNGSFEHLER 81
5.6 DYSPEPSIE 58 8.8 KIEFERKLEMME UND KIEFERSPERRE 82
5.7 ERBRECHEN 58 8.9 MORGENSTEIFIGKEIT 82
5.8 FOETOR EX ORE 60 8.10 MUSKELATROPHIE 82
5.9 GLOBUSGEFUEHL 60 8.11 MUSKELHYPERTROPHIE 82
5.10 HAEMATEMESIS 61 8.12 MUSKELKONTRAKTUR 82
5.11 MISERERE 62 8.13 SKELETTDEFORMITAETEN 82
5.12 OBSTIPATION 62
5.13 PERANALE BLUTUNG 62 9 NIERE 83
5.14 REGURGITATION VON SPEISEBREI 62 9.1 ABNORMER HARNGERUCH 83
5.15 SCHLUCKSTOERUNGEN 64 9.2 ALGURIE UND DYSURIE 83
5.16 SODBRENNEN 64 9.3 ANURIE/OLIGURIE 83
5.17 STOERUNGEN DES MUNDSPEICHELFLUSSES 66 9.4 AUSFLUSS AUS DER HARNROEHRE
84
5.18 STOERUNGEN DER PERISTALTIK 67 9.5 BAKTERIURIE 85
5.19 STUHLINKONTINENZ 67 9.6 GLUKOSURIE 85
5.20 TEERSTUHL 68 9.7 HAEMATURIE 85
5.21 VERAENDERUNGEN DER STUHLGEWOHNHEITEN 9.8 HARNABFLUSSSTOERUNGEN 87
UND STUHLBESCHAFFENHEIT 68 9.9 HARNINKONTINENZ 87
5.22 ZUNGENBRENNEN 68 9.10 HARNVERFAERBUNG UND HARNTRUEBUNG 89
5.23 VERAENDERUNGEN DER ZUNGENOBERFLAECHE 68 9.11 HARNVERHALT 90
9.12 LEUKOZYTURIE 90
6 ABDOMEN 70 9.13 NYKTURIE 90
6.1 AKUTES ABDOMEN 70 9.14 POLLAKISURIE 90
6.2 ASZITES 73 9.15 POLYURIE 90
6.3 HEPATOMEGALIE 74 9.16 PROTEINURIE UND SCHAEUMENDER HARN 91
6.4 LEISTENSCHWELLUNG 74
6.5 METEORISMUS 75 10 GENITALORGANE ALLGEMEIN 92
6.6 RESISTENZ IM ABDOMEN 76 10.1 INFERTILITAET UND STERILITAET 92
6.7 SPLENOMEGALIE 76
11 WEIBLICHE GENITALORGANE 93
7 ERNAEHRUNGSSTOERUNGEN 79 11.1 ABNORME GENITALBLUTUNGEN 93
7.1 ABNEIGUNG GEGENUEBER BESTIMMTEN SPEISEN 79 11.2 ABNORME SEKRETION AUS
DER MAMILLE 93
7.2 ANOREXIE UND UNTERGEWICHT 79 11.3 AMENORRHOE 93
7.3 APPETITLOSIGKEIT 79 11.4 BESCHWERDEN IM KLIMAKTERIUM 93
7.4 FEHLERNAEHRUNG 79 11.5 DYSMENORRHOE 94
7.5 GEDEIHSTOERUNG 80 11.6 DYSPAREUNIE 94
IMAGE 3
XII INHALT
11.7 FLUOR GENITALIS
11.8 KNOTEN IN DER BRUST
11.9 MASTODYNIE
11.10 PRAEMENSTRUELLES SYNDROM
11.11 SCHMERZEN IM UNTERBAUCH
11.12 VORZEITIGE MENOPAUSE
12 SCHWANGERSCHAFT UND WOCHENBETT
12.1 FRUEHGEBURTLICHKEIT 12.2 GENITALBLUTUNGEN
12.3 HABITUELLER ABORT
12.4 POSTPARTALE BLUTUNG
12.5 SCHMERZEN IM UNTERBAUCH
12.6 SCHWANGERSCHAFTSBEDINGTE BESCHWERDEN
12.7 STILLSCHWIERIGKEITEN
12.8 VAGINALER ABGANG VON FLUESSIGKEIT
12.9 VERMINDERTE KINDSBEWEGUNGEN
12.10 VORZEITIGE WEHEN
13 MAENNLICHE CENITALORGANE
13.1 EREKTILE DYSFUNKTION 13.2 HAEMOSPERMIE
13.3 HODENFEHLLAGE
13.4 SCHWELLUNG IM SKROTALBEREICH
14 ENDOKRINIUM, IMMUNSYSTEM
14.1 ALLERGISCHE REAKTION 14.2 ANDROGENMANGEL UND MAENNLICHER
HYPOGONADISMUS
14.3 CALAKTORRHOE
14.4 CYNAEKOMASTIE
14.5 HIRSUTISMUS UND VIRILISIERUNG
14.6 INFEKTNEIGUNG
14.7 LIBIDOVERLUST
14.8 SCHILDDRUESENVERGROESSERUNG
14.9 VERGROESSERUNG DER AKREN
14.10 WEIBLICHER HYPOGONADISMUS
15 KINDESALTER, WACHSTUM UND ENTWICKLUNG 15.1 ABNORMER
FONTANELLENTASTBEFUND 15.2 ATEMNOT DES NEUGEBORENEN
15.3 NEUGEBORENENHYPEREXZITABILITAET
15.4 PERINATALE ASPHYXIE
15.5 SAEUGLINGSKOLIK
15.6 ENKOPRESIS
15.7 ENURESIS
15.8 WACHSTUMSSTOERUNGEN
15.9 MAKROZEPHALIE
15.10 MIKROZEPHALIE
94 16 OHREN 770
96 16.1 AUSFLUSS BZW. BLUTUNG AUS DEM GEHOERGANG 770 96 16.2 FREMDKOERPER
IM GEHOERGANG 770
96 16.3 STOERUNGEN DES HOERVERMOEGENS UND TAUBHEIT 770 96 16.4 TINNITUS 777
96
17 NASE, GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 112 97 17.1 ABNORME NASENSEKRETION
772
97 17.2 BORKENBILDUNG IN DER NASE 7 72
97 17.3 NASENBLUTEN 7 72
97 17.4 NASENFREMDKOERPER 7 74
98 17.5 STOERUNG DES GERUCH- UND GESCHMACKSINNS 7 74 98
99 18 SPRACHE, SPRECHEN, STIMME 7 75
99 18.1 APHASIE 775
99 18.2 DYSARTHROPHONIE UND DYSGLOSSIE 775
99 18.3 HEISERKEIT 776
99 18.4 MUTISMUS 776
18.5 STOTTERN UND POLTERN 776
100
100 19 NEUROLOGISCHE STOERUNGEN 118
W O 19.1 ANFALLSERKRANKUNGEN 118
W O 19.2 APRAXIE 118
W O 19.3 ATAXIE 118
19.4 DYSTONIE 120
707 19.5 FASZIKULATIONEN 120
707 19.6 HYPOKINESIE UND HYPOMIMIE 120
19.7 HYPERKINESIE 121
707 19.8 LAEHMUNGEN 121
7 03 19.9 LIQUORRHOE 122
7 03 19.10 MENINGISMUS 122
705 19.11 MUSKELKRAEMPFE 123
705 19.12 MYOKLONIEN 124
706 19.13 OPISTHOTONUS 124
706 19.14 REFLEXANOMALIEN 125
706 19.15 RIGOR 125
706 19.16 SCHWINDEL BZW. GLEICHGEWICHTSSTOERUNGEN 125 19.17
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN 127
19.18 SPASTIK 129
707 19.19 STAND-UND GANGSTOERUNGEN 129
7 07 19.20 TREMOR 129
707 19.21 VERAENDERUNGEN DES MUSKELTONUS 130
707 707 20 AUGEN 131
707 20.1 ABNORME BINDEHAUTSEKRETION 131
