Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
319 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 358 S. 210 mm x 148 mm, 546 g |
ISBN: | 9783844101515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040327267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130617 | ||
007 | t | ||
008 | 120723s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023268787 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844101515 |c Pb. : EUR 65.00 (DE), EUR 66.90 (AT), sfr 108.00 (freier Pr.) |9 978-3-8441-0151-5 | ||
024 | 3 | |a 9783844101515 | |
035 | |a (OCoLC)801800295 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023268787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.153 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 336.207 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.0526 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6845 |0 (DE-625)138713:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mödinger, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1023818108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA |c Jörg Mödinger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2012 | |
300 | |a XXIV, 358 S. |c 210 mm x 148 mm, 546 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 319 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Betriebsstätte |0 (DE-588)4112634-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a OECD |t OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4358384-2 |D u |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 319 |w (DE-604)BV000013975 |9 319 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025181764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025181764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149357550764032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T S UE B E R S I C H T
I X
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII
1. EINFUEHRUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 ZIELSETZUNG S O W I E A B G R E N Z U N G D E R ARBEIT 5
1.3 G A N G D E R UNTERSUCHUNG 7
2. GRUNDLAGEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ERFOLGS- UND VERMOEGENSABGRENZUNG
ZWISCHEN STAMMHAUS UND BETRIEBSSTAETTE 11
2.1 ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S A B G R E N Z U N G BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER INVESTITION 11
2.2 FUNKTION U N D A U S P R AE G U N G E N D E S BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS
15
2.3 M E T H O D E N D E R ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S A B G R E N Z
U N G 2 3
2.4 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ERFOLGSERMITTLUNG U N D ERFOLGSABGRENZUNG 2
7
2.5 G R U N D Z UE G E D E R ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S A B G R E N
Z U N G I M INTERNATIONALEN EINHEITSUNTERNEHMEN V O R D E R N E U F A S
S U N G D E S ART. 7 O E C D - M A 2 0 1 0 3 0
3. HERLEITUNG VON KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER NEUFASSUNG DES ART. 7
OECD-MA AUS INTERNATIONAL ANERKANNTEN BESTEUERUNGSGRUNDSAETZEN 49
3.1 G R U N D L A G E N U N D ERLAEUTERUNG D E R V O R G E H E N S W E I
