Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin.: Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-521 DE-1049 DE-523 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die beteiligte GbR in der Wirtschaftspraxis: Bedeutung der GbR in der gesellschaftsrechtlichen Praxis / rechtstatsächliche Betrachtung - Das Bedürfnis nach Beteiligung - 2. Kapitel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der beteiligten GbR: Rechtliche Ausgestaltung - Bedeutung des dogmatischen Streits um die Rechtsnatur der Gesamthandsgesellschaft für die Frage der Mitgliedsfähigkeit - 3. Kapitel: Die Beteiligung an juristischen Personen: Die Beteiligung an der GmbH - Die Beteiligung an der Aktiengesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft auf Aktien - Die Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft - Die Mitgliedschaft im eingetragenen Verein - 4. Kapitel: Die Beteiligung an Personengesellschaften: Die Beteiligung an der GbR - Die Beteiligung an einer stillen Gesellschaft - Die Beteiligung an der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) - Die Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft - Die Beteiligung an der Partnerschaftsgesellschaft - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der Fähigkeit der GbR, sich an anderen Verbänden zu beteiligen. Ziel ist die umfassende Klärung der Möglichkeiten, in der Rechtsform der GbR Mitgliedschaften an juristischen Personen und anderen Personengesellschaften zu erwerben und auszuüben - eine für die aktuelle Rechtspraxis bedeutsame Frage, die mit Rücksicht auf die bei Formulierung der Aufgabenstellung noch kontrovers diskutierte Frage nach der Rechtsnatur der GbR unabhängig von den hierzu vertretenen Theorien beantwortet werden soll. -- Nach Beleuchtung der Erscheinungsform der GbR und deren Bedürfnis nach Beteiligung an anderen Verbänden werden die Gesamthandtheorien auf ihre Relevanz für die Frage der Beteiligungsfähigkeit untersucht, ebenso die Haftungsverfassung der GbR. Dabei macht der Verfasser in Auswertung der methodischen Ansätze, der Entwicklung und Systematik deutlich, daß nicht die rechtstheoretischen Ansätze, sondern vielmehr die Publizität und die Haftung der GbR entscheidend sind. -- Diese Fragen werden für jeden Verbandstyp ebenso untersucht wie die praktischen Fragen der Ausübung der Mitgliedschaft. Es zeigt sich, daß sich die GbR an allen wirtschaftlich relevanten Kapital- und Personengesellschaften beteiligen kann mit Ausnahme der Partnerschaftsgesellschaft, bei der die Mitgliedschaft an die im Personengesellschaftsrecht sonst systemfremde berufliche Qualifikation der Gesellschafter geknüpft ist. Defizite der GbR im Hinblick auf die Möglichkeit, die Haftung ihrer Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken, werden über die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft, Publizitätsdefizite über Rechtsscheinsgrundsätze gelöst. Der BGH hat das Ergebnis inzwischen für die Beteiligung der GbR an einer KG bestätigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (225 S.) |
ISBN: | 9783428499991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230802 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428499991 |9 978-3-428-49999-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428499991 | |
035 | |a (OCoLC)874160394 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685408094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Hauschke, Jörg Henning |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. |b Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (225 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die beteiligte GbR in der Wirtschaftspraxis: Bedeutung der GbR in der gesellschaftsrechtlichen Praxis / rechtstatsächliche Betrachtung - Das Bedürfnis nach Beteiligung - 2. Kapitel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der beteiligten GbR: Rechtliche Ausgestaltung - Bedeutung des dogmatischen Streits um die Rechtsnatur der Gesamthandsgesellschaft für die Frage der Mitgliedsfähigkeit - 3. Kapitel: Die Beteiligung an juristischen Personen: Die Beteiligung an der GmbH - Die Beteiligung an der Aktiengesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft auf Aktien - Die Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft - Die Mitgliedschaft im eingetragenen Verein - 4. Kapitel: Die Beteiligung an Personengesellschaften: Die Beteiligung an der GbR - Die Beteiligung an einer stillen Gesellschaft - Die Beteiligung an der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) - Die Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft - Die Beteiligung an der Partnerschaftsgesellschaft - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der Fähigkeit der GbR, sich an anderen Verbänden zu beteiligen. Ziel ist die umfassende Klärung der Möglichkeiten, in der Rechtsform der GbR Mitgliedschaften an juristischen Personen und anderen Personengesellschaften zu erwerben und auszuüben - eine für die aktuelle Rechtspraxis bedeutsame Frage, die mit Rücksicht auf die bei Formulierung der Aufgabenstellung noch kontrovers diskutierte Frage nach der Rechtsnatur der GbR unabhängig von den hierzu vertretenen Theorien beantwortet werden soll. -- Nach Beleuchtung der Erscheinungsform der GbR und deren Bedürfnis nach Beteiligung an anderen Verbänden werden die Gesamthandtheorien auf ihre Relevanz für die Frage der Beteiligungsfähigkeit untersucht, ebenso die Haftungsverfassung der GbR. Dabei macht der Verfasser in Auswertung der methodischen Ansätze, der Entwicklung und Systematik deutlich, daß nicht die rechtstheoretischen Ansätze, sondern vielmehr die Publizität und die Haftung der GbR entscheidend sind. -- Diese Fragen werden für jeden Verbandstyp ebenso untersucht wie die praktischen Fragen der Ausübung der Mitgliedschaft. Es zeigt sich, daß sich die GbR an allen wirtschaftlich relevanten Kapital- und Personengesellschaften beteiligen kann mit Ausnahme der Partnerschaftsgesellschaft, bei der die Mitgliedschaft an die im Personengesellschaftsrecht sonst systemfremde berufliche Qualifikation der Gesellschafter geknüpft ist. Defizite der GbR im Hinblick auf die Möglichkeit, die Haftung ihrer Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken, werden über die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft, Publizitätsdefizite über Rechtsscheinsgrundsätze gelöst. Der BGH hat das Ergebnis inzwischen für die Beteiligung der GbR an einer KG bestätigt | ||