707 20.2 BLENDUNG 131
707 20.3 BLEPHAROSPASMUS 131
707 20.4 DOPPELBILDER 131
708 20.5 EXOPHTHALMUS 132
708 20.6 FREMDKOERPERGEFUEHL IM AUGE 132
IMAGE 4
INHALT XIII
20.7 GESICHTSFELDAUSFAELLE 7 32
20.8 HORNHAUTTRUEBUNG 134
20.9 LICHTBLITZE, FLIMMERN UND SCHWARZE PUNKTE 134
20.10 LIDSCHWELLUNG 135
20.11 LINSENTRUEBUNG 735
20.12 PAPILLENSCHWELLUNG 135
20.13 PHOTOPHOBIE 135
20.14 PTOSIS 135
20.15 PUPILLENVERAENDERUNGEN 136
20.16 ROTES AUGE 138
20.17 SCHIELEN 139
20.18 SONNENUNTERGANGSPHAENOMEN 140
20.19 STOERUNGEN DES SEHVERMOEGENS BZW. ERBLINDUNG 140
20.20 STOERUNGEN VON BEWEGUNGEN BZW. DER BEWEGLICHKEIT DES AUGES 141
20.21 TRAENENTRAEUFELN 747
20.22 TROCKENES AUGE 747
20.23 VERZERRTSEHEN 142
21 SCHMERZEN 142
21.1 AUGENSCHMERZEN 742
21.2 BAUCHSCHMERZEN 742
21.3 BRUSTSCHMERZEN 744
21.4 FLANKENSCHMERZEN 746
21.5 GELENKSCHMERZEN 146
21.6 GESICHTSSCHMERZ 747
21.7 FIALSSCHMERZEN 747
21.8 FLODENSCHMERZEN 747
21.9 KNOCHENSCHMERZEN 747
21.10 KOLIKARTIGE SCHMERZEN 747
21.11 KOPFSCHMERZEN 749
21.12 LEISTENSCHMERZEN 757
21.13 LUMBOISCHIALGIE 757
21.14 MUSKELSCHMERZEN 151
21.15 NACKENSCHMERZEN 757
21.16 NEURALGIFORME SCHMERZEN 757
21.17 OHRENSCHMERZEN 757
21.18 PHANTOMSCHMERZEN 152
21.19 RADIKULAERE SCHMERZEN 752
21.20 RUECKEN-UND KREUZSCHMERZEN 752
21.21 SCHMERZEN BEI DER ATMUNG 153
21.22 SCHMERZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NAHRUNGSAUFNAHME 153
21.23 TENESMEN 754
22 PSYCHIATRISCHE STOERUNGEN 154
22.1 ANTRIEBSSTOERUNGEN 754
22.2 AUFMERKSAMKEITS- UND KONZENTRATIONSSTOERUNGEN 154
22.3 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 754
22.4 BINDUNGS-UND BEZIEHUNGSSTOERUNGEN 755
22.5 DENKSTOERUNGEN 755
22.6 DEPRESSIVITAET 755
22.7 DISSOZIALES VERHALTEN 755
22.8 DISSOZIATION 755
22.9 ERMUEDUNGSSYNDROM 756
22.10 FLASHBACKS 756
22.11 GEDAECHTNISSTOERUNGEN 756
22.12 ICH-STOERUNGEN 156
22.13 INNERE ANSPANNUNG BZW. UNRUHE 756
22.14 INTERESSENSVERARMUNG 756
22.15 KATATONIE 756
22.16 KONFABULATION 756
22.17 KOERPERSCHEMASTOERUNG 756
22.18 MOTORISCHE UNRUHE UND BEWEGUNGSDRANG 756
22.19 ORIENTIERUNGSSTOERUNGEN 756
22.20 PARATHYMIE 757
22.21 PSYCHISCHE VERSTIMMUNG 757
22.22 SCHLAFSTOERUNGEN 757
22.23 STIMMUNGSSCHWANKUNGEN 757
22.24 STOERUNGEN DER SEXUALITAET 757
22.25 STUPOR 757
22.26 SUIZIDALITAET 758
22.27 TAGESSCHLAEFRIGKEIT 758
22.28 TICS UND STEREOTYPIEN 758
22.29 VERLANGSAMUNG UND HERABGESETZTES REAKTIONSVERMOEGEN 758
22.30 VERWIRRTHEIT 758
22.31 WAHNSYMPTOME 758
22.32 WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN UND HALLUZINATIONEN 758
22.33 ZWANGSGEDANKEN UND ZWANGSHANDLUNGEN 758
25 ANAMNESEERHEBUNG
UND ALLGEMEINE KRANKEN UNTERSUCHUNG
1 GRUNDLAGEN DER ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG 160
1.1 AERZTLICHE GESPRAECHSFUEHRUNG 760
1.2 INTERAKTION ZWISCHEN ARZT UND PATIENT 160
1.3 DOKUMENTATION UND INTERPRETATION 760
2 ANAMNESE 161
2.1 GRUNDLAGEN 767
2.2 ERHEBUNG DER EIGENANAMNESE 767
2.3 ERHEBUNG DER FREMDANAMNESE 762
IMAGE 5
XIV INHALT
3 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG
3.1 VORAUSSETZUNGEN 3.2 ALLGEMEINBEFUNDE
3.3 UNTERSUCHUNG VON KOPF UND HALS
3.4 UNTERSUCHUNG DES THORAX
3.5 UNTERSUCHUNG DES KREISLAUFSYSTEMS
3.6 UNTERSUCHUNG VON ABDOMEN, NIERE UND GENITALORGANEN
3.7 UNTERSUCHUNG DER WIRBELSAEULE UND DER EXTREMITAETEN
3.8 UNTERSUCHUNG DES KINDES
26 GRUNDZUEGE DER
ALLGEMEINMEDIZIN
1 ALLGEMEINMEDIZINISCHE FUNKTIONEN UND BESONDERHEITEN 1.1 HINWEIS 1.2
SPEZIELLE ALLGEMEINAERZTLICHE FUNKTIONEN
1.3 SPEZIELLE ALLGEMEINAERZTLICHE ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG
1.4 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE BESONDERHEITEN
1.5 DOKUMENTATION
1.6 ALLGEMEINMEDIZINISCHER NOTFALL
1.7 PSYCHOSOMATIK IN DER ALLGEMEINMEDIZIN
1.8 SUCHTERKRANKUNGEN IN DER ALLGEMEINMEDIZIN
1.9 HAUSBESUCH
1.10 TELEFONISCHE BERATUNG
1.11 BEHANDLUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
1.12 BEHANDLUNG CHRONISCH KRANKER UND ALTER PATIENTEN
1.13 BETREUUNG STERBENDER UND IHRER ANGEHOERIGEN
2 PRAEVENTION
2.1 HINWEIS 2.2 GESUNDHEITSBILDUNG UND FRUEHERKENNUNGSMASSNAHMEN
2.3 IMPFUNGEN
2.4 MELDEPFLICHT UND QUARANTAENE
3 ALTERNATIVE BEHANDLUNGSMETHODEN
3.1 HAUSMITTEL UND SELBSTMEDIKATION 3.2 NATURHEILVERFAHREN
3.3 PHYSIKALISCHE THERAPIE
4 AUFGABEN IM SOZIALEN BEREICH
4.1 SOZIAL- UND ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN 4.2 SOZIALE HILFEN
