Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen: A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen: Definition der Tatbestandsalternativen - Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen - B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen: Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Zusammenfasssung - C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen: Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift: Drei Grundmodelle - Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne - Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsalternativen? - Was ist "Tatbestandsmerkmal" im Strafrecht eigentlich? - Anwendung auf Tatbestandsalternativen - Zweite Grenze: Differenzierungsgebot - Würdigung der anderen Lösungsansätze - Zusammenfassung: Zweistufiger Lösungsansatz - 2. Teil: Einzelne Problemfelder: A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen: Lokalisierung des Streitpunkts - Ausklammerung unproblematischer Fälle - Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen - Zusammenfassung - B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen: Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet - Non liquet bei Tatbestandsalternativen - Zusammenfassung - C. Irrtum über Tatbestandsalternativen: Begriffsbestimmung des Alternativenirrtums - Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung - Eigene Sicht - Zusammenfassung - Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Im geltenden BT des StGB enthalten ca. 95% der Paragrafen Tatbestandsalternativen (TBA) bzw. disjunktive Beschreibungen. Im Hinblick auf die komplizierten Kombinationen ihrer Verwirklichungsvarianten bringt diese Gestaltungsform von Tatbeständen bei ihrer Anwendung drei Hauptprobleme mit sich, nämlich das Problem des Konkurrenzverhältnisses beim Zusammentreffen mehrerer TBA, das des non liquet zwischen TBA und das des sogenannten Alternativenirrtums. Da diese legislative Figur in der modernen Strafgesetzgebung - vor allem im Wirtschafts- und Umweltstrafrecht - zunehmend auftaucht, bedarf es dringend einer gründlichen dogmatischen Klärung dieser Probleme, die in der Literatur bis dato unzureichend thematisiert werden. -- Sheng-wei Tsai nimmt eine vollständige Gruppierung unterschiedlicher TBA vor und entwickelt anhand einer linguistischen (syntaktisch-semantischen) und strafrechtlich-systematischen Analyse einen Lösungsvorschlag zu allen Problemen, die sich bei der Anwendung von TBA ergeben können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286 S.) |
ISBN: | 9783428520220 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428520220 |9 978-3-428-52022-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428520220 | |
035 | |a (OCoLC)874161034 | ||
035 | |a (DE-599)GBV68540918X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Tsai, Sheng-wei |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. |b Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen: A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen: Definition der Tatbestandsalternativen - Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen - B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen: Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Zusammenfasssung - C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen: Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift: Drei Grundmodelle - Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne - Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsalternativen? - Was ist "Tatbestandsmerkmal" im Strafrecht eigentlich? - Anwendung auf Tatbestandsalternativen - Zweite Grenze: Differenzierungsgebot - Würdigung der anderen Lösungsansätze - Zusammenfassung: Zweistufiger Lösungsansatz - 2. Teil: Einzelne Problemfelder: A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen: Lokalisierung des Streitpunkts - Ausklammerung unproblematischer Fälle - Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen - Zusammenfassung - B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen: Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet - Non liquet bei Tatbestandsalternativen - Zusammenfassung - C. Irrtum über Tatbestandsalternativen: Begriffsbestimmung des Alternativenirrtums - Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung - Eigene Sicht - Zusammenfassung - Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Im geltenden BT des StGB enthalten ca. 95% der Paragrafen Tatbestandsalternativen (TBA) bzw. disjunktive Beschreibungen. Im Hinblick auf die komplizierten Kombinationen ihrer Verwirklichungsvarianten bringt diese Gestaltungsform von Tatbeständen bei ihrer Anwendung drei Hauptprobleme mit sich, nämlich das Problem des Konkurrenzverhältnisses beim Zusammentreffen mehrerer TBA, das des non liquet zwischen TBA und das des sogenannten Alternativenirrtums. Da diese legislative Figur in der modernen Strafgesetzgebung - vor allem im Wirtschafts- und Umweltstrafrecht - zunehmend auftaucht, bedarf es dringend einer gründlichen dogmatischen Klärung dieser Probleme, die in der Literatur bis dato unzureichend thematisiert werden. -- Sheng-wei Tsai nimmt eine vollständige Gruppierung unterschiedlicher TBA vor und entwickelt anhand einer linguistischen (syntaktisch-semantischen) und strafrechtlich-systematischen Analyse einen Lösungsvorschlag zu allen Problemen, die sich bei der Anwendung von TBA ergeben können | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Universität Freiburg, 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520220/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180943 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520220/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356343853057 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tsai, Sheng-wei |
author_facet | Tsai, Sheng-wei |
author_role | aut |
author_sort | Tsai, Sheng-wei |