S E 4 9
3.2 GERECHTIGKEIT Z W I S C H E N D E N STAATEN 51
3.3 GERECHTIGKEIT ZWISCHEN D E N STEUERPFLICHTIGEN 61
3.4 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET D E R BESTEUERUNG 7 6
3.5 RECHTSSICHERHEIT D E R BESTEUERUNG 9 0
3.6 ADMINISTRATIVE EFFIZIENZ 9 3
4. ERFOLGS- UND VERMOEGENSABGRENZUNG ZWISCHEN STAMMHAUS UND
BETRIEBSSTAETTE NACH ART. 7 OECD-MA 2010 95
4.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG BIS Z U D E R N E U F A S S U N G I M J A H
R 2 0 1 0 9 5
4.2 ART. 7 O E C D - M A N A C H D E R N E U F A S S U N G DURCH D A S O
E C D - M A 2 0 1 0 101
5. KRITISCHE ANALYSE DER NEUFASSUNG DES ART. 7 O E C D - M A ANHAND DER
ZUVOR AUS INTERNATIONAL ANERKANNTEN BESTEUERUNGSGRUNDSAETZEN ABGELEITETEN
BEURTEILUNGSKRITERIEN 127
5.1 GERECHTIGKEIT Z W I S C H E N D E N STAATEN 127
5.2 GERECHTIGKEIT Z W I S C H E N D E N STEUERPFLICHTIGEN 158
5.3 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET D E R BESTEUERUNG 189
HTTP://D-NB.INFO/1023268787
IMAGE 2
X I N H A L T S UE B E R S I C H T
5.4 RECHTSSICHERHEIT D E R BESTEUERUNG 199
5.5 ADMINISTRATIVE EFFIZIENZ 2 2 4
6. IMPLEMENTIERUNG DER NEUFASSUNG DES ART. 7 OECD-MA IN DIE DEUTSCHE
ABKOMMENSPRAXIS SOWIE ANPASSUNGSBEDARF IM NATIONALEN STEUERRECHT 231
6.1 WEITERHIN BESTEHENDE POTENTIELLE DOPPELBESTEUERUNGSQUELLEN D E R
GRENZUEBERSCHREITENDEN ERFOLGSABGRENZUNG ZWISCHEN S T A M M H A U S U N D
BETRIEBSSTAETTE 231
6.2 D A S VERFAHREN Z U R V E R M E I D U N G D E R DOPPELBESTEUERUNG N
A C H ART. 7 ABS. 3 O E C D - M A 2 0 1 0 S O W I E WEITERE A N S AE T Z
E Z U R KONFLIKTVERMEIDUNG... 2 3 5
6.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DIE IMPLEMENTIERUNG D E R N E U F A S S U
N G D E S ART. 7 O E C D - M A IN DIE DEUTSCHE A B K O M M E N S P R A X
I S 2 6 5
6.4 A N P A S S U N G S B E D A R F D E S NATIONALEN STEUERRECHTS 2 7 5
7. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 289
LITERATURVERZEICHNIS 293
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
X I
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII
1. EINFUEHRUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG I
1.2 ZIELSETZUNG S O W I E A B G R E N Z U N G D E R ARBEIT 5
1.3 G A N G D E R U N T E R S U C H U N G 7
2. GRUNDLAGEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ERFOLGS- UND VERMOEGENSABGRENZUNG
ZWISCHEN STAMMHAUS UND BETRIEBSSTAETTE 11
2.1 ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S A B G R E N Z U N G BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER INVESTITION 11
2.1.1 INVESTITIONSALTERNATIVEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT 11
2.1.2 ERFORDERNIS D E R INTERNATIONALEN ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S
A B G R E N Z U N G 13
2.2 FUNKTION U N D A U S P R AE G U N G E N D E S BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS
15
2.2.1 FUNKTION D E S BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS 15
2.2.2 BETRIEBSSTAETTENTATBESTAENDE N A C H NATIONALEM RECHT 17
2.2.3 BETRIEBSSTAETTENTATBESTAENDE N A C H D E M O E C D - M A 19
2.3 M E T H O D E N D E R ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S A B G R E N Z