163
163 163
165
167
172
174
176
176
178
178 178
179
180
181
182
182
183
184
185
185
186
189
190
190
190
190
191
191
191 191
192
193
193 194
27 ARBEITS- UND SOZIALMEDIZIN
1 WICHTIGE ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN 198 1.1 BEDEUTSAME MEDIZINISCHE
SACHVERHALTE IN GESETZEN 198
1.2 BEDEUTENDE MEDIZINISCHE SACHVERHALTE IN VERORDNUNGEN 202
1.3 ARBEITSMEDIZINISCHE RICHTLINIEN DER EU 203
2 ORGANISATIONEN UND AUFGABEN DES ARBEITSSCHUTZES 204
2.1 STAATLICHER ARBEITSSCHUTZ 204
2.2 BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 204
3 VERHUETUNG UND FRUEHERKENNUNG BERUFLICH BEDINGTER SCHAEDEN 204
3.1 ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE 204
3.2 ARBEITSSCHUTZ 206
4 ARBEITSPLATZ- UND BERUFSBELASTUNGEN 206
4.1 ARBEITSPHYSIOLOGIE 206
4.2 BESONDERE ARBEITSFORMEN 207
4.3 ARBEITSPSYCHOLOGIE 208
5 ARBEITSPLATZ UND UMGEBUNGSEINFLUESSE 209
5.1 ERGONOMIE 209
5.2 KLIMA 210
5.3 LICHT UND BELEUCHTUNG 210
5.4 LAERM, VIBRATIONEN, UEBER-UND UNTERDRUCK 211
5.5 NICHTIONISIERENDE STRAHLEN UND ELEKTRIZITAET 211
5.6 IONISIERENDE STRAHLEN UND RADIONUKLIDE 211
6 BERUFSKRANKHEITEN 211
6.1 ALLGEMEINES 211
6.2 ERKRANKUNGEN UND BK-NUMMERN 212
7 ARBEITSUNFAELLE 218
7.1 ALLGEMEINES 218
7.2 VERLETZUNGSARTEN UND ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN 219
7.3 ARBEITSUNFAELLE UND CHRONISCHE ERKRANKUNGEN 219
8 BEGUTACHTUNGSKUNDE 220
8.1 ARBEITSUNFAEHIGKEIT, BERUFSUNFAEHIGKEIT, ERWERBSMINDERUNG UND
ERWERBSUNFAEHIGKEIT 220
8.2 ARBEITSBEZOGENE KRANKHEIT, ADVERSE EFFEKTE 221
8.3 BEHINDERUNG UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 221
IMAGE 6
INHALT XV
9 SOZIALE U M W E L T U N D KRANKHEIT 227
9.1 SOZIALDEMOGRAFISCHE VARIABLEN UND SOZIALER WANDEL 227
9.2 SOZIALMEDIZINISCHE BEDEUTUNG DER ARBEITSWELT 222
9.3 SOZIALANAMNESE 222
9.4 SOZIALMEDIZINISCHE ASPEKTE EINIGER EPIDEMIOLOGISCH WICHTIGER
KRANKHEITEN 222
10 GESUNDHEITSRELEVANTE VERHALTENSWEISEN 224
10.1 RAUCHEN 224
10.2 ALKOHOL UND ALKOHOLMISSBRAUCH 226
10.3 ERNAEHRUNG 228
10.4 KOERPERLICHE AKTIVITAET 228
11 SOZIALMEDIZINISCHE ASPEKTE VON UNFAELLEN 229
11.1 UNFALLARTEN 229
11.2 RISIKOFAKTOREN 229
28 RECHTSMEDIZIN
I THANATOLOGIE 232
1.1 TOD: BEGRIFFSDEFINITIONEN 232
1.2 LEICHENVERAENDERUNGEN 233
1.3 LEICHENSCHAU 235
1.4 OBDUKTION 238
1.5 UNTERSUCHUNG TOTER NEUGEBORENER 238
1.6 PLOETZLICHE UND UNERWARTETE TODESFAELLE 239
2 FORENSISCHE TRAUMATOLOGIE 239
2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 239
2.2 VITALE REAKTIONEN 240
2.3 WUNDALTERBESTIMMUNG 240
2.4 STUMPFE GEWALTEINWIRKUNG 240
2.5 SCHARFE UND HALBSCHARFE GEWALTEINWIRKUNG 243
2.6 TAETERSCHAFT, SELBSTBESCHAEDIGUNG 243
2.7 VERKEHRSUNFALL 244
2.8 SCHUSSVERLETZUNG 244
2.9 ERSTICKEN 245
2.10 HITZE 248
2.11 KAELTE 248
2.12 STRAHLUNG 249
2.13 ELEKTRISCHER STROM 249
3 FORENSISCHE SEROLOGIE 250
3.1 SPURENKUNDE 250
3.2 FORENSISCHE GENETIK 251
4 FORENSISCHE TOXIKOLOGIE
4.1 RECHTSGRUNDLAGEN 4.2 GIFTAUFNAHME, GIFTBEIBRINGUNG
UND GIFTNACHWEIS
4.3 AKUTE VERGIFTUNGEN
4.4 CHRONISCHE VERGIFTUNGEN UND LATENZGIFTE
4.5 RAUSCHGIFTE
5 KLINISCHE RECHTSMEDIZIN
5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 5.2 SEXUALDELIKTE
5.3 KINDESMISSHANDLUNG
6 VERKEHRSMEDIZIN
6.1 FAHREIGNUNG UND FAHRTUECHTIGKEIT 6.2 ALKOHOL UND DROGEN IM
STRASSENVERKEHR
7 FORENSISCHE PSYCHOPATHOLOGIE
7.1 GRUNDLAGEN 7.2 SCHULDFAEHIGKEIT
7.3 HAFT- UND VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT
8 MEDIZINRECHT
8.1 GRUNDLAGEN 8.2 AUSUEBUNG DER HEILKUNDE
8.3 SCHWEIGEPFLICHT
8.4 RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ARZT UND PATIENT
8.5 DER AERZTLICHE EINGRIFF
8.6 UNTERBRINGUNG
8.7 SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
8.8 KLINISCHE PRUEFUNGEN UND WISSENSCHAFTLICHE VERSUCHE
9 DER ARZT ALS SACHVERSTAENDIGER
UND ZEUGE
29 PATHOLOGIE
1 GRUNDLAGEN
1.1 HINWEIS
1.2 GRUNDBEGRIFFE DER PATHOLOGIE
1.3 DIAGNOSTISCHE METHODEN IN DER PATHOLOGIE
1.4 DER PATHOLOGISCHE BEFUND
2 ZELL- UND GEWEBSPATHOLOGIE
2.1 ANPASSUNGSREAKTIONEN 2.2 ZELLULAERE VERAENDERUNGEN
2.3 EXTRAZELLULAERE VERAENDERUNGEN
252
252
252
253
254
255
256
256 256
258
259
259 259
263
263 263
264
264
264 264
266
267
268
271
272
272
273
276 276 276
277
280
280
280
282
289
IMAGE 7
INHALT
3 EXOGENE NOXEN 292 2 BEEINFLUSSUNG DES SYMPATHISCHEN
3.1 CHEMISCHE NOXEN 292 NERVENSYSTEMS 331
