Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einführung: Stufen der Deliktsverwirklichung und Möglichkeiten der Strafbefreiung - Gang der Darstellung - Rechtsgeschichtlicher Rückblick - Grundlagen für die rechtliche Bewertung der Abstandnahme von der Tat vor Versuchsbeginn - 2. Kapitel: Die Abstandnahme des Alleintäters, § 25 Abs. 1 Var. 1 StGB: Möglichkeit einer analogen Anwendung des § 24 Abs. 1 StGB - Voraussetzungen einer strafbefreienden Abstandnahme - Ergebnis - 3. Kapitel: Die Abstandnahme des Mittäters, § 25 Abs. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens - Die Tat fördernder Tatbeitrag - Vorsatz und gemeinsamer Tatentschluss - Voraussetzungen für die Täterschaft des Abstandnehmenden - Abstandnahme bei Sonderdelikten und Absichtsdelikten - 4. Kapitel: Die Abstandnahme des mittelbaren Täters, § 25 Abs. 1 Var. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens bei der mittelbaren Täterschaft - Möglichkeiten einer strafbefreienden Abstandnahme - 5. Kapitel: Die Abstandnahme des Anstifters, § 26 StGB: Regelungsbereich des § 31 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB - Die objektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Die subjektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Ergebnis - 6. Kapitel: Die Abstandnahme des Gehilfen, § 27 Abs. 1 StGB: Die objektiven Voraussetzungen der Beihilfe - Die subjektiven Voraussetzungen der Beihilfe - 7. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Ein Beteiligter kann schon vor Versuchsbeginn Handlungen vornehmen, die seine Strafbarkeit begründen, falls die Tat in das Versuchsstadium gelangt. So wird der Anstifter typischerweise in einer Phase tätig, in der noch keine strafbare Haupttat vorliegt. Aber auch mittelbare Täter, Mittäter und Gehilfen können für eine später verwirklichte Tat verantwortlich sein, obwohl sie nur im Vorbereitungsstadium gehandelt haben. Wie die Entscheidung des BGH zur "Giftfalle" zeigt, kann möglicherweise sogar beim Alleintäter ein "Rücktritt" vor Versuchsbeginn in Betracht kommen. Dies wirft die bislang kaum erörterte Frage auf, unter welchen Voraussetzungen ein Beteiligter, der ausschließlich vor Versuchsbeginn tätig geworden ist, verhindern kann, dass er für die später verwirklichte Tat verantwortlich ist. Da der Rücktritt schon begrifflich einen Versuch voraussetzt, können die Rücktrittsvoraussetzungen zumindest keine unmittelbare Geltung für die Abstandnahme vor Versuchsbeginn beanspruchen. Eine strafbefreiende Abstandnahme im Vorbereitungsstadium muss vielmehr grundsätzlich dann möglich sein, wenn der Abstandnehmende Handlungen, die seine strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen, gar nicht erst vornimmt oder deren Wirkung noch vor Versuchsbeginn wieder beseitigt. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb zunächst in einem kurzen einführenden allgemeinen Teil die für alle Beteiligungsformen identischen Grundlagen der Abstandnahme erörtert. Da die Beteiligungsformen im Übrigen unterschiedliche Anforderungen an die Zurechnung des tatbestandsmäßigen Geschehens stellen, wird sodann für die jeweiligen Beteiligungsformen gesondert untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein "Rücktritt" im Vorbereitungsstadium möglich ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (243 S.) |
ISBN: | 9783428517244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428517244 |9 978-3-428-51724-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428517244 | |
035 | |a (OCoLC)874160644 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685407926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Fad, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (243 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einführung: Stufen der Deliktsverwirklichung und Möglichkeiten der Strafbefreiung - Gang der Darstellung - Rechtsgeschichtlicher Rückblick - Grundlagen für die rechtliche Bewertung der Abstandnahme von der Tat vor Versuchsbeginn - 2. Kapitel: Die Abstandnahme des Alleintäters, § 25 Abs. 1 Var. 1 StGB: Möglichkeit einer analogen Anwendung des § 24 Abs. 1 StGB - Voraussetzungen einer strafbefreienden Abstandnahme - Ergebnis - 3. Kapitel: Die Abstandnahme des Mittäters, § 25 Abs. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens - Die Tat fördernder Tatbeitrag - Vorsatz und gemeinsamer Tatentschluss - Voraussetzungen für die Täterschaft des Abstandnehmenden - Abstandnahme bei Sonderdelikten und Absichtsdelikten - 4. Kapitel: Die Abstandnahme des mittelbaren Täters, § 25 Abs. 1 Var. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens bei der mittelbaren Täterschaft - Möglichkeiten einer strafbefreienden Abstandnahme - 5. Kapitel: Die Abstandnahme des Anstifters, § 26 StGB: Regelungsbereich des § 31 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB - Die objektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Die subjektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Ergebnis - 6. Kapitel: Die Abstandnahme des Gehilfen, § 27 Abs. 1 StGB: Die objektiven Voraussetzungen der Beihilfe - Die subjektiven Voraussetzungen der Beihilfe - 7. