Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zum bürgerlichen Recht
Band 291 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 UBW01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Ausgangslage: Gang der Darstellung - 1. Teil: Dogmatische Grundlegung: Grundsatz der Vertragsfreiheit - Schadenersatzrecht - 2. Teil: Geschichtliche Entwicklung der culpa in contrahendo: Rudolf von Ihering: Lehre von der culpa in contrahendo - Materialien zum BGB - Franz Leonhard: Theorie des Verschuldens beim Vertragsschluss - Rechtsprechung des Reichsgerichts unter der Geltung des BGB - Zusammenfassung - 3. Teil: Fallgruppen: Verletzung von Pflichten ohne Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - Verletzung von Pflichten mit Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - 4. Teil: Einzelprobleme: Begrenzung der Haftung auf das positive Interesse - Mitverschulden, § 254 BGB - Verjährung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis Main description: In der bürgerlich-rechtlichen Literatur findet sich vielfach die Aussage, die Haftung aus culpa in contrahendo (c. i. c.) gehe grundsätzlich auf das negative Interesse. In seiner Arbeit unternimmt es der Autor unter anderem, diese Aussage, die den Eindruck eines dogmatischen Regel-Ausnahme-Verhältnisses erweckt, zu widerlegen. Er zeigt auf, dass der Ersatz des positiven Interesses kein dogmatischer Ausnahmefall ist, sondern sich in entsprechenden Fallkonstellationen zwanglos aus der Anwendung der Differenzhypothese gemäß § 249 Abs. 1 BGB ergibt. Weitergehend zeigt er auf, dass ein sich aus c. i. c. ergebender Kontrahierungszwang nicht im Widerspruch zur negativen Abschlussfreiheit des c. i. c.-Schuldners steht und daher zulässig ist. Das gilt insbesondere auch in Fällen der Vergabe öffentlicher Aufträge. -- Darüber hinaus belegt Carsten Nickel, dass die Vertragsaufhebung aus c. i. c. - entgegen einer in Rechtsprechung und Literatur verbreiteten Auffassung - auch dann zulässig ist, wenn kein Vermögensschaden vorliegt, weil der auf Grund einer zu vertretenden Pflichtverletzung zustande gekommene Vertrag wirtschaftlich neutral oder sogar vorteilhaft ist. Er legt dar, dass der wirtschaftlich neutrale Vertrag als solcher einen immateriellen Schaden darstellt, der im Wege der Naturalrestitution aufgehoben werden kann. -- Diese Aspekte bilden nur einen Teil einer umfassenden Untersuchung der unterschiedlichen Fallgruppen der c. i. c. Ihr vorangestellt sind Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung der c. i. c. und ihrer Rechtsfolgen. Die Untersuchung schließt mit der Beleuchtung von Fallgruppen übergreifenden Aspekten, wie etwa der vermeintlichen Begrenzung des Ersatzes des negativen Interesses durch das positive Interesse sowie Fragen des Mitverschuldens und der Verjährung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (277 S.) |
ISBN: | 9783428511884 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-51188-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200820 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428511884 |9 978-3-428-51188-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51188-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783428511884 | |
035 | |a (OCoLC)874160876 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685408744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3980 |0 (DE-625)135210: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nickel, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (277 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v Band 291 | |
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Ausgangslage: Gang der Darstellung - 1. Teil: Dogmatische Grundlegung: Grundsatz der Vertragsfreiheit - Schadenersatzrecht - 2. Teil: Geschichtliche Entwicklung der culpa in contrahendo: Rudolf von Ihering: Lehre von der culpa in contrahendo - Materialien zum BGB - Franz Leonhard: Theorie des Verschuldens beim Vertragsschluss - Rechtsprechung des Reichsgerichts unter der Geltung des BGB - Zusammenfassung - 3. Teil: Fallgruppen: Verletzung von Pflichten ohne Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - Verletzung von Pflichten mit Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - 4. Teil: Einzelprobleme: Begrenzung der Haftung auf das positive Interesse - Mitverschulden, § 254 BGB - Verjährung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: In der bürgerlich-rechtlichen Literatur findet sich vielfach die Aussage, die Haftung aus culpa in contrahendo (c. i. c.) gehe grundsätzlich auf das negative Interesse. In seiner Arbeit unternimmt es der Autor unter anderem, diese Aussage, die den Eindruck eines dogmatischen Regel-Ausnahme-Verhältnisses erweckt, zu widerlegen. Er zeigt auf, dass der Ersatz des positiven Interesses kein dogmatischer Ausnahmefall ist, sondern sich in entsprechenden Fallkonstellationen zwanglos aus der Anwendung der Differenzhypothese gemäß § 249 Abs. 1 BGB ergibt. Weitergehend zeigt er auf, dass ein sich aus c. i. c. ergebender Kontrahierungszwang nicht im Widerspruch zur negativen Abschlussfreiheit des c. i. c.