3.2 PHYSIKALISCHE NOXEN 293 2.1 FUNKTION DES SYMPATHIKUS 331
3.3 FREMDKOERPER UND INERTES FREMDMATERIAL 294 2.2 KATECHOLAMINE UND
SYMPATHOMIMETIKA 331 3.4 HYPOXIDOSEN 294 2.3 SYMPATHOLYTIKA 335
3.5 BIOLOGISCHE NOXEN 295 2.4 ANTISYMPATHOTONIKA 337
4 STOERUNGEN DER INDIVIDUALITAETSWAHRUNG/ 3 BEEINFLUSSUNG DES
PARASYMPATHISCHEN IMMUNPATHOLOGIE 296 NERVENSYSTEMS 338
4.1 ALLGEMEINES 296 3.1 FUNKTION DES PARASYMPATHIKUS 338
3.2 PARASYMPATHOMIMETIKA 340
5 ENTZUENDUNG 296 3.3 PARASYMPATHOLYTIKA
5.1 DEFINITION, URSACHEN, EINTEILUNG 296 (M-CHOLINOZEPTOR-ANTAGONISTEN)
340
5.2 ENTZUENDUNGSVERLAUF 296
5.3 ENTZUENDUNGSAUSBREITUNG 297 4 BEEINFLUSSUNG DES MOTORISCHEN
5.4 ENTZUENDUNGSSYMPTOME UND -ZEICHEN 298 NERVENSYSTEMS 342
5.5 ZELLULAERE EFFEKTOREN DER ENTZUENDUNG 298 4.1 ERREGUNGSUEBERTRAGUNG AM
SKELETTMUSKEL 342
5.6 AKUT EXSUDATIVE ENTZUENDUNGSREAKTION 299 4.2 PERIPHERE
MUSKELRELAXANZIEN 342
5.7 ENTZUENDUNGSFORMEN 300
BEEINFLUSSUNG DER UEBERTRAGUNG 5.8 FOLGEREAKTIONEN UND RESIDUEN 304 5
BEEINFLUSSUNG DER UEBERTRAGUNG AN VEGETATIVEN GANGLIEN 344
6 ZELLERSATZ 305 5.1 GRUNDLAGEN 344
6.1 REGENERATION UND FEHLREGENERATION 305 5.2 NIKOTIN 344
7 TUMOREN 307 6 BEEINFLUSSUNG DES SENSIBLEN
7.1 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE NERVENSYSTEMS 344
VON KREBSERKRANKUNGEN 307 6.1 LOKALANAESTHETIKA 344
7.2 TUMORSTOFFWECHSEL 310
7.3 TUMORIMMUNOLOGIE (IMMUNESCAPE) 311 7 BEEINFLUSSUNG DES
RENIN-ANGIOTENSIN- 7.4 DIGNITAET VON TUMOREN 311 ALDOSTERON-SYSTEMS 346
7.5 STADIEN DER TUMORENTWICKLUNG 312 7.1 FUNKTION DES RAAS 346
7.6 TUMORWACHSTUM 314 7.2 RENINHEMMER 346
7.7 RUECKBILDUNG VON TUMOREN 317 7.3 ACE-HEMMER 346
7.8 STADIENEINTEILUNG UND CRADUIERUNG 7.4
ANGIOTENSIN-IL-REZEPTOR-ANTAGONISTEN
VON TUMOREN 317 (ATJ-BLOCKER, SARTANE) 347
7.9 TUMORSYSTEMATIK 318
8 ANTIARRHYTHMIKA 348
8.1 ALLGEMEINES 348
30 PHARMAKOLOGIE 8.2 NATRIUMKANALBLOCKER (KLASSE I) 349
8.3 SS-ADRENOZEPTOR-ANTAGONISTEN (KLASSE II) 350
1 PHARMAKODYNAMIK 8.4 KALIUMKANALBLOCKER (KLASSE III) 350
UND PHARMAKOKINETIK 326 8.5 KALZIUMKANALBLOCKER (KLASSE IV) 351
1.1 PHARMAKODYNAMIK 326 8.6 NICHTKLASSIFIZIERTE ANTIARRHYTHMIKA 351
1.2 PHARMAKOKINETIK 329
1.3 PHARMAKOGENETIK 331 9 POSITIV INOTROPE SUBSTANZEN 352
9.1 SY M PATHO MIMETI KA 352
9.2 HERZWIRKSAME GLYKOSIDE 352
9.3 PHOSPHODIESTERASE-3-HEMMSTOFFE 353
IMAGE 8
INHALT XVII
10 BRONCHODILATATOREN 354 17 BEEINFLUSSUNG DER
10.1 SS 2-SYMPATHOMIMETIKA 354 MAGEN-DARM-FUNKTION 376
10.2 METHYLXANTHINE 354 17.1 HEMMUNG DER MAGENSAEURESEKRETION 37 6
10.3 ANTICHOLINERGIKA 355 17.2 LAXANZIEN 377
17.3 MOTILITAETSHEMMER 378
11 RELAXANZIEN DER GEFAESSMUSKULATUR 355
11.1 REGULATION DES GEFAESSTONUS 355 18 BEEINFLUSSUNG DES ZENTRALEN
11.2 NO-DONATOREN 356 NERVENSYSTEMS 379
11.3 DIHYDRALAZIN 357 18.1 ANAESTHETIKA 379
11.4 KALZIUMKANALBLOCKER (KALZIUMANTAGONISTEN) 358 18.2 HYPNOTIKA,
SEDATIVA UND TRANQUILLANZIEN 382
11.5 KALIUMKANALOEFFNER 359 18.3 NEUROLEPTIKA 385
11.6 PHOSPHODIESTERASE-5-HEMMSTOFFE 359 18.4 ANTIDEPRESSIVA 388
11.7 ENDOTHELINREZEPTOR-ANTAGONISTEN 360 18.5 LITHIUM 391
18.6 ANTI-PARKINSON-MITTEL 392
12 DIURETIKA UND ANTIDIURETIKA 360 18.7 ANTIEPILEPTIKA (ANTIKONVULSIVA)
395
12.1 GRUNDLAGEN 360 18.8 ZENTRAL WIRKENDE SUBSTANZEN
12.2 DIURETIKA 360 MIT ABHAENGIGKEITSPOTENZIAL 399
12.3 ANTIDIURETIKA 364
19 OPIOIDE 400
13 VOLUMENSUBSTITUTION 364 19.1 OPIOIDREZEPTOREN UND IHRE ENDOGENEN
LIGANDEN 400
13.1 GRUNDLAGEN 364 19.2 OPIOID-ANALGETIKA 401
13.2 KUENSTLICHE VOLUMENERSATZMITTEL 365
13.3 BLUTKOMPONENTEN 365 20 CYDOOXYGENASE-HEMMSTOFTE 404
20.1 UEBERBLICK 404
14 BEEINFLUSSUNG DES BLUTBILDENDEN 20.2 NICHTSELEKTIVE COX-HEMMSTOFFE
406
SYSTEMS 366 20.3 SELEKTIVE COX-HEMMSTOFFE (COXIBE) 407
14.1 EISENSALZE 366
14.2 CORRINOIDE UND FOLSAEURE 366 21 BEEINFLUSSUNG DES
14.3 ERYTHROPOETIN 366 HARNSAEURESTOFFWECHSELS 408
21.1 URIKOSTATIKA 408
15 BEEINFLUSSUNG DES GERINNUNGSSYSTEMS 367 21.2 URIKOSURIKA 408
15.1 GRUNDLAGEN 367
15.2 HEPARINE 367 22 BEEINFLUSSUNG DES FETTSTOFFWECHSELS 409
15.3 CUMARINE 368 22.1 GRUNDLAGEN 409
15.4 HIRUDINE 370 22.2 CHOLESTERINSENKER 409
15.5 ORAL ANWENDBARE ANTIKOAGULANZIEN 370 22.3 TRIGLYZERID-SENKER 410
15.6 HEMMSTOFFE DER THROMBOZYTENAGGREGATION 370
15.7 FIBRINOLYTIKA 372 23 BEEINFLUSSUNG DES HORMONELLEN
SYSTEMS 411
16 GEWEBSHORMONE UND IHRE 23.1 SCHILDDRUESE 411