U N G 2 3
2.3.1 INDIREKTE M E T H O D E 2 3
2.3.2 DIREKTE M E T H O D E 2 5
2.4 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ERFOLGSERMITTLUNG U N D ERFOLGSABGRENZUNG 2
7
2.4.1 EBENE D E R ERFOLGSERMITTLUNG 2 7
2.4.2 E B E N E D E R ERFOLGSABGRENZUNG 2 8
2.5 G R U N D Z UE G E D E R ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S A B G R E N
Z U N G I M INTERNATIONALEN EINHEITSUNTERNEHMEN V O R D E R N E U F A S
S U N G D E S ART. 7 O E C D - M A 2 0 1 0 3 0
2.5.1 BETRIEBSSTAETTEN- U N D VERURSACHUNGSPRINZIP 3 0
2.5.2 FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 3 4
2.5.3 REICHWEITE D E R SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E R BETRIEBSSTAETTE 4
0
2.5.3.1 EINGESCHRAENKTE SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E R BETRIEBSSTAETTE
RELEVANT BUSINESS ACTIVITY A P P R O A C H 4 0
2.5.3.2 UNEINGESCHRAENKTE SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E R BETRIEBSSTAETTE
- FUNCTIONALLY SEPARATE ENTITY A P P R O A C H 4 5
2.5.4 ZWISCHENFAZIT 4 8
IMAGE 4
X I I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3. HERLEITUNG VON KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER NEUFASSUNG DES ART. 7
OECD-MA AUS INTERNATIONAL ANERKANNTEN BESTEUERUNGSGRUNDSAETZEN 49
3.1 G R U N D L A G E N U N D ERLAEUTERUNG D E R V O R G E H E N S W E I
S E 4 9
3.2 GERECHTIGKEIT Z W I S C H E N D E N STAATEN 51
3.2.1 KONKRETISIERUNG D E R FORDERUNG N A C H E I N E R GERECHTEN
ZWISCHENSTAATLICHEN ALLOKATION D E S UNTERNEHMENSERGEBNISSES 51
3.2.2 DAS AEQUIVALENZPRINZIP ALS RECHTFERTIGUNG E I N E S
BESTEUERUNGSRECHTES 5 2
3.2.3 B E S T I M M U N G D E R QUELLE V O N EINKUENFTEN 5 5
3.2.3.1 S U P P L Y - A P P R O A C H (PRODUKTIONSORIENTIERTE
QUELLENREGEL) 5 5
3.2.3.2 S U P P L Y - D E M A N D - A P P R O A C H (MARKTORIENTIERTE
QUELLENREGEL) 5 6
3.2.3.3 A N W E N D U N G A U F DIE ERFOLGSABGRENZUNG Z W I S C H E N S
T A M M H A U S U N D BETRIEBSSTAETTE 5 7
3.2.4 VERURSACHUNGSGERECHTE ZWISCHENSTAATLICHE AUFTEILUNG N A C H D E M
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ O D E R E I N E R FORMELHAFTEN
ERFOLGSAUFTEILUNG 5 9
3.2.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN F UE R DIE INTERNATIONALE EINKUNFTSABGRENZUNG 6
0
3.3 GERECHTIGKEIT Z W I S C H E N D E N STEUERPFLICHTIGEN 61
3.3.1 KONKRETISIERUNG D E S POSTULATS D E R INTERINDIVIDUELLEN
GERECHTIGKEIT 61
3.3.2 INTERINDIVIDUELLE GERECHTIGKEIT I M GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTEXT
6 6
3.3.3 REICHWEITE D E R SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E R BETRIEBSSTAETTE U
N D IMPLIKATIONEN F UE R DIE G E W I N N E R M I T T L U N G N A C H N A
T I O N A L E M R E C H T 6 9
3.3.3.1 UEBERGANG Z U R UNEINGESCHRAENKTEN SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E R
BETRIEBSSTAETTE 6 9
3.3.3.2 VEREINBARKEIT M I T VERFASSUNGSRECHTLICHEN V O R G A B E N 7 0
3.3.3.3 BEACHTUNG A B K O M M E N S R E C H T L I C H E R A N F O R D E
R U N G E N 7 2
3.3.3.4 KONFORMITAET M I T D E N EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 7 3
3.3.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN F UE R DIE INTERNATIONALE EINKUNFTSABGRENZUNG 7
