Schutz der Weltmeere gegen Öltankerunfälle: das rechtliche Instrumentarium
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot 2005
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Schriften zum Völkerrecht 160
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1049
DE-523
DE-2070s
DE-634
DE-B768
DE-859
Volltext
Volltext
Beschreibung:Inhalt: C. Tomuschat, Einleitung - C. Tomuschat, Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization, IMO) als Hauptakteur - K. Wolprecht, Die Rolle der Europäischen Union als besonderer Handlungsträger - M. Schroeder, Die technischen Regeln zur Erhöhung der Sicherheit von Öltankern - I. Niemann, Die Befugnisse des Küstenstaates zur Verhinderung von Öltankerunfällen - B. Dormuth, Befugnisse des Hafenstaates - M. Pauli, Die Ausweisung bestimmter sensibler Seegebiete und Küstenregionen - R. Kassmann, Die Bekämpfung der Meeresverschmutzung nach Tankerunglücken: Intervention und Kooperation - K. Traisbach, Haftung und Entschädigung bei Öltankerunfällen - K. Wolprecht, Strafrechtliche Aspekte des Schutzes vor Öltankerunfällen auf See - H. F. Kiderlen, Prävention und Bekämpfung von Tankerhavarien in Deutschland: Rechtsgrundlagen und Organisation - C. Tomuschat, Schlussbemerkungen - Anhang: Liste der zitierten Rechtsinstrumente - Literaturverzeichnis: I. Monographien, Aufsätze, Festschriftenbeiträge - II. Dokumente - III. Entscheidungen
Main description: Durch die Havarien der Tankschiffe "Erika" (1999) und "Prestige" (2002) ist die Notwendigkeit des Schutzes der Meere und der Küsten vor Verschmutzung durch Ölsubstanzen auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst geworden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, das rechtliche Instrumentarium darzustellen, das in internationaler Zusammenarbeit geschaffen worden ist, um solchen Gefahren vorzubeugen. -- Das Völkerrecht ist seit dem Untergang des Tankers "Torrey Canyon" vor der englischen Südküste im Jahre 1967 kraftvoll fortentwickelt worden. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation wie auch die Europäische Gemeinschaft haben zunehmend Standards entwickelt, die einen weitgehenden Schutz bieten. Die Palette reicht von der Festlegung von Routen über die Ausbildung der Seeleute bis hin zu genauen Bauvorschriften, unter denen das Erfordernis doppelwandiger Tankhüllen hervorragt. Trotz aller präventiven Vorkehrungen sind, wie die Praxis gezeigt hat, Unfälle doch nicht ausgeschlossen. Ein dicht gefügtes Netz von Haftungsvorschriften dient dazu, den Geschädigten dann zumindest Ersatz zukommen zu lassen. Leider werden viele der Regelungen durch die Registrierung von Tankern in sog. "Billigflaggenstaaten" unterlaufen
Beschreibung:1 Online-Ressource (280 Seiten)
ISBN:9783428518067
DOI:10.3790/978-3-428-51806-7