ANTAGONISTEN 373 23.2 NEBENNIERENRINDE (KORTIKOSTEROIDE) 413
16.1 . GRUNDLAGEN 373 23.3 INSULIN UND ORALE ANTIDIABETIKA 414
16.2 HISTAMIN 373 23.4 SEXUALHORMONE 418
16.3 5-HYDROXYTRYPTAMIN (5-HT, SEROTONIN) 374
16.4 EICOSANOIDE 375 24 BEEINFLUSSUNG DES
KNOCHENSTOFFWECHSELS 421
24.1 MINERALSTOFFE 421
24.2 HORMONE UND VITAMINE 422
IMAGE 9
XVIII INHALT
25 ANTIBIOTIKA
25.1 GRUNDLAGEN 25.2 SS-LAKTAM-ANTIBIOTIKA
25.3 AMINOGLYKOSID-ANTIBIOTIKA
25.4 TETRAZYKLINE UND CLYZYLZYKLINE
25.5 MAKROLID-ANTIBIOTIKA
25.6 FLUORCHINOLONE (GYRASEHEMMSTOFFE)
25.7 NITROIMIDAZOLE
25.8 SULFONAMIDE UND DIAMINOPYRIMIDINE
25.9 WEITERE ANTIBAKTERIELL WIRKENDE SUBSTANZEN
25.10 ANTITUBERKULOTIKA
26 ANTIMYKOTIKA
26.1 GRUNDLAGEN 26.2 AZOLE
26.3 ALLYLAMINE UND MORPHOLINE
26.4 POLYENE
26.5 ECHINOCANDINE UND CICLOPIROX
26.6 ANTIMYKOTIKA VON GERINGERER BEDEUTUNG
27 ANTIPROTOZOIKA
27.1 WIRKSTOFFE GEGEN FLAGELLATEN UND AMOEBEN 27.2 WIRKSTOFFE GEGEN
PLASMODIEN
28 ANTHELMINTHIKA
28.1 MITTEL GEGEN NEMATODEN UND TREMATODEN 28.2 WIRKSTOFFE GEGEN
NEMATODEN
29 VIROSTATIKA
29.1 GRUNDLAGEN 29.2 WIRKSTOFFE GEGEN HERPES-SIMPLEXUND VARICELLAVIREN
29.3 WIRKSTOFFE GEGEN ZYTOMEGALIEVIREN
29.4 WIRKSTOFFE GEGEN INFLUENZAVIREN
29.5 WIRKSTOFFE GEGEN HEPATITIS-VIREN
29.6 WIRKSTOFFE GEGEN HIV
30 BEEINFLUSSUNG DES TUMORWACHSTUMS
30.1 GRUNDLAGEN 30.2 KONVENTIONELLE ZYTOSTATIKA
30.3 ZIELGERICHTETE TUMORTHERAPEUTIKA
31 BEEINFLUSSUNG DES IMMUNSYSTEMS
31.1 ZYTOSTATIKA 31.2 IMMUNOPHILINE
31.3 MONOKLONALE ANTIKOERPER
31.4 GLUKOKORTIKOIDE
31.5 WEITERE IMMUNSUPPRESSIVA
32 RETINOIDE 466
32.1 GRUNDLAGEN 466
32.2 SYSTEMISCH ANWENDBARE RETINOIDE 466
32.3 TOPISCH ANWENDBARE RETINOIDE 466
31 RADIOLOGIE
1 GRUNDLAGEN 468
1.1 HINWEIS 468
1.2 ENTSTEHUNG UND EIGENSCHAFTEN IONISIERENDER STRAHLUNG 468
1.3 WECHSELWIRKUNG IONISIERENDER STRAHLEN MIT MATERIE 469
1.4 MESSGROESSEN IONISIERENDER STRAHLUNG 470
1.5 AUFBAU UND PRINZIP EINER ROENTGENANLAGE 472
2 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 474
2.1 GRUNDKENNTNISSE STRAHLENBIOLOGISCHER PHAENOMENE 474
2.2 ZELLULAERE ANTWORT AUF BESTRAHLUNG 475
2.3 STRAHLENKRANKHEIT 479
2.4 STRAHLENINDUZIERTE SPAETWIRKUNGEN BEIM MENSCHEN 479
3 GRUNDLAGEN DES STRAHLENSCHUTZES 480
3.1 STRAHLENEXPOSITION 480
3.2 ROENTGEN-UND STRAHLENSCHUTZVERORDNUNG 481
4 RADIOLOGISCHE VERFAHREN 482
4.1 ROENTGENDIAGNOSTIK 482
4.2 SCHNITTBILDAUFNAHMEN 482
4.3 KONTRASTMITTEL 48 6
5 STRAHLENTHERAPIE 488
5.1 EINFUEHRUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN 488 5.2 TECHNISCHE UND
METHODISCHE GRUNDLAGEN DER STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOGIE 488
6 NUKLEARMEDIZIN 490
6.1 RADIONUKLIDE 490
6.2 NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK 491
6.3 NUKLEARMEDIZINISCHE THERAPIE 492
423
423 425
429
431
431
432
433
434
434
437
439
439 439
441
442
442
443
444
444 445
447
447 448
449
449
449
449
450
451
452
455
455 456
46H
463
463 464
465
465
466
IMAGE 10
INHALT XIX
7 BILDGEBENDE VERFAHREN BEI
INTERVENTIONELLEN MASSNAHMEN 493 7.1 GRUNDLAGEN 493
7.2 APPARATIVE UND TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 493
7.3 THERAPEUTISCHE MASSNAHMEN UNTER EINSATZ
BILDGEBENDER VERFAHREN 493
32 KLINISCHE CHEMIE
1 GRUNDLAGEN 496
1.1 DER KLINISCH-CHEMISCHE BEFUND 496
1.2 KLINISCH-CHEMISCHE ANALYTIK 500
9 IMMUNSYSTEM 557
9.1 ENTZUENDUNGSPARAMETER 557
9.2 ANTIKOERPER BEI ENTZUENDLICHEN ERKRANKUNGEN 558
9.3 AUTO-ANTIKOERPER 560
10 TUMOREN 561
10.1 NUKLEINSAEUREDIAGNOSTIK 561
10.2 TUMORMARKER 567
10.3 HORMONREZEPTOREN BEI HORMONABHAENGIGEN TUMOREN 562
11 BEWEGUNGSAPPARAT 5 63
11.1 KNORPEL UND KNOCHEN 563
11.2 SKELETTMUSKELMARKER 563
2 WICHTIGE STOFFGRUPPEN 57 7
2.1 AMINOSAEUREN, PROTEINE, ENZYME 57 7
2.2 NUKLEINSAEUREN 576
2.3 KOHLENHYDRATE 578
2.4 LIPIDE 578
3 HERZ- UND KREISLAUFSYSTEM 520
3.1 ENZYME UND PROTEINE 520
3.2 NATRIURETISCHE PEPTIDE 527
4 HAEMATOLOGIE UND HAEMOSTASEOLOGIE 522
4.1 BLUTZELLSYSTEM 522
4.2 BLUTGRUPPENSEROLOGIE 528
4.3 HAEMOSTASE 530
5 ATMUNGSSYSTEM 536
5.1 BLUTGASANALYSE 536
6 VERDAUUNGSSYSTEM 538
6.1 MAGEN 538
6.2 DARM , 538
6.3 PANKREAS 538
6.4 LEBER 539
7 ENDOKRINES SYSTEM UND STOFFWECHSEL 5 42
7.1 ENDOKRINES SYSTEM 542
7.2 STOFFWECHSEL 557
12 NERVENSYSTEM
12.1 LIQUORGEWINNUNG 12.2 LIQUORUNTERSUCHUNG
13 THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING
13.1 GRUNDLAGEN 13.2 PRAEANALYTIK
