Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren.: Zugleich ein Beitrag zur Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wäckerlin, Urs (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-B768
DE-859
Volltext
Beschreibung:Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Zur Geschichte der Ertragsbesteuerung von Kapitalgesellschaften und Anteilseignern: Die Körperschaftsbesteuerung in Deutschland: Ein geschichtlicher Abriss - Die Entwicklung der Besteuerung von Kapitalerträgen - 2. Teil: Rechtfertigung der Körperschaftsbesteuerung: Vorbemerkungen - Politische und fiskalische Rechtfertigungsversuche - Körperschaftsbesteuerung und Äquivalenzprinzip - Körperschaften als Subjekte des Ertragsteuerrechts - 3. Teil: Die Besteuerung ausgeschütteter Kapitalgesellschaftsgewinne beim Anteilseigner: Vorgaben durch das europäische Gemeinschaftsrecht - Verfassungsrechtliche Vorgaben aus dem Gleichheitssatz - Verfassungsrechtliche Vorgaben aus Freiheitsgrundrechten - Rechtsformneutralität als Verfassungsgebot - Das Halbeinkünfteverfahren im System der Einkommensteuer - Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht - Das Leistungsfähigkeitsprinzip in der Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft - Maßstäbe für die Besteuerung des Anteilseigners aus Freiheitsgrundrechten - 4. Teil: § 3c Abs. 2 EStG im System der Gesellschafterbesteuerung: Die Ausgabenabzugsbeschränkung des § 3c Abs. 2 EStG - Verfassungsmäßigkeit der Abzugsbeschränkung - Rechtsfolge der teilweisen Verfassungswidrigkeit - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis
Main description: Die Unternehmenssteuerreform im Jahr 2000 hat die Besteuerung ausgeschütteter Kapitalgesellschaftsgewinne völlig umgestaltet. Das neue Halbeinkünfteverfahren berücksichtigt die Vorbelastung des Gewinns mit Körperschaftsteuer durch eine hälftige Steuerbefreiung beim Gesellschafter. Das gleichzeitig eingeführte und seitdem umstrittene hälftige Abzugsverbot für korrespondierende Aufwendungen (§ 3c Abs. 2 EStG) bildet den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. -- Urs Wäckerlin behandelt nach einem historischen Rückblick zunächst die Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Er legt dar, dass diese eigenständiges Steuerrechtssubjekt ist und mit ihrem Gewinn der Körperschaftsteuer unterworfen werden kann. Auf der Ebene des Anteilseigners ergibt sich, dass nach dem Gleichheitssatz die Besteuerung der ausgeschütteten Gewinne mit Einkommensteuer nicht an der Rechtsform der Gesellschaft, sondern an der Stellung des Anteilseigners als Unternehmer oder Kapitalgeber ausgerichtet werden muss. § 3c Abs. 2 EStG kommt danach eine Doppelnatur zu. Die Norm ist für den Kapitalgeber unbedenklich, verstößt aber für den unternehmerisch tätigen Anteilseigner gegen das objektive Nettoprinzip. Da sich beide Regelungsteile nicht voneinander trennen lassen, ist § 3c Abs. 2 EStG insgesamt als verfassungswidrig zu qualifizieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (247 S.)
ISBN:9783428520763