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Ein Beteiligter kann schon vor Versuchsbeginn Handlungen vornehmen, die seine Strafbarkeit begründen, falls die Tat in das Versuchsstadium gelangt. So wird der Anstifter typischerweise in einer Phase tätig, in der noch keine strafbare Haupttat vorliegt. Aber auch mittelbare Täter, Mittäter und Gehilfen können für eine später verwirklichte Tat verantwortlich sein, obwohl sie nur im Vorbereitungsstadium gehandelt haben. Wie die Entscheidung des BGH zur "Giftfalle" zeigt, kann möglicherweise sogar beim Alleintäter ein "Rücktritt" vor Versuchsbeginn in Betracht kommen. Dies wirft die bislang kaum erörterte Frage auf, unter welchen Voraussetzungen ein Beteiligter, der ausschließlich vor Versuchsbeginn tätig geworden ist, verhindern kann, dass er für die später verwirklichte Tat verantwortlich ist. Da der Rücktritt schon begrifflich einen Versuch voraussetzt, können die Rücktrittsvoraussetzungen zumindest keine unmittelbare Geltung für die Abstandnahme vor Versuchsbeginn beanspruchen. Eine strafbefreiende Abstandnahme im Vorbereitungsstadium muss vielmehr grundsätzlich dann möglich sein, wenn der Abstandnehmende Handlungen, die seine strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen, gar nicht erst vornimmt oder deren Wirkung noch vor Versuchsbeginn wieder beseitigt. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb zunächst in einem kurzen einführenden allgemeinen Teil die für alle Beteiligungsformen identischen Grundlagen der Abstandnahme erörtert. Da die Beteiligungsformen im Übrigen unterschiedliche Anforderungen an die Zurechnung des tatbestandsmäßigen Geschehens stellen, wird sodann für die jeweiligen Beteiligungsformen gesondert untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein "Rücktritt" im Vorbereitungsstadium möglich ist | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Universität Tübingen, 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorbereitungshandlung |0 (DE-588)4199432-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorbereitungshandlung |0 (DE-588)4199432-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517244/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180822 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517244/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356123652096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fad, Frank |
author_facet | Fad, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Fad, Frank |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326303 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160644 (DE-599)GBV685407926 |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04984nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428517244</subfield><subfield code="9">978-3-428-51724-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428517244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685407926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fad, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (243 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einführung: Stufen der Deliktsverwirklichung und Möglichkeiten der Strafbefreiung - Gang der Darstellung - Rechtsgeschichtlicher Rückblick - Grundlagen für die rechtliche Bewertung der Abstandnahme von der Tat vor Versuchsbeginn - 2. Kapitel: Die Abstandnahme des Alleintäters, § 25 Abs. 1 Var. 1 StGB: Möglichkeit einer analogen Anwendung des § 24 Abs. 1 StGB - Voraussetzungen einer strafbefreienden Abstandnahme - Ergebnis - 3. Kapitel: Die Abstandnahme des Mittäters, § 25 Abs. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens - Die Tat fördernder Tatbeitrag - Vorsatz und gemeinsamer Tatentschluss - Voraussetzungen für die Täterschaft des Abstandnehmenden - Abstandnahme bei Sonderdelikten und Absichtsdelikten - 4. Kapitel: Die Abstandnahme des mittelbaren Täters, § 25 Abs. 1 Var. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens bei der mittelbaren Täterschaft - Möglichkeiten einer strafbefreienden Abstandnahme - 5. Kapitel: Die Abstandnahme des Anstifters, § 26 StGB: Regelungsbereich des § 31 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB - Die objektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Die subjektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Ergebnis - 6. Kapitel: Die Abstandnahme des Gehilfen, § 27 Abs. 1 StGB: Die objektiven Voraussetzungen der Beihilfe - Die subjektiven Voraussetzungen der Beihilfe - 7. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Ein Beteiligter kann schon vor Versuchsbeginn Handlungen vornehmen, die seine Strafbarkeit begründen, falls die Tat in das Versuchsstadium gelangt. So wird der Anstifter typischerweise in einer Phase tätig, in der noch keine strafbare Haupttat vorliegt. Aber auch mittelbare Täter, Mittäter und Gehilfen können für eine später verwirklichte Tat verantwortlich sein, obwohl sie nur im Vorbereitungsstadium gehandelt haben. Wie die Entscheidung des BGH zur "Giftfalle" zeigt, kann möglicherweise sogar beim Alleintäter ein "Rücktritt" vor Versuchsbeginn in Betracht kommen. Dies wirft die bislang kaum erörterte Frage auf, unter welchen Voraussetzungen ein Beteiligter, der ausschließlich vor Versuchsbeginn tätig geworden ist, verhindern kann, dass er für die später verwirklichte Tat verantwortlich ist. Da der Rücktritt schon begrifflich einen Versuch voraussetzt, können die Rücktrittsvoraussetzungen zumindest keine unmittelbare Geltung für die Abstandnahme vor Versuchsbeginn beanspruchen. Eine strafbefreiende Abstandnahme im Vorbereitungsstadium muss vielmehr grundsätzlich dann möglich sein, wenn der Abstandnehmende Handlungen, die seine strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen, gar nicht erst vornimmt oder deren Wirkung noch vor Versuchsbeginn wieder beseitigt. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb zunächst in einem kurzen einführenden allgemeinen Teil die für alle Beteiligungsformen identischen Grundlagen der Abstandnahme erörtert. Da die Beteiligungsformen im Übrigen unterschiedliche Anforderungen an die Zurechnung des tatbestandsmäßigen Geschehens stellen, wird sodann für die jeweiligen Beteiligungsformen gesondert untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein "Rücktritt" im Vorbereitungsstadium möglich ist</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Universität Tübingen, 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorbereitungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199432-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorbereitungshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199432-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517244/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180822</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517244/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428517244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180822 |