-Schuldners steht und daher zulässig ist. Das gilt insbesondere auch in Fällen der Vergabe öffentlicher Aufträge. -- Darüber hinaus belegt Carsten Nickel, dass die Vertragsaufhebung aus c. i. c. - entgegen einer in Rechtsprechung und Literatur verbreiteten Auffassung - auch dann zulässig ist, wenn kein Vermögensschaden vorliegt, weil der auf Grund einer zu vertretenden Pflichtverletzung zustande gekommene Vertrag wirtschaftlich neutral oder sogar vorteilhaft ist. Er legt dar, dass der wirtschaftlich neutrale Vertrag als solcher einen immateriellen Schaden darstellt, der im Wege der Naturalrestitution aufgehoben werden kann. -- Diese Aspekte bilden nur einen Teil einer umfassenden Untersuchung der unterschiedlichen Fallgruppen der c. i. c. Ihr vorangestellt sind Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung der c. i. c. und ihrer Rechtsfolgen. Die Untersuchung schließt mit der Beleuchtung von Fallgruppen übergreifenden Aspekten, wie etwa der vermeintlichen Begrenzung des Ersatzes des negativen Interesses durch das positive Interesse sowie Fragen des Mitverschuldens und der Verjährung | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Culpa in contrahendo |0 (DE-588)4131043-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Culpa in contrahendo |0 (DE-588)4131043-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-428-11188-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180900 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4 |l UBW01 |p ZDB-54-DHR |q UBW_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356270452736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nickel, Carsten |
author_facet | Nickel, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Nickel, Carsten |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326381 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3980 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160876 (DE-599)GBV685408744 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-51188-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04468nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040326381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200820 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428511884</subfield><subfield code="9">978-3-428-51188-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-51188-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428511884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685408744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nickel, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (277 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 291</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Ausgangslage: Gang der Darstellung - 1. Teil: Dogmatische Grundlegung: Grundsatz der Vertragsfreiheit - Schadenersatzrecht - 2. Teil: Geschichtliche Entwicklung der culpa in contrahendo: Rudolf von Ihering: Lehre von der culpa in contrahendo - Materialien zum BGB - Franz Leonhard: Theorie des Verschuldens beim Vertragsschluss - Rechtsprechung des Reichsgerichts unter der Geltung des BGB - Zusammenfassung - 3. Teil: Fallgruppen: Verletzung von Pflichten ohne Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - Verletzung von Pflichten mit Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - 4. Teil: Einzelprobleme: Begrenzung der Haftung auf das positive Interesse - Mitverschulden, § 254 BGB - Verjährung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: In der bürgerlich-rechtlichen Literatur findet sich vielfach die Aussage, die Haftung aus culpa in contrahendo (c. i. c.) gehe grundsätzlich auf das negative Interesse. In seiner Arbeit unternimmt es der Autor unter anderem, diese Aussage, die den Eindruck eines dogmatischen Regel-Ausnahme-Verhältnisses erweckt, zu widerlegen. Er zeigt auf, dass der Ersatz des positiven Interesses kein dogmatischer Ausnahmefall ist, sondern sich in entsprechenden Fallkonstellationen zwanglos aus der Anwendung der Differenzhypothese gemäß § 249 Abs. 1 BGB ergibt. Weitergehend zeigt er auf, dass ein sich aus c. i. c. ergebender Kontrahierungszwang nicht im Widerspruch zur negativen Abschlussfreiheit des c. i. c.