Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-634 DE-521 DE-1049 DE-523 DE-2070s DE-B768 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Notwendigkeit ökonomischer Lenkungsinstrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Umweltprobleme der Landwirtschaft in Deutschland - Gegenwärtige Bewältigung der landwirtschaftlichen Umweltprobleme durch Politik und Recht - Umweltabgaben als alternatives Instrument im Umweltschutz - 2. Teil: Steuer- und Abgabenmodelle zur ökologischen Ausrichtung der Landwirtschaft: Ziele und Anknüpfungspunkte von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft - Ökologische Ausrichtung der Grundsteuer - Ökologische Ausrichtung der Umsatzsteuer - Möglichkeiten der Belastung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln mit Abgaben - 3. Teil: Europarechtliche Zulässigkeit von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Primärrechtliche Schranken - Abkommen im Rahmen der World Trade Organisation - Sekundärrechtliche Schranken - 4. Teil: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Verfassungsrechtliche Finanzordnung - Freiheitsgrundrechte - Gleichheitsgrundsatz - 5. Teil: Möglichkeiten einer Ökologisierung der Landwirtschaft mittels Umweltabgaben durch die Europäische Gemeinschaft: Steuer- und abgabenrechtliche Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Ökologisierung der Landwirtschaft - Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Verwirklichung der vorgeschlagenen Umweltsteuern - Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister Main description: Die Landwirtschaft ist die Hauptursache für die Belastungen von Böden, Gewässern und des Grundwassers sowie des Arten- und Biotopenrückgangs. Diese Umweltbelastungen zu reduzieren, ist langfristig schon aufgrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie eine wichtige deutsche und europäische Aufgabe. -- Stefan Möckel untersucht, ob und wieweit eine Ökologisierung mit Umweltabgaben tatsächlich sinnvoll und rechtlich möglich ist. Insbesondere erarbeitet und prüft er lenkende Differenzierungen in der Grundsteuer und Umsatzsteuer sowie die Einführung von Abgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Im Ergebnis haben Verbrauchsteuern auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel gegenüber Änderungen der Grund- oder Umsatzsteuer deutliche rechtliche und praktische Vorteile. Sie sollten als Instrument zur Reduzierung der diffusen Belastungen genutzt werden, am effektivsten durch eine europaweite Einführung Review quote: "[...] Der Autor stellt überzeugend dar, dass von den untersuchten Optionen die Abgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel europaweit umsetzbar sind und die Umweltsituationen wesentlich verbessern könnten. Gegenüber Subventionsauflagen, wie sie bei Agrarumweltmaßnahmen üblich sind, haben Sonderabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel den großen Vorteil, dass diese volkswirtschaftlich das günstigste Kosten-Nutzenverhältnis erwarten lassen. In den Bereichen geringer Wertschöpfung werden vorrangig Umwelt belastende Produktionsmittel eingespart und es ist keine aufwändige Verwaltung für die Umsetzung und Kontrolle erforderlich. Da die Abgaben durch die Steuerverwaltung auf der Handelsebene erfasst werden können. Von Möckel angeführte Erfahrungen aus Schweden oder Dänemark lassen Verwaltungskosten von weniger als 1 Prozent des mit der Abgabe erzeugten Steueraufkommens erwarten. -- Vor dem Hintergrund der begrenzten finanziellen Mittel und der von allen Seiten geforderten 'Entbürokratisierung' muss die Diskussion um die Entwicklung der effizientesten Maßnahmen zur Verminderung diffuser Belastungen aus landwirtschaftlichen Quellen auch eine europaweite Einführung von Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel einschließen. Für diese Diskussion bietet das Buch eine solide Grundlage und sei allen an der Entwicklung von Agrarumweltprogrammen Beteiligten zur Lektüre empfohlen." Lothar Nolte, in: Wasser und Abfall, 1-2/2007 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (375 S.) |
ISBN: | 9783428520985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240610 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428520985 |9 978-3-428-52098-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428520985 | |
035 | |a (OCoLC)1195543474 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685408205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-859 | ||
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4195 |0 (DE-625)138539:283 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3906 |0 (DE-625)139818: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möckel, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)131695355 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft |c von Stefan Möckel |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (375 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 146 | |
