Die Objektivierung des Versuchsunrechts.: Eine strafrechtliche Analyse de lege lata
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie - Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung - Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie - Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio - Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten - Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat - Untauglicher Versuch und Wahndelikt - Schluß - 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung - Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH - Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre - Überleitung - 3. - Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung - Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen - Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik - Schluß - 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie - Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren - Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt - Jakobs' Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch - Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen - Die dualistische Versuchslehre - Schluß - 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts - 6. - Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte - Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) - Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte - Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis - Sachwortverzeichnis Main description: Vom Versuchsunrecht zu sprechen heißt, die Bedingungen zu klären, unter denen der objektive und der subjektive Tatbestand eines Versuchsdeliktes erfüllt sind. Die Versuchsdelikte haben objektive Tatbestände, die vielgestaltig sind wie die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. Sie auf "den Versuch" zu reduzieren und ihren objektiven Gehalt auf das unmittelbare Ansetzen zu beschränken, überschreitet die Grenzen eines Tatstrafrechts. -- Die Objektivierung des Versuchsunrechts bindet die versuchten Taten wieder an die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. An die Stelle der beliebigen Ersetzbarkeit objektiver Deliktstatbestandsmerkmale durch die Tätervorstellung tritt die analytische Betrachtung jedes einzelnen Deliktes und die tatbestandsbezogene Entscheidung, welche objektiven Merkmale des Vollendungstatbestandes auch bei der versuchten Tat erfüllt sein müssen, um die Tatbestandsähnlichkeit von Vollendungs- und Versuchsdelikt zu wahren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (309 S.) |
ISBN: | 9783428512744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428512744 |9 978-3-428-51274-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428512744 | |
035 | |a (OCoLC)874160891 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685408663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Maier, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Objektivierung des Versuchsunrechts. |b Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (309 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie - Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung - Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie - Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio - Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten - Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat - Untauglicher Versuch und Wahndelikt - Schluß - 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung - Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH - Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre - Überleitung - 3. | ||
500 | |a - Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung - Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen - Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik - Schluß - 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie - Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren - Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt - Jakobs' Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch - Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen - Die dualistische Versuchslehre - Schluß - 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts - 6. | ||
500 | |a - Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte - Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) - Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte - Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis - Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Vom Versuchsunrecht zu sprechen heißt, die Bedingungen zu klären, unter denen der objektive und der subjektive Tatbestand eines Versuchsdeliktes erfüllt sind. Die Versuchsdelikte haben objektive Tatbestände, die vielgestaltig sind wie die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. Sie auf "den Versuch" zu reduzieren und ihren objektiven Gehalt auf das unmittelbare Ansetzen zu beschränken, überschreitet die Grenzen eines Tatstrafrechts. -- Die Objektivierung des Versuchsunrechts bindet die versuchten Taten wieder an die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. An die Stelle der beliebigen Ersetzbarkeit objektiver Deliktstatbestandsmerkmale durch die Tätervorstellung tritt die analytische Betrachtung jedes einzelnen Deliktes und die tatbestandsbezogene Entscheidung, welche objektiven Merkmale des Vollendungstatbestandes auch bei der versuchten Tat erfüllt sein müssen, um die Tatbestandsähnlichkeit von Vollendungs- und Versuchsdelikt zu wahren | ||
502 | |a Dissertationsschrift, --Zugl.: @ | ||
650 | 0 | 7 | |a Unrecht |0 (DE-588)4117292-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unrecht |0 (DE-588)4117292-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428512744/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180893 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428512744/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356240044032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Maier, Thomas |