5
3.4 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET D E R BESTEUERUNG 7 6
3.4.1 KONKRETISIERUNG D E R FORDERUNG E I N E R ENTSCHEIDUNGSNEUTRALEN
BESTEUERUNG 7 6
3.4.2 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET D E R INTERNATIONALEN BESTEUERUNG 8 0
3.4.3 ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER
ERFOLGSABGRENZUNGSPARADIGMEN 8 4
3.4.4 RECHTSFORMNEUTRALE AUSGESTALTUNG D E R E R F O L G S A B G R E N Z
U N G Z W I S C H E N INTERNATIONALEM K O N Z E R N U N D
EINHEITSUNTERNEHMEN 8 5
3.4.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE INTERNATIONALE EINKUNFTSABGRENZUNG 8 9
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
X I I I
3.5 RECHTSSICHERHEIT D E R BESTEUERUNG 9 0
3.5.1 INHALTLICHE KONKRETISIERUNG 9 0
3.5.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE INTERNATIONALE EINKUNFTSABGRENZUNG 9 2
3.6 ADMINISTRATIVE EFFIZIENZ 9 3
3.6.1 INHALTLICHE KONKRETISIERUNG 9 3
3.6.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN F UE R DIE INTERNATIONALE EINKUNFTSABGRENZUNG 9
4
4. ERFOLGS- UND VERMOEGENSABGRENZUNG ZWISCHEN STAMMHAUS UND
BETRIEBSSTAETTE NACH ART. 7 OECD-MA 2010 95
4.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG BIS Z U D E R N E U F A S S U N G IM J A H R
2 0 1 0 9 5
4.1.1 BESTREBUNGEN A U F E B E N E D E R O E C D FUER EINE EINHEITLICHE A
U S L E G U N G D E S ART. 7 O E C D - M A 9 5
4.1.2 OECD-BETRIEBSSTAETTENBERICHT 2008 U N D AE N D E R U N G E N D E S O
E C D - M K 2008 9 7
4.1.3 BEDEUTUNG D E S GEAENDERTEN O E C D - M K 2008 FUER BEREITS
BESTEHENDE D O P P E L B E S T E U E R U N G S A B K O M M E N 9 8
4.2 ART. 7 O E C D - M A N A C H D E R N E U F A S S U N G DURCH D A S O
E C D - M A 2 0 1 0 101
4.2.1 MODIFIZIERUNG D E S BISHERIGEN WORTLAUTES D E S ART. 7 O E C D - M
A 101
4.2.2 DIE ABKOMMENSRECHTLICHE VERTEILUNG D E R BESTEUERUNGSRECHTE A N U
N T E R N E H M E N S G E W I N N E N (ART. 7 ABS. 1 O E C D - M A 2 0 1
0 ) 102
4.2.3 D A S ZWEISTUFIGE VERFAHREN D E R ERFOLGS- U N D V E R M OE G E N S
A B G R E N Z U N G ZWISCHEN S T A M M H A U S U N D BETRIEBSSTAETTE
(ART. 7 ABS. 2 O E C D - M A 2 0 1 0 ) 104
4.2.3.1 AE N D E R U N G E N I M VERGLEICH Z U R BISHERIGEN FASSUNG 104
4.2.3.2 GENERELLES LEITBILD D E S OECD-BETRIEBSSTAETTENBERICHTES 2 0 1 0
106
4.2.3.3 ERSTE STUFE: FIKTION D E R BETRIEBSSTAETTE ALS EIGEN- U N D
SELBSTSTAENDIGES U N T E R N E H M E N 107
4.2.3.3.1 FUNCTIONAL A N D FACTUAL ANALYSIS - FUNKTIONSANALYSE V O R D
E M HINTERGRUND D E R BESONDERHEITEN BEI BETRIEBSSTAETTEN 107
4.2.3.3.2 Z U O R D N U N G V O N RISIKEN 109
4.2.3.3.3 Z U O R D N U N G V O N WIRTSCHAFTSGUETERN 111
4.2.3.3.4 B E S T I M M U N G D E R KAPITALAUSSTATTUNG D E R
BETRIEBSSTAETTE 113
4.2.3.3.5 FIKTION INNERUNTERNEHMERISCHER LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ALS
DEALINGS 117
4.2.3.4 Z W E I T E STUFE: ERFOLGSABGRENZUNG N A C H D E M
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 118
IMAGE 6
X I V I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4 . 2 . 4 V E R M E I D U N G D E R DOPPELBESTEUERUNG (ART. 7 ABS. 3 O E