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Notwendigkeit ökonomischer Lenkungsinstrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Umweltprobleme der Landwirtschaft in Deutschland - Gegenwärtige Bewältigung der landwirtschaftlichen Umweltprobleme durch Politik und Recht - Umweltabgaben als alternatives Instrument im Umweltschutz - 2. Teil: Steuer- und Abgabenmodelle zur ökologischen Ausrichtung der Landwirtschaft: Ziele und Anknüpfungspunkte von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft - Ökologische Ausrichtung der Grundsteuer - Ökologische Ausrichtung der Umsatzsteuer - Möglichkeiten der Belastung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln mit Abgaben - 3. Teil: Europarechtliche Zulässigkeit von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Primärrechtliche Schranken - Abkommen im Rahmen der World Trade Organisation - Sekundärrechtliche Schranken - 4. Teil: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Verfassungsrechtliche Finanzordnung - Freiheitsgrundrechte - Gleichheitsgrundsatz - 5. Teil: Möglichkeiten einer Ökologisierung der Landwirtschaft mittels Umweltabgaben durch die Europäische Gemeinschaft: Steuer- und abgabenrechtliche Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Ökologisierung der Landwirtschaft - Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Verwirklichung der vorgeschlagenen Umweltsteuern - Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister | ||
500 | |a Main description: Die Landwirtschaft ist die Hauptursache für die Belastungen von Böden, Gewässern und des Grundwassers sowie des Arten- und Biotopenrückgangs. Diese Umweltbelastungen zu reduzieren, ist langfristig schon aufgrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie eine wichtige deutsche und europäische Aufgabe. -- Stefan Möckel untersucht, ob und wieweit eine Ökologisierung mit Umweltabgaben tatsächlich sinnvoll und rechtlich möglich ist. Insbesondere erarbeitet und prüft er lenkende Differenzierungen in der Grundsteuer und Umsatzsteuer sowie die Einführung von Abgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Im Ergebnis haben Verbrauchsteuern auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel gegenüber Änderungen der Grund- oder Umsatzsteuer deutliche rechtliche und praktische Vorteile. Sie sollten als Instrument zur Reduzierung der diffusen Belastungen genutzt werden, am effektivsten durch eine europaweite Einführung | ||
500 | |a Review quote: "[...] Der Autor stellt überzeugend dar, dass von den untersuchten Optionen die Abgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel europaweit umsetzbar sind und die Umweltsituationen wesentlich verbessern könnten. Gegenüber Subventionsauflagen, wie sie bei Agrarumweltmaßnahmen üblich sind, haben Sonderabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel den großen Vorteil, dass diese volkswirtschaftlich das günstigste Kosten-Nutzenverhältnis erwarten lassen. In den Bereichen geringer Wertschöpfung werden vorrangig Umwelt belastende Produktionsmittel eingespart und es ist keine aufwändige Verwaltung für die Umsetzung und Kontrolle erforderlich. Da die Abgaben durch die Steuerverwaltung auf der Handelsebene erfasst werden können. Von Möckel angeführte Erfahrungen aus Schweden oder Dänemark lassen Verwaltungskosten von weniger als 1 Prozent des mit der Abgabe erzeugten Steueraufkommens erwarten. -- Vor dem Hintergrund der begrenzten finanziellen Mittel und der von allen Seiten geforderten 'Entbürokratisierung' muss die Diskussion um die Entwicklung der effizientesten Maßnahmen zur Verminderung diffuser Belastungen aus landwirtschaftlichen Quellen auch eine europaweite Einführung von Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel einschließen. Für diese Diskussion bietet das Buch eine solide Grundlage und sei allen an der Entwicklung von Agrarumweltprogrammen Beteiligten zur Lektüre empfohlen." Lothar Nolte, in: Wasser und Abfall, 1-2/2007 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltabgabe |0 (DE-588)4129442-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltabgabe |0 (DE-588)4129442-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-428-12098-1 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520985/U1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180849 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-12 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-634 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-521 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-1049 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-523 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375 |l DE-859 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 849554 |
---|---|
_version_ | 1821463542666100736 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Möckel, Stefan |
author_GND | (DE-588)131695355 |
author_facet | Möckel, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Möckel, Stefan |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326330 |
classification_rvk | PN 793 PP 4195 PS 3906 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMW |
ctrlnum | (OCoLC)1195543474 (DE-599)GBV685408205 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040326330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240610</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428520985</subfield><subfield code="9">978-3-428-52098-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428520985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195543474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685408205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4195</subfield><subfield code="0">(DE-625)138539:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3906</subfield><subfield code="0">(DE-625)139818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möckel, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131695355</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Stefan Möckel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (375 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">146</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Notwendigkeit ökonomischer Lenkungsinstrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Umweltprobleme der Landwirtschaft in Deutschland - Gegenwärtige Bewältigung der landwirtschaftlichen Umweltprobleme durch Politik und