author_facet | Maier, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Thomas |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326374 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160891 (DE-599)GBV685408663 |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04774nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428512744</subfield><subfield code="9">978-3-428-51274-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428512744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685408663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Objektivierung des Versuchsunrechts.</subfield><subfield code="b">Eine strafrechtliche Analyse de lege lata</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (309 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie - Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung - Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie - Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio - Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten - Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat - Untauglicher Versuch und Wahndelikt - Schluß - 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung - Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH - Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre - Überleitung - 3. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung - Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen - Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik - Schluß - 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie - Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren - Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt - Jakobs' Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch - Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen - Die dualistische Versuchslehre - Schluß - 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts - 6. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte - Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) - Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte - Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis - Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Vom Versuchsunrecht zu sprechen heißt, die Bedingungen zu klären, unter denen der objektive und der subjektive Tatbestand eines Versuchsdeliktes erfüllt sind. Die Versuchsdelikte haben objektive Tatbestände, die vielgestaltig sind wie die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. Sie auf "den Versuch" zu reduzieren und ihren objektiven Gehalt auf das unmittelbare Ansetzen zu beschränken, überschreitet die Grenzen eines Tatstrafrechts. -- Die Objektivierung des Versuchsunrechts bindet die versuchten Taten wieder an die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. An die Stelle der beliebigen Ersetzbarkeit objektiver Deliktstatbestandsmerkmale durch die Tätervorstellung tritt die analytische Betrachtung jedes einzelnen Deliktes und die tatbestandsbezogene Entscheidung, welche objektiven Merkmale des Vollendungstatbestandes auch bei der versuchten Tat erfüllt sein müssen, um die Tatbestandsähnlichkeit von Vollendungs- und Versuchsdelikt zu wahren</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift, --Zugl.: @</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428512744/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180893</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428512744/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428512744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180893 |
oclc_num | 874160891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (309 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Maier, Thomas Verfasser aut Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2005 1 Online-Ressource (309 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie - Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung - Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie - Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio - Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten - Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat - Untauglicher Versuch und Wahndelikt - Schluß - 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung - Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH - Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre - Überleitung - 3. - Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung - Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen - Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik - Schluß - 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie - Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren - Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt - Jakobs' Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch - Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen - Die dualistische Versuchslehre - Schluß - 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts - 6. - Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte - Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) - Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte - Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis - Sachwortverzeichnis Main description: Vom Versuchsunrecht zu sprechen heißt, die Bedingungen zu klären, unter denen der objektive und der subjektive Tatbestand eines Versuchsdeliktes erfüllt sind. Die Versuchsdelikte haben objektive Tatbestände, die vielgestaltig sind wie die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. Sie auf "den Versuch" zu reduzieren und ihren objektiven Gehalt auf das unmittelbare Ansetzen zu beschränken, überschreitet die Grenzen eines Tatstrafrechts. -- Die Objektivierung des Versuchsunrechts bindet die versuchten Taten wieder an die Deliktstatbestände des Besonderen Teils. An die Stelle der beliebigen Ersetzbarkeit objektiver Deliktstatbestandsmerkmale durch die Tätervorstellung tritt die analytische Betrachtung jedes einzelnen Deliktes und die tatbestandsbezogene Entscheidung, welche objektiven Merkmale des Vollendungstatbestandes auch bei der versuchten Tat erfüllt sein müssen, um die Tatbestandsähnlichkeit von Vollendungs- und Versuchsdelikt zu wahren Dissertationsschrift, --Zugl.: @ Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd rswk-swf Versuch (DE-588)4188049-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versuch (DE-588)4188049-3 s Unrecht (DE-588)4117292-9 s 1\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428512744/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maier, Thomas Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd Versuch (DE-588)4188049-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117292-9 (DE-588)4188049-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
title_auth | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
title_exact_search | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
title_full | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
title_fullStr | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
title_full_unstemmed | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
title_short | Die Objektivierung des Versuchsunrechts. |
title_sort | die objektivierung des versuchsunrechts eine strafrechtliche analyse de lege lata |
title_sub | Eine strafrechtliche Analyse de lege lata |
topic | Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd Versuch (DE-588)4188049-3 gnd |
topic_facet | Unrecht Versuch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428512744/U1 |
work_keys_str_mv | AT maierthomas dieobjektivierungdesversuchsunrechtseinestrafrechtlicheanalysedelegelata |