C D - M A
2 0 1 0 ) 120
4.2.5 D E R V O R R A N G V O N SPEZIELLEREN A B K O M M E N S V O R S C
H R I F T E N (ART. 7 ABS. 4 O E C D - M A 2 0 1 0 ) 123
4.2.6 F O L G E AE N D E R U N G D E S O E C D - M K BEZUEGLICH A N D E R
E R A B K O M M E N S A R T I K E L 123
4.2.7 VORBEHALTE G E G E N D I E A N W E N D U N G D E S GEAENDERTEN ART.
7 O E C D - M A 124
5. KRITISCHE ANALYSE DER NEUFASSUNG DES ART. 7 O E C D - M A ANHAND DER
ZUVOR AUS INTERNATIONAL ANERKANNTEN BESTEUERUNGSGRUNDSAETZEN ABGELEITETEN
BEURTEILUNGSKRITERIEN 127
5.1 GERECHTIGKEIT ZWISCHEN D E N STAATEN 127
5.1.1 VERURSACHUNGSGERECHTE ERFOLGSABGRENZUNG N A C H D E R Q U E L L E
V O N EINKUENFTEN 127
5.1.1.1 INTERPRETATION D E R QUELLE V O N EINKUENFTEN N A C H D E M A O A
U N D U M F A N G D E R BESTEUERUNGSRECHTE D E S BETRIEBSSTAETTENSTAATES
127
5.1.1.2 SIGNIFICANT PEOPLE FUNCTIONS ALS GEEIGNETER ABGRENZUNGSFAKTOR
131
5.1.1.3 RISIKO ALS GEEIGNETER A B G R E N Z U N G S F A K T O R 136
5.1.1.4 A U S W I R K U N G E N D E S A O A A U F D I E A U S G E W O G
E N H E I T D E R BESTEUERUNGSRECHTE ZWISCHEN D E N STAATEN 142
5.1.2 ZWISCHENSTAATLICHE VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT UNTER D E M
FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ U N D BEI FORMELHAFTER ERFOLGSAUFTEILUNG....
146
5.1.2.1 VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT UNTER D E M FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ
146
5.1.2.1.1 FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ ALS SACHGERECHTER M A SS S T A B 146
5.1.2.1.2 KONZEPTIONELLE PROBLEMFELDER 147
5.1.2.1.3 PRAKTISCHE PROBLEMFELDER 149
5.1.2.2 VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT BEI FORMELHAFTER ERFOLGSAUFTEILUNG ...
150
5.1.2.2.1 KONZEPTIONELLE PROBLEMFELDER 150
5.1.2.2.2 PRAKTISCHE PROBLEMFELDER 154
5.1.3 ZWISCHENFAZIT 157
5.2 GERECHTIGKEIT ZWISCHEN D E N STEUERPFLICHTIGEN 158
5.2.1 H I N W E N D U N G Z U R UNEINGESCHRAENKTEN
SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E R BETRIEBSSTAETTE (FUNCTIONALLY SEPARATE
ENTITY A P P R O A C H ) 158
5.2.2 KONSEQUENZEN D E R UNEINGESCHRAENKTEN SELBSTSTAENDIGKEITSFIKTION D E
R BETRIEBSSTAETTE FUER DIE GEWINNERMITTLUNG N A C H D E N NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN 164
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
X V
5.2.2.1 V O R G A B E N D E R O E C D HINSICHTLICH D E S
UNTERNEHMENSINTERNEN
LIEFER- U N D LEISTUNGSVERKEHRS 164
5.2.2.1.1 UEBERFUHRUNG V O N WIRTSCHAFTSGUETERN 164
5.2.2.1.2 NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN S O W I E DIENSTLEISTUNGEN 165
5.2.2.2 BEREITS IMPLEMENTIERTE NATIONALE R E G E L U N G E N D E LEGE
LATA 166
5.2.2.2.1 UEBERFUEHRUNG V O N WIRTSCHAFTSGUETERN 166
5.2.2.2.2 NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN S O W I E DIENSTLEISTUNGEN 170
5.2.2.3 VEREINBARKEIT M I T VERFASSUNGSRECHTLICHEN V O R G A B E N 172
5.2.2.3.1 UEBERFUHRUNG V O N WIRTSCHAFTSGUETERN 172
5.2.2.3.2 NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN S O W I E DIENSTLEISTUNGEN 176
5.2.2.4 B E A C H T U N G A B K O M M E N S R E C H T L I C H E R
ANFORDERUNGEN 177
5.2.2.4.1 UEBERFUHRUNG V O N WIRTSCHAFTSGUETERN 177
5.2.2.4.2 NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN S O W I E DIENSTLEISTUNGEN 181
5.2.2.5 KONFORMITAET M I T D E N EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 183
5.2.2.5.1 VERSTOSS G E G E N DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 183
5.2.2.5.2 RECHTFERTIGUNG S O W I E VERHAELTNISMAESSIGKEIT 184
5.2.3 ZWISCHENFAZIT 188
5.3 ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET D E R BESTEUERUNG 189
5.3.1 ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN UNTER D E M AUTHORIZED O E C D APPROACH....