13.3 BEFUNDINTERPRETATION
13.4 VERGIFTUNGS- UND DROGENNACHWEIS
33 MIKROBIOLOGIE
1 ALLGEMEINE INFEKTIONSLEHRE UND EPIDEMIOLOGIE DER INFEKTIONSKRANKHEITEN
1.1 ALLGEMEINE INFEKTIONSLEHRE 1.2 ALLGEMEINE EPIDEMIOLOGIE
DER INFEKTIONSKRANKHEITEN
1.3 DIAGNOSTIK VON INFEKTIONSKRANKHEITEN
2 ALLGEMEINE BAKTERIOLOGIE
2.1 AUFBAU UND MORPHOLOGIE DER BAKTERIENZELLE 2.2 DIAGNOSTISCH WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN VON BAKTERIEN
2.3 BAKTERIENGENETIK
564
564 564
566
566 566
566
567
570
570
570
577
575
575
576
577
8 NIERE, ELEKTROLYT- UND WASSERHAUSHALT 553
8.1 URINSTATUS 553
8.2 NIERENFUNKTIONSDIAGNOSTIK 555
8.3 WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT 557
3 NORMALFLORA (STANDORTFLORA) 578
3.1 RESIDENTE UND TRANSIENTE FLORA 578
3.2 ZUSAMMENSETZUNG DER NORMALFLORA 578
IMAGE 11
XX INHALT
4 BAKTERIOLOGIE 580 2 DAS MULTIDIMENSIONALE
4.1 CRAMPOSITIVE KOKKEN 580 GERIATRISCHE ASSESSMENT 661
4.2 GRAMNEGATIVE KOKKEN 584 2.1 DAS THERAPEUTISCHE TEAM UND
4.3 GRAMNEGATIVE STAEBCHEN 586 DIE ASSESSMENTKONFERENZ 661
4.4 SPORENLOSE GRAMPOSITIVE STAEBCHEN 597 2.2 ERFASSUNG DER MOBILITAET 662
4.5 SPORENBILDENDE STAEBCHEN 599 2.3 ERFASSUNG DER KOGNITION 662
4.6 MYKOBAKTERIEN 601 2.4 ERFASSUNG EINER DYSPHAGIE 663
4.7 AKTINOMYZETEN 603 2.5 ERFASSUNG PSYCHISCHER FAKTOREN 663
4.8 SPIROCHAETEN 604 2.6 ERFASSUNG DES SOZIALEN HINTERGRUNDES 663
4.9 MYKOPLASMEN 606 2.7 ERFASSUNG DES ERNAEHRUNGSSTATUS 664
4.10 OBLIGATE ZELLPARASITEN 607 2.8 ERFASSUNG DES DEKUBITUSRISIKOS 664
5 PILZE 609 3 GERIATRISCHE SYNDROME:
5.1 ALLGEMEINE MYKOLOGIE 609 DIE 6 GROSSEN 1 IN DER GERIATRIE 664
5.2 SPEZIELLE MYKOLOGIE 610 3.1 INKONTINENZ 664
3.2 INSTABILITAET/FRAILTY 664
6 PARASITOLOGIE 614 3.3 IMMOBILITAET 666
6.1 PROTOZOEN 614 3.4 INTELLEKTUELLER ABBAU 667
6.2 HELMINTHEN 623 3.5 INSOMNIE 667
6.3 ARTHROPODEN 634 3.6 LATROGENE ERKRANKUNGEN IM ALTER 668
7 ALLGEMEINE VIROLOGIE 637 4 HAEUFIGE ERKRANKUNGEN IM ALTER 668
7.1 VIRUS UND VIRION 637 4.1 DIABETES MELLITUS 668
7.2 STRUKTUR 637 4.2 PERIPHERE ARTERIELLE VERSCHLUSSKRANKHEIT 669
7.3 KLASSIFIKATION UND VIRUSFAMILIEN 637 4.3 HERZINSUFFIZIENZ 669
7.4 REPLIKATION 638 4.4 SCHLAGANFALL (APOPLEX CEREBRI) 669
7.5 GENETIK VON VIREN 639 4.5 MORBUS PARKINSON 669
7.6 PATHOGENESE 640 4.6 NORMALDRUCKHYDROZEPHALUS 669
7.7 DIAGNOSTIK 640 4.7 OSTEOPOROSE 670
4.8 ZAHNMEDIZINISCHE PROBLEME 670
8 SPEZIELLE VIROLOGIE 641 4.9 ANAEMIEN, KOAGULOPATHIEN
8.1 RNA-VIREN 642
UND TUMORERKRANKUNGEN 670
8.2 DNA-VIREN 652
4.10 INFEKTIONEN 671
8.3 PRIONEN 658
4.11 POLYARTHROSE 671
4.12 HUEFTFRAKTUR 672
34 MEDIZIN DES ALTERNS 5 SOZIALMEDIZINISCHES MANAGEMENT
UND DES ALTEN MENSCHEN
IM ALTER 672
5.1 VERSORGUNGSSTRUKTUREN 672
660
5.2 GERIATRISCHE REHABILITATION 672
I EINLEITUNG 660 5.3 PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 673
I . I AUFGABEN UND ZIELE DER GERIATRIE
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
IM DEMOGRAFISCHEN WANDEL 660
1.2 ALTERSPHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN MIT KLINISCHEM BEZUG 660
1.3 ABGRENZUNG ZUR PALLIATIVMEDIZIN 660
1.4 DER GERIATRISCHE PATIENT 661
IMAGE 12
INHALT XXI
35 PALLIATIVMEDIZIN
1 GRUNDLAGEN DER PALLIATIVMEDIZIN 676
1.1 BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DER PALLIATIVMEDIZIN 676
1.2 AUFGABEN UND ZIELE DER PALLIATIVMEDIZIN 676
1.3 DAS PALLIATIVMEDIZINISCHE SETTING BESONDERHEITEN UND
HERAUSFORDERUNGEN 678
2 ZENTRALE HANDLUNGSDOMAENEN IN DER PALLIATIVMEDIZIN 680
2.1 SCHMERZTHERAPIE 680
2.2 SYMPTOMMANAGEMENT 68 7
2.3 PSYCHOSOZIALE ASPEKTE UND KOMMUNIKATION 697
2.4 SPIRITUELLE ASPEKTE 693
2.5 INTERDISZIPLINAERE SCHNITTSTELLEN UND KOOPERATIONEN 695
36 GESUNDHEITSOEKONOMIE,
GESUNDHEITSSYSTEM, OEFFENTLICHE GESUNDHEITSPFLEGE
1 EINLEITUNG 698
2 GESUNDHEITSSYSTEME: ELEMENTE UND MERKMALE 699
3 DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM 700
3.1 WICHTIGE PRINZIPIEN DES DEUTSCHEN CESUNDHEITSSYSTEMS 700
3.2 DIE WICHTIGSTEN INSTITUTIONEN 707
3.3 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM 703
3.4 ORGANISATIONSFORMEN DER AERZTLICHEN VERSORGUNG 703
4 INTERNATIONALER VERGLEICH VON GESUNDHEITSSYSTEMEN 704
4.1 GRUNDLAGEN 704
4.2 DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 705
5 NATIONALE UND GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN 706
5.1 DEMOGRAFIE UND SOZIALLEISTUNGEN 706
