Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B768 DE-12 DE-634 DE-521 DE-859 DE-1049 DE-523 DE-2070s DE-29 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18. Jahrhundert - Gegenstand der Untersuchung - Stand der Forschung - I. Das Eherecht im Bayern des Ancien Régime ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1799: Übersicht - Das Eherecht des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 (CMBC) - Mandate zum Eherecht - Das Sponsalienmandat vom 24. Juli 1769 - Der Einfluß Österreichs auf die bisherige Entwicklung des Ehe- bzw. Sponsalienrechts - II. Bayern auf dem Weg zum modernen Staat: Übersicht - Einfluß der Gebietsveränderungen auf das Eherecht - Die neue Qualität des behördlichen Heiratskonsenses - Mandate zum kirchlichen Eherecht - Gesetzgebungsentwürfe - Das Konkordat von 1817 - Das Gesetz über Ansässigmachung und Verehelichung vom 11. September 1825 - III. Bayern im Vormärz: Übersicht - "Entschließungen" zum interkonfessionellen Eherecht - Die Revision des Gesetzes zur Ansässigmachung und Verehelichung von 1825 im Jahre 1834 - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des bayerischen Zivilrechts - IV. Bayern nach der Revolution von 1848 und auf dem Weg ins Deutsche Reich: Übersicht - Die Überarbeitung des Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung von 1825/1834 (GAV/RGAV) - Das "Gesetz über Schließung und Trennung der Ehen keiner anerkannten Religionsgemeinschaft angehörenden Personen" vom 2. Mai 1868 - Veränderungen im Bereich des Eherechts durch die Reichsgründung von 1870/71 - Das Reichspersonenstandsgesetz (RPStG) vom 6. 2. 1875 - Ergebnisse - Quellenanhang, Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister Main description: Cordula Scholz Löhnig untersucht den Weg der Verweltlichung des Eherechts in Bayern von der Aufklärung bis zur Kulturkampfgesetzgebung Bismarcks. Im Vordergrund stehen die Loslösung des Eheschließungs- und -auflösungsrechts von kirchlich geprägten Vorstellungen und der ausschließlich kirchlichen Gesetzgebungskompetenz sowie die Gewinnung staatlicher Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet. Dieser Prozeß wird anhand der bayerischen Gesetzgebungsgeschichte vom Erlaß des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) bis zum Inkrafttreten des Reichspersonenstandsgesetzes (1875) nachvollzogen. Bayern war im 18. Jahrhundert ein katholischer Konfessionsstaat, der jedoch an der Wende zum 19. Jahrhundert durch erhebliche Gebietszuwächse seine konfessionelle und rechtliche Geschlossenheit verloren hat. Dies machte die Schaffung eines einheitlichen, konfessionsübergreifenden Eherechts erforderlich. Die Autorin stützt sich auf eine detaillierte Analyse ungedruckter und gedruckter Quellen aus Gesetzgebung und Rechtsliteratur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (417 S.) |
ISBN: | 9783428510481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2004 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428510481 |9 978-3-428-51048-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428510481 | |
035 | |a (OCoLC)1195545894 | ||
035 | |a (DE-599)GBV68540644X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-859 | ||
084 | |a BR 5290 |0 (DE-625)15924: |2 rvk | ||
084 | |a PW 8000 |0 (DE-625)140944: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scholz Löhnig, Cordula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (417 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18. Jahrhundert - Gegenstand der Untersuchung - Stand der Forschung - I. Das Eherecht im Bayern des Ancien Régime ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1799: Übersicht - Das Eherecht des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 (CMBC) - Mandate zum Eherecht - Das Sponsalienmandat vom 24. Juli 1769 - Der Einfluß Österreichs auf die bisherige Entwicklung des Ehe- bzw. Sponsalienrechts - II. Bayern auf dem Weg zum modernen Staat: Übersicht - Einfluß der Gebietsveränderungen auf das Eherecht - Die neue Qualität des behördlichen Heiratskonsenses - Mandate zum kirchlichen Eherecht - Gesetzgebungsentwürfe - Das Konkordat von 1817 - Das Gesetz über Ansässigmachung und Verehelichung vom 11. September 1825 - III. Bayern im Vormärz: Übersicht - "Entschließungen" zum interkonfessionellen Eherecht - Die Revision des Gesetzes zur Ansässigmachung und Verehelichung von 1825 im Jahre 1834 - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des bayerischen Zivilrechts - IV. Bayern nach der Revolution von 1848 und auf dem Weg ins Deutsche Reich: Übersicht - Die Überarbeitung des Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung von 1825/1834 (GAV/RGAV) - Das "Gesetz über Schließung und Trennung der Ehen keiner anerkannten Religionsgemeinschaft angehörenden Personen" vom 2. Mai 1868 - Veränderungen im Bereich des Eherechts durch die Reichsgründung von 1870/71 - Das Reichspersonenstandsgesetz (RPStG) vom 6. 2. 1875 - Ergebnisse - Quellenanhang, Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister | ||