189
5.3.2 NEUTRALITAET D E R BESTEUERUNG BEI FORMELHAFTER ERFOLGSAUFTEILUNG
192
5.3.3 RECHTSFORMNEUTRALE ERFOLGSABGRENZUNGSREGELUNGEN 195
5.3.4 ZWISCHENFAZIT 198
5.4 RECHTSSICHERHEIT D E R BESTEUERUNG 199
5.4.1 UNBESTIMMTE A B G R E N Z U N G D E R SIGNIFICANT PEOPLE FUNCTIONS
199
5.4.2 FEHLENDE V O R G A B E EINHEITLICHER R E G E L U N G E N Z U R B E
S T I M M U N G D E S DOTATIONSKAPITALS 2 0 4
5.4.3 PROBLEME D E R A N W E N D U N G D E S A O A A U F AUSGEWAEHLTE
BETRIEBSSTAETTENTATBESTAENDE 2 0 6
5.4.3.1 BAU- U N D MONTAGEBETRIEBSSTAETTEN 2 0 6
5.4.3.2 VERTRETERBETRIEBSSTAETTEN 211
5.4.3.3 E-COMMERCE-BETRIEBSSTAETTEN 2 1 4
5.4.3.4 DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTEN 2 2 0
5.4.4 ZWISCHENFAZIT 2 2 2
5.5 ADMINISTRATIVE EFFIZIENZ 2 2 4
5.5.1 MINIMIERUNG D E R ADMINISTRATIVEN K O S T E N D E R
STEUERPFLICHTIGEN U N D D E R STEUERVERWALTUNGEN U N T E R D E M A O A 2
2 4
IMAGE 8
X V I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
5.5.2 MINIMIERUNG D E R ADMINISTRATIVEN KOSTEN BEI FORMELHAFTER
ERFOLGSAUFTEILUNG 2 2 7
5.5.3 ZWISCHENFAZIT 2 2 9
6. IMPLEMENTIERUNG DER NEUFASSUNG DES ART. 7 OECD-MA IN DIE DEUTSCHE
ABKOMMENSPRAXIS SOWIE ANPASSUNGSBEDARF IM NATIONALEN STEUERRECHT 231
6.1 WEITERHIN BESTEHENDE POTENTIELLE DOPPELBESTEUERUNGSQUELLEN D E R
GRENZUEBERSCHREITENDEN ERFOLGSABGRENZUNG Z W I S C H E N S T A M M H A U
S U N D BETRIEBSSTAETTE 2 3 1
6.1.1 V E R M E I D U N G V O N DOPPELBESTEUERUNG I M R A H M E N D E R
IMPLEMENTIERUNG D E S GEAENDERTEN ART. 7 O E C D - M A IN D I E DEUTSCHE
A B K O M M E N S P R A X I S 231
6.1.2 DIFFERIERENDE NATIONALE GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN 2 3 2
6.1.3 D O P P E L B E S T E U E R U N G A U F G R U N D DIVERGIERENDER
SACHVERHALTSANALYSE 2 3 3
6.1.4 UNTERSCHIEDLICHE BEURTEILUNG D E S FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES BEI
UNTERNEHMENSINTERNEN TRANSAKTIONEN 2 3 4
6.2 DAS VERFAHREN Z U R V E R M E I D U N G D E R DOPPELBESTEUERUNG N A
C H ART. 7 ABS. 3 O E C D - M A 2 0 1 0 S O W I E WEITERE A N S AE T Z E
Z U R KONFLIKTVERMEIDUNG... 2 3 5
6.2.1 V E R M E I D U N G D E R DOPPELBESTEUERUNG N A C H ART. 7 ABS. 3
O E C D - M A 2 0 1 0 2 3 5
6.2.1.1 A N W E N D U N G S B E R E I C H D E R R E G E L U N G 2 3 5
6.2.1.2 ALTERNATIVER FORMULIERUNGSVORSCHLAG INNERHALB D E S O E C D - M
K 2 3 8
6.2.1.3 PROBLEMFELDER D E S M E C H A N I S M U S D E S ART. 7 ABS. 3 O
E C D - M A 2 0 1 0 2 4 0
6.2.1.3.1 BESCHRAENKTER A N W E N D U N G S B E R E I C H D E R N O R M 2
4 0
6.2.1.3.2 A N R E I Z F UE R FRUEHZEITIGE P R I M AE R E G E W I N N A N P
A S S U N G 241
6.2.1.3.3 DOPPELBESTEUERUNG DURCH DIVERGIERENDE A N S AE T Z E D E R
KAPITALAUSSTATTUNG E I N E R BETRIEBSSTAETTE 2 4 3
6.2.2 VERSTAENDIGUNGSVERFAHREN N A C H ART. 25 ABS. 1 U N D 2 O E C D - M
A 2 5 1
6.2.3 KONSULTATIONSVERFAHREN LAUT ART. 25 ABS. 3 O E C D - M A 2 5 3
6.2.4 A B K O M M E N S R E C H T L I C H E SCHIEDSVERFAHREN N A C H
ART. 25 ABS. 5 O E C D - M A 2 5 5
6.2.5 W E I T E R E BILATERALE VERFAHREN Z U R L OE S U N G V O N
DOPPELBESTEUERUNGSKONFLIKTEN 2 5 8
6.2.5.1 STREITBEILEGUNGSVERFAHREN N A C H D E M E U S C H I E D S UE B E
R E I N K O M M E N 2 5 8
6.2.5.2 VORABVERSTAENDIGUNGSVERFAHREN ( A D V A N C E PRICING A G R E E M
E N T ) 2 6 0
6.2.5.3 SONSTIGE VERFAHREN 2 6 1
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
X V I I
6 . 2 . 6 E I G N U N G D E R VERFAHREN Z U R LOESUNG D E R
