Adresse Marktplatz: Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900
In der Dissertation wird untersucht, wer wann und warum in den Jenaer Marktplatzhäusern wohnte und arbeitete. Durch die Bauforschung konnte die Geschichte der Um- und Überbauungen, zumindest einzelner Häuser, herausgestellt werden. Daneben wurde die Geschichte der Bewohner und ihrer sozialen Struktu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | lizenzfrei Volltext |
Zusammenfassung: | In der Dissertation wird untersucht, wer wann und warum in den Jenaer Marktplatzhäusern wohnte und arbeitete. Durch die Bauforschung konnte die Geschichte der Um- und Überbauungen, zumindest einzelner Häuser, herausgestellt werden. Daneben wurde die Geschichte der Bewohner und ihrer sozialen Struktur als Desiderat empfunden. Volkskundliche Hausforschung wird in der Untersuchung ausgehend vom Einzelhaus und seinen Bewohnern auf die Hausstätten und auf das Geflecht zwischen diesen am Beispiel der Bewohner der Häuser des zentralen Platzes der Stadt in der Frühen Neuzeit untersucht. Gerade durch Untersuchungen über Bewohner und Nutzer der Markthäuser können erfolgte Umbaumaßnahmen erklärt und ein lebendiges Bild über die "Gute Stube“ der Stadt in der Vergangenheit gewonnen werden. Es wurde versucht, über die einzelnen Häuser hinaus, die Hausstätte mit allen weiteren Grundstücken und Besitzungen (z. B. Weinbergen oder auch Grablegen) der Bewohner zu analysieren sowie zu den aufgefundenen Namen biografische Daten zu ermitteln, um damit Durchdringungen und Verflechtungen in der frühneuzeitlichen Universitäts- und Weinbauernstadt zu erkennen. Die Studie konzentriert sich dabei auf vier für die Stadtgeschichte wichtige und in den Quellen ausreichend dokumentierte Phasen: die Umbruchszeit durch die Universitätsgründung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Zeit des Jenaer Herzogtums und gleichzeitige Blütephase der Universität Ende des 17. Jahrhunderts, die Zeit des geistigen Zentrums um 1800 bis zur nachnapoleonischen Niedergangsphase und die Zeit des Aufstiegs zur Industriestadt um 1900. Anhand von vier "Leitbauten“ und jeweils zusätzlich eines besondere Themen der jeweiligen Epoche verkörpernden Gebäudes des Marktes werden dabei wichtige zeittypische Entwicklungen verdeutlicht. |
Beschreibung: | 33,19 MB, Text |
Format: | . - Systemvorraussetzung: Acrobat reader |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040329120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120724s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)802739349 | ||
035 | |a (DE-599)GBV718592638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a LB 66075 |0 (DE-625)90583:796 |2 rvk | ||
084 | |a 73.87 |2 bkl | ||
084 | |a 21.60 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Rödenbeck, Fanny |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1023110806 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adresse Marktplatz |b Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 |c vorgelegt von Fanny Rödenbeck |
264 | 1 | |c 2010 | |
300 | |a 33,19 MB, Text | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2010 | ||
520 | 8 | |a In der Dissertation wird untersucht, wer wann und warum in den Jenaer Marktplatzhäusern wohnte und arbeitete. Durch die Bauforschung konnte die Geschichte der Um- und Überbauungen, zumindest einzelner Häuser, herausgestellt werden. Daneben wurde die Geschichte der Bewohner und ihrer sozialen Struktur als Desiderat empfunden. Volkskundliche Hausforschung wird in der Untersuchung ausgehend vom Einzelhaus und seinen Bewohnern auf die Hausstätten und auf das Geflecht zwischen diesen am Beispiel der Bewohner der Häuser des zentralen Platzes der Stadt in der Frühen Neuzeit untersucht. Gerade durch Untersuchungen über Bewohner und Nutzer der Markthäuser können erfolgte Umbaumaßnahmen erklärt und ein lebendiges Bild über die "Gute Stube“ der Stadt in der Vergangenheit gewonnen werden. Es wurde versucht, über die einzelnen Häuser hinaus, die Hausstätte mit allen weiteren Grundstücken und Besitzungen (z. B. Weinbergen oder auch Grablegen) der Bewohner zu analysieren sowie zu den aufgefundenen Namen biografische Daten zu ermitteln, um damit Durchdringungen und Verflechtungen in der frühneuzeitlichen Universitäts- und Weinbauernstadt zu erkennen. Die Studie konzentriert sich dabei auf vier für die Stadtgeschichte wichtige und in den Quellen ausreichend dokumentierte Phasen: die Umbruchszeit durch die Universitätsgründung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Zeit des Jenaer Herzogtums und gleichzeitige Blütephase der Universität Ende des 17. Jahrhunderts, die Zeit des geistigen Zentrums um 1800 bis zur nachnapoleonischen Niedergangsphase und die Zeit des Aufstiegs zur Industriestadt um 1900. Anhand von vier "Leitbauten“ und jeweils zusätzlich eines besondere Themen der jeweiligen Epoche verkörpernden Gebäudes des Marktes werden dabei wichtige zeittypische Entwicklungen verdeutlicht. | |
