Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau.: Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert: I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr. StGB von 1851: Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die Entwürfe zu § 31 Pr. StGB von 1851 - Andere Partikulargesetzgebungen - II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in den Entwürfen - Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 - III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert - C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert: I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rücktritt durch die Rechtslehre - Zusammenfassung - II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeichnung ab 1950: Die Retrospektive als Ausblick - Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Gesamtbetrachtung von Versuch und Rücktritt - Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs- und Rücktrittsauffassungen - Zusammenfasung - D. Der Rücktritt als negatives Schuldkonstituens des Versuchs: I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem: Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahrhundert - Zur Notwendigkeit einer Straftatsystematischen Kategorisierung des Rücktrittinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger - Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund - Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld - Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf die Alternativen - II. Resümee - Literaturverzeichnis Main description: Warum führt der Rücktritt zur Straflosigkeit des Versuchs, und wovon tritt der Täter zurück? Vom Versuch? Von der anvisierten Vollendung? Die Antworten hierauf berühren die Zentralfragen der Rücktritts- sowie der Versuchsdogmatik. -- Antje Schumann untersucht - ausgehend vom preußischen Allgemeinen Landrecht - die Dogmengeschichte des Verhältnisses von Versuch und Rücktritt. Diese offenbart zwei gegensätzliche Versuchsperspektiven, deren Konsequenzen für die Erklärung der Strafbefreiung und der Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem auch die heutige Kontroverse um Versuch und Rücktritt noch prägen. Die Verfasserin entwickelt eine Lösung, die die beiden scheinbar unvereinbaren Konzepte in ein konsistentes Modell von Versuch und Rücktritt integriert. In diesem "Modell der Gesamtbetrachtung" ist der Rücktritt ein Schuldausschließungsgrund |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (177 S.) |
ISBN: | 9783428519910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428519910 |9 978-3-428-51991-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428519910 | |
035 | |a (OCoLC)874160559 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685407365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Schumann, Antje |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. |b Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (177 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert: I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr. StGB von 1851: Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die Entwürfe zu § 31 Pr. StGB von 1851 - Andere Partikulargesetzgebungen - II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in den Entwürfen - Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 - III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert - C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert: I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rücktritt durch die Rechtslehre - Zusammenfassung - II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeichnung ab 1950: Die Retrospektive als Ausblick - Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Gesamtbetrachtung von Versuch und Rücktritt - Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs- und Rücktrittsauffassungen - Zusammenfasung - D. Der Rücktritt als negatives Schuldkonstituens des Versuchs: I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem: Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahrhundert - Zur Notwendigkeit einer Straftatsystematischen Kategorisierung des Rücktrittinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger - Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund - Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld - Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf die Alternativen - II. Resümee - Literaturverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Warum führt der Rücktritt zur Straflosigkeit des Versuchs, und wovon tritt der Täter zurück? Vom Versuch? Von der anvisierten Vollendung? Die Antworten hierauf berühren die Zentralfragen der Rücktritts- sowie der Versuchsdogmatik. -- Antje Schumann untersucht - ausgehend vom preußischen Allgemeinen Landrecht - die Dogmengeschichte des Verhältnisses von Versuch und Rücktritt. Diese offenbart zwei gegensätzliche Versuchsperspektiven, deren Konsequenzen für die Erklärung der Strafbefreiung und der Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem auch die heutige Kontroverse um Versuch und Rücktritt noch prägen. Die Verfasserin entwickelt eine Lösung, die die beiden scheinbar unvereinbaren Konzepte in ein konsistentes Modell von Versuch und Rücktritt integriert. In diesem "Modell der Gesamtbetrachtung" ist der Rücktritt ein Schuldausschließungsgrund | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Univ. Erlangen-Nürnberg, 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519910/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180768 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519910/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149355991531521 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schumann, Antje |
