Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
Band 73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 UBW01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Stammzellforschung als gesellschaftliches und als rechtliches Problem - Sachverhaltsdarstellung und Sachverhaltseingrenzung - Gang der Untersuchung - B. Naturwissenschaftlicher Hintergrund: Stammzelldefinition und Stammzellarten - Bedeutung von Stammzellen - C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen in Deutschland: Die rechtliche Lage vor Inkrafttreten des Stammzellgesetzes - Der Weg zum Stammzellgesetz vom 28.6.2002 - Der Regelungsgehalt des Stammzellgesetzes - D. Rechtsgut Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung: Adressat der Forschungsfreiheit - Grundrechtsträger - Kompetenz für die Bestimmung des Rechtsguts - Inhalt des Rechtsguts - Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung und Eingriff durch das Stammzellgesetz - E. - Mögliche Schranken der Forschungsfreiheit im Rahmen der Stammzellforschung: Schrankenproblem bei vorbehaltlos gewährten Grundrechten - Schutzgut Leben im Rahmen der Stammzellforschung aus Sicht des Stammzellgesetzgebers und derjenigen Literatur, die dem Embryo in vitro Grundrechtsschutz zukommen lässt - Menschenwürdegarantie im Rahmen der Stammzellforschung - F. Existiert ein Grundrechtsschutz von Embryonen?: Vorbereitender Überblick - Dogmatische Ableitung eines Grundrechtsschutzes - Grundrechtsschutz des Embryos vor Nidation? - Der Grundrechtsschutz von Embryonen unabhängig vom obiter dictum des Bundesverfassungsgerichts - G. - Probleme der Legitimität, Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit von Regelungen des Stammzellgesetzes: Vorbemerkung - Legitimer Zweck der Regelungen des Stammzellgesetzes zur Beschränkung der Forschungsfreiheit? - Geeignetheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Erforderlichkeitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Gebotenheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Bestimmtheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - H. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und das deutsche Stammzellgesetz im Spiegel verfassungsrechtlicher Schutzgüter zu bewerten. Nach einem Einblick in den naturwissenschaftlichen Hintergrund der Forschung an embryonalen Stammzellen und ihrer Alternativen werden Forschungsfreiheit, Menschenwürde und Lebensschutz als zentrale Grundrechte erörtert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet der Versuch, aus dem Grundgesetz, der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und den in der Literatur geäußerten Ansichten die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz pränidativer Embryonen, aus denen Stammzellen gewonnen werden, zu beantworten. Im Ergebnis wird die Nidation als das entscheidende Ereignis für die Erhebung des Embryos in den Schutzbereich der Grundrechte gesehen. Die Untersuchung mündet in die verfassungsrechtliche Würdigung der Vorschriften des Stammzellgesetzes |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (135 Seiten) |
ISBN: | 9783428520084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428520084 |9 978-3-428-52008-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428520084 | |
035 | |a (OCoLC)828777864 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685407950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klopfer, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)135799104 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz |c von Karsten Klopfer |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (135 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v Band 73 | |
500 | |a Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Stammzellforschung als gesellschaftliches und als rechtliches Problem - Sachverhaltsdarstellung und Sachverhaltseingrenzung - Gang der Untersuchung - B. Naturwissenschaftlicher Hintergrund: Stammzelldefinition und Stammzellarten - Bedeutung von Stammzellen - C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen in Deutschland: Die rechtliche Lage vor Inkrafttreten des Stammzellgesetzes - Der Weg zum Stammzellgesetz vom 28.6.2002 - Der Regelungsgehalt des Stammzellgesetzes - D. Rechtsgut Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung: Adressat der Forschungsfreiheit - Grundrechtsträger - Kompetenz für die Bestimmung des Rechtsguts - Inhalt des Rechtsguts - Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung und Eingriff durch das Stammzellgesetz - E. | ||
500 | |a - Mögliche Schranken der Forschungsfreiheit im Rahmen der Stammzellforschung: Schrankenproblem bei vorbehaltlos gewährten Grundrechten - Schutzgut Leben im Rahmen der Stammzellforschung aus Sicht des Stammzellgesetzgebers und derjenigen Literatur, die dem Embryo in vitro Grundrechtsschutz zukommen lässt - Menschenwürdegarantie im Rahmen der Stammzellforschung - F. Existiert ein Grundrechtsschutz von Embryonen?: Vorbereitender Überblick - Dogmatische Ableitung eines Grundrechtsschutzes - Grundrechtsschutz des Embryos vor Nidation? - Der Grundrechtsschutz von Embryonen unabhängig vom obiter dictum des Bundesverfassungsgerichts - G. | ||
500 | |a - Probleme der Legitimität, Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit von Regelungen des Stammzellgesetzes: Vorbemerkung - Legitimer Zweck der Regelungen des Stammzellgesetzes zur Beschränkung der Forschungsfreiheit? - Geeignetheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Erforderlichkeitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Gebotenheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Bestimmtheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - H. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und das deutsche Stammzellgesetz im Spiegel verfassungsrechtlicher Schutzgüter zu bewerten. Nach einem Einblick in den naturwissenschaftlichen Hintergrund der Forschung an embryonalen Stammzellen und ihrer Alternativen werden Forschungsfreiheit, Menschenwürde und Lebensschutz als zentrale Grundrechte erörtert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet der Versuch, aus dem Grundgesetz, der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und den in der Literatur geäußerten Ansichten die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz pränidativer Embryonen, aus denen Stammzellen gewonnen werden, zu beantworten. Im Ergebnis wird die Nidation als das entscheidende Ereignis für die Erhebung des Embryos in den Schutzbereich der Grundrechte gesehen. Die Untersuchung mündet in die verfassungsrechtliche Würdigung der Vorschriften des Stammzellgesetzes | ||