IDENTIFIZIERTEN
DOPPELBESTEUERUNGSQUELLEN 2 6 2
6.2.6.1 DIFFERIERENDE NATIONALE GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN 2 6 2
6.2.6.2 DOPPELBESTEUERUNG A U F G R U N D DIVERGIERENDER
SACHVERHALTSANALYSE 2 6 3
6.2.6.3 UNTERSCHIEDLICHE BEURTEILUNG D E S FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZES
BEI UNTERNEHMENSINTERNEN TRANSAKTIONEN 2 6 4
6.3 H A N D L U N G S E M P F E H L U N G E N FTIR DIE IMPLEMENTIERUNG D
E R N E U F A S S U N G D E S ART. 7 O E C D - M A IN DIE DEUTSCHE A B K
O M M E N S P R A X I S 2 6 5
6.3.1 U M S E T Z U N G D E S ART. 7 ABS. 3 O E C D - M A IN D I E D E U
T S C H E A B K O M M E N S P R A X I S 2 6 5
6.3.2 VERSTAERKTE V E R E I N B A R U N G V O N SCHIEDSVERFAHREN N A C H
ART. 2 5 ABS. 5 O E C D - M A 2 6 8
6.3.3 R E G E L U N G V O N DETAILFRAGEN IN ZWISCHENSTAATLICHEN
PROTOKOLLEN 2 7 0
6.3.4 BEACHTUNG D E R GEAEUSSERTEN VORBEHALTE Z U ART. 7 O E C D - M A 2 0
1 0 2 7 2
6.4 A N P A S S U N G S B E D A R F D E S NATIONALEN STEUERRECHTS 2 7 5
6.4.1 REAKTION D E S NATIONALEN GESETZGEBERS U N D D E R
FINANZVERWALTUNG 2 7 5
6.4.2 BEACHTUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER, A B K O M M E N S R E C H T L I
C H E R S O W I E EUROPARECHTLICHER A N F O R D E R U N G E N D E LEGE
FERENDA 2 7 7
6.4.2.1 KONZEPTIONELLE V O R G A B E N E I N E R N E U R E G E L U N G 2
7 7
6.4.2.2 PRUEFUNG A U F VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSRECHT 2 8 5
6.4.2.3 UE B E R E I N S T I M M U N G M I T A B K O M M E N S R E C H T
2 8 6
6.4.2.4 PRUEFUNG D E R KONFORMITAET M I T D E N EUROPAEISCHEN
GRUNDFREIHEITEN 2 8 6
7. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 289
LITERATURVERZEICHNIS 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Mödinger, Jörg |
author_GND | (DE-588)1023818108 |
author_facet | Mödinger, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Mödinger, Jörg |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040327267 |
classification_rvk | PP 6845 QL 830 |
ctrlnum | (OCoLC)801800295 (DE-599)DNB1023268787 |
dewey-full | 658.153 336.207 343.0526 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 336 - Public finance 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 658.153 336.207 343.0526 |
dewey-search | 658.153 336.207 343.0526 |
dewey-sort | 3658.153 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02567nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040327267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120723s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023268787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844101515</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.00 (DE), EUR 66.90 (AT), sfr 108.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8441-0151-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844101515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)801800295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023268787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.153</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.207</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.0526</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138713:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mödinger, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023818108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA</subfield><subfield