538 | |a . - Systemvorraussetzung: Acrobat reader | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Markt |g Jena |0 (DE-588)7857753-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Markt |g Jena |0 (DE-588)7857753-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20120702-133816-7 |z lizenzfrei | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20624 |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025183579 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149360186884096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rödenbeck, Fanny 1970- |
author_GND | (DE-588)1023110806 |
author_facet | Rödenbeck, Fanny 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Rödenbeck, Fanny 1970- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040329120 |
classification_rvk | LB 66075 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)802739349 (DE-599)GBV718592638 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1500-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1900 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03462nmm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040329120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120724s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802739349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV718592638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 66075</subfield><subfield code="0">(DE-625)90583:796</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">73.87</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21.60</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödenbeck, Fanny</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023110806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adresse Marktplatz</subfield><subfield code="b">Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Fanny Rödenbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33,19 MB, Text</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der Dissertation wird untersucht, wer wann und warum in den Jenaer Marktplatzhäusern wohnte und arbeitete. Durch die Bauforschung konnte die Geschichte der Um- und Überbauungen, zumindest einzelner Häuser, herausgestellt werden. Daneben wurde die Geschichte der Bewohner und ihrer sozialen Struktur als Desiderat empfunden. Volkskundliche Hausforschung wird in der Untersuchung ausgehend vom Einzelhaus und seinen Bewohnern auf die Hausstätten und auf das Geflecht zwischen diesen am Beispiel der Bewohner der Häuser des zentralen Platzes der Stadt in der Frühen Neuzeit untersucht. Gerade durch Untersuchungen über Bewohner und Nutzer der Markthäuser können erfolgte Umbaumaßnahmen erklärt und ein lebendiges Bild über die "Gute Stube&#x201c; der Stadt in der Vergangenheit gewonnen werden. Es wurde versucht, über die einzelnen Häuser hinaus, die Hausstätte mit allen weiteren Grundstücken und Besitzungen (z. B. Weinbergen oder auch Grablegen) der Bewohner zu analysieren sowie zu den aufgefundenen Namen biografische Daten zu ermitteln, um damit Durchdringungen und Verflechtungen in der frühneuzeitlichen Universitäts- und Weinbauernstadt zu erkennen. Die Studie konzentriert sich dabei auf vier für die Stadtgeschichte wichtige und in den Quellen ausreichend dokumentierte Phasen: die Umbruchszeit durch die Universitätsgründung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Zeit des Jenaer Herzogtums und gleichzeitige Blütephase der Universität Ende des 17. Jahrhunderts, die Zeit des geistigen Zentrums um 1800 bis zur nachnapoleonischen Niedergangsphase und die Zeit des Aufstiegs zur Industriestadt um 1900. Anhand von vier "Leitbauten&#x201c; und jeweils zusätzlich eines besondere Themen der jeweiligen Epoche verkörpernden Gebäudes des Marktes werden dabei wichtige zeittypische Entwicklungen verdeutlicht.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. - Systemvorraussetzung: Acrobat reader</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="g">Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)7857753-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="g">Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)7857753-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20120702-133816-7</subfield><subfield code="z">lizenzfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20624</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025183579</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Markt Jena (DE-588)7857753-6 gnd |