author_facet | Schumann, Antje |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, Antje |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326249 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160559 (DE-599)GBV685407365 |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04547nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428519910</subfield><subfield code="9">978-3-428-51991-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428519910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685407365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau.</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert: I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr. StGB von 1851: Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die Entwürfe zu § 31 Pr. StGB von 1851 - Andere Partikulargesetzgebungen - II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in den Entwürfen - Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 - III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert - C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert: I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rücktritt durch die Rechtslehre - Zusammenfassung - II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeichnung ab 1950: Die Retrospektive als Ausblick - Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Gesamtbetrachtung von Versuch und Rücktritt - Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs- und Rücktrittsauffassungen - Zusammenfasung - D. Der Rücktritt als negatives Schuldkonstituens des Versuchs: I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem: Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahrhundert - Zur Notwendigkeit einer Straftatsystematischen Kategorisierung des Rücktrittinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger - Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund - Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld - Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf die Alternativen - II. Resümee - Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Warum führt der Rücktritt zur Straflosigkeit des Versuchs, und wovon tritt der Täter zurück? Vom Versuch? Von der anvisierten Vollendung? Die Antworten hierauf berühren die Zentralfragen der Rücktritts- sowie der Versuchsdogmatik. -- Antje Schumann untersucht - ausgehend vom preußischen Allgemeinen Landrecht - die Dogmengeschichte des Verhältnisses von Versuch und Rücktritt. Diese offenbart zwei gegensätzliche Versuchsperspektiven, deren Konsequenzen für die Erklärung der Strafbefreiung und der Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem auch die heutige Kontroverse um Versuch und Rücktritt noch prägen. Die Verfasserin entwickelt eine Lösung, die die beiden scheinbar unvereinbaren Konzepte in ein konsistentes Modell von Versuch und Rücktritt integriert. In diesem "Modell der Gesamtbetrachtung" ist der Rücktritt ein Schuldausschließungsgrund</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Univ. Erlangen-Nürnberg, 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519910/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180768</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519910/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326249 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428519910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180768 |
oclc_num | 874160559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (177 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Schumann, Antje Verfasser aut Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (177 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert: I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr. StGB von 1851: Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die Entwürfe zu § 31 Pr. StGB von 1851 - Andere Partikulargesetzgebungen - II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in den Entwürfen - Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 - III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert - C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert: I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rücktritt durch die Rechtslehre - Zusammenfassung - II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeichnung ab 1950: Die Retrospektive als Ausblick - Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Gesamtbetrachtung von Versuch und Rücktritt - Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs- und Rücktrittsauffassungen - Zusammenfasung - D. Der Rücktritt als negatives Schuldkonstituens des Versuchs: I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem: Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahrhundert - Zur Notwendigkeit einer Straftatsystematischen Kategorisierung des Rücktrittinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger - Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund - Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld - Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf die Alternativen - II. Resümee - Literaturverzeichnis Main description: Warum führt der Rücktritt zur Straflosigkeit des Versuchs, und wovon tritt der Täter zurück? Vom Versuch? Von der anvisierten Vollendung? Die Antworten hierauf berühren die Zentralfragen der Rücktritts- sowie der Versuchsdogmatik. -- Antje Schumann untersucht - ausgehend vom preußischen Allgemeinen Landrecht - die Dogmengeschichte des Verhältnisses von Versuch und Rücktritt. Diese offenbart zwei gegensätzliche Versuchsperspektiven, deren Konsequenzen für die Erklärung der Strafbefreiung und der Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem auch die heutige Kontroverse um Versuch und Rücktritt noch prägen. Die Verfasserin entwickelt eine Lösung, die die beiden scheinbar unvereinbaren Konzepte in ein konsistentes Modell von Versuch und Rücktritt integriert. In diesem "Modell der Gesamtbetrachtung" ist der Rücktritt ein Schuldausschließungsgrund Dissertationsschrift--Univ. Erlangen-Nürnberg, 2004 Geschichte gnd rswk-swf Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s Geschichte z 1\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519910/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schumann, Antje Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050857-2 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_auth | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_full | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_fullStr | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_full_unstemmed | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_short | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau. |
title_sort | zum standort des rucktritts vom versuch im verbrechensaufbau eine untersuchung anhand der dogmatik zum system von versuch und rucktritt seit dem 19 jahrhundert |
title_sub | Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
topic | Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
topic_facet | Rücktritt vom Versuch Strafrechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519910/U1 |
work_keys_str_mv | AT schumannantje zumstandortdesrucktrittsvomversuchimverbrechensaufbaueineuntersuchunganhandderdogmatikzumsystemvonversuchundrucktrittseitdem19jahrhundert |