Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. § 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG.:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Goebel, Anne Babette (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-355
DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Volltext
Beschreibung:Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Der Durchführungsanspruch - Grundsätze: Materiellrechtliche Fragen - Verfahrensrechtliche Fragen - Bindungswirkung für die Geltendmachung individualrechtlicher Ansprüche - Vollstreckung - 2. Teil: Besonderheiten des Durchführungsanspruchs im Unternehmen: Materiellrechtliche Fragen - Verfahrensrechtliche Fragen - Vollstreckung - 3. Teil: Besonderheiten des Durchführungsanspruchs im Konzern: Materiellrechtliche Fragen - Verfahrensrechtliche Fragen - 4. Teil: Besonderheiten des Durchführungsanspruchs bei Unternehmensumstrukturierungen: Der Durchführungsanspruch nach rechtsgeschäftlichem Betriebsübergang nach § 613a BGB - Der Durchführungsanspruch im Fall der Umwandlung durch (partielle) Gesamtrechtsnachfolge - Auswirkungen von Betriebsübergang und Umwandlung auf den Durchführungsanspruch bei Regelungsabreden - Verfahrensrechtliche Fragen - Der Durchführungsanspruch bei Interessenausgleich und Sozialplan - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Main description: Anne Babette Goebel untersucht im Rahmen der Publikation Voraussetzungen und Reichweite des betriebsverfassungsrechtlichen Durchführungsanspruchs sowie die Möglichkeiten seiner prozessualen Durchsetzung und Vollstreckung. -- Als mögliche Anspruchsgrundlage dieses Anspruchs werden die Betriebsvereinbarung, die Regelungsabrede und der Spruch der Einigungsstelle, nicht aber der Interessenausgleich benannt. Hinsichtlich des Anspruchsinhalts stellt die Autorin dar, dass der kollektivrechtliche Durchführungsanspruch zwar nicht die Geltendmachung individualrechtlicher Ansprüche umfasst, der Betriebsrat aber aus der betrieblichen Einigung folgende Pflichten des Arbeitgebers feststellen lassen kann, die ggf. auch Rechtspositionen der einzelnen Arbeitnehmer erfassen können. Der feststellende Beschluss des Arbeitsgerichts hat insoweit bindende Wirkung für nachwirkende Urteilsverfahren der einzelnen Arbeitnehmer. -- Im zweiten und dritten Teil werden Besonderheiten des Durchführungsanspruchs im Unternehmen und Konzern behandelt. Dabei geht die Autorin insbesondere der Frage nach, inwieweit sich ein Handeln des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats kraft originärer Zuständigkeit in Abgrenzung zu einem Tätigwerden kraft Auftrags auf die Aktiv- bzw. Passivlegitimation auswirkt. Schließlich werden in verschiedenen Fallkonstellationen die Folgen von Umstrukturierungsmaßnahmen für den Durchführungsanspruch aufgezeigt. Gemäß § 613a Abs. 1 S. 2 BGB in die Einzelarbeitsverhältnisse transformierte Regelungen aus einer Betriebsvereinbarung können Gegenstand des Durchführungsanspruchs bleiben, soweit während der einjährigen Veränderungssperre ihr zwingender und kollektivrechtlicher Charakter erhalten bleibt
Beschreibung:1 Online-Ressource (249 S.)
ISBN:9783428517640