5.2 TECHNOLOGIE UND GLOBALISIERUNG 707
5.3 GESUNDHEIT ALS MENSCHENRECHT 708
6 GESUNDHEITSOEKONOMIE 709
6.1 GRUNDLAGEN DER GESUNDHEITSOEKONOMIE 709 6.2 FINANZIERUNG 77 7
6.3 VERGUETUNG VON MEDIZINISCHEN LEISTUNGEN 775
6.4 STEUERUNG IM GESUNDHEITSWESEN 778
6.5 GESUNDHEITSOEKONOMISCHE-EVALUATIONEN 720
7 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 728
37 PRAEVENTION UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
1 GRUNDLAGEN 730
1.1 GESUNDHEITSFOERDERUNG UND PRAEVENTION ALS POLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN
730
1.2 MODELLE UND KONZEPTE DER GESUNDHEITSFOERDERUNG 737
1.3 GRUNDFORMEN DER PRAEVENTION 732
1.4 STRATEGIEN DER PRAEVENTION 732
2 SPEZIELLE PRAEVENTIONSPROGRAMME 735
2.1 PRAEVENTION UND GESUNDHEITSFOERDERUNG BEI KINDERN 735
2.2 PRAEVENTION IM ERWACHSENENALTER 736
2.3 PRAEVENTION IM ALTER 736
2.4 PRAEVENTION VON ONKOLOGISCHEN ERKRANKUNGEN, KREBSFRUEHERKENNUNG 737
2.5 PRAEVENTION VON INFEKTIONSERKRANKUNGEN 739
2.6 FRAUENSPEZIFISCHE PRAEVENTION 739
2.7 PRAEVENTION VON ZIVILISATIONSKRANKHEITEN 740
2.8 PRAEVENTION IATROGENER GESUNDHEITSSCHAEDEN, QUALITAETSMANAGEMENT 742
38 REHABILITATION,
PHYSIKALISCHE MEDIZIN, NATURHEILVERFAHREN
1 REHABILITATION 744
1.1 GRUNDLAGEN DER REHABILITATION 744
1.2 DIAGNOSTIK IN DER REHABILITATION 747
1.3 REHABILITATIONSZIELE 748
1.4 EINLEITUNG UND STEUERUNG DES REHABILITATIONSPROZESSES 748
1.5 REHABILITATIONSFORMEN 749
1.6 PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONEN IN DER REHABILITATION
750
1.7 QUALITAETSMANAGEMENT, QUALITAETSSICHERUNG UND WIRKSAMKEIT 757
IMAGE 13
XXII INHALT
2 PHYSIKALISCHE MEDIZIN
2.1 BEGRIFFE DER PHYSIKALISCHEN MEDIZIN 2.2 WIRKPRINZIPIEN
2.3 DIAGNOSTIK IN DER PHYSIKALISCHEN MEDIZIN
2.4 METHODEN UND THERAPIEMITTEL IN DER PHYSIKALISCHEN MEDIZIN
3 NATURHEILVERFAHREN
3.1 DEFINITION, KLASSIFIZIERUNG UND ABGRENZUNG 3.2 WIRKPRINZIPEN DER
KLASSISCHEN NATURHEILVERFAHREN
3.3 SPEZIELLE VERFAHREN
39 KRANKENHAUSHYGIENE
1 EINLEITUNG
1.1 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND LEITLINIEN
2 STANDARDHYGIENEMASSNAHMEN
2.1 UEBERBLICK 2.2 HAENDEHYGIENE
2.3 VERWENDUNG VON SCHUTZKLEIDUNG
2.4 AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN
2.5 REINIGUNG/DESINFEKTION VON FLAECHEN, BETTEN, WAESCHE
2.6 PERSONALSCHUTZ
2.7 ISOLIERUNG
3 METHODEN ZUR REINIGUNG, DESINFEKTION, STERILISATION 3.1 UEBERBLICK 3.2
REINIGUNG
3.3 DESINFEKTION
3.4 STERILISATION
4 SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN
5 HAEUFIGE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN UND IHRE PRAEVENTION 5.1 NOSOKOMIALE
HARNWEGSINFEKTIONEN (HWI) 5.2 NOSOKOMIALE PNEUMONIEN
5.3 VENENKATHETERASSOZIIERTE INFEKTIONEN
5.4 POSTOPERATIVEWUNDINFEKTIONEN
6 MULTIRESISTENTE ERREGER UND LEGIONELLEN 778
6.1 ALLGEMEINES 778
6.2 HAEUFIGE MULTIRESISTENTE ERREGER 778
6.3 LEGIONELLEN 782
7 TRINK- UND BADEWASSERHYGIENE 783
40 KLINISCHE UMWELTMEDIZIN
UND TOXIKOLOGIE
1 KLINISCHE UMWELTMEDIZIN 786
I . I GRUNDLAGEN 786
1.2 UMWELTMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK 788
1.3 UMWELTMEDIZINISCHE KRANKHEITSBILDER 793 1.4 DIE ROLLE DER MEDIEN 795
2 AUSWAHL SPEZIELLER UMWELTNOXEN UND IHRE TOXIKOLOGIE 795
2.1 NOXEN UND IHRE TOXIZITAET 795
2.2 PHYSIKALISCHE NOXEN 796
2.3 SCHADSTOFFE IN DER LUFT 802
2.4 DUFT- UND GERUCHSSTOFFE 808
2.5 LOESEMITTEL 809
2.6 WEICHMACHER UND AUSGANGSSTOFFE DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE 813
2.7 LEIME UND KLEBSTOFFE 815
2.8 HOLZSCHUTZMITTEL 816
2.9 HERBI-, PESTI-, RODENTI- UND INSEKTIZIDE 817
2.10 SCHADSTOFFE IN LEBENSMITTELN 818
2.11 METALLE UND HALBMETALLE 820
2.12 PHARMAZEUTISCHE WIRKSTOFFE UND DROGEN 827
2.13 PFLANZLICHE UND TIERISCHE GIFTSTOFFE 828
2.14 SAEUREN UND LAUGEN 829
2.15 WEITERE ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCH RELEVANTE VERBINDUNGEN 829
41 EPIDEMIOLOGIE, BIOMETRIE
UND MEDIZINISCHE INFORMATIK
1 EPIDEMIOLOGIE 834
1.1 AUFGABEN DER EPIDEMIOLOGIE 834
1.2 STUDIENTYPEN IN DER EPIDEMIOLOGIE 834
1.3 EPIDEMIOLOGISCHE MASSZAHLEN 836
1.4 STATISTISCHE TESTVERFAHREN IN DER EPIDEMIOLOGIE 840
752
752 753
753
754
760
760
761
761
766
766
767
767 767
768
768
768
769
769
770
770
770
770
771
772
773
773 773
774
776
IMAGE 14
INHALT XXIII
2 MEDIZINISCHE BIOMETRIE 840
2.1 UEBERBLICK 840
2.2 STUDIENDESIGN 841
2.3 DATENERFASSUNG UND DESKRIPTIVE AUSWERTUNG 842