502 | |b Dissertation |c Eberhard-Karls-Universität Tübingen |d 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Stammzellgesetz |0 (DE-588)4789511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Stem cells |x Research |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensschutz |g Ethik |0 (DE-588)4225978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsfreiheit |0 (DE-588)4128464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryo |0 (DE-588)4014555-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Embryo |0 (DE-588)4014555-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensschutz |g Ethik |0 (DE-588)4225978-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Forschungsfreiheit |0 (DE-588)4128464-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Stammzellgesetz |0 (DE-588)4789511-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-428-12008-6 |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v Band 73 |w (DE-604)BV046260057 |9 73 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180824 | ||
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1 |l UBW01 |p ZDB-54-DHR |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356116312064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klopfer, Karsten |
author_GND | (DE-588)135799104 |
author_facet | Klopfer, Karsten |
author_role | aut |
author_sort | Klopfer, Karsten |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326305 |
classification_rvk | PJ 2280 PL 400 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)828777864 (DE-599)GBV685407950 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06196nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040326305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428520084</subfield><subfield code="9">978-3-428-52008-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428520084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)828777864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685407950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klopfer, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135799104</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz</subfield><subfield code="c">von Karsten Klopfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (135 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 73</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Stammzellforschung als gesellschaftliches und als rechtliches Problem - Sachverhaltsdarstellung und Sachverhaltseingrenzung - Gang der Untersuchung - B. Naturwissenschaftlicher Hintergrund: Stammzelldefinition und Stammzellarten - Bedeutung von Stammzellen - C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen in Deutschland: Die rechtliche Lage vor Inkrafttreten des Stammzellgesetzes - Der Weg zum Stammzellgesetz vom 28.6.2002 - Der Regelungsgehalt des Stammzellgesetzes - D. Rechtsgut Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung: Adressat der Forschungsfreiheit - Grundrechtsträger - Kompetenz für die Bestimmung des Rechtsguts - Inhalt des Rechtsguts - Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung und Eingriff durch das Stammzellgesetz - E. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Mögliche Schranken der Forschungsfreiheit im Rahmen der Stammzellforschung: Schrankenproblem bei vorbehaltlos gewährten Grundrechten - Schutzgut Leben im Rahmen der Stammzellforschung aus Sicht des Stammzellgesetzgebers und derjenigen Literatur, die dem Embryo in vitro Grundrechtsschutz zukommen lässt - Menschenwürdegarantie im Rahmen der Stammzellforschung - F. Existiert ein Grundrechtsschutz von Embryonen?: Vorbereitender Überblick - Dogmatische Ableitung eines Grundrechtsschutzes - Grundrechtsschutz des Embryos vor Nidation? - Der Grundrechtsschutz von Embryonen unabhängig vom obiter dictum des Bundesverfassungsgerichts - G. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Probleme der Legitimität, Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit von Regelungen des Stammzellgesetzes: Vorbemerkung - Legitimer Zweck der Regelungen des Stammzellgesetzes zur Beschränkung der Forschungsfreiheit? - Geeignetheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Erforderlichkeitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Gebotenheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Bestimmtheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - H. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und das deutsche Stammzellgesetz im Spiegel verfassungsrechtlicher Schutzgüter zu bewerten. Nach einem Einblick in den naturwissenschaftlichen Hintergrund der Forschung an embryonalen Stammzellen und ihrer Alternativen werden Forschungsfreiheit, Menschenwürde und Lebensschutz als zentrale Grundrechte erörtert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet der Versuch, aus dem Grundgesetz, der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und den in der Literatur geäußerten Ansichten die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz pränidativer Embryonen, aus denen Stammzellen gewonnen werden, zu beantworten. Im Ergebnis wird die Nidation als das entscheidende Ereignis für die Erhebung des Embryos in den Schutzbereich der Grundrechte gesehen. Die Untersuchung mündet in die verfassungsrechtliche Würdigung der Vorschriften des Stammzellgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard-Karls-Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stammzellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensschutz</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014555-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Embryo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014555-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensschutz</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Forschungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128464-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stammzellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789511-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-428-12008-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046260057</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180824</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428520084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180824 |