502 | |a Dissertationsschrift--FU Berlin, 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428499991/U1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-5-WMS | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180838 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-12 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-521 |p ZDB-5-WMS |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-1049 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-523 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-634 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225 |l DE-859 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 849090 |
---|---|
_version_ | 1824555757402587137 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hauschke, Jörg Henning |
author_facet | Hauschke, Jörg Henning |
author_role | aut |
author_sort | Hauschke, Jörg Henning |
author_variant | j h h jh jhh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326319 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMS |
ctrlnum | (OCoLC)874160394 (DE-599)GBV685408094 |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230802</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428499991</subfield><subfield code="9">978-3-428-49999-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428499991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685408094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschke, Jörg Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin.</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (225 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die beteiligte GbR in der Wirtschaftspraxis: Bedeutung der GbR in der gesellschaftsrechtlichen Praxis / rechtstatsächliche Betrachtung - Das Bedürfnis nach Beteiligung - 2. Kapitel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der beteiligten GbR: Rechtliche Ausgestaltung - Bedeutung des dogmatischen Streits um die Rechtsnatur der Gesamthandsgesellschaft für die Frage der Mitgliedsfähigkeit - 3. Kapitel: Die Beteiligung an juristischen Personen: Die Beteiligung an der GmbH - Die Beteiligung an der Aktiengesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft auf Aktien - Die Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft - Die Mitgliedschaft im eingetragenen Verein - 4. Kapitel: Die Beteiligung an Personengesellschaften: Die Beteiligung an der GbR - Die Beteiligung an einer stillen Gesellschaft - Die Beteiligung an der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) - Die Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft - Die Beteiligung an der Partnerschaftsgesellschaft - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der Fähigkeit der GbR, sich an anderen Verbänden zu beteiligen. Ziel ist die umfassende Klärung der Möglichkeiten, in der Rechtsform der GbR Mitgliedschaften an juristischen Personen und anderen Personengesellschaften zu erwerben und auszuüben - eine für die aktuelle Rechtspraxis bedeutsame Frage, die mit Rücksicht auf die bei Formulierung der Aufgabenstellung noch kontrovers diskutierte Frage nach der Rechtsnatur der GbR unabhängig von den hierzu vertretenen Theorien beantwortet werden soll. -- Nach Beleuchtung der Erscheinungsform der GbR und deren Bedürfnis nach Beteiligung an anderen Verbänden werden die Gesamthandtheorien auf ihre Relevanz für die Frage der Beteiligungsfähigkeit untersucht, ebenso die Haftungsverfassung der GbR. Dabei macht der Verfasser in Auswertung der methodischen Ansätze, der Entwicklung und Systematik deutlich, daß nicht die rechtstheoretischen Ansätze, sondern vielmehr die Publizität und die Haftung der GbR entscheidend sind. -- Diese Fragen werden für jeden Verbandstyp ebenso untersucht wie die praktischen Fragen der Ausübung der Mitgliedschaft. Es zeigt sich, daß sich die GbR an allen wirtschaftlich relevanten Kapital- und Personengesellschaften beteiligen kann mit Ausnahme der Partnerschaftsgesellschaft, bei der die Mitgliedschaft an die im Personengesellschaftsrecht sonst systemfremde berufliche Qualifikation der Gesellschafter geknüpft ist. Defizite der GbR im Hinblick auf die Möglichkeit, die Haftung ihrer Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken, werden über die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft, Publizitätsdefizite über Rechtsscheinsgrundsätze gelöst. Der BGH hat das Ergebnis inzwischen für die Beteiligung der GbR an einer KG bestätigt</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--FU Berlin, 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428499991/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMS</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180838</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499991225</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:12:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428499991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180838 |
oclc_num | 874160394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (225 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMS |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spellingShingle | Hauschke, Jörg Henning Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4140723-4 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_auth | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_exact_search | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_full | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_fullStr | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_full_unstemmed | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
title_short | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. |
title_sort | die gesellschaft burgerlichen rechts als gesellschafterin eine untersuchung der beteiligungsfahigkeit der gesellschaft burgerlichen rechts |
title_sub | Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
topic | Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
topic_facet | Kapitalgesellschaft Gesellschafter Personengesellschaft Unternehmensbeteiligung Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428499991/U1 |
work_keys_str_mv | AT hauschkejorghenning diegesellschaftburgerlichenrechtsalsgesellschafterineineuntersuchungderbeteiligungsfahigkeitdergesellschaftburgerlichenrechts |