Recht - Umweltabgaben als alternatives Instrument im Umweltschutz - 2. Teil: Steuer- und Abgabenmodelle zur ökologischen Ausrichtung der Landwirtschaft: Ziele und Anknüpfungspunkte von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft - Ökologische Ausrichtung der Grundsteuer - Ökologische Ausrichtung der Umsatzsteuer - Möglichkeiten der Belastung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln mit Abgaben - 3. Teil: Europarechtliche Zulässigkeit von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Primärrechtliche Schranken - Abkommen im Rahmen der World Trade Organisation - Sekundärrechtliche Schranken - 4. Teil: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft: Verfassungsrechtliche Finanzordnung - Freiheitsgrundrechte - Gleichheitsgrundsatz - 5. Teil: Möglichkeiten einer Ökologisierung der Landwirtschaft mittels Umweltabgaben durch die Europäische Gemeinschaft: Steuer- und abgabenrechtliche Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Ökologisierung der Landwirtschaft - Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Verwirklichung der vorgeschlagenen Umweltsteuern - Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Landwirtschaft ist die Hauptursache für die Belastungen von Böden, Gewässern und des Grundwassers sowie des Arten- und Biotopenrückgangs. Diese Umweltbelastungen zu reduzieren, ist langfristig schon aufgrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie eine wichtige deutsche und europäische Aufgabe. -- Stefan Möckel untersucht, ob und wieweit eine Ökologisierung mit Umweltabgaben tatsächlich sinnvoll und rechtlich möglich ist. Insbesondere erarbeitet und prüft er lenkende Differenzierungen in der Grundsteuer und Umsatzsteuer sowie die Einführung von Abgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Im Ergebnis haben Verbrauchsteuern auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel gegenüber Änderungen der Grund- oder Umsatzsteuer deutliche rechtliche und praktische Vorteile. Sie sollten als Instrument zur Reduzierung der diffusen Belastungen genutzt werden, am effektivsten durch eine europaweite Einführung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review quote: "[...] Der Autor stellt überzeugend dar, dass von den untersuchten Optionen die Abgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel europaweit umsetzbar sind und die Umweltsituationen wesentlich verbessern könnten. Gegenüber Subventionsauflagen, wie sie bei Agrarumweltmaßnahmen üblich sind, haben Sonderabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel den großen Vorteil, dass diese volkswirtschaftlich das günstigste Kosten-Nutzenverhältnis erwarten lassen. In den Bereichen geringer Wertschöpfung werden vorrangig Umwelt belastende Produktionsmittel eingespart und es ist keine aufwändige Verwaltung für die Umsetzung und Kontrolle erforderlich. Da die Abgaben durch die Steuerverwaltung auf der Handelsebene erfasst werden können. Von Möckel angeführte Erfahrungen aus Schweden oder Dänemark lassen Verwaltungskosten von weniger als 1 Prozent des mit der Abgabe erzeugten Steueraufkommens erwarten. -- Vor dem Hintergrund der begrenzten finanziellen Mittel und der von allen Seiten geforderten 'Entbürokratisierung' muss die Diskussion um die Entwicklung der effizientesten Maßnahmen zur Verminderung diffuser Belastungen aus landwirtschaftlichen Quellen auch eine europaweite Einführung von Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel einschließen. Für diese Diskussion bietet das Buch eine solide Grundlage und sei allen an der Entwicklung von Agrarumweltprogrammen Beteiligten zur Lektüre empfohlen." Lothar Nolte, in: Wasser und Abfall, 1-2/2007</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129442-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129442-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-428-12098-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520985/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180849</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520985375</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T04:03:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428520985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180849 |
oclc_num | 1195543474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-1051 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-1051 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (375 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMW |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spellingShingle | Möckel, Stefan Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Umweltabgabe (DE-588)4129442-7 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129442-7 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft |
title_auth | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft |
title_exact_search | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft |
title_full | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft von Stefan Möckel |
title_fullStr | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft von Stefan Möckel |
title_full_unstemmed | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft von Stefan Möckel |
title_short | Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft |
title_sort | umweltabgaben zur okologisierung der landwirtschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Umweltabgabe (DE-588)4129442-7 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Umweltabgabe Verfassungsrecht Landwirtschaft Umweltpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520985/U1 |
work_keys_str_mv | AT mockelstefan umweltabgabenzurokologisierungderlandwirtschaft |