2.4 GRUNDLAGEN ZUM TESTEN VON VERGLEICHSHYPOTHESEN 845
2.5 GRUNDLAGE ZUM TESTEN AUF ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN 849
3 MEDIZINISCHE INFORMATIK 852
3.1 MEDIZINISCHE INFORMATIK UND AERZTE 852
3.2 UNTERSTUETZUNG DER INFORMATIONSLOGISTIK 852
3.3 THEMEN DER MEDIZINISCHEN DOKUMENTATION 852
3.4 GUETEMASSE DER MEDIZINISCHEN DOKUMENTATION 858
3.5 KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEME 858
3.6 TELEMEDIZIN 860
42 GESCHICHTE, THEORIE
UND ETHIK DER MEDIZIN
1 MEDIZINGESCHICHTE 864
1.1 KONZEPTE DER MEDIZIN 864
1.2 MEDIZIN UND NATIONALSOZIALISMUS 869
2 THEORIE DER MEDIZIN 878
2.1 GEISTIGE GRUNDLAGEN DER MEDIZIN 878
2.2 DER WISSENSCHAFTSBEGRIFF UND DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER MEDIZIN
879
2.3 KRANKHEITSBEGRIFF UND GESUNDHEITSBEGRIFF . 883
3 EINFUEHRUNG IN DIE MEDIZINETHIK 889
3.1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDFRAGEN 889
3.2 ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNIS 890
3.3 ETHISCHE FRAGEN IN DER HEUTIGEN MEDIZIN 892
3.4 ETHIKBERATUNG UND FORSCHUNGSETHIK 899
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1117498611 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040336152 |
ctrlnum | (OCoLC)802773987 (DE-599)BVBBV040336152 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01242nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040336152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120726s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802773987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040336152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 102</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AllEx - Alles fürs Examen</subfield><subfield code="b">das Kompendium für die 2. ÄP</subfield><subfield code="n">C</subfield><subfield code="p">[Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...]</subfield><subfield code="c">[Autoren: Hanns Ackermann ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 900 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Hanns</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117498611</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040336141</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025190495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025190495</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040336152 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025190495 |
oclc_num | 802773987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-29 |
physical | XXIII, 900 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP C [Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...] [Autoren: Hanns Ackermann ...] Stuttgart [u.a.] Thieme 2012 XXIII, 900 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ackermann, Hanns Sonstige (DE-588)1117498611 oth (DE-604)BV040336141 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025190495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP |
title | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP |
title_auth | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP |
title_exact_search | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP |
title_full | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP C [Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...] [Autoren: Hanns Ackermann ...] |
title_fullStr | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP C [Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...] [Autoren: Hanns Ackermann ...] |
title_full_unstemmed | AllEx - Alles fürs Examen das Kompendium für die 2. ÄP C [Diagnosefindung, Grundlagen- und Querschnittsfächer] : [Leitsymptome ; Anamnese ; Allgemeinmedizin ; Arbeits- und Sozialmedizin ; Rechtsmedizin ...] [Autoren: Hanns Ackermann ...] |
title_short | AllEx - Alles fürs Examen |
title_sort | allex alles furs examen das kompendium fur die 2 ap diagnosefindung grundlagen und querschnittsfacher leitsymptome anamnese allgemeinmedizin arbeits und sozialmedizin rechtsmedizin |
title_sub | das Kompendium für die 2. ÄP |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025190495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040336141 |
work_keys_str_mv | AT ackermannhanns allexallesfursexamendaskompendiumfurdie2apc |