500 | |a Main description: Cordula Scholz Löhnig untersucht den Weg der Verweltlichung des Eherechts in Bayern von der Aufklärung bis zur Kulturkampfgesetzgebung Bismarcks. Im Vordergrund stehen die Loslösung des Eheschließungs- und -auflösungsrechts von kirchlich geprägten Vorstellungen und der ausschließlich kirchlichen Gesetzgebungskompetenz sowie die Gewinnung staatlicher Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet. Dieser Prozeß wird anhand der bayerischen Gesetzgebungsgeschichte vom Erlaß des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) bis zum Inkrafttreten des Reichspersonenstandsgesetzes (1875) nachvollzogen. Bayern war im 18. Jahrhundert ein katholischer Konfessionsstaat, der jedoch an der Wende zum 19. Jahrhundert durch erhebliche Gebietszuwächse seine konfessionelle und rechtliche Geschlossenheit verloren hat. Dies machte die Schaffung eines einheitlichen, konfessionsübergreifenden Eherechts erforderlich. Die Autorin stützt sich auf eine detaillierte Analyse ungedruckter und gedruckter Quellen aus Gesetzgebung und Rechtsliteratur | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2002 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1756-1875 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Eherecht |0 (DE-588)4013652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eherecht |0 (DE-588)4013652-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1756-1875 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-428-11048-3 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428510481/U1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-5-WMS | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180680 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-12 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-634 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-521 |p ZDB-5-WMS |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-859 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-1049 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-523 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417 |l DE-29 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 849051 |
---|---|
_version_ | 1822671423078924288 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scholz Löhnig, Cordula |
author_facet | Scholz Löhnig, Cordula |
author_role | aut |
author_sort | Scholz Löhnig, Cordula |
author_variant | l c s lc lcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326162 |
classification_rvk | BR 5290 PW 8000 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMS |
ctrlnum | (OCoLC)1195545894 (DE-599)GBV68540644X |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1756-1875 gnd |
era_facet | Geschichte 1756-1875 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250130</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2004 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428510481</subfield><subfield code="9">978-3-428-51048-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428510481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195545894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV68540644X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5290</subfield><subfield code="0">(DE-625)15924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)140944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz Löhnig, Cordula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (417 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18. Jahrhundert - Gegenstand der Untersuchung - Stand der Forschung - I. Das Eherecht im Bayern des Ancien Régime ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1799: Übersicht - Das Eherecht des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 (CMBC) - Mandate zum Eherecht - Das Sponsalienmandat vom 24. Juli 1769 - Der Einfluß Österreichs auf die bisherige Entwicklung des Ehe- bzw. Sponsalienrechts - II. Bayern auf dem Weg zum modernen Staat: Übersicht - Einfluß der Gebietsveränderungen auf das Eherecht - Die neue Qualität des behördlichen Heiratskonsenses - Mandate zum kirchlichen Eherecht - Gesetzgebungsentwürfe - Das Konkordat von 1817 - Das Gesetz über Ansässigmachung und Verehelichung vom 11. September 1825 - III. Bayern im Vormärz: Übersicht - "Entschließungen" zum interkonfessionellen Eherecht - Die Revision des Gesetzes zur Ansässigmachung und Verehelichung von 1825 im Jahre 1834 - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des bayerischen Zivilrechts - IV. Bayern nach der Revolution von 1848 und auf dem Weg ins Deutsche Reich: Übersicht - Die Überarbeitung des Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung von 1825/1834 (GAV/RGAV) - Das "Gesetz über Schließung und Trennung der Ehen keiner anerkannten Religionsgemeinschaft angehörenden Personen" vom 2. Mai 1868 - Veränderungen im Bereich des Eherechts durch die Reichsgründung von 1870/71 - Das Reichspersonenstandsgesetz (RPStG) vom 6. 2. 1875 - Ergebnisse - Quellenanhang, Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Cordula Scholz Löhnig untersucht den Weg der Verweltlichung des Eherechts in Bayern von der Aufklärung bis zur Kulturkampfgesetzgebung Bismarcks. Im Vordergrund stehen die Loslösung des Eheschließungs- und -auflösungsrechts von kirchlich geprägten Vorstellungen und der ausschließlich kirchlichen Gesetzgebungskompetenz sowie die Gewinnung staatlicher Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet. Dieser Prozeß wird anhand der bayerischen Gesetzgebungsgeschichte vom Erlaß des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) bis zum Inkrafttreten des Reichspersonenstandsgesetzes (1875) nachvollzogen. Bayern war im 18. Jahrhundert ein katholischer Konfessionsstaat, der jedoch an der Wende zum 19. Jahrhundert durch erhebliche Gebietszuwächse seine konfessionelle und rechtliche Geschlossenheit verloren hat. Dies machte