Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO).: Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-355 DE-B768 DE-1050 DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Das SPS-Übereinkommen als Teil des WTO-Systems: Entstehungsgeschichte des SPS-Übereinkommens - Der normative Rahmen des SPS-Übereinkommens - Überblick über Streitverfahren im Rahmen des SPS-Übereinkommens - Verfahren zum Gesundheitsschutz nach GATT und TBT-Übereinkommen - Ergebnisse und Anmerkungen - C. "Verwissenschaftlichung" der WTO? (Die neue Rolle der Naturwissenschaft im WTO-System): Naturwissenschaft: zwischen Objektivität und Rationalität - Wissenschaft und Regulierung im nationalen Rechtsetzungsprozeß - Risikobewertung als zentrale Pflicht des SPS-Übereinkommens - Das Recht auf Vorsorge als Ausnahme von der "Wissenschaftlichkeit" - Kritische Würdigung der Fokussierung auf Wissenschaft - D. Nichtdiskriminierung im SPS-Übereinkommen (Erweiterung der Pflichten des GATT?): Normative Grundlagen in GATT und SPS-Übereinkommen - Diskriminierungsverbot nach Art. 5 Abs. 5 SPS - Ergebnisse und Anmerkungen - E. - Verrechtlichung der WTO? (WTO-Streitschlichtungsorgane im Spannungsfeld zwischen angemessener Kontrolldichte bei SPS-Maßnahmen und nationalem Beurteilungsspielraum): Souveränität und Ermessen der WTO-Mitglieder bei SPS-Maßnahmen - Kontrolldichte und objektive Beurteilung des Sachverhalts - Beurteilung der Risikobewertung durch WTO-Streitschlichtungsorgane - Lösungsansätze des deutschen Rechts im Vergleich zum WTO-System - Beweisfragen in WTO-Streitschlichtungsverfahren - Ergebnisse und Schlußfolgerungen unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Auslegungsregeln - F. Harmonisierung von Schutzstandards durch die WTO? (Die Rolle der Codex Alimentarius Kommission im WTO-System): Harmonisierung von Schutzstandards als Ziel des SPS-Übereinkommens - Die Struktur der Codex Alimentarius Kommission - Auswirkungen des SPS-Übereinkommens auf die Codex-Standards - Verfahren der Codex Alimentarius Kommission - Ergebnisse - G. - Schlußbetrachtung und Ausblick - Anhang 1, 2: SPS-Agreement, Dispute Settlement Understanding (DSU) - Entscheidungsregister, Literatur- und Stichwortverzeichnis Main description: Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevölkerung auf ihrem Hoheitsgebiet gelten, führt häufig zu Spannungen mit dem WTO-System, das den Abbau von Handelsbeschränkungen zum Ziel hat. In diesem Spannungsfeld sind Lösungen zu finden, welche einerseits die Einflußnahmemöglichkeiten von Interessengruppen bei der Einführung von gesundheitsschützenden Maßnahmen abmildern und andererseits ein angemessenes Gleichgewicht zwischen tatsächlichem Gesundheitsschutz und unerwünschtem Protektionismus herstellen. Hierzu bedient sich insbesondere das SPS-Übereinkommen einer neuartigen Konzeption, die der Verfasser hier vorstellt und anhand von Streitbeilegungsverfahren analysiert. -- Vor diesem Hintergrund untersucht Tilman Makatsch die Funktionsweise der WTO, stellt Bezüge zum nationalen Recht her (insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Risiken und Naturwissenschaft sowie deren Justiziabilität), widmet sich der Weiterführung des Diskriminierungsverbotes, der zunehmenden Verrechtlichung des WTO-Systems sowie der Frage, inwieweit die internationale Harmonisierung von Schutzstandards im Rahmen der WTO vorstellbar ist. Die Arbeit bietet erkenntnisreiche neue Beobachtungen, Kritiken und Lösungsansätze |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (318 S.) |
ISBN: | 9783428513055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200723 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2004 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428513055 |9 978-3-428-51305-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428513055 | |
035 | |a (OCoLC)1191899264 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685406369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-B768 | ||
084 | |a MK 8200 |0 (DE-625)123115: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Makatsch, Tilman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). |b Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (318 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Das SPS-Übereinkommen als Teil des WTO-Systems: Entstehungsgeschichte des SPS-Übereinkommens - Der normative Rahmen des SPS-Übereinkommens - Überblick über Streitverfahren im Rahmen des SPS-Übereinkommens - Verfahren zum Gesundheitsschutz nach GATT und TBT-Übereinkommen - Ergebnisse und Anmerkungen - C. "Verwissenschaftlichung" der WTO? (Die neue Rolle der Naturwissenschaft im WTO-System): Naturwissenschaft: zwischen Objektivität und Rationalität - Wissenschaft und Regulierung im nationalen Rechtsetzungsprozeß - Risikobewertung als zentrale Pflicht des SPS-Übereinkommens - Das Recht auf Vorsorge als Ausnahme von der "Wissenschaftlichkeit" - Kritische Würdigung der Fokussierung auf Wissenschaft - D. Nichtdiskriminierung im SPS-Übereinkommen (Erweiterung der Pflichten des GATT?): Normative Grundlagen in GATT und SPS-Übereinkommen - Diskriminierungsverbot nach Art. 5 Abs. 5 SPS - Ergebnisse und Anmerkungen - E. | ||