oclc_num | 874160644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (243 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Fad, Frank Verfasser aut Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2005 1 Online-Ressource (243 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einführung: Stufen der Deliktsverwirklichung und Möglichkeiten der Strafbefreiung - Gang der Darstellung - Rechtsgeschichtlicher Rückblick - Grundlagen für die rechtliche Bewertung der Abstandnahme von der Tat vor Versuchsbeginn - 2. Kapitel: Die Abstandnahme des Alleintäters, § 25 Abs. 1 Var. 1 StGB: Möglichkeit einer analogen Anwendung des § 24 Abs. 1 StGB - Voraussetzungen einer strafbefreienden Abstandnahme - Ergebnis - 3. Kapitel: Die Abstandnahme des Mittäters, § 25 Abs. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens - Die Tat fördernder Tatbeitrag - Vorsatz und gemeinsamer Tatentschluss - Voraussetzungen für die Täterschaft des Abstandnehmenden - Abstandnahme bei Sonderdelikten und Absichtsdelikten - 4. Kapitel: Die Abstandnahme des mittelbaren Täters, § 25 Abs. 1 Var. 2 StGB: Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens bei der mittelbaren Täterschaft - Möglichkeiten einer strafbefreienden Abstandnahme - 5. Kapitel: Die Abstandnahme des Anstifters, § 26 StGB: Regelungsbereich des § 31 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB - Die objektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Die subjektiven Voraussetzungen der Anstiftung - Ergebnis - 6. Kapitel: Die Abstandnahme des Gehilfen, § 27 Abs. 1 StGB: Die objektiven Voraussetzungen der Beihilfe - Die subjektiven Voraussetzungen der Beihilfe - 7. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Ein Beteiligter kann schon vor Versuchsbeginn Handlungen vornehmen, die seine Strafbarkeit begründen, falls die Tat in das Versuchsstadium gelangt. So wird der Anstifter typischerweise in einer Phase tätig, in der noch keine strafbare Haupttat vorliegt. Aber auch mittelbare Täter, Mittäter und Gehilfen können für eine später verwirklichte Tat verantwortlich sein, obwohl sie nur im Vorbereitungsstadium gehandelt haben. Wie die Entscheidung des BGH zur "Giftfalle" zeigt, kann möglicherweise sogar beim Alleintäter ein "Rücktritt" vor Versuchsbeginn in Betracht kommen. Dies wirft die bislang kaum erörterte Frage auf, unter welchen Voraussetzungen ein Beteiligter, der ausschließlich vor Versuchsbeginn tätig geworden ist, verhindern kann, dass er für die später verwirklichte Tat verantwortlich ist. Da der Rücktritt schon begrifflich einen Versuch voraussetzt, können die Rücktrittsvoraussetzungen zumindest keine unmittelbare Geltung für die Abstandnahme vor Versuchsbeginn beanspruchen. Eine strafbefreiende Abstandnahme im Vorbereitungsstadium muss vielmehr grundsätzlich dann möglich sein, wenn der Abstandnehmende Handlungen, die seine strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen, gar nicht erst vornimmt oder deren Wirkung noch vor Versuchsbeginn wieder beseitigt. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb zunächst in einem kurzen einführenden allgemeinen Teil die für alle Beteiligungsformen identischen Grundlagen der Abstandnahme erörtert. Da die Beteiligungsformen im Übrigen unterschiedliche Anforderungen an die Zurechnung des tatbestandsmäßigen Geschehens stellen, wird sodann für die jeweiligen Beteiligungsformen gesondert untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein "Rücktritt" im Vorbereitungsstadium möglich ist Dissertationsschrift--Universität Tübingen, 2004 Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 s Teilnahme (DE-588)4059331-9 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s 1\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517244/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fad, Frank Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199432-2 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4059331-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_auth | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_exact_search | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_full | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_fullStr | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_full_unstemmed | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_short | Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium |
title_sort | die abstandnahme des beteiligten von der tat im vorbereitungsstadium |
topic | Vorbereitungshandlung (DE-588)4199432-2 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd |
topic_facet | Vorbereitungshandlung Strafbarkeit Teilnahme Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517244/U1 |
work_keys_str_mv | AT fadfrank dieabstandnahmedesbeteiligtenvondertatimvorbereitungsstadium |