oclc_num | 828777864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (135 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHR UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Klopfer, Karsten Verfasser (DE-588)135799104 aut Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz von Karsten Klopfer 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (135 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 73 Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Stammzellforschung als gesellschaftliches und als rechtliches Problem - Sachverhaltsdarstellung und Sachverhaltseingrenzung - Gang der Untersuchung - B. Naturwissenschaftlicher Hintergrund: Stammzelldefinition und Stammzellarten - Bedeutung von Stammzellen - C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen in Deutschland: Die rechtliche Lage vor Inkrafttreten des Stammzellgesetzes - Der Weg zum Stammzellgesetz vom 28.6.2002 - Der Regelungsgehalt des Stammzellgesetzes - D. Rechtsgut Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung: Adressat der Forschungsfreiheit - Grundrechtsträger - Kompetenz für die Bestimmung des Rechtsguts - Inhalt des Rechtsguts - Forschungsfreiheit in der Stammzellforschung und Eingriff durch das Stammzellgesetz - E. - Mögliche Schranken der Forschungsfreiheit im Rahmen der Stammzellforschung: Schrankenproblem bei vorbehaltlos gewährten Grundrechten - Schutzgut Leben im Rahmen der Stammzellforschung aus Sicht des Stammzellgesetzgebers und derjenigen Literatur, die dem Embryo in vitro Grundrechtsschutz zukommen lässt - Menschenwürdegarantie im Rahmen der Stammzellforschung - F. Existiert ein Grundrechtsschutz von Embryonen?: Vorbereitender Überblick - Dogmatische Ableitung eines Grundrechtsschutzes - Grundrechtsschutz des Embryos vor Nidation? - Der Grundrechtsschutz von Embryonen unabhängig vom obiter dictum des Bundesverfassungsgerichts - G. - Probleme der Legitimität, Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit von Regelungen des Stammzellgesetzes: Vorbemerkung - Legitimer Zweck der Regelungen des Stammzellgesetzes zur Beschränkung der Forschungsfreiheit? - Geeignetheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Erforderlichkeitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Gebotenheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - Bestimmtheitsprobleme von Regelungen des Stammzellgesetzes - H. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und das deutsche Stammzellgesetz im Spiegel verfassungsrechtlicher Schutzgüter zu bewerten. Nach einem Einblick in den naturwissenschaftlichen Hintergrund der Forschung an embryonalen Stammzellen und ihrer Alternativen werden Forschungsfreiheit, Menschenwürde und Lebensschutz als zentrale Grundrechte erörtert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet der Versuch, aus dem Grundgesetz, der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und den in der Literatur geäußerten Ansichten die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz pränidativer Embryonen, aus denen Stammzellen gewonnen werden, zu beantworten. Im Ergebnis wird die Nidation als das entscheidende Ereignis für die Erhebung des Embryos in den Schutzbereich der Grundrechte gesehen. Die Untersuchung mündet in die verfassungsrechtliche Würdigung der Vorschriften des Stammzellgesetzes Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2005 Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd rswk-swf Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Stem cells Research Law and legislation Germany Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd rswk-swf Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd rswk-swf Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd rswk-swf Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Embryo (DE-588)4014555-4 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Embryo (DE-588)4014555-4 s Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 s Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 s DE-604 Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 u Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-428-12008-6 Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 73 (DE-604)BV046260057 73 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Klopfer, Karsten Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Stem cells Research Law and legislation Germany Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Embryo (DE-588)4014555-4 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4789511-1 (DE-588)4225978-2 (DE-588)4699648-5 (DE-588)4128464-1 (DE-588)4038654-5 (DE-588)4014555-4 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz |
title_auth | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz |
title_exact_search | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz |
title_full | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz von Karsten Klopfer |
title_fullStr | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz von Karsten Klopfer |
title_full_unstemmed | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz von Karsten Klopfer |
title_short | Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz |
title_sort | verfassungsrechtliche probleme der forschung an humanen pluripotenten embryonalen stammzellen und ihre wurdigung im stammzellgesetz |
topic | Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Stem cells Research Law and legislation Germany Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Embryo (DE-588)4014555-4 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Stammzellgesetz Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Stem cells Research Law and legislation Germany Lebensschutz Ethik Embryonale Stammzelle Forschungsfreiheit Menschenwürde Embryo Forschung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428520084/U1 |
volume_link | (DE-604)BV046260057 |
work_keys_str_mv | AT klopferkarsten verfassungsrechtlicheproblemederforschunganhumanenpluripotentenembryonalenstammzellenundihrewurdigungimstammzellgesetz |