author_variant | s w t swt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326424 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874161034 (DE-599)GBV68540918X |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04249nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428520220</subfield><subfield code="9">978-3-428-52022-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428520220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874161034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV68540918X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tsai, Sheng-wei</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht.</subfield><subfield code="b">Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen: A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen: Definition der Tatbestandsalternativen - Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen - B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen: Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Zusammenfasssung - C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen: Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift: Drei Grundmodelle - Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne - Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsalternativen? - Was ist "Tatbestandsmerkmal" im Strafrecht eigentlich? - Anwendung auf Tatbestandsalternativen - Zweite Grenze: Differenzierungsgebot - Würdigung der anderen Lösungsansätze - Zusammenfassung: Zweistufiger Lösungsansatz - 2. Teil: Einzelne Problemfelder: A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen: Lokalisierung des Streitpunkts - Ausklammerung unproblematischer Fälle - Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen - Zusammenfassung - B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen: Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet - Non liquet bei Tatbestandsalternativen - Zusammenfassung - C. Irrtum über Tatbestandsalternativen: Begriffsbestimmung des Alternativenirrtums - Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung - Eigene Sicht - Zusammenfassung - Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Im geltenden BT des StGB enthalten ca. 95% der Paragrafen Tatbestandsalternativen (TBA) bzw. disjunktive Beschreibungen. Im Hinblick auf die komplizierten Kombinationen ihrer Verwirklichungsvarianten bringt diese Gestaltungsform von Tatbeständen bei ihrer Anwendung drei Hauptprobleme mit sich, nämlich das Problem des Konkurrenzverhältnisses beim Zusammentreffen mehrerer TBA, das des non liquet zwischen TBA und das des sogenannten Alternativenirrtums. Da diese legislative Figur in der modernen Strafgesetzgebung - vor allem im Wirtschafts- und Umweltstrafrecht - zunehmend auftaucht, bedarf es dringend einer gründlichen dogmatischen Klärung dieser Probleme, die in der Literatur bis dato unzureichend thematisiert werden. -- Sheng-wei Tsai nimmt eine vollständige Gruppierung unterschiedlicher TBA vor und entwickelt anhand einer linguistischen (syntaktisch-semantischen) und strafrechtlich-systematischen Analyse einen Lösungsvorschlag zu allen Problemen, die sich bei der Anwendung von TBA ergeben können</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Universität Freiburg, 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520220/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180943</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520220/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040326424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428520220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180943 |
oclc_num | 874161034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (286 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Tsai, Sheng-wei Verfasser aut Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Begriff und Rechtsnatur der Tatbestandsalternativen: A. Begriffsbestimmung der Tatbestandsalternativen: Definition der Tatbestandsalternativen - Entstehungsgründe der Tatbestandsalternativen - B. Semantische Einteilung der Tatbestandsalternativen: Im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Nicht im semantischen Einschlussverhältnis stehende Tatbestandsalternativen - Zusammenfasssung - C. Rechtsnatur der kollektiv gefassten Tatbestandsalternativen: Verhältnis der Alternativen zu der sie enthaltenden Vorschrift: Drei Grundmodelle - Tatbestandsbegriff im rechtstheoretischen Sinne - Ein Tatbestandsmerkmal aus mehreren Tatbestandsalternativen? - Was ist "Tatbestandsmerkmal" im Strafrecht eigentlich? - Anwendung auf Tatbestandsalternativen - Zweite Grenze: Differenzierungsgebot - Würdigung der anderen Lösungsansätze - Zusammenfassung: Zweistufiger Lösungsansatz - 2. Teil: Einzelne Problemfelder: A. Konkurrenzverhältnis zwischen Tatbestandsalternativen: Lokalisierung des Streitpunkts - Ausklammerung unproblematischer Fälle - Konkurrenzverhältnis zwischen kollektiv gefassten Alternativen - Zusammenfassung - B. Behandlung eines non liquet bei Tatbestandsalternativen: Tatsachenfeststellung und Behandlung eines non liquet - Non liquet bei Tatbestandsalternativen - Zusammenfassung - C. Irrtum über Tatbestandsalternativen: Begriffsbestimmung des Alternativenirrtums - Die Lehrmeinungen und ihre Würdigung - Eigene Sicht - Zusammenfassung - Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Im geltenden BT des StGB enthalten ca. 95% der Paragrafen Tatbestandsalternativen (TBA) bzw. disjunktive Beschreibungen. Im Hinblick auf die komplizierten Kombinationen ihrer Verwirklichungsvarianten bringt diese Gestaltungsform von Tatbeständen bei ihrer Anwendung drei Hauptprobleme mit sich, nämlich das Problem des Konkurrenzverhältnisses beim Zusammentreffen mehrerer TBA, das des non liquet zwischen TBA und das des sogenannten Alternativenirrtums. Da diese legislative Figur in der modernen Strafgesetzgebung - vor allem im Wirtschafts- und Umweltstrafrecht - zunehmend auftaucht, bedarf es dringend einer gründlichen dogmatischen Klärung dieser Probleme, die in der Literatur bis dato unzureichend thematisiert werden. -- Sheng-wei Tsai nimmt eine vollständige Gruppierung unterschiedlicher TBA vor und entwickelt anhand einer linguistischen (syntaktisch-semantischen) und strafrechtlich-systematischen Analyse einen Lösungsvorschlag zu allen Problemen, die sich bei der Anwendung von TBA ergeben können Dissertationsschrift--Universität Freiburg, 2005 Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Alternative (DE-588)4138905-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Alternative (DE-588)4138905-0 s 1\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520220/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tsai, Sheng-wei Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184499-3 (DE-588)4138905-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_auth | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_exact_search | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_full | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_fullStr | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_full_unstemmed | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
title_short | Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht. |
title_sort | zur problematik der tatbestandsalternativen im strafrecht zugleich ein beitrag zur lehre vom strafrechtlichen tatbestandsmerkmal |
title_sub | Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom strafrechtlichen Tatbestandsmerkmal |
topic | Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd |
topic_facet | Tatbestandsmerkmal Alternative Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520220/U1 |
work_keys_str_mv | AT tsaishengwei zurproblematikdertatbestandsalternativenimstrafrechtzugleicheinbeitragzurlehrevomstrafrechtlichentatbestandsmerkmal |