geographic_facet | Markt Jena |
id | DE-604.BV040329120 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025183579 |
oclc_num | 802739349 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-384 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 33,19 MB, Text |
psigel | ebook |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Rödenbeck, Fanny 1970- Verfasser (DE-588)1023110806 aut Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 vorgelegt von Fanny Rödenbeck 2010 33,19 MB, Text txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2010 In der Dissertation wird untersucht, wer wann und warum in den Jenaer Marktplatzhäusern wohnte und arbeitete. Durch die Bauforschung konnte die Geschichte der Um- und Überbauungen, zumindest einzelner Häuser, herausgestellt werden. Daneben wurde die Geschichte der Bewohner und ihrer sozialen Struktur als Desiderat empfunden. Volkskundliche Hausforschung wird in der Untersuchung ausgehend vom Einzelhaus und seinen Bewohnern auf die Hausstätten und auf das Geflecht zwischen diesen am Beispiel der Bewohner der Häuser des zentralen Platzes der Stadt in der Frühen Neuzeit untersucht. Gerade durch Untersuchungen über Bewohner und Nutzer der Markthäuser können erfolgte Umbaumaßnahmen erklärt und ein lebendiges Bild über die "Gute Stube“ der Stadt in der Vergangenheit gewonnen werden. Es wurde versucht, über die einzelnen Häuser hinaus, die Hausstätte mit allen weiteren Grundstücken und Besitzungen (z. B. Weinbergen oder auch Grablegen) der Bewohner zu analysieren sowie zu den aufgefundenen Namen biografische Daten zu ermitteln, um damit Durchdringungen und Verflechtungen in der frühneuzeitlichen Universitäts- und Weinbauernstadt zu erkennen. Die Studie konzentriert sich dabei auf vier für die Stadtgeschichte wichtige und in den Quellen ausreichend dokumentierte Phasen: die Umbruchszeit durch die Universitätsgründung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Zeit des Jenaer Herzogtums und gleichzeitige Blütephase der Universität Ende des 17. Jahrhunderts, die Zeit des geistigen Zentrums um 1800 bis zur nachnapoleonischen Niedergangsphase und die Zeit des Aufstiegs zur Industriestadt um 1900. Anhand von vier "Leitbauten“ und jeweils zusätzlich eines besondere Themen der jeweiligen Epoche verkörpernden Gebäudes des Marktes werden dabei wichtige zeittypische Entwicklungen verdeutlicht. . - Systemvorraussetzung: Acrobat reader Geschichte 1500-1900 gnd rswk-swf Haus (DE-588)4023693-6 gnd rswk-swf Markt Jena (DE-588)7857753-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Markt Jena (DE-588)7857753-6 g Haus (DE-588)4023693-6 s Geschichte 1500-1900 z DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20120702-133816-7 lizenzfrei http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20624 kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Rödenbeck, Fanny 1970- Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 Haus (DE-588)4023693-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023693-6 (DE-588)7857753-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 |
title_auth | Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 |
title_exact_search | Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 |
title_full | Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 vorgelegt von Fanny Rödenbeck |
title_fullStr | Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 vorgelegt von Fanny Rödenbeck |
title_full_unstemmed | Adresse Marktplatz Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 vorgelegt von Fanny Rödenbeck |
title_short | Adresse Marktplatz |
title_sort | adresse marktplatz bauen besitzen und bewohnen der hauser am jenaer markt zwischen 1500 und 1900 |
title_sub | Bauen, Besitzen und Bewohnen der Häuser am Jenaer Markt zwischen 1500 und 1900 |
topic | Haus (DE-588)4023693-6 gnd |
topic_facet | Haus Markt Jena Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20120702-133816-7 http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20624 |
work_keys_str_mv | AT rodenbeckfanny adressemarktplatzbauenbesitzenundbewohnenderhauseramjenaermarktzwischen1500und1900 |