code="c">Jörg Mödinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 358 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 546 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">319</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Betriebsstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112634-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="t">OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358384-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">319</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">319</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025181764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025181764</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040327267 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844101515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025181764 |
oclc_num | 801800295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-945 DE-M124 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-945 DE-M124 DE-739 DE-20 |
physical | XXIV, 358 S. 210 mm x 148 mm, 546 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Mödinger, Jörg Verfasser (DE-588)1023818108 aut Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA Jörg Mödinger 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2012 XXIV, 358 S. 210 mm x 148 mm, 546 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht 319 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2012 OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd rswk-swf Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd rswk-swf Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 s OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 u b DE-604 Steuer, Wirtschaft und Recht 319 (DE-604)BV000013975 319 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025181764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mödinger, Jörg Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA Steuer, Wirtschaft und Recht OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4358384-2 (DE-588)4012744-8 (DE-588)4112634-8 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA |
title_auth | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA |
title_exact_search | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA |
title_full | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA Jörg Mödinger |
title_fullStr | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA Jörg Mödinger |
title_full_unstemmed | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA Jörg Mödinger |
title_short | Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA |
title_sort | internationale erfolgs und vermogensabgrenzung zwischen stammhaus und betriebsstatte nach der neufassung des art 7 oecd ma |
topic | OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DE-588)4358384-2 gnd Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Ausländische Betriebsstätte (DE-588)4112634-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd |
topic_facet | OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Doppelbesteuerung Ausländische Betriebsstätte Multinationales Unternehmen Gewinnermittlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025181764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT modingerjorg internationaleerfolgsundvermogensabgrenzungzwischenstammhausundbetriebsstattenachderneufassungdesart7oecdma |