Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-634 DE-521 DE-1049 DE-523 DE-2070s DE-B768 DE-859 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: 1. Grundlagen und Ausgangssituationen: Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Untersuchung - Gang der Untersuchung und methodische Vorgehensweise - Begriffsbestimmungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - 2. Korporative Willensbildung und Kontrolle: Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft - Stimmrecht und Unternehmenskontrolle - Tatsächliches: Problematik der "rationalen Apathie" des Kleinanlegers - Stimmrechtsausübung durch Intermediäre - 3. Verwaltungsstimmrecht und Proxy Voting: Geschichtliche Entwicklung der Kontroverse - Proxy Voting und Verwaltungsstimmrecht in Europa: Beispiele - 4. Aktiengesetzlicher Prüfstand: Beteiligte an der gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung - Systematische Stellung des § 134 Abs. 3 S. 3 AktG - Zulässigkeit einer gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung - Als gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertreter einsetzbare Personen - Rechtsstatus des beauftragten und benannten Stimmrechtsvertreters - Rechtsverhältnis zwischen Aktionär und Vertreter - Verpflichtung der Gesellschaft zur Benennung von Stimmrechtsvertretern? - 5. Internetgestütztes Vertretermodell: Elektronische Bevollmächtigung des gesellschaftsbenannten Vertreters - Übertragung der Hauptversammlung im Internet - Elektronische Weisungserteilung während der Hauptversammlung - Ausübung sonstiger versammlungsgebundener Aktionärsrechte - Besonderheiten bei der notariellen Beurkundung - Auswirkungen gewollter und ungewollter technischer Störungen - 6. Reformgedanken und Gesamtbewertung: Reformgedanken - Gesamtbewertung, eigene Reformvorschläge und Schlußbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Im Rahmen der "Aktienrechtsreform in Permanenz" hat der Gesetzgeber durch das Namensaktiengesetz im Jahre 2001 den "von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter" in das Aktiengesetz eingeführt. Diese häufig unter dem Schlagwort des "proxy voting" diskutierte Form der Stimmrechtsvertretung wurde erst kurz vor Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens - en passant und ohne jeden wissenschaftlichen Diskurs - auf Initiative des Bundestags-Rechtsausschusses in das Gesetz aufgenommen. Insbesondere vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Kontroverse um die Zulässigkeit des "Verwaltungsstimmrechts" als einer "Grundsatzfrage des Aktienrechts" mutet der Gesetzgeber der Hauptversammlungspraxis in diesem anfechtungssensiblen Bereich durch die allenfalls rudimentäre Regelung ein unerträgliches Maß an Rechtsunsicherheit zu. -- Susanne Lenz beantwortet in ihrer Arbeit dogmatische und praktische Zweifelsfragen, die sich im Zusammenhang mit der gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung stellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (553 S.) |
ISBN: | 9783428516940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240610 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428516940 |9 978-3-428-51694-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428516940 | |
035 | |a (OCoLC)723160460 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685406660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-859 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lenz, Susanne |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130198250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |c von Susanne Lenz |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (553 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 186 | |
500 | |a Inhaltsübersicht: 1. Grundlagen und Ausgangssituationen: Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Untersuchung - Gang der Untersuchung und methodische Vorgehensweise - Begriffsbestimmungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - 2. Korporative Willensbildung und Kontrolle: Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft - Stimmrecht und Unternehmenskontrolle - Tatsächliches: Problematik der "rationalen Apathie" des Kleinanlegers - Stimmrechtsausübung durch Intermediäre - 3. Verwaltungsstimmrecht und Proxy Voting: Geschichtliche Entwicklung der Kontroverse - Proxy Voting und Verwaltungsstimmrecht in Europa: Beispiele - 4. Aktiengesetzlicher Prüfstand: Beteiligte an der gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung - Systematische Stellung des § 134 Abs. 3 S. 3 AktG - Zulässigkeit einer gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung - Als gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertreter einsetzbare Personen - Rechtsstatus des beauftragten und benannten Stimmrechtsvertreters - Rechtsverhältnis zwischen Aktionär und Vertreter - Verpflichtung der Gesellschaft zur Benennung von Stimmrechtsvertretern? - 5. Internetgestütztes Vertretermodell: Elektronische Bevollmächtigung des gesellschaftsbenannten Vertreters - Übertragung der Hauptversammlung im Internet - Elektronische Weisungserteilung während der Hauptversammlung - Ausübung sonstiger versammlungsgebundener Aktionärsrechte - Besonderheiten bei der notariellen Beurkundung - Auswirkungen gewollter und ungewollter technischer Störungen - 6. Reformgedanken und Gesamtbewertung: Reformgedanken - Gesamtbewertung, eigene Reformvorschläge und Schlußbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Im Rahmen der "Aktienrechtsreform in Permanenz" hat der Gesetzgeber durch das Namensaktiengesetz im Jahre 2001 den "von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter" in das Aktiengesetz eingeführt. Diese häufig unter dem Schlagwort des "proxy voting" diskutierte Form der Stimmrechtsvertretung wurde erst kurz vor Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens - en passant und ohne jeden wissenschaftlichen Diskurs - auf Initiative des Bundestags-Rechtsausschusses in das Gesetz aufgenommen. Insbesondere vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Kontroverse um die Zulässigkeit des "Verwaltungsstimmrechts" als einer "Grundsatzfrage des Aktienrechts" mutet der Gesetzgeber der Hauptversammlungspraxis in diesem anfechtungssensiblen Bereich durch die allenfalls rudimentäre Regelung ein unerträgliches Maß an Rechtsunsicherheit zu. -- Susanne Lenz beantwortet in ihrer Arbeit dogmatische und praktische Zweifelsfragen, die sich im Zusammenhang mit der gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung stellen | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-428-11694-1 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428516940/U1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180702 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-12 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-634 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-521 |p ZDB-5-WMW |x Aggretator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-1049 |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-523 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553 |l DE-859 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 849532 |
---|---|
_version_ | 1821463727916974080 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lenz, Susanne 1970- |
author_GND | (DE-588)130198250 |
author_facet | Lenz, Susanne 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Susanne 1970- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326183 |
classification_rvk | PE 430 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMW ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (OCoLC)723160460 (DE-599)GBV685406660 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040326183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240610</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428516940</subfield><subfield code="9">978-3-428-51694-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428516940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723160460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685406660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Susanne</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130198250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG</subfield><subfield code="c">von Susanne Lenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (553 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: 1. Grundlagen und Ausgangssituationen: Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Untersuchung - Gang der Untersuchung und methodische Vorgehensweise - Begriffsbestimmungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - 2. Korporative Willensbildung und Kontrolle: Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft - Stimmrecht und Unternehmenskontrolle - Tatsächliches: Problematik der "rationalen Apathie" des Kleinanlegers - Stimmrechtsausübung durch Intermediäre - 3. Verwaltungsstimmrecht und Proxy Voting: Geschichtliche Entwicklung der Kontroverse - Proxy Voting und Verwaltungsstimmrecht in Europa: Beispiele - 4. Aktiengesetzlicher Prüfstand: Beteiligte an der gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung - Systematische Stellung des § 134 Abs. 3 S. 3 AktG - Zulässigkeit einer gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung - Als gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertreter einsetzbare Personen - Rechtsstatus des beauftragten und benannten Stimmrechtsvertreters - Rechtsverhältnis zwischen Aktionär und Vertreter - Verpflichtung der Gesellschaft zur Benennung von Stimmrechtsvertretern? - 5. Internetgestütztes Vertretermodell: Elektronische Bevollmächtigung des gesellschaftsbenannten Vertreters - Übertragung der Hauptversammlung im Internet - Elektronische Weisungserteilung während der Hauptversammlung - Ausübung sonstiger versammlungsgebundener Aktionärsrechte - Besonderheiten bei der notariellen Beurkundung - Auswirkungen gewollter und ungewollter technischer Störungen - 6. Reformgedanken und Gesamtbewertung: Reformgedanken - Gesamtbewertung, eigene Reformvorschläge und Schlußbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Im Rahmen der "Aktienrechtsreform in Permanenz" hat der Gesetzgeber durch das Namensaktiengesetz im Jahre 2001 den "von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter" in das Aktiengesetz eingeführt. Diese häufig unter dem Schlagwort des "proxy voting" diskutierte Form der Stimmrechtsvertretung wurde erst kurz vor Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens - en passant und ohne jeden wissenschaftlichen Diskurs - auf Initiative des Bundestags-Rechtsausschusses in das Gesetz aufgenommen. Insbesondere vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Kontroverse um die Zulässigkeit des "Verwaltungsstimmrechts" als einer "Grundsatzfrage des Aktienrechts" mutet der Gesetzgeber der Hauptversammlungspraxis in diesem anfechtungssensiblen Bereich durch die allenfalls rudimentäre Regelung ein unerträgliches Maß an Rechtsunsicherheit zu. -- Susanne Lenz beantwortet in ihrer Arbeit dogmatische und praktische Zweifelsfragen, die sich im Zusammenhang mit der gesellschaftsbenannten Stimmrechtsvertretung stellen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-428-11694-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428516940/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180702</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggretator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428516940553</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T04:06:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428516940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180702 |
oclc_num | 723160460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-1051 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-1051 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (553 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMW ZDB-54-DHP |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spellingShingle | Lenz, Susanne 1970- Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183346-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_auth | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_exact_search | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_full | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz |
title_fullStr | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz |
title_full_unstemmed | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG von Susanne Lenz |
title_short | Die gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (Proxy-Voting) in der Hauptversammlung der deutschen Publikums-AG |
title_sort | die gesellschaftsbenannte stimmrechtsvertretung proxy voting in der hauptversammlung der deutschen publikums ag |
topic | Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Stimmrechtsvertretung Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428516940/U1 |
work_keys_str_mv | AT lenzsusanne diegesellschaftsbenanntestimmrechtsvertretungproxyvotinginderhauptversammlungderdeutschenpublikumsag |