-Schuldners steht und daher zulässig ist. Das gilt insbesondere auch in Fällen der Vergabe öffentlicher Aufträge. -- Darüber hinaus belegt Carsten Nickel, dass die Vertragsaufhebung aus c. i. c. - entgegen einer in Rechtsprechung und Literatur verbreiteten Auffassung - auch dann zulässig ist, wenn kein Vermögensschaden vorliegt, weil der auf Grund einer zu vertretenden Pflichtverletzung zustande gekommene Vertrag wirtschaftlich neutral oder sogar vorteilhaft ist. Er legt dar, dass der wirtschaftlich neutrale Vertrag als solcher einen immateriellen Schaden darstellt, der im Wege der Naturalrestitution aufgehoben werden kann. -- Diese Aspekte bilden nur einen Teil einer umfassenden Untersuchung der unterschiedlichen Fallgruppen der c. i. c. Ihr vorangestellt sind Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung der c. i. c. und ihrer Rechtsfolgen. Die Untersuchung schließt mit der Beleuchtung von Fallgruppen übergreifenden Aspekten, wie etwa der vermeintlichen Begrenzung des Ersatzes des negativen Interesses durch das positive Interesse sowie Fragen des Mitverschuldens und der Verjährung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131043-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131043-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-428-11188-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180900</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="q">UBW_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326381 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428511884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180900 |
oclc_num | 874160876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (277 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHR UBW_Paketkauf |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum bürgerlichen Recht |
spelling | Nickel, Carsten Verfasser aut Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo Berlin Duncker & Humblot 2004 1 Online-Ressource (277 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum bürgerlichen Recht Band 291 Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Ausgangslage: Gang der Darstellung - 1. Teil: Dogmatische Grundlegung: Grundsatz der Vertragsfreiheit - Schadenersatzrecht - 2. Teil: Geschichtliche Entwicklung der culpa in contrahendo: Rudolf von Ihering: Lehre von der culpa in contrahendo - Materialien zum BGB - Franz Leonhard: Theorie des Verschuldens beim Vertragsschluss - Rechtsprechung des Reichsgerichts unter der Geltung des BGB - Zusammenfassung - 3. Teil: Fallgruppen: Verletzung von Pflichten ohne Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - Verletzung von Pflichten mit Bezug zum Vertragsschluss oder -inhalt - 4. Teil: Einzelprobleme: Begrenzung der Haftung auf das positive Interesse - Mitverschulden, § 254 BGB - Verjährung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis Main description: In der bürgerlich-rechtlichen Literatur findet sich vielfach die Aussage, die Haftung aus culpa in contrahendo (c. i. c.) gehe grundsätzlich auf das negative Interesse. In seiner Arbeit unternimmt es der Autor unter anderem, diese Aussage, die den Eindruck eines dogmatischen Regel-Ausnahme-Verhältnisses erweckt, zu widerlegen. Er zeigt auf, dass der Ersatz des positiven Interesses kein dogmatischer Ausnahmefall ist, sondern sich in entsprechenden Fallkonstellationen zwanglos aus der Anwendung der Differenzhypothese gemäß § 249 Abs. 1 BGB ergibt. Weitergehend zeigt er auf, dass ein sich aus c. i. c. ergebender Kontrahierungszwang nicht im Widerspruch zur negativen Abschlussfreiheit des c. i. c.-Schuldners steht und daher zulässig ist. Das gilt insbesondere auch in Fällen der Vergabe öffentlicher Aufträge. -- Darüber hinaus belegt Carsten Nickel, dass die Vertragsaufhebung aus c. i. c. - entgegen einer in Rechtsprechung und Literatur verbreiteten Auffassung - auch dann zulässig ist, wenn kein Vermögensschaden vorliegt, weil der auf Grund einer zu vertretenden Pflichtverletzung zustande gekommene Vertrag wirtschaftlich neutral oder sogar vorteilhaft ist. Er legt dar, dass der wirtschaftlich neutrale Vertrag als solcher einen immateriellen Schaden darstellt, der im Wege der Naturalrestitution aufgehoben werden kann. -- Diese Aspekte bilden nur einen Teil einer umfassenden Untersuchung der unterschiedlichen Fallgruppen der c. i. c. Ihr vorangestellt sind Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung der c. i. c. und ihrer Rechtsfolgen. Die Untersuchung schließt mit der Beleuchtung von Fallgruppen übergreifenden Aspekten, wie etwa der vermeintlichen Begrenzung des Ersatzes des negativen Interesses durch das positive Interesse sowie Fragen des Mitverschuldens und der Verjährung Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-428-11188-5 https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Nickel, Carsten Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131043-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_auth | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_exact_search | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_full | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_fullStr | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_full_unstemmed | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_short | Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
title_sort | die rechtsfolgen der culpa in contrahendo |
topic | Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd |
topic_facet | Culpa in contrahendo Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-51188-4 |
work_keys_str_mv | AT nickelcarsten dierechtsfolgenderculpaincontrahendo |