Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen.: Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Entwicklung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen - 2. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB: Normadressaten im Sinne des § 20 Abs. 2 GWB - Verbotenes Verhalten im Sinne des § 20 Abs. 1 GWB - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB - Mögliche Reduktion des Geltungsbereichs des § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB durch das EG-Kartellrecht - Ergebnis - 3. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen im EG-Kartellrecht: Modell der Art. 81 EG und Art. 82 EG und deren Verhältnis zueinander - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als verbotene wettbewerbsschädigende Verhaltenskoordination im Sinne des Art. 81 EG - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82 EG - Ergebnis - 4. Verhältnis von § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB zu Art. 81 und 82 EG - 5. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten: Frankreich - Österreich - Italien - Griechenland - Ergebnis - 6. Rechtssystematische Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB - 7. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach der 7. GWB-Novelle: Inhalt und Ziel der 7. GWB-Novelle - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund individuell-unternehmensbezogener Umstände - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund generell-marktbezogener Umstände - Ergebnis - Schlussbetrachtung - Entscheidungsverzeichnis - Literatur- und Stichwortverzeichnis Main description: Die Arbeit hat das Diskriminierungsverbot für "relativ" marktstarke Unternehmen zum Gegenstand. Monika Taube vergleicht die nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB verbotenen Verhaltensweisen mit dem EG-Kartellrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass zumeist das gleiche Verhalten als wettbewerbsschädigend eingestuft wird. Das Verhalten "relativ" marktstarker Unternehmen kann - sofern es innerhalb der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt - am Maßstab des Art. 81 EG kontrolliert werden. Im Rahmen einer rechtssystematischen Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB arbeitet die Verfasserin heraus, dass nicht die Kontrolle individueller Abhängigkeit im Vordergrund steht und es sich daher funktional um Kartellrecht handelt. Zudem untersucht sie die Auswirkungen der 7. GWB-Novelle und der VO (EG) Nr. 1/2003. Ihrer Ansicht nach verliert § 20 GWB durch die Übernahme des europäischen Modells zur Kontrolle vertikaler Vereinbarungen erheblich an Bedeutung. Im Ergebnis sollte § 20 GWB abgeschafft werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248 S.) |
ISBN: | 9783428519903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326422 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428519903 |9 978-3-428-51990-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428519903 | |
035 | |a (OCoLC)874160947 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685409163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Taube, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. |b Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Entwicklung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen - 2. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB: Normadressaten im Sinne des § 20 Abs. 2 GWB - Verbotenes Verhalten im Sinne des § 20 Abs. 1 GWB - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB - Mögliche Reduktion des Geltungsbereichs des § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB durch das EG-Kartellrecht - Ergebnis - 3. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen im EG-Kartellrecht: Modell der Art. 81 EG und Art. 82 EG und deren Verhältnis zueinander - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als verbotene wettbewerbsschädigende Verhaltenskoordination im Sinne des Art. 81 EG - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82 EG - Ergebnis - 4. Verhältnis von § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB zu Art. 81 und 82 EG - 5. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten: Frankreich - Österreich - Italien - Griechenland - Ergebnis - 6. Rechtssystematische Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB - 7. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach der 7. GWB-Novelle: Inhalt und Ziel der 7. GWB-Novelle - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund individuell-unternehmensbezogener Umstände - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund generell-marktbezogener Umstände - Ergebnis - Schlussbetrachtung - Entscheidungsverzeichnis - Literatur- und Stichwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Die Arbeit hat das Diskriminierungsverbot für "relativ" marktstarke Unternehmen zum Gegenstand. Monika Taube vergleicht die nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB verbotenen Verhaltensweisen mit dem EG-Kartellrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass zumeist das gleiche Verhalten als wettbewerbsschädigend eingestuft wird. Das Verhalten "relativ" marktstarker Unternehmen kann - sofern es innerhalb der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt - am Maßstab des Art. 81 EG kontrolliert werden. Im Rahmen einer rechtssystematischen Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB arbeitet die Verfasserin heraus, dass nicht die Kontrolle individueller Abhängigkeit im Vordergrund steht und es sich daher funktional um Kartellrecht handelt. Zudem untersucht sie die Auswirkungen der 7. GWB-Novelle und der VO (EG) Nr. 1/2003. Ihrer Ansicht nach verliert § 20 GWB durch die Übernahme des europäischen Modells zur Kontrolle vertikaler Vereinbarungen erheblich an Bedeutung. Im Ergebnis sollte § 20 GWB abgeschafft werden | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Universität Bonn, 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relative Marktmacht |0 (DE-588)4139062-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Relative Marktmacht |0 (DE-588)4139062-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519903/U1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137073247518720 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Taube, Monika |
author_facet | Taube, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Taube, Monika |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326422 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (OCoLC)874160947 (DE-599)GBV685409163 |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428519903</subfield><subfield code="9">978-3-428-51990-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428519903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685409163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taube, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen.</subfield><subfield code="b">Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Entwicklung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen - 2. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB: Normadressaten im Sinne des § 20 Abs. 2 GWB - Verbotenes Verhalten im Sinne des § 20 Abs. 1 GWB - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB - Mögliche Reduktion des Geltungsbereichs des § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB durch das EG-Kartellrecht - Ergebnis - 3. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen im EG-Kartellrecht: Modell der Art. 81 EG und Art. 82 EG und deren Verhältnis zueinander - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als verbotene wettbewerbsschädigende Verhaltenskoordination im Sinne des Art. 81 EG - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82 EG - Ergebnis - 4. Verhältnis von § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB zu Art. 81 und 82 EG - 5. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten: Frankreich - Österreich - Italien - Griechenland - Ergebnis - 6. Rechtssystematische Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB - 7. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach der 7. GWB-Novelle: Inhalt und Ziel der 7. GWB-Novelle - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund individuell-unternehmensbezogener Umstände - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund generell-marktbezogener Umstände - Ergebnis - Schlussbetrachtung - Entscheidungsverzeichnis - Literatur- und Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Arbeit hat das Diskriminierungsverbot für "relativ" marktstarke Unternehmen zum Gegenstand. Monika Taube vergleicht die nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB verbotenen Verhaltensweisen mit dem EG-Kartellrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass zumeist das gleiche Verhalten als wettbewerbsschädigend eingestuft wird. Das Verhalten "relativ" marktstarker Unternehmen kann - sofern es innerhalb der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt - am Maßstab des Art. 81 EG kontrolliert werden. Im Rahmen einer rechtssystematischen Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB arbeitet die Verfasserin heraus, dass nicht die Kontrolle individueller Abhängigkeit im Vordergrund steht und es sich daher funktional um Kartellrecht handelt. Zudem untersucht sie die Auswirkungen der 7. GWB-Novelle und der VO (EG) Nr. 1/2003. Ihrer Ansicht nach verliert § 20 GWB durch die Übernahme des europäischen Modells zur Kontrolle vertikaler Vereinbarungen erheblich an Bedeutung. Im Ergebnis sollte § 20 GWB abgeschafft werden</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Universität Bonn, 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relative Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139062-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Relative Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139062-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519903/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326422 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:39:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428519903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180941 |
oclc_num | 874160947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (248 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHP |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Taube, Monika Verfasser aut Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (248 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Entwicklung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen - 2. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB: Normadressaten im Sinne des § 20 Abs. 2 GWB - Verbotenes Verhalten im Sinne des § 20 Abs. 1 GWB - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB - Mögliche Reduktion des Geltungsbereichs des § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB durch das EG-Kartellrecht - Ergebnis - 3. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen im EG-Kartellrecht: Modell der Art. 81 EG und Art. 82 EG und deren Verhältnis zueinander - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als verbotene wettbewerbsschädigende Verhaltenskoordination im Sinne des Art. 81 EG - Diskriminierung durch "relativ marktstarke" Unternehmen als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82 EG - Ergebnis - 4. Verhältnis von § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB zu Art. 81 und 82 EG - 5. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten: Frankreich - Österreich - Italien - Griechenland - Ergebnis - 6. Rechtssystematische Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB - 7. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen nach der 7. GWB-Novelle: Inhalt und Ziel der 7. GWB-Novelle - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund individuell-unternehmensbezogener Umstände - Veränderung der Bedeutung des Diskriminierungs- und Behinderungsverbotes für "relativ marktstarke" Unternehmen bei Abhängigkeit auf Grund generell-marktbezogener Umstände - Ergebnis - Schlussbetrachtung - Entscheidungsverzeichnis - Literatur- und Stichwortverzeichnis Main description: Die Arbeit hat das Diskriminierungsverbot für "relativ" marktstarke Unternehmen zum Gegenstand. Monika Taube vergleicht die nach § 20 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 GWB verbotenen Verhaltensweisen mit dem EG-Kartellrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass zumeist das gleiche Verhalten als wettbewerbsschädigend eingestuft wird. Das Verhalten "relativ" marktstarker Unternehmen kann - sofern es innerhalb der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt - am Maßstab des Art. 81 EG kontrolliert werden. Im Rahmen einer rechtssystematischen Einordnung des § 20 Abs. 2 GWB arbeitet die Verfasserin heraus, dass nicht die Kontrolle individueller Abhängigkeit im Vordergrund steht und es sich daher funktional um Kartellrecht handelt. Zudem untersucht sie die Auswirkungen der 7. GWB-Novelle und der VO (EG) Nr. 1/2003. Ihrer Ansicht nach verliert § 20 GWB durch die Übernahme des europäischen Modells zur Kontrolle vertikaler Vereinbarungen erheblich an Bedeutung. Im Ergebnis sollte § 20 GWB abgeschafft werden Dissertationsschrift--Universität Bonn, 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Relative Marktmacht (DE-588)4139062-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 Relative Marktmacht (DE-588)4139062-3 s 2\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519903/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Taube, Monika Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Relative Marktmacht (DE-588)4139062-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4037627-8 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4139062-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
title_auth | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
title_exact_search | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
title_full | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
title_fullStr | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
title_full_unstemmed | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
title_short | Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen. |
title_sort | das diskriminierungs und behinderungsverbot fur relativ marktstarke unternehmen wettbewerbs oder individualschutzende funktion des 20 abs 2 gwb |
title_sub | Wettbewerbs- oder individualschützende Funktion des § 20 Abs. 2 GWB. |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Relative Marktmacht (DE-588)4139062-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Marktbeherrschung Diskriminierungsverbot Relative Marktmacht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519903/U1 |
work_keys_str_mv | AT taubemonika dasdiskriminierungsundbehinderungsverbotfurrelativmarktstarkeunternehmenwettbewerbsoderindividualschutzendefunktiondes20abs2gwb |