500 | |a - Verrechtlichung der WTO? (WTO-Streitschlichtungsorgane im Spannungsfeld zwischen angemessener Kontrolldichte bei SPS-Maßnahmen und nationalem Beurteilungsspielraum): Souveränität und Ermessen der WTO-Mitglieder bei SPS-Maßnahmen - Kontrolldichte und objektive Beurteilung des Sachverhalts - Beurteilung der Risikobewertung durch WTO-Streitschlichtungsorgane - Lösungsansätze des deutschen Rechts im Vergleich zum WTO-System - Beweisfragen in WTO-Streitschlichtungsverfahren - Ergebnisse und Schlußfolgerungen unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Auslegungsregeln - F. Harmonisierung von Schutzstandards durch die WTO? (Die Rolle der Codex Alimentarius Kommission im WTO-System): Harmonisierung von Schutzstandards als Ziel des SPS-Übereinkommens - Die Struktur der Codex Alimentarius Kommission - Auswirkungen des SPS-Übereinkommens auf die Codex-Standards - Verfahren der Codex Alimentarius Kommission - Ergebnisse - G. | ||
500 | |a - Schlußbetrachtung und Ausblick - Anhang 1, 2: SPS-Agreement, Dispute Settlement Understanding (DSU) - Entscheidungsregister, Literatur- und Stichwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevölkerung auf ihrem Hoheitsgebiet gelten, führt häufig zu Spannungen mit dem WTO-System, das den Abbau von Handelsbeschränkungen zum Ziel hat. In diesem Spannungsfeld sind Lösungen zu finden, welche einerseits die Einflußnahmemöglichkeiten von Interessengruppen bei der Einführung von gesundheitsschützenden Maßnahmen abmildern und andererseits ein angemessenes Gleichgewicht zwischen tatsächlichem Gesundheitsschutz und unerwünschtem Protektionismus herstellen. Hierzu bedient sich insbesondere das SPS-Übereinkommen einer neuartigen Konzeption, die der Verfasser hier vorstellt und anhand von Streitbeilegungsverfahren analysiert. -- Vor diesem Hintergrund untersucht Tilman Makatsch die Funktionsweise der WTO, stellt Bezüge zum nationalen Recht her (insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Risiken und Naturwissenschaft sowie deren Justiziabilität), widmet sich der Weiterführung des Diskriminierungsverbotes, der zunehmenden Verrechtlichung des WTO-Systems sowie der Frage, inwieweit die internationale Harmonisierung von Schutzstandards im Rahmen der WTO vorstellbar ist. Die Arbeit bietet erkenntnisreiche neue Beobachtungen, Kritiken und Lösungsansätze | ||
502 | |a Dissertationsschrift, --Zugl.: @ | ||
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a SPS-Abkommen |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4680081-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SPS-Abkommen |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4680081-5 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-428-11305-7 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428513055/U1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-5-WMP | ||
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180672 | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428513055/U1 |l DE-355 |p ZDB-54-DHR |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513055318 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513055318 |l DE-1050 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513055318 |l DE-860 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471029367406592 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Makatsch, Tilman |
author_facet | Makatsch, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Makatsch, Tilman |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326154 |
classification_rvk | MK 8200 PR 2353 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMP ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (OCoLC)1191899264 (DE-599)GBV685406369 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200723</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2004 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428513055</subfield><subfield code="9">978-3-428-51305-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428513055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191899264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685406369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123115:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Makatsch, Tilman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO).</subfield><subfield code="b">Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Das SPS-Übereinkommen als Teil des WTO-Systems: Entstehungsgeschichte des SPS-Übereinkommens - Der normative Rahmen des SPS-Übereinkommens - Überblick über Streitverfahren im Rahmen des SPS-Übereinkommens - Verfahren zum Gesundheitsschutz nach GATT und TBT-Übereinkommen - Ergebnisse und Anmerkungen - C. "Verwissenschaftlichung" der WTO? (Die neue Rolle der Naturwissenschaft im WTO-System): Naturwissenschaft: zwischen Objektivität und Rationalität - Wissenschaft und Regulierung im nationalen Rechtsetzungsprozeß - Risikobewertung als zentrale Pflicht des SPS-Übereinkommens - Das Recht auf Vorsorge als Ausnahme von der "Wissenschaftlichkeit" - Kritische Würdigung der Fokussierung auf Wissenschaft - D. Nichtdiskriminierung im SPS-Übereinkommen (Erweiterung der Pflichten des GATT?): Normative Grundlagen in GATT und SPS-Übereinkommen - Diskriminierungsverbot nach Art. 5 Abs. 5 SPS - Ergebnisse und Anmerkungen - E.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Verrechtlichung der WTO? (WTO-Streitschlichtungsorgane im Spannungsfeld zwischen angemessener Kontrolldichte bei SPS-Maßnahmen und nationalem Beurteilungsspielraum): Souveränität und Ermessen der WTO-Mitglieder bei SPS-Maßnahmen - Kontrolldichte und objektive Beurteilung des Sachverhalts - Beurteilung der Risikobewertung durch WTO-Streitschlichtungsorgane - Lösungsansätze des deutschen Rechts im Vergleich zum WTO-System - Beweisfragen in WTO-Streitschlichtungsverfahren - Ergebnisse und Schlußfolgerungen unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Auslegungsregeln - F. Harmonisierung von Schutzstandards durch die WTO? (Die Rolle der Codex Alimentarius Kommission im WTO-System): Harmonisierung von Schutzstandards als Ziel des SPS-Übereinkommens - Die Struktur der Codex Alimentarius Kommission - Auswirkungen des SPS-Übereinkommens auf die Codex-Standards - Verfahren der Codex Alimentarius Kommission - Ergebnisse - G.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Schlußbetrachtung und Ausblick - Anhang 1, 2: SPS-Agreement, Dispute Settlement Understanding (DSU) - Entscheidungsregister, Literatur- und Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevölkerung auf ihrem Hoheitsgebiet gelten, führt häufig zu Spannungen mit dem WTO-System, das den Abbau von Handelsbeschränkungen zum Ziel hat. In diesem Spannungsfeld sind Lösungen zu finden, welche einerseits die Einflußnahmemöglichkeiten von Interessengruppen bei der Einführung von gesundheitsschützenden Maßnahmen abmildern und andererseits ein angemessenes Gleichgewicht zwischen tatsächlichem Gesundheitsschutz und unerwünschtem Protektionismus herstellen. Hierzu bedient sich insbesondere das SPS-Übereinkommen einer neuartigen Konzeption, die der Verfasser hier vorstellt und anhand von Streitbeilegungsverfahren analysiert. -- Vor diesem Hintergrund untersucht Tilman Makatsch die Funktionsweise der WTO, stellt Bezüge zum nationalen Recht her (insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Risiken und Naturwissenschaft sowie deren Justiziabilität), widmet sich der Weiterführung des Diskriminierungsverbotes, der zunehmenden Verrechtlichung des WTO-Systems sowie der Frage, inwieweit die internationale Harmonisierung von Schutzstandards im Rahmen der WTO vorstellbar ist. Die Arbeit bietet erkenntnisreiche neue Beobachtungen, Kritiken und Lösungsansätze</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift, --Zugl.: @</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPS-Abkommen</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680081-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SPS-Abkommen</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680081-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-428-11305-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428513055/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180672</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428513055/U1</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513055318</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513055318</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513055318</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040326154 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:18:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428513055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180672 |
oclc_num | 1191899264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-860 DE-B768 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-860 DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (318 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-5-WMP ZDB-54-DHP |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Makatsch, Tilman Verfasser aut Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2004 1 Online-Ressource (318 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Das SPS-Übereinkommen als Teil des WTO-Systems: Entstehungsgeschichte des SPS-Übereinkommens - Der normative Rahmen des SPS-Übereinkommens - Überblick über Streitverfahren im Rahmen des SPS-Übereinkommens - Verfahren zum Gesundheitsschutz nach GATT und TBT-Übereinkommen - Ergebnisse und Anmerkungen - C. "Verwissenschaftlichung" der WTO? (Die neue Rolle der Naturwissenschaft im WTO-System): Naturwissenschaft: zwischen Objektivität und Rationalität - Wissenschaft und Regulierung im nationalen Rechtsetzungsprozeß - Risikobewertung als zentrale Pflicht des SPS-Übereinkommens - Das Recht auf Vorsorge als Ausnahme von der "Wissenschaftlichkeit" - Kritische Würdigung der Fokussierung auf Wissenschaft - D. Nichtdiskriminierung im SPS-Übereinkommen (Erweiterung der Pflichten des GATT?): Normative Grundlagen in GATT und SPS-Übereinkommen - Diskriminierungsverbot nach Art. 5 Abs. 5 SPS - Ergebnisse und Anmerkungen - E. - Verrechtlichung der WTO? (WTO-Streitschlichtungsorgane im Spannungsfeld zwischen angemessener Kontrolldichte bei SPS-Maßnahmen und nationalem Beurteilungsspielraum): Souveränität und Ermessen der WTO-Mitglieder bei SPS-Maßnahmen - Kontrolldichte und objektive Beurteilung des Sachverhalts - Beurteilung der Risikobewertung durch WTO-Streitschlichtungsorgane - Lösungsansätze des deutschen Rechts im Vergleich zum WTO-System - Beweisfragen in WTO-Streitschlichtungsverfahren - Ergebnisse und Schlußfolgerungen unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Auslegungsregeln - F. Harmonisierung von Schutzstandards durch die WTO? (Die Rolle der Codex Alimentarius Kommission im WTO-System): Harmonisierung von Schutzstandards als Ziel des SPS-Übereinkommens - Die Struktur der Codex Alimentarius Kommission - Auswirkungen des SPS-Übereinkommens auf die Codex-Standards - Verfahren der Codex Alimentarius Kommission - Ergebnisse - G. - Schlußbetrachtung und Ausblick - Anhang 1, 2: SPS-Agreement, Dispute Settlement Understanding (DSU) - Entscheidungsregister, Literatur- und Stichwortverzeichnis Main description: Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevölkerung auf ihrem Hoheitsgebiet gelten, führt häufig zu Spannungen mit dem WTO-System, das den Abbau von Handelsbeschränkungen zum Ziel hat. In diesem Spannungsfeld sind Lösungen zu finden, welche einerseits die Einflußnahmemöglichkeiten von Interessengruppen bei der Einführung von gesundheitsschützenden Maßnahmen abmildern und andererseits ein angemessenes Gleichgewicht zwischen tatsächlichem Gesundheitsschutz und unerwünschtem Protektionismus herstellen. Hierzu bedient sich insbesondere das SPS-Übereinkommen einer neuartigen Konzeption, die der Verfasser hier vorstellt und anhand von Streitbeilegungsverfahren analysiert. -- Vor diesem Hintergrund untersucht Tilman Makatsch die Funktionsweise der WTO, stellt Bezüge zum nationalen Recht her (insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Risiken und Naturwissenschaft sowie deren Justiziabilität), widmet sich der Weiterführung des Diskriminierungsverbotes, der zunehmenden Verrechtlichung des WTO-Systems sowie der Frage, inwieweit die internationale Harmonisierung von Schutzstandards im Rahmen der WTO vorstellbar ist. Die Arbeit bietet erkenntnisreiche neue Beobachtungen, Kritiken und Lösungsansätze Dissertationsschrift, --Zugl.: @ World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 gnd rswk-swf Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 s SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 u 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-428-11305-7 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428513055/U1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Makatsch, Tilman Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 gnd Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)4680081-5 (DE-588)4127850-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
title_auth | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
title_exact_search | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
title_full | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
title_fullStr | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
title_full_unstemmed | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
title_short | Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO). |
title_sort | gesundheitsschutz im recht der welthandelsorganisation wto die wto und das sps ubereinkommen im lichte von wissenschaftlichkeit verrechtlichung und harmonisierung |
title_sub | Die WTO und das SPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 gnd Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd |
topic_facet | World Trade Organization SPS-Abkommen 1994 April 15 Gesundheitsschutz Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428513055/U1 |
work_keys_str_mv | AT makatschtilman gesundheitsschutzimrechtderwelthandelsorganisationwtodiewtounddasspsubereinkommenimlichtevonwissenschaftlichkeitverrechtlichungundharmonisierung |