die Schaffung eines einheitlichen, konfessionsübergreifenden Eherechts erforderlich. Die Autorin stützt sich auf eine detaillierte Analyse ungedruckter und gedruckter Quellen aus Gesetzgebung und Rechtsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2002</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1756-1875</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eherecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eherecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1756-1875</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-428-11048-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428510481/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMS</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180680</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428510481417</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV040326162 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T11:02:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428510481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180680 |
oclc_num | 1195545894 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-521 DE-523 DE-1049 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (417 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMS |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Scholz Löhnig, Cordula Verfasser aut Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2004 1 Online-Ressource (417 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18. Jahrhundert - Gegenstand der Untersuchung - Stand der Forschung - I. Das Eherecht im Bayern des Ancien Régime ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1799: Übersicht - Das Eherecht des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 (CMBC) - Mandate zum Eherecht - Das Sponsalienmandat vom 24. Juli 1769 - Der Einfluß Österreichs auf die bisherige Entwicklung des Ehe- bzw. Sponsalienrechts - II. Bayern auf dem Weg zum modernen Staat: Übersicht - Einfluß der Gebietsveränderungen auf das Eherecht - Die neue Qualität des behördlichen Heiratskonsenses - Mandate zum kirchlichen Eherecht - Gesetzgebungsentwürfe - Das Konkordat von 1817 - Das Gesetz über Ansässigmachung und Verehelichung vom 11. September 1825 - III. Bayern im Vormärz: Übersicht - "Entschließungen" zum interkonfessionellen Eherecht - Die Revision des Gesetzes zur Ansässigmachung und Verehelichung von 1825 im Jahre 1834 - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des bayerischen Zivilrechts - IV. Bayern nach der Revolution von 1848 und auf dem Weg ins Deutsche Reich: Übersicht - Die Überarbeitung des Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung von 1825/1834 (GAV/RGAV) - Das "Gesetz über Schließung und Trennung der Ehen keiner anerkannten Religionsgemeinschaft angehörenden Personen" vom 2. Mai 1868 - Veränderungen im Bereich des Eherechts durch die Reichsgründung von 1870/71 - Das Reichspersonenstandsgesetz (RPStG) vom 6. 2. 1875 - Ergebnisse - Quellenanhang, Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister Main description: Cordula Scholz Löhnig untersucht den Weg der Verweltlichung des Eherechts in Bayern von der Aufklärung bis zur Kulturkampfgesetzgebung Bismarcks. Im Vordergrund stehen die Loslösung des Eheschließungs- und -auflösungsrechts von kirchlich geprägten Vorstellungen und der ausschließlich kirchlichen Gesetzgebungskompetenz sowie die Gewinnung staatlicher Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet. Dieser Prozeß wird anhand der bayerischen Gesetzgebungsgeschichte vom Erlaß des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) bis zum Inkrafttreten des Reichspersonenstandsgesetzes (1875) nachvollzogen. Bayern war im 18. Jahrhundert ein katholischer Konfessionsstaat, der jedoch an der Wende zum 19. Jahrhundert durch erhebliche Gebietszuwächse seine konfessionelle und rechtliche Geschlossenheit verloren hat. Dies machte die Schaffung eines einheitlichen, konfessionsübergreifenden Eherechts erforderlich. Die Autorin stützt sich auf eine detaillierte Analyse ungedruckter und gedruckter Quellen aus Gesetzgebung und Rechtsliteratur Dissertation Universität Regensburg 2002 Geschichte 1756-1875 gnd rswk-swf Eherecht (DE-588)4013652-8 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Eherecht (DE-588)4013652-8 s Geschichte 1756-1875 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-428-11048-3 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428510481/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scholz Löhnig, Cordula Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung Eherecht (DE-588)4013652-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013652-8 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_auth | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_exact_search | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_full | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_fullStr | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_full_unstemmed | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_short | Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung |
title_sort | bayerisches eherecht von 1756 bis 1875 auf dem weg zur verweltlichung |
topic | Eherecht (DE-588)4013652-8 gnd |
topic_facet | Eherecht Bayern Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428510481/U1 |
work_keys_str_mv | AT scholzlohnigcordula bayerischeseherechtvon1756bis